|  | 
| 
 Dopingnews der NADA Als Testpoolathlet bekomme ich gelegentlich Mitteilungen, wenn die Nada neue Erkenntnisse gewinnt oder vor besonderen Dingen warnen möchte. Ich würde die - wenn ich es nicht vergesse - dann hier reinstellen. Vielleicht interessiert sich ja jemand dafür.  Heute kam wieder was, womit ich dann gleich anfangen kann: http://www.nada.de/de/nada/aktuelles...2#.U3Mi4ihnM-k Erneut Oxilofrin und Ampetamin-ähnliche Substanzen in Nahrungsergänzungsmitteln entdeckt Erneut fand das Zentrum für Präventive Doping Forschung der Deutschen Sporthochschule Köln ein mit Oxilofrin gefälschtes Nahrungsergänzungsmittel. Die Substanz war nicht auf der Zutatenliste deklariert. Oxilofrin gehört zur Substanzklasse 6b der WADA-Verbotsliste. Somit ist der Einsatz im Wettkampf verboten. Bereits bei früheren Untersuchungen fand das Institut in verschiedenen Produkten Oxilofrin (Synonym u.a.: Methylsynephrin, Hydroxyephrin, Oxyephrin), aber auch weitere Stimulanzien wie Sibutramin und Methylhexanamin. Diese Produkte warben unter anderem mit extremen Fettabbau (Fatburner), einer Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit (Neuroenhancer) oder Motivationssteigerung (Pre-Training Formula). Oxilofrin war bei den meisten Produkten nicht auf der Zutatenliste deklariert. Außerdem warnte die Australische Anti-Doping Agentur ASADA vor einem Energy Drink, der Amphetamin-ähnliche Substanzen enthalten kann. (http://www.canberratimes.com.au/act-...508-zr6ud.html Hinweis: Koffein ist nicht auf der Verbotsliste) Der Verzehr solcher Nahrungsergänzungsmittel oder Energy Drinks kann zu einem unabsichtlichen positiven Dopingbefund führen. Zudem ist mit gesundheitlichen Schädigungen zu rechnen. Die NADA warnt daher generell vor unreflektierter Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Die NADA rät, nur bei einer vom Arzt festgestellten defizitären Versorgung oder Mangelerscheinung unter ärztlicher Kontrolle oder ernährungswissenschaftlicher Beratung anstelle von Nahrungsergänzungsmitteln ausgewählte Präparate mit Arzneimittelzulassung einzusetzen, da für diese die Kontaminationsgefahr ausgeschlossen werden kann. Falls Nahrungsergänzungsmittel konsumiert werden, sollte zumindest überprüft werden, ob das gewünschte Produkt von einer unabhängigen Institution auf das Vorhandensein von verbotenen Substanzen getestet wurde oder eine Selbstauskunft des Herstellers zur Produktreinheit vorliegt. Die NADA unterstützt dabei auch mit ihrer App. Seit kurzem ist die "Kölner Liste" in Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Rheinland integriert worden. Die "Kölner Liste" enthält Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln, die auf Dopingsubstanzen getestet wurden. All diese Aspekte tragen dazu bei, das durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln vorhandene Doping-Risiko zu reduzieren, gänzlich auszuschließen ist es jedoch nicht. | 
| 
 Gerne mehr solche Infos :Danke: | 
| 
 (y) wie man in Neusprech schreibt ;) Optimal wäre es natürlich noch, wenn in solchen Mitteilungen der Nada direkt die entsprechenden Produkte genannt würden. Wobei Begriffe wie "Fatburner" oder "Neuroenhancer" eigentlich Abschreckung genug sein sollten. Da sind die Werbeaussagen auf Powerbar & Konsorten ja direkt zurückhaltend (und somit vielleicht sicherer?!). Super-dank aims Qualigel nur Honig, Saft, Salz und Malto nehmend und beim Malto darauf hoffend, dass in den Großpackungen von Nestle nix weiter drin ist-pimpf | 
| 
 Sowas bekommt man ab und zu mal. Nur falls mal wieder jemand erzählt er wusste von nix und waere völlig ahnungslos gewesen. | 
| 
 Gute Idee! Danke! | 
| 
 ich finde super dass du es macht !  Danke | 
| 
 Die NADA stellt eine Datenbank für Doping-Präventionsprojekte online: http://www.dopingpraeventionsplan.de...eventionsplan/ Hier die Erklärung von der Internetseite was das sein soll: Was ist der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP)? Der NDPP ist ein Kooperationsprojekt folgender Partner: Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) / der Deutschen Sportjugend (dsj) des Bundesministeriums des Innern (BMI) der Sportminister- und Sportreferentenkonferenz der Länder (SMK / SRK) Der NDPP stellt eine bundesweite Rahmenkonzeption zur Koordinierung und Steuerung aller Dopingpräventionsaktivitäten in Deutschland dar, sowohl im Spitzen- als auch im Breitensport und hat folgende