![]() |
Carbonrahmen mit Blessuren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
hab ne Frage zu einem Carbonrahmen. Ich könnte günstig einen schönen Focus Rahmen bekommen. Die Sache hat natürlich einen Haken. Am Rahmen sind deutliche Macken durch eine abgefallene Kette. Die große Frage : nur ein optisches Problem das man beheben kann oder auch ein Sicherheits Problem das nur der Fachmann teuer reparieren kann. Der Verkäufer ist der Meinung, dass an der Stelle die interne Zugführung verläuft und das eigendliche Rohr gar nicht betroffen ist. Es ist ein Izalco Team 2012 Rahmen. Gruß Andreas |
sind Fasern beschädigt?
Gucken da welche raus? Ansonsten, und wenn rundrum keine Rißspuren sind, würde ich den ohne weiteres fahren (habe mir selber einen Rahmen mit so einem Schaden gekauft und liebe den) Deutliche Preisminderung sollte aber drin sein, ein Restrisiko bleibt ja nunmal. Wenn man fleißig ist kann man die Stelle abschleifen und klar versiegeln, dann sieht man auch gut wenn sich Risse bilden sollten. |
Iss nur Tapete.
Kaufen. Und dann den Umwerfer richtig einstellen (lassen). Der Vorbesitzer hat sich da ja nedd so mit Ruhm bekleckert. |
Nachdem alles Wesentliche gesagt/geschrieben ist, mal doch die Frage
Zitat:
Matthias |
Das wollte ich hören ;-))
Wie funktioniert das eigentlich mit der internen Zugführung? Wird da auch die komplette Aussenhülle durchgezogen? (so ist es bei meinem Merida) |
Zitat:
|
Zitat:
Matthias |
das ist sicherlich rahmenspezifisch, bei meinen Rahmen laufen die Strippen einfach quer durch die Rohre, andere haben eingearbeitete Führungen.
Daß die tlw. auch außen aufgesetzt werden war mir auch neu, aber warum nicht. |
Genau das habe ich auch noch nicht ganz verstanden.
Rein technisch geht das doch gar nicht oder? |
Wenn die Zugführung betroffen ist, stellt sich die Frage, ob man die Züge noch sauber einfädeln kann?
Das kann nämlich ganzschön fies werden wenn du am Oberrohr versuchst den Zug, der ja labil ist, rein zu drücken und an der beschädigten Stelle steht ewas nach innen. :( |
Heißt die nicht intern weil die intern läuft und somit das Rohr außen ist?
Ein anständiges Detailfoto wäre mal angebracht. Aufgrund dieses schlechten Handybilds würde ich jetzt nicht verbindlich feststellen, dass es nur Tapete ist. |
tolle Ferndiagnosen mal wieder hier.
Wenn ich mir überlege wieviele Rahmen mit deutlich kleineren Kratzern hier im Forum als Schrott und Totalschaden bezeichnet wurden. Wenn du dir wirklich sicher sein willst schicke das Bild an Focus und frag ob sie den Rahmen prüfen können. Oder ob sie dir verraten wollen ob die Zugführung auch ein festigkeitsrelevantes Bauteil ist. Auch wenn an dieser Stelle die Züge verlegt sind ist das auflaminierte Carbon Röhrchen möglicherweise in die Festigkeitsberechnung mit einbezogen. Bei einem leichten und dennoch steifen Rahmen durchaus vorstellbar. Zumindest ist der Tretlagerbereich einer der am stärksten belasteten Bereiche am Rahmen. Ich persönlich würde den Rahmen warscheinlich auch kaufen wenn mir die Farbe gefällt. |
Habe das Foto mit Beschreibung an Focus geschickt.
Antwort: "Carbonrahmen kann man nicht reparieren" Zu meiner Frage wie die Zugverlegung an dem Rahmen realisiert wurde, gabs von Focus nur ein PDF auf dem man das Rad nochmal sieht. |
na ganz toll, also 2 mal keine Antwort bekommen ... super Service!
was sagt der Verkäufer denn dazu ob man die Züge noch fädeln kann? |
Wenn der Verkäufer solch massive Einschläge mit einer runtergefallenen Kette erklären möchte und dann noch ausführt, dass ganz sicher die tragende Struktur nicht beschädigt ist, dann wäre ist schonmal von vorneherein seeeehr misstrauisch.
Runtergefallen ist die Kette vielleicht, danach war sie dann allerdings vermutlich eingeklemmt und man hat versucht die Kurbel weiterzudrehen (eher nicht mit zartgefühl). Was will der denn für so einen Rahmen noch bekommen? 100€? Die Aussage von Focus mag auf die hausinterne Praxis bezogen sein. Es wurden ja schon diverse Carbonrahmen repariert. Dass man sie nicht reparieren kann kann abschließend also nicht korrekt sein. |
Zitat:
|
geh bei sowas lieber auf nummer sicher!!!
|
Aha.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier nochmal weitere Bilder.
Man erkennt schon, dass da etwas auf das eigendliche Rohr gelegt wurde.(1. und 3.) Auf dem 2. sieht man wo der Zug für das Schaltwerk ankommt. |
Wenn du den Rahmen hast (auf Grund der Foto's könnte man mutmaßen das dem so ist), dann ab ins Auto und zu einem Händler oder Werkstatt deines Vertrauens gefahren und vor Ort prüfen lassen.
Dass Focus die Aussage trifft das Carbonrahmen nicht reparabel sind, war fast abzusehen. Zum einen treten die damit die Verantwortung ab sollte es doch zu einem Vorfall o.ä. kommen - Thema Haftung und Co - und rein wirtschaftlich betrachtet ist deren Interesse sicherlich welches einen neuen Rahmen zu verkaufen. Aber ersteres könnte eher der Fall sein. Und dann frage seinen Verkäufer auf welche Art und Weise er das Problem mit der Kette behoben hat. |
na ja das die Kette solche Schäden hinterlässt kann ich mir schon vorstellen.
Im Eifer des Anstieges vergessen vorher aufs kleine Blatt zu schalten. Dann unter Last versucht runterzuschalten und die Kette ist über das kleine Blatt auf den Rahme gefallen. Der Fahrer hat noch ein paar Kurbelumdrehungen gemacht und dadurch ein wenig am Rahmen gesägt. Auch wenn die Kette nicht mehr aufliegt wird sie warscheinlich vom kleinen Kettenblatt noch etwas mitgenommen werden. Die klemmen sich ja sehr unangenehm zwischen Rahmen und Kettenblatt. Aber ich schreibe es nochmal. Warscheinlich würde ich den Rahmen für kleines Geld kaufen und mir einen Carbon Laminierer suchen. So wie Thomu schrieb |
ich würd den einfach fahren, evtl. vorher glätten und klar versiegeln um Rißbildung zu beobachten.
Finde diese Übervorsicht etwas übertrieben bei Carbon, zumindest in dem Bereich. Wird wohl kaum auf Schlag das gesamte Tretlager rausfliegen :Lachanfall: |
Zitat:
Dass die zumindest Carbonrahmen nicht reparieren (können) iss klar, aber es ist weissgott nicht so, dasses auch niemand anders könnte. Dass genau da unter der Kante der Zug läuft, glaub ich aber auch nicht. Jedenfalls tut er das nicht zwangsläufig, weil er hinten unter so ner Rille rauskommt. Und wenn die Beschädigung, die aufm Bild zu sehen ist, tatsächlich Probleme machen sollte, wär das alleine Grund genug, kein Rad der betreffenden Marke zu kaufen. Da hab ich schon ganz andere Dinger gesehn, wo die Kette RICHTIG reingesägt und nedd nur am Lack gekratzt hat. *) Natürlich nicht wirklich, die gehören ja auch irgend so ner Connection, die mehrere Marken unterm Dach hat, aber selbermachen tunse, glaub ich, wirklich nix. Also nichtmal im Sinne von irgendwelche Lieferware zu nem Rad zusammenfügen oder so. |
Ich würde die Pfoten davon lassen. Ich habe einen absolut neuwertigen Canyon Ultimate Rahmen von 2006 für 180,-Euro gekauft und aufgebaut. Ich kann beim Fahrverhalten nicht festtellen, dass das Rad schlechter fährt, wie mein 2008er und mein 2011er Modell. Es lässt sich also auch günstig ein klasse Bike zusammenschrauben...ohne "optische" Mängel. Außerdem kann ich auf dem Foto nicht zweifelsfrei erkennen, ob es sich nur um oberflächliche Kratzer handelt! :Huhu:
|
Auch wenns denn optischen Eindruck erwecken mag. Ich bin mir recht sicher, dass da keiner nachträglich die Zugverlegung aufklebt. Wäre fertigungstechnisch und wirtschaftlich totaler Schwachsinn.
|
Zitat:
|
Ja, genau. Und die Lage Laminat legt sich auch genau so hin wie man es braucht und härtet auch ohne Zuführung von Temperatur aus und blockiert so die Formen und die Ofen nicht.
Ich würde empfehlen das gefährliche Halbwissen von Triathleten, Händlern und Marken (keine Hersteller) zu meiden und mich an entsprechende Betriebe wenden die Carbonreparatur anbieten. Gibt ja mittlerweilen schon einige wie wingsandmore usw. Unter Umständen bekommt man auch einen Preis für die Reparatur genannt und kann so besser einschätzen was man noch für den Rahmen ausgeben soll. |
Hier würde ich mal die erste Seite abklappern:
https://www.google.de/search?q=carbo...m=122&ie=UTF-8 Was will ein Radhändler und -Schrauber oder die Leute der Marke, die nicht mehr machen als das was Sybenwurz beschrieben hat, machen? |
Zitat:
könnte ja sein das es keine Röhrchen sind sondern schon vorgeformte Bauteile? Fomrangepasste Tunnels sozusagen. Als halbwissender kunststoffverarbeitender Triathlet würde ich es zumindest so machen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das kann natürlich genauso viel bringen wie hier zu fragen. Ärgerlich fand ich die Antwort von Focus an AndreasA. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber du kannst ja einen Link posten. Dann schau ich es mir an und ändere sofort meine Meinung und widerrufe und behaupte das Gegenteil. Wir sprechen hier ja nicht über komische Schmerzen am Knie, