![]() |
Welches Aero Rad für mich?
Moin moin,
ich suche ein neues Rad. Es soll ein Aero Rad werden. Ich versprech mir davon eine super Performance sowohl im Triathlon (mit kleinem Aufsatz) als auch im Radsport (wobei Radsport bedeutet, dass ich damit einfach Rennrad fahren will und keine Rennen bestreite) Bedingung ist eine mechanische Schaltung (Sram oder Shimano, die Schaltlogik von Campagnolo passt mir nicht). In die engere Auswahl kommen diese Exemplare: Canyon Aeroad CF 8.0 SL ![]() Radon Vaillant SRAM Red ![]() Rose Xeon CW 4400 ![]() Cervelo S2 (Baugleich S3 bis auf die Gabel) ![]() |
Hier wäre noch ne alternative... (Recht günstig für 648 euro)
http://www.aerycs-shop.de/aerycs-Car...ad-Rahmen.html --> mit normaler und/oder gekröpfter sattelstütze. Das specialized venge wäre auch noch ne option... Hier als triathlonaufbau: http://www.theradsport.com/specializ...e-trial-setup/ |
Wieso muss es zwingend eine mechanische Schaltung sein?
Nicht dass das ein Problem wäre denn die meisten Räder werden ja mit mechanischer Schaltung verkauft. Ich muss auch zugeben dass sich meine Erfahrungen mit elektronischen Schaltungen auf eine Testrunde um den Block beschränken, grade für Aerobikes mit Triathlonlenker ist es aber genial in beiden Lenkpositionen schalten zu können. Bis jetzt ist mein nächstes Rad auf meiner Wunschliste deshalb immer noch ein Aero Bike mit elektronischer Schaltung. Falls es einen triftigen Grund dagegen gibt, lasse ich mich aber gerne noch umstimmen. Wird eh noch ein paar Jahre dauern bis ich mir das nächste Rad kaufen darf :Cheese: |
Zitat:
Die Favoritenliste sieht momentan wie folgt aus: 1. Radon (bestes Preis- Leistungsverhältnis) 2. Cervelo (schnellstes bzw. bestes Rahmenset in Sachen Aero) 3. Rose (zweitbestes Preis- Leistungsverhältnis) 4. Canyon (ist eigentlich etwas zu teuer, da nicht weiter konfigurierbar => Laufräder in der gewählten Variante) |
Hi,
ich stand im letzten Jahr vor der gleichen Entscheidung und habe mich für das Rose entschieden. Mein Trainingskollege zog dann ein paar Monate später nach und entschied sich ebenfalls für das Rose. Wir sind beide mit dem Rad super zufrieden. Mein Teampartner fährt es auch mit Aufsatz. Preis-Leistung finde ich bei Rose genial. Ein anderer Bekannter steht auf Radon und hat mit den Räder sehr gute Erfahrungen gemacht. Letztlich sind die Rahmen meiner Meinung nach von der Qualität her alle sehr eng beieinander. Die Entscheidung für oder gegen ein Rad setzen andere Punkte: Design, Erreichbarkeit des "Ladens" (Kundenservice), Angebote, vielleicht noch ein bisschen das Gewicht etc. Für nähere Infos zum Rose kannst du bei mir im Blog schauen. Habe da die letzten Wochen/Monate etwas anktiver über meinen Sport und das verwendete Material geschrieben. Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung! Florian |
Was versprichst Du Dir von einem "Aerorad" gegenüber einem "normalen RR"?
|
Die Frage hatte ich mir auch gestellt, aber dann kam mir die Mittagspause dazwischen und Hook war schneller! Zwei Gründe sind mir eingefallen:
1.) Es sieht stehend schneller aus 2.) Es kostet bei gleicher Ausstattung mehr, weil es gerade „modern“ ist und jemand die Marketingkampagne finanzieren muss. Gibt es Studien, die einen signifikanten aerodynamischen Vorteil belegen? In irgendeiner Radzeitschrift war vor Wochen mal ein Vergleich zwischen konservativ und Aero bei verschiedenen Herstellern. Suche ich später mal raus und lese mal nach. Vielleicht bin ich auch im Unrecht?! Edit hat schon was gefunden: "Belastbare Daten zum Thema Aerodynamik herauszufahren oder zu messen, ist allerdings nahezu unmöglich. Die verwertbaren Daten zum Testfeld kommen deshalb in bewährter Manier aus dem RB-Labor – und sie sprechen eher gegen die Aero-Renner: Die Aero-Rohrsätze treiben die Rahmengewichte im Test teils weit über 1000 Gramm, dennoch zeigten viele Modelle Schwächen bei der Lenkkopfsteifigkeit." oder "Selbst wenn so ein Aero-Renner um 10 Prozent weniger Luftwiderstand aufweist als ein normales Straßenrad, bedeutet das für das Gesamtsystem nur eine Verbesserung von unter einem Prozent“, grenzt der Aerodynamik-Experte Andreas Walser den vermeintlichen Aero-Vorteil ein." Quelle: Roadbike Test |
Zitat:
:Lachen2: Warum hast du das Scott Foil nicht auf der Liste? |
Zitat:
Ich glaube aber auch nicht, dass das Cervelo noch die Spitze markiert, dafür ist es imho schon zu sehr in die Jahre gekommen und die anderen haben aufgeholt. Mal davon abgesehen dass der Rahmen sowieso nur minimalen Einfluss auf die Aerodynamik hat, wie bereits angemerkt. Viel wichtiger sind die Sitzposition, die Laufräder und der Helm. Eng anliegende, nicht flatternde Bekleidung mal vorausgesetzt. Von den vorgeschlagenen Rädern scheint mir das Radon mit Abstand das beste Preis-/Leistungsverhältnis zu haben. Neben der Red sind auch die bekannt guten Citec-Laufräder und das Syntace-Cockpit bemerkenswert. Gruß Matthias |
Zitat:
Zitat:
Ist ja aber nicht schlimm, wenn man den Kilometer 0,5sek durch das Rahmenset schneller ist. Den Look von Aerorahmen mag ich gut leiden. Gerade Carbon als Werkstoff drängt sich auf, von den klassischen runden Rohren wegzukommen und was Neues zu probieren. Außerdem sieht so ein Gerät bestückt mit Aufsatz einfach besser aus beim Einsatz im Triathlon. Meine Frage ist ja welches Aero Rad und nicht ob ein Aero Rad. |
Schau mal hier:
http://www.ceepo.com/portfolio/2014-cp-stinger/ Ich verstehe dich! Mir gefallen die Aero-Dinger auch gut. Allerdings das Cervelo 0,0 :Cheese: |
Zitat:
Nur passt diese Aussage jetzt nicht zur ersten: Zitat:
Zitat:
Ich selber würde kein Extrageld für Dura-Ace ausgeben, bin mit Ultegra sehr zufrieden. Schnelle und/oder schöne Räder kann man easy nachrüsten. Vermutlich müsstest du auf die in frage kommenden Räder sitzen und schauen welches am besten passt, oder welches dir am besten gefällt. Der Kaufentscheid wird meiner Meinung nach am häufigsten nicht im Kopf entschieden, sondern im Bauch. Und diesen Bauchentscheid kann dir niemand abnehmen. |
Neben dem Scott Foil würde ich dann noch das Specialzed Venge ins Spiel bringen (was meines Wissens nach das angeblich schnellste Aerobike sein soll).
|
Zitat:
Doch. Ich hab geschrieben, dass Aero schnell sein soll und das ich mir eine gute Performance ausrechne. Zitat:
|
Ich persönlich würde meinen Kaufentscheid nicht auf solche Wischiwaschi-Marketingaussagen stützen.
Ausser du hast analytische Testergebnisse in einem Vergleich von allen Aerorahmen und willst explizit das Schnellste. Auch wenns dann nur 0.5km/h aus macht. Wenn du solche analytischen Testergebnisse auch von TTs hast, müsstest du die bitte -wie gesagt- noch dem Capitän zur Verfügung stellen. Ich bezweifle aber, dass es das gibt. |
Zitat:
Schonmal überlegt, auf welchem Rad Du am besten eine Aeroposition mit Auflieger erreichen kannst wenn Du ihn montieren möchtest? Steiler Sitzwinkel, weiter Sattelverstellbereich und ein kurzes Steuerrohr könnten Dir dabei helfen. Das Radon hat einen rel. flachen Sitzwinkel und ein langes Steuerrohr. Zusätzlich hat das Radon eine spezielle Aerostütze mit Versatz nach hinten. Das alles macht die Anpassung wenn Du es mal mit Auflieger fahren möchtest ungünstiger. Besser wäre entweder eine Situation wie beim Cervelo wo du mittels anderer Stütze reagieren kannst oder ein Rad mit einer runden Stütze, wo Du zB mit freier Auswahl eine ohne Versatz montieren könntest. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mal ein paar "Fakten"...
|
Also ist das NICHT-Aerorad Cervélo R5 schneller als das Canyon Aerorad.
Müsste ein paar Fragen zur "super Performance" bereits beantworten. |
Vermutlich würde das nicht Aero Rad von Canyon noch schlechter abschneiden.
Mir gehts auch nicht ausschließlich um die paar halben Sekunden. Ich finde es optisch deutlich besser, vor allem wenn noch ein Aufsatz drauf kommt oder mal hochprofilierte Laufräder drinstecken. |
Das bedeutet, dass bei diversen Herstellern das nicht Aerorad schneller ist als das Aerorad oder zumindest knapp drann ist. :Lachanfall: Und jetzt muss man noch berücksichtigen, dass die Rohdaten die zu diesem Ergebnis führten nach dem höchst fragwürdigen Verfahren der Tour ermittelt wurden, was regelmößig wesentlich zu hohe Differenzen auswirft. Bei den hier zwar durch lange Balken optisch drastischen Vorteilen (in Wirklichkeit extrem gering) hat ein Bruchteil einer Änderung dieser eh fragwürdigen Messerwerte enorme Verschiebungen zur Folge. Zumal die nicht Aeroräder i.d.R. leichter sein dürften als die Aeroräder.
Egal. Er will ein Aerorad, also soll er eins kaufen. Ich würde, wie oben beschrieben, auf die Einstellbarkeit der notwendigen Positionen achten. Da seh ich bei einigen der aufgezählten Modelle deutliche Nachteile. |
also das nicht aero ( und hässlich ) und wesentlich günstigeren cervelo R3 tut es auch , der aktuellen Doppel Deutsche Meister in Duathlon fährt so ein nicht Aero-rad
ich wurde mir nicht orientieren ob aero oder nicht , ich glaube es ist irrelevant |
Zitat:
@Erik: Solange die Aerotests so widersprüchlich sind, würde ich das Rad nehmen, das mir optisch am Besten gefällt oder auf dem ich am Besten meine idealerweise vorher ermittelte Sitzposition einstellen kann ohne einen 150mm-/-20°-Vorbau montieren zu müssen. Matthias |
Zitat:
|
@Matthias: Ja, gleiche Ausstattung, gleiches Fahrergewicht, gleiche Position.
Ich hab mich nicht getraut, den ganzen Test zu posten. |
Zitat:
Matthias |
Man darf den Test nicht so ernst nehmen, der captain hat schon alles dazu gesagt. Ich finde es aber voll ok, ein sogenanntes Aero-Rad nur aus optischen Gründen zu kaufen. Mir würden allerdings die von Erik genannten nicht "gefallen".
Aus dem inzwischen fast riesigen Pool an Aerorädern gefällt mir persönlich das S3 am besten, das sieht wegen der voluminöseren Gabel einfach ästhetischer aus als das S2 mit dem dürren Teil da vorne drin. Sind nicht auch die Sitzstreben dicker? Aber wie auch immer, Geschmackssache. |
Zitat:
Ergo Aero Räder von Storck sind langsamer als nicht Aero :Lachanfall: |
Zitat:
Aber wichtig ist, dass der Kollega gut drauf sitzt, sonst ist sogar der 1% Vorteil des Rahmens (so er denn überhaupt vorhanden ist) sofort um ein Mehrfaches zum Teufel. Und dann noch bezogen auf zwei Nutzungsarten (RR und "mit Auflieger"). Ich bleib dabei: Ver- und Einstellbarkeit sind ein wichtiger - wenn nicht sogar der wichtigste- Punkt. |
Aber eben, wie Matthias schon beschrieben hat: was macht ein Aerotest für einen Sinn mit 2000HM und einem 23er Schnitt?
Wäre gleich wie wenn du einen Autobahntest zwischen einem Smart Fortwo und einem Bugatti Veyron machst, dies aber in der Schweiz bei max 120km/h und verstopften Strassen, und dann zum Schluss kommst, der Smart sei nur unwesentlich langsamer gewesen, hätte aber weniger Benzin verbraucht. @Captain: Bergab ist nicht immer Bergab. Am Sonntag bei einem Sprint wieder erlebt. Beinahe jede Downpassage mit einem kleinen engen Dorf und/oder mit Abzweigungen. Man konnte kaum eine Bergabfahrt durchziehen. |
Zitat:
|
Zum Glück :Lachanfall:
Ich meine nur, dass ein Aerorahmen seine Stärke im Bergab nicht immer ausspielen kann. Das leichte beim Bergauf aber immer :) |
Wie groß sind Sie Erik? Dem Foto nach recht groß.
Ab Rahmengröße 56 sieht das Cervelo S5 eigentlich nicht mehr so toll aus. Ansonsten find ich dass das ganz gut zu Ihnen passt.. |
Zitat:
|
Zitat:
ich bin 186cm groß (Schrittlänge 91) |
|
Zitat:
Außerdem ein echter Zeitfahrer glaub ich. Ich glaub ja, dass die große italienische Zeit des Rahmenbaus vorbei ist, genauso wie die Zeit von Campa. Unlängst war ich in einem Radladen am Niederreihn, da war kein einziges Rad mit Campa ausgestattet. Es gab nur shimano (65% geschätzt) und Sram. |
Zitat:
Musst dich ja nicht rechtfertigen :Blumen: ;) Ich fand das Angebot wegen dem Preisnachlass nur interessant, hätte ja sein können das es Dir gefällt :Prost: |
Also ich tendiere gerade zu dem Radon.
Das hat ne Super Ausstattung und ist vom Design her sehr schick finde ich. Das einzige was stört ist die nach hinten gekröpfte Sattelstütze. |
...einen Gios-Rahmen in Gios-Blau mit einem no-name-China-Rahmen, auf den irgendjemand einen Radon-Aufkleber draufgepappt hat zu vergleichen... also Sachen gibt's.:confused:
(Mein erstes Rennrad vor mehr als 25 Jahren war ein (damals gebrauchtes) Gios und irgendwie bereue ich immer nohc, es irgendwann aus Platzmangel vewrkauft zu haben...) |
Zitat:
Der Radon Rahmen hat in diversen Tests auch nicht so dolle abgeschnitten und ne Sram Force schaltet genauso wie die Red...ich hab beide und bemerke KEINEN Unterschied. Mein Problem ist, dass ich bei 179cm Schrittlänge 89cm habe...also eher long legs, aber halt nen kurzen Oberkörper...und dafür sind Aeroräder mit ihren langen Oberrohren eher nicht gemacht :-( Trotzdem hätte ich gerne eines, aber welches :confused: :confused: Ich fahre seit 8 Jahren Canyon Räder (nicht nur!!!) und bin 100% von ihnen überzeugt. Frage mich aber, ob ich nicht dem Ultimate treu bleibe...eben weil er besser zu den Proportionen passt. Um die Aerodynamik mache ich mir keine Sorgen mehr, seit ich mit dem Rennrad im strömenden Regen am Walchsee 2:27h gefahren bin. Also, entscheidend ist die Geometrie und nicht die Optik. Sonst würde ich mir sofort ein Aeroad bestellen. Soll das Rad mit Tria-Aufsatz gefahren werde ist allerdings eine nach hinten gekröpfte Stütze FÜR MICH ein absolutes NO GO! Das Simplon Nexio gibt es mit zwei Sattelstützen...wäre ein heißer Tip, wenn der Geldbeutel es zulässt (bei mir leider nicht der Fall :( ) Grüße Eddy |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.