Aufgaben und Ziele: Defizite in der Dopingprävention abbauen Optimierung der Aktivitäten flächendeckend und nachhaltig Vernetzung der Akteure und Koordinierung der Maßnahmen Aktivierung der Sportstrukturen Förderung modellhafter Projekte Erfahrungsaustausch der einzelnen Partner Bestehende Ressourcen und Synergien optimal nutzen Um diese Ziele zu realisieren, fand am 31. Oktober 2009 der erste „Runde Tisch“ zur Dopingprävention statt, an dem alle Institutionen u.a. aus den Bereichen Gesundheit, Sport, Wirtschaft und Wissenschaft teilgenommen haben. Im Dezember 2009 wurde der NDPP im Bundestagsportausschuss vorgestellt. Zur Umsetzung des NDPPs, haben sich die o.g. Partner zu einer Steuerungsgruppe zusammengeschlossen. Um zukünftig die Koordination aller Maßnahmen sicher zu stellen, wurde am 15.07.2010 die Geschäftsstelle des NDPP innerhalb der NADA eingerichtet. Die Geschäftsstelle prüft u.a. die Vollständigkeit der Anträge und erstellt eine erste Bewertung der eingereichten Projekte. Die Steuerungsgruppe berät und entscheidet anschließend, unter Berücksichtigung verschiedenen Bewertungskriterien, über die Durchführung der eingereichten Projekte. Die genauen Inhalte des Nationalen Dopingpräventionsplans können Sie hier nachlesen: Nationaler Dopingpräventionsplan | 
| 
 Zitat: 
 Was ist daran jetzt "new"? Oder soll ich das so verstehen, dass die NADA vier/fünf Jahre benötigte die Datenbank umzusetzen? Heinrich | 
| 
 Zitat: 
 Sieht allerdings so aus, als hätte zwischen dem Start der Initiative und dem online gehen der DB einige Zeit gelegen... | 
| 
 Heute gabs neue Post von der Nada. Hier der Inhalt.  Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es ab September 2014 eine neue Verbotsliste geben wird. Die Edelgase Xenon und Argon werden bereits zum 1. September 2014 in die Verbotsliste der WADA aufgenommen und nicht erst mit der neuen Verbotsliste, die ab 1. Januar 2015 gültig ist. Die deutsche Fassung der neuen Verbotsliste ist ab sofort auf unserer Homepage als Download erhältlich. Folgend der Link zur Nachricht: http://www.nada.de/de/nada/aktuelles...l/?tx_news_pi1[news]=588&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=06e873ebd1#.U7ZH_rFRbJ8 Und der Link zur Verbotsliste: http://www.nada.de/de/service-infos/.../#.U7ZIvLFRbJ8 Für Fragen können Sie sich an unser Ressort Medizin wenden. Viele Grüße | 
| 
 Mal ne blöde Frage. Was macht man mit Xenon und Argon? Inhalieren?? | 
| 
 Zitat: 
 http://www.triathlon-szene.de/forum/...ighlight=xenon | 
| 
 Ich hätte neue Post von der Nada, ist allerdings ein mehrere MB großes PDF. Wenn das hier jemand einstellen kann, gebt mir einen Wink... Es geht im weiteren Sinne um Nahrungsergänzungsmittel und Ernährung. | 
| 
 Zitat: 
 Immer her damit :dresche | 
| 
 Nur zu :dresche :dresche | 
| 
 Ich würde ja, aber der Anhang ist viel zu groß für die Forenregeln... ARNE???!!! | 
| 
 Zitat: 
 Auf einer der letzten Seiten steht irgendwo: "Es gibt keine Wundermittel", der folgende Nebensatz mit "Training, bla...Basis, bla...sportliche Höchstleistung" ist dann noch uninteressanter. Erst die Walser-Watt-Aero-Ernüchterung, jetzt das hier. Was bleibt uns noch auf dem Weg nach Kona? :Cheese: | 
| 
 Zitat: 
 Etwas kritisch sehe ich die Ausführungen zu den bewiesenermaßen (lt dem Text) hilfreichen Dingen wie Koffein, Kreatin, Bicarbonat und den fragwürdigen wie Rote Beete (Stickstoff) etc. | 
| 
 Zitat: 
 a) verboten b) die Agegrouper haben's alle Beim Ironman Zürich am Tag danach entdeckt, daß einige Blumenbeete entlang der Laufstrecke mit Rote Beete bepflanzt war. Möchte nicht wissen, wer sich da alles in letzter Not eine gerupft hat. :Cheese: | 
| 
 RHT = Richtig hartes Training :Cheese: :dresche | 
| 
 Zitat: 
 Soll die Körpereigene EPO-Produktion erhöhen, war Olympia ein Thema | 
| 
 Abseits vom unpopulären RHT hat sich die PDF Broschühe zum Thema NEM und Ernährung die versandt wurde im Internet finden lassen. Besten Dank an Sherminator für den Tipp!  Hier der Link: http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb...ppelseitig.pdf | 
| 
 Zitat: 
 coole Tabelle - für die nicht Anschauenden: Welche Lebensmittel enthalten viel Wasser - 'Wasser' hat die Höchstwertung :Cheese: | 
| 
 Die aktuelle ab dem 1.9.2014 geltende Verbotsliste der WADA ........ | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:33 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.