![]() |
Stevens Triathlonrad Super Trofeo empfehlenswert?
Servus,
bin gerade auf der Suche nach einem neuen Bike..! Ich weiß es gibt viele Diskussionen darüber, aber hat jemand konkrete Erfahrungen zu Stevens? Es gibt ja wirklich Räder wie Sand am Meer und für einen Einsteiger ist es da recht schwierig einen Überblick zu bekommen. Liebe Grüße und Danke Alex |
Das Modell willst du nicht verraten?
|
Zitat:
Hilft dir das jetzt? ;) Ich glaube du musst schon etwas konkreter werden. Geht es um ein RR oder ein TT? Regulärer Preis oder Sonderangebot? ... Gruß Matthias PS: Besagter Kollege hat bei Stevens die Custom-Option gewählt, d.h. er hat andere Teile als im Standard vorgesehen anbauen lassen. Das war imho unverschämt teuer - iirc 400 € Aufpreis(!) für Campa Zonda Laufräder, die man für ca. 300 € im Netz kaufen kann. Und dann hätte man noch Ersatzlaufräder... |
Zitat:
Wirklich schlechte Räder liefert doch kein Mainstreamanbieter. |
Servus,
ich denke schon an das Super Trofeo! Sind die Räder viel "schlechter" als die Premium TT-Modelle von BMC, Scott, Trek usw.? Liebe Grüße Alex |
Zitat:
MfG Matthias |
Ich bin auch am überlegen das Super Trofeo zu erstehen. Die Variante mit der Ultegra DI2 für 3,5k ist sehr reizvoll. Bei der Costum-Variante würde ich die günstigsten Laufräder wählen und diese dann als Trainingslaufradsatz benutzen, dazu dann noch ein schicken Satz Wettkampflaufräder.
Testberichte zu dem Rad gibt es kaum, leider. Aber vielleicht hat ja hier jemand noch Erfahrungen mit dem Bike. |
Es ist einfach verdammt hart für jemanden der nicht von einer Marke geimpft ist etwas Passendes zum Einstieg zu finden. Ich meine zwischen Audi, BMW, und Mercedes gibt es auch kleine Unterschiede - aber im Wesentlichen nehmen sich diese Autos nicht viel.
Bin um jeden Rat dankbar :) |
Rein Optisch fid ich das Super Trofeo echt schön.
Man muss halt schauen ob die Geometrie für einen passt. Den Rahmen gibt es aber von anderen Labels auch. Erox und CCR zB. |
Zitat:
Kann es also durchaus empfehlen, wenn die Geometrie passt. |
Heißt dies, dass das der identische Rahmen ist und nur eine andere Firma drauf steht?
|
Ja, zum vergleich siehe hier: http://www.ccrracing.de/58-ccr-force-triathlon-rahmen
|
Ein paar Facts kann ich beitragen:
1. Rahmen dürfte ein umgelabelter China-Böller sein. Siehe Dengfu. Allerdings gutes Farbfinish von Stevens, muss man sagen. 2. Lieferzeit aktuell eher heftig. Erste Charge war nach der Eurobike ziemlich schnell weg, zweite läuft wohl gerade an. Bei begehrten Rahmengrößen im Mittelbereich soll es ggf. etwas dauern, bis man einen Rahmen bekommt. Alles Infos meines Radhändlers. Das dürfte auch erklären, warum man derart wenig Infos über das Rad im Netz findet. So gut wie keine Fotos von Privatleuten, wenn ich das richtig sehe. 3. Preis-Leistungsverhältnis soll laut Händler "wie immer bei Stevens" top sein. 4. Rad kommt entgegen der Infos im Netz wohl in zwei Spezifikationen: Einmal mit integriertem Vorbau, einmal mit verstellbarem Vorbau (vermutlich auch austauschbar). Keine Ahnung, wie es genau ausschaut, aber es soll laut Händler gut gelöst sein, auch optisch. Alles in allem wohl ein gutes Bike, man müsste halt mal mehr Infos haben. Probefahrt sollte daher auch ein MUSS sein. |
Zitat:
|
Wie gesagt - von keiner Marke geimpft ;)
|
Mittlerweile erscheint das Super Trofeo nicht mal mehr auf der Homepage von Stevens. Sind die dermaßen ausverkauft?
|
Zitat:
http://www.stevensbikes.de/2014/inde...=DE&lang=de_DE |
Also am einfachsten ist wohl eigentlich du entscheidest 3 wichtige Dinge vorab:
1) Wie viel darf es kosten? 2) Online oder direkt vom Händler? Wenn du diese 3 Fragen für dich geklärt hast ergibt sich viel von selbst. Dann schaust du einfach welches dir am Besten gefällt (rein optisch) oder was der Händler oder das Internetportal deiner Wahl anzubieten hat. Ob auf dem Rahmen jetzt Stevens, BMC, Scott, Orbea oder was auch immer drauf steht macht doch kaum einen Unterschied vor allem im höheren Preissegment. Wenn es Alu ist, verwenden ohnehin fast alle die gleiche Gusslegierung, bei Carbon ist das Pressverfahren auch nicht sonderlich schwer und wird von allen beherrscht. Somit hast du den ganzen Markt zur Auswahl und musst nur das Rad nehmen welches dir optisch am Besten gefällt und auf welchem du am Besten sitzt. Wenn du ein Titanrad willst wird die Sache schon schwieriger da gute Schweißer Mangelware sind und weniger Hersteller solche Räder im Angebot haben. Da du danach aber nicht gefragt hast, geh einfach nach der Optik und dem eigenen Gefühl wenn du drauf sitzt! |
Soweit ich weiss, bietet Stevens das SuperTrofeo nur als Rahmenkit/Custom-Baukasten an.
unter stevensbikes.de/2014 isses bei 'Race' mit dabei. Rahmen sind in allen Grössen ab KW21 wieder als lieferbar gelistet. |
Zitat:
BTW: Das Rad in elektrisch ist vom Canyon Speedmax preislich auch nicht mehr sooo weit entfernt. Das würde ich im Zweifel vorziehen, sofern die Geometrie passt. |
warum vorziehen?
|
Wegen der DI2, denke ich mal.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Edit: Oder auch nicht... Mit Bremsen kostet das CCR ja auch fast 1,5 Schleifen und hat dann laut Beschreibung BSA statt BB30. Dann also doch lieber Stevens oder Erox. |
Zitat:
Wenn ich das richtig sehe, hat doch das Stevens auch ein 'ganz normales' Tretlager (also BSA). Gruß Matthias PS: Dass man ein BSA-Lager mit Adaptern in einen BB30-Rahmen bauen kann, ist mir schon klar... |
Zitat:
http://www.alibaba.com/product-detai...431515353.html |
kann mir mal jemand schnell den Unterschied zwischen den Tretlagern erklären? :)
Vielen Dank |
BSA hat Gewinde rechts und links, wo das Tretlager (bei Vierkant zB. ) oder aussenliegende Lagerschalen reingeschraubt wird/werden, bei BB30 iss das Tretlagergehäuse etwas grösser, der Lagersitz ist darin untergebracht und es werden im Prinzip nur Kugellager reingesteckt und da rein wiederum die Tretlagerwelle.
mal so grob vereinfacht. Hier gibts ne kleine Übersicht. Klick halt mal rein, aber rechne nicht damit, nicht hinterher noch verwirrter zu sein als vorher...:Cheese: |
Zitat:
Gruß Matthias |
Zitat:
Zitat:
Davon abgesehen hat das Stevens auf dem Bild aber doch eine Dura Ace Kurbel - und die ist doch BSA und nicht BB30, oder? Gruß Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Du hast doch selbst geschrieben, dass du weißt, dass das mit Adaptern angepasst werden kann...wieso also der Rückschluss aufgrund der Kurbel? Zitat:
|
Zitat:
Aber wenn der Rahmen (wie kaiche82 schreibt) sowohl für BSA als auch für BB30 geliefert werden kann, welchen Sinn macht es dann, die BB30-Version zu nehmen und mit Adaptern doch BSA reinzubauen? Und wieso sieht ellivetil einen Vorteil in der (Stevens-)BB30-Version gegenüber der (CCR-)BSA-Version, wenn auch bei Stevens ein BSA-Lager drin steckt? Fragen über Fragen... Gruß Matthias (mit BB30 am Renner und BSA am TT) |
Zitat:
die BB30 Version kannst du mit Adapter für beides benutzen...evtl. möchte man ja mal ne andere Kurbel oder nen Leistungsmesser mit BB30. Die BSA Variante kann nur BSA |
Das steht doch so nirgends. Der Rahmen wird beim Chinesen bestellt. CCR hat das mit BSA und Stevens mit BB30 getan. Es gibt bei keinem der beiden Hersteller beide Versionen.
BB30 wird sicherlich wegen der angeblichen mehr Steifigkeit als besser gewählt. Für mich reicht aber auch BSA.... |
Zitat:
![]() |
Zitat:
Zum Stevens: Für 1.500 EUR inkl. Lenker+Vorbau+Bremsen ist das ein gutes Angebot. Selbstimport aus China kommt nicht so viel günstiger wenn der Anti-Dumping-Zoll anfällt. |
Zitat:
Und ich hab schon welche mit vier gesehn. :Lachen2: Zitat:
|
Hallo zusammen,
mein erster Beitrag und ich kann direkt mit Erfahrung glänzen. ;) Denn ich bin ein glücklicher Besitzer eines Stevens Super Trofeo in Größe L. Das Stevens wird mit BSA ausgeliefert, das jedenfalls schonmal zum Tretlager. Zum Vorbau: Ihr habt recht, es gibt zwei Varianten, einmal die aus Carbon, welche leider nicht verstellbar ist. Zum anderen gibt es eine aus Aluminium, die recht schwer ist und an die Vorbauten von Look erinnert. Wenn man auf der Stevens Homepage die Custom-Seite aufruft, kann man den Vorbau z.B. wählen. Ich habe mich jedenfalls für die verstellbare Variante entschieden, da ich über 180 km nicht mit ner mega Überhöhung fahren kann. Die verstellbare Variante bietet viele Einstellmöglichkeiten. Zudem habe ich mich nur für das Rahmenkit entschieden, da ich mir das Rad selber aufbauen wollte. Insbesondere ist es hierbei von Vorteil, dass Vorbau, Lenker, Sattelstütze und TRP-Bremsen bereits im Preis von 1500 Schleifen inklusive sind. Der Lenker ist nämlich wirklich sehr sehr solide. Ansonsten habe ich eine SRAM Force Schaltung, Rotor Kurbel, ISM Adamo Sattel und Zipp-Laufräder verbaut. Läuft alles echt gut. Nur eines sollte man wirklich bedenken, das Rad will gandenlos geradeaus fahren. Berge und am Lenker reißen macht es nur sehr widerwillig. ;) Dafür liegt es auf geraden Strecken wirklich gut auf der Straße. Etwas verzwickt ist die Monateg der Bremsen. Die Vorderbremse war kein Problem, ich musste sie nur etwas länger ausrichten. Für die Hinterradbremse, die unterm Tretlager liegt, ist eine "Aero-Abdeckung" vorgesehen, die nach der Montage der Bremse darüber gebaut werden soll. In meinem Fall - vielleicht eine Ausnahme - war es aber so, dass die Bremse genau die Montagestelle für die Abdeckung verdeckte. Also musste ich die weglassen oder hätte sie neu zuschneiden müssen. Ich habe es gelassen. ;) Die Verlegung der Züge funktionierte problemlos, bis aufr die Tatsache, dass eine Kabelführung so verdreht war bei Lieferung, dass ich die komplett rausnehmen und tauschen musste. Aber mit etwas Geduld kein Problem. So, wenn es noch Fragen gibt, stellt sie einfach. Mein Fazit lautet: Für den Preis wirklich eine tolle Maschine. Die ersten Wettkämpfe (Duathlon) wurden erfolgreich bestritten. Wenn Roth nicht so klappt, wie ich es mir vorstelle, werde ich deshalb leider nicht die Schuld auf mein Rad schieben können. Beste Grüße! |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.