![]() |
Keine Vorwärtsbewegung beim reinen Kraul-Beinschlag
Ich habe das Problem meines Vereinskollegen beobachtet, dass er sich nicht einen cm vorwärts bewegt, sofern er den reinen Beinschlag als Antrieb nutzt.
Aufgefallen ist es mir heute morgen beim Schwimmen. Als Übung wollten wir 100m mit Brett an den Armen und reine "Kraul-Beine" versuchen. Leider kam er nicht von der Stelle. Nichtmal sehr langsam, sondern gar nicht. Was kann ich tun, damit er mit den Beinen nicht nur eine Aufwärtsbewegung, sondern auch eine Vorwärtsbewegung erzeugt :dresche . Hab ihr eine Idee für eine Übung?? An der Ausdauer liegt es nicht. Und sobald ich ihm Kurzflossen gebe merkt man das plötzlich ein Vortrieb vorhanden ist. Bin trotzdem ratlos. Bitte helft mir :Danke: Weil beim Triathlon sind keine Kurzflossen erlaubt :Lachanfall: . DERE WAVE |
Hmm, das kann an Vielem liegen. Frequenz, Amplitude, Fußstellung und -winkel (also nicht gestreckt, sondern im 90°-Winkel). Sind die Beine unter Wasser oder schlagen die Füße auf die Wasseroberfläche? Oft ist man in der Lendenwirbelsäule zu steif und/oder der Kopf ist zu tief im Wasser.
|
Moin,
Zitat:
Dieses Problem haben viele Triathleten mehr oder weniger. Als Abhilfe würde ich zu Gymnastik raten. Den Einsatz von Flossen halte ich für die B-Variante, weil diese die optimale leicht nach innen verdrehte Fußstellung verhindern. Viele Grüße, Christian |
Testet doch mal, ob Dein Kollege mit Kraulbeinschlag senkrecht im Wasser stehen kann. Arme dabei vor der Brust verschränken.
|
Zitat:
|
Ich kann mit Kraubeinschlag sogar rückwärts schwimmen, sobald ich die Füße noch einen Tick weiter anwinkel.
|
Zitat:
Er erzählte mir immer die Geschichte von seinem Vater, der bei Kraulbeine rückwärts geschwommen ist:Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Das Problem mit den steifen Fußgelenken und dem wenigen Vortrieb durch Beinschlag hab ich (leider) auch. Welche gymnastischen Übungen sind denn empfehlenswert? |
Ich kann dieses Problem aus eigener Erfahrung total gut nachvollziehen. Mein Vortrieb bei Kraulbeinschlag am Brett beschränkt sich auf "knapp über Stillstand". :Cheese:
|
So ein wenig Hoffnung hab ich ja. Zum Üben tauche ich oft mit Kraulbeinschlag am Beckenboden lang. Komischerweise ist da der Vortrieb nur mit Beinschlag besser als an der Wasseroberfläche.
|
Zitat:
Natürlich kann man am Anfang mit den Armen helfen. Man merkt aber schnell, wenn der Beinschlag richtig ist, dann braucht man die Arme nicht. Mir hat diese Übung auf jeden Fall sehr geholfen meinen Beinschlag zu verbessern und der war vorher auch sehr schlecht. |
Moin,
Zitat:
Edith meint noch, dass die Suche "ankles flexibility" bei youtube 'ne Menge brauchbarer Resultate bringt. Zitat:
Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Und vielen Dank für den YouTube-Verweis! Werd ich reinschauen, sobald der Admin mich nicht mehr davon abhält. |
Zitat:
2. Wie schon angesprochen, Fußgelenk mobilisieren: Auf die Fersen setzen, 5-10x täglich 20 - 30s. 3. Beinschlag in Rückenlage im Wasser üben. Dann in Seitenlage. 4. Mit kurzen Flossen üben. Dann nur eine Flosse nehmen, und die alle 25m an den anderen Fuss nehmen. 200 - 300m. Dann ohne Flosse, 4x25m. 5. Wieder bei 1. anfangen. :) |
Moin,
klingt sehr gut, aber zu zwei Punkten hätte ich noch Anmerkungen. Zitat:
Zitat:
Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Ich wäre mir aber dennoch unsicher, ob es funktioniert. Wenn ich es falsch mache...saufe ich ab. Wenn ich am Anfang als Hilfe die Arme hinzu nehme...dann mache ich es doch weiter falsch, weil ich mit dem Armen meinen fehlenden Vortrieb bzw. Auftrieb ausgleiche... Bei uns trainiert das die 1. Mannschaft immer mit Delle Beinschlag...und keiner säuft ab:Lachen2: Ich hätte deswegen immer gedacht, dass sich die Übung erst eignet, wenn man schon einen gewissen Vortrieb schafft. |
Zitat:
|
Zitat:
Letzteres ist ein Problem vieler Triathleten, die bei Kraulbeine nicht vorwärtskommen und bei Neoverbot auf einmal wieder anfangen, größere Strecken Brust zu schwimmen. Am Rande: Vor ein paar Jahren war eine Schwimmmanschaft zeitglich mit mir im Playitas. Die mussten aus der Mitte des Beckens, also 25m und ohne Abstoßen auf Zeit nur Kraulbeine sprinten. Der Beste hat das in 17s geschafft. Habe ich selbst gestoppt. Da fällt einem dann nichts mehr ein. |
Danke für die qualitativ hochwertigen Antworten :Blumen: .
Ich habe die Tage immer mitgelesen und in unserem Training vieles versucht zu analysieren aufgrund eurer Vorschläge. Gleichzeitig habe ich einige von euch vorgeschlagenen Übungen ausprobiert. Ihr hattet vollkommen Recht und die Fussstellung war das Hauptproblem. Die Fussstellung war immer nach unten gerichtet und eine "Rückwärtsbewegung" war tatsächlich möglich :Lachen2: . Auch die Beinbewegung kam eher aus dem Knie und als aus der Hüfte. Innerhalb von 2-3 Trainingsstunden haben wir jetzt eine gute Vorwärtsbewegung hinbekommen. Der Beinschlag sieht sehr viel besser aus als Vorher und jetzt gilt das Prinzip "Übenübenüben" um sich noch weiter zu verbessern. Voll super :liebe053: |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.