![]() |
Speedplay-Pedale wackeln...
Hallo
- und sorry, schon wieder ne Materialfrage von mir, obwohl ich Material gar nicht leiden kann und lieber Fragen zu Übertraining und all-out-Gruppenausfahrten etc. stelle :Cheese: . Meine Speedplay-Pedale wackeln irgendwie komisch um die Pedalachse. D.h. es ist zwischen dem Pedalkörper und der Pedalachse ein kleiner Spalt, sodass der Pedalkörper eine kleine seitliche Wippbewegung durchführen kann. Ich muss zugeben, dass ich die Pedale bisher nicht gepflegt habe :o . Mir kommt vor, dass sich das Problem schleichend entwickelt hat; so ganz ist mir die Ursache aber nicht klar, es ist, als ob das Loch für die Pedalachse plötzlich zu groß wäre (-> Spiel), aber warum sollte das so sein?? Könnten sich da irgendwelche Dichtungsringe abgenudelt haben?? Sorry für die bescheuerte Frage. Vermutlich kommt sie eh gleich wieder ins Frauenforum :Cheese: . Man sollte die Pedale ja eigentlich hin und wieder fetten; wie macht ihr das? Ich weiß, dass es von Speedplay diese spezielle Spritze gibt; irgendwo habe ich gelesen, dass es auch mit ner normalen Plastikspritze funktionieren sollte... Danke! Anna |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ein Bilchen, die Pfeile entsprechen der "Wippbewegung", die ich meine.
|
Hab keine Ahnung von Speedplay.
Kann nur vermuten, dass Lager Schrott ist/sind - vielleicht wegen Nicht-Schmierung. Wie viel km haben die Dinger denn schon? Meine Shimanos wollten noch nie geschmiert werden und funktionieren einfach. :) |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe das früher auch nicht gewusst, aber als sie dann schwergängig wurden, habe ich mich damit mal beschäftigt. Nachdem ich sie gefettet habe, liefen sie wieder. Meine "neuesten" Speedplay sind jetzt knapp 2 Jahre alt und sind knapp über 10k km gelaufen. Da wackelt allerdings nix. Zum fetten kannst du dir sowas holen: http://www.sinntec.de/pumpen/fettspr...FQoIwwodklgAAQ funktioniert bei mir bestens. Einfach diese "Schmieröffnungsschraube" rausdrehen und dann die Fettpresse draufhalten und drücken bis an der Pedalachse der olle Schmodder rauskommt. Das wars. |
Hi,
das gleiche Problem hatte ich mit einem Speedplay-Pedal auch. Hat mir eine Schleimbeutelentzündung beschert :dresche Bei mir blieb nur die Lösung, die Achse auszutauschen. Es gibt hierfür zum Glück Ersatzteile. Einfach mal Speedplay Ersatzteile googeln. |
Danke euch; ich werd mal schaun, ob mit Fetten was zu retten ist...
Wenn ich was tauchen muss, dann ist es die Achse?? Nicht der Pedalkörper (wie ich dachte)? |
Am besten schraubst du oder ein Fachmann mal die Achsenschraube auf und schaust dann einfach mal nach, welches Teil nicht mehr so gut ausschaut. Wahrscheinlich werden es die Lager sein, die getauscht werden müssen.
Das sollte jeder Radladen schnell hinbekommen! |
Anna, Anna :(
Hört sich aber eigentlich nur nach Lagerspiel an. Die Torx-Schraube („Achsenschraube“ in deinem Bild) unter der Gummiabdeckung sanft anziehen und alles wird gut. Außer die Lager sind überhaupt hinüber. Meine Speedplay freuen sich immer über ein bisschen Fett, das hält leider nicht lange. Die Industrielager außen sollte man tauschen können. Innen sind Nadellager, da geht das nicht. @Tacis: Funktioniert das mit der Fettspritze wirklich gscheit? Kann mir fast nicht vorstellen durch das kleine Loch eine nennenswerte Menge Fett an die richtige Stelle zu bringen. |
zum fetten tut es auch eine Plastikspritze
https://www.youtube.com/watch?v=d2RWuzq-mFg und ob die Achse verschließen ist kann man auch leicht feststellen. http://nyvelocity.com/content/equipm...ild-mark-purdy |
Zitat:
|
besser ist es den Körper abzunehmen. Grob reinigen, fetten und aufschreiben. Man braucht eigentlich nur einen Torx. Die Sache ist idotensicher. ;)
Als Fett wurd ich das hier nehmen. Kann man auch für alles andere am Rad verwenden. http://www.ebay.de/itm/AUTOL-TOP-200...em4a abe96a34 |
Zitat:
Torx-Schlüsselset hab ich schon bestellt... |
Zitat:
Zitat:
Anna, iss das in der Zeichnung genau der Pedaltyp, den du hast? Es gibt auch welche, die statt dem zweiten Kugellager nur nen Gleitring haben. Die kann man, genauso wie Nadellager, auch tauschen. Weiss aber nedd, obs die von Speedplay als Ersatzteil gibt. Kugel- und Nadellager sind im Allgemeinen Normteile, dh. man kriegt sie in jedem Laden für technischen Bedarf. Gleitlager iss nedd ganz so easy. Falls wer Zugriff auf Teflonbuchsen mit 12x14x10 (d x D x l) hätte und ne knappe Handvoll davon abzweigen könnte, freu ich mich über ne PN...;) |
Zitat:
Das iss, wie wennst Schmerzen hast und nedd die Ursache beseitigst, sondern nur mit Schmerztabletten die Symptome unterdrückst. Sprich: das Spiel iss immer noch da, nur das Kippeln wird durch das Fett stärker gedämpft. Also: Lager raus. Organisier dir dazu noch ne passende Seegerring-Zange...;) |
Zitat:
2x "cartridge bearings" oder wie in der deutschen Anleitung steht "Wälzlager" (das sind dann wohl Kugellager?). [Nebenbemerkung: Für mich sind Lager generell noch immer ein Mysterium :Cheese: . Da gibt's x verschiedene, wozu auch immer... ZB hinten beim Schaltwerk, 2 praktisch gleich aussehende Röllchen, eines hat Keramiklager, das andere Kugellager, warum, wozu?] Ich checke auch noch nicht, was der Austausch dieser beiden Kugellager in Bezug auf das Wippen bringen soll - warum wippelt es dann nicht mehr? Jedenfalls auf der pragmatischen Seite: speedplay bietet Ersatz für diese Wälzlager / cartridge bearings an. Im FAQ steht: Zitat:
Notiz für meine Vokabel- und Einkaufsliste: circlip pliers = Seegerringzange = Sprengringzange. Schön, also keine Ahnung ob ich jetzt die speziellen supertollen Speedplay- cartridge Lager kaufen soll, oder zum erstbesten Radladen schaue... |
Zitat:
Vor dem Kauf und Austausch würde ich aber sicherheitshalber noch testen, ob evtl. nur die "Achsenschraube" lose ist, auch wenn das unwahrscheinlich erscheint. |
Zitat:
Das können Kugeln sein, wahrscheinlich am bekannstesten, aber auch Kegelrollen, Zylinderrollen, wenn die lang und dünn genug sind, werdens Nadellager, Tonnenrollen usw usf... Zitat:
Zitat:
Grob: Gewicht, (gewolltes) Spiel (aka Toleranz), Preis, ... Gibt auch Schaltröllchen mit Kugellagern (aka Wälzlagern, Industrielagern...) oder welche, die einfach nur Lagerbuchsen ohne Wälzkörper drin haben. Zitat:
Ob das Spiel nu daher rührt, dass sich, wie Lidl schreibt, die Kugeln in ihre Laufbahn eingearbeitet haben oder die Lagerkäfige (Metallführungen, die die Kugeln auf Abstand haben, damit man nedd das komplette Lager mit den sackschweren Dingern vollpferchen muss) am Zerbröseln sind, lassen wir offen, iss auch wurscht, denn der Effekt ist in jedem Fall: sie sind fritte. Zitat:
Ich verwends zwar fälschlicherweise auch bisweilen, aber n Sprengring iss an sich n Schraubensicherungsscheibe. Das hat sich mittlerweile allerdings so etabliert, dasses tatsächlich auch als Synonym fürn Wellensicherungsring à la Seegerring etabliert hat. (Oder 'Hering' für nen Zelt'häring' ...) Also, lange Nase, kurzer Sinn: neben den beiden Lagern iss, wie ich vermutet hatte, auch noch n Nadellager auf der der Kurbel zugewandten Seite drin. Das scheint nicht zum Austausch vorgesehen zu sein;- leuchtet auch ein, weil die Wälzkörper sich auf der Pedalachse drehn. Wenns da Spiel gibt, iss wohl die Achse eingelaufen unds Pedal hinüber. Ich würde das prüfen. Wennst am Pedalkörper wackelst, wird das Spiel entweder aussen auftreten (wo die Kugellager sitzen) oder innen beim Nadellager. Isses aussen, kauf dir die Lager und mit den Pedalen in der Hand die passende Seegerringzange, isses innen, kauf dir neue Pedale... |
Interessant... ich fahre an drei Rädern Speedplay, das älteste ist 11 Jahre alt und hat bestimmt rd. 50.000 km auf dem Buckel. Ich habe die Lager nie gefettet, gepflegt oder gar irgendwas ausgetauscht. Läuft trotzdem alles. Fazit: Ignorieren scheint auch zu helfen :Lachen2:
|
Danke erstmal - wieder mal ;) - für die Hilfe!
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
An sich iss da Platz für nen Dichtring, der allerdings relativ zierlich ist. Verloren gehn kann der eigentlich nicht, weil er nen Metallträger hat, auf den der Gummi aufvulkanisiert iss (quasi wie n Metallventil in nen Gummireifen oder n Bremsgummi auf die Schraube, mit der er an der Bremse angedübelt wird), aber er kann natürlich kaputt sein und undicht. Da iss dann die Frage, ist ers, weils Pedal Spiel hat oder hats Pedal Spiel, weil er kaputt iss (und Dreck reingekommen ist)? Du könntest den Pedalkörper mal abnehmen und den Durchmesser der Pedalachse messen. Das sollte ein Mass mit vollen Millimetern sein, also zB. 12mm und nedd 11,6mm. Die fehlenden 4Zehntel wären dein Spiel. Nur: es ist entweder die Achse verschlissen, also wirtschaftlich das Ende für die Treter oder es ist halt das Nadellager zerbröselt. Auch das könnte man tauschen, selbst wenns im Speedplay-Kit nicht dabei ist. Nur braucht man wahrscheinlich nen speziellen Auszieher dafür und muss sich das Lager in nem Handel für Technischen Bedarf organisieren. Also auch wieder ne Nullrunde oder ein Drauflegegeschäft. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
:Cheese: |
Pedale in den Backofen???
Hallo!
Also das Problem ist immer noch nicht gelöst. Ich wüsste wo ich die Lager herkriege (vermutlich zumindest, hab nen Radmechaniker gefragt) - nur ich krieg die blöde Torx-Schraube nicht auf. Der Grund ist wohl der Schraubenkleber, der da drauf ist, und in der Anleitung steht, man soll die Schrauben auf 150°C erhitzen, dann löst sich der Kleber. Wie krieg ich diese Temperatur zusammen? Mit heißem Wasser hab ichs schon versucht - tut sich nix. Jetzt wäre eine Möglichkeit für höhere Temperaturen sie ins Backrohr zu geben. Kann ich da irgendwas beschädigen? Ich hab leider ein altes Backrohr ohne Temperaturanzeige - also es geht im Wesentlichen nur "ganz oder gar nicht" (und keine Ahnung wie viel Grad "ganz" sind - ich könnte sie alle paar Minuten rausnehmen und schauen, ob sich die Schraube löst). Ideen? Danke! |
Zitat:
Aber Arbeitshandschuhe anziehen! Im übrigen dürfte dem Rest des Pedals 200 °C auch nichts ausmachen. MfG Matthias |
Zitat:
|
Ich würde mir das ganze, gebastel, Zangen, Winden und Heringe sparen....kostet einfach zu viel Zeit und neue Pedale anschrauben.
Wäre zumindest meine Handlungsweise wenn meine Speedplays nen Wackler hätten. Ich seh das so. Ich kann "Fisch" und ein anderer kann "Fahrrad", oder a Glernter wär a Depp. Vielleicht wackelt, knarzt und knirscht nichts an meinen RR, obwohl an meiner Stadtschlampe schraube ich auch selber rum ;) |
Zitat:
Keine Ahnung, ob das bei Speedplay auch so ist oder wirklich Loctite Endfest drauf ist. In den Backofen würd ich die Pedale jedenfalls nicht legen und auch nicht als Ganzes auf 150°C erhitzen. Schau mal, ob du irgendwo n Elektroniklabor findest. Die haben heutzutage statt Lötkolben teilweise Miniatur-Heissluft-Föns, um nicht ne halbe Platine zu grillen. Damit ne Minute auf deine Schraube geleuchtet und punktuell und gezielt erhitzt, dann sollte die aufgehen, wennst richtig rum drehst. |
Also bei mir sind die Schrauben mit einem guten Ruck aufgegangen. Sind auch beides Rechtsgewinde, wenn ich mich richtig erinnere.
Wie viel Temperatur schafft eigentlich ein Haarföhn? Wobei Anna sowas vermutlich nicht hat. |
Zitat:
Mit nem Heissluftfön aus der Werkstatt verbrennst du dir normal schon auf der kleinsten Stufe die Haare...:Cheese: Letztlich gehts darum aber nicht, sondern darum, die Wärme gezielt an nem bestimmten Punkt einzubringen und die Pedale nicht grossflächig zu grillen... |
Zitat:
Elektroniklabor - mal sehn... Ich könnt auf der Uni mal bei den Physikern vorbei schauen... |
Ach ja, dazu noch:
Zitat:
Und noch dazu studiere ich ja Mathe und wenn ich damit keinen Job krieg brauch ich ne Alternative :Lachanfall: . |
Zitat:
Der einzige Vorteil dürfte sein, dass du rechtzeitig siehst, wannst zumachen musst...:-(( |
Zitat:
Ich bin ja das Paradebeispiel, bin bei meinem ersten Triathlon ne Runde zu viel gefahren am Rad. |
Zitat:
:Cheese: (Duck und weg...) |
Genialer Thread zu Speedplay-Pedalen - alles was man über Lager und Schrauben wissen muss (inkl. Anleitung zum Lösen der Loctite-gesicherten Torx-Schraube):
http://weightweenies.starbike.com/fo...hp?f=3&t=81464 Ich kopier gleich den ganzen Post von Weight Weenies hier rein - zur Info für alle, die diese Pedale haben und früher oder später mal was wechseln müssen... Speedplay hat ja etwas "interessante" Preise für ihre Ersatzteilkits... O.o Zitat:
|
Wurde denn das Problem inzwischen gefunden und ggf. behoben?
Meine Speedplay haben schon nach geschätzten 1500-2000km Lagerspiel und zwar radial, besonders an der Innenseite. Genau wie hier beschrieben. |
Zitat:
Fetten (was man sowieso regelmäßig tun sollte!) hat das Problem auch kurzfristig etwas vermindert. Ich hab mir auch den Ersatzkit für die Lager gekauft (über ebay aus England) - allerdings hat es etwas gedauert, bis der eintraf; und dann war ich auf Reise... also habe ich die alten Pedale jetzt noch nicht wieder in stand gesetzt... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
soo,...habe eben mal meine auseinander gebaut.
Meine haben ein Gleitlager und werden mit einer Mutter, statt einer Schraube befestigt. Hier braucht man viel Glück, dass man eine schmale Nuss hat, die man aufstecken kann. Habe einfach so viel Fett wie möglich in den silbernen Achsenkörper geschmiert und wieder alles zusammengebaut. Von hand hat es nun kein Spiel mehr. Mal sehen obs auch eine Radausfahrt hält...sonst muss ich mir wohl Shimano Pedale besorgen! ;-) P.S. die Pedale hatten doch radial, als auch axiales Spiel. |
Auf meinem RR sind seit 5 Jahren die Speedplay Pedale drauf. Noch nie habe ich irgendwas geschmiert....Sie funktionieren tadellos. ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:48 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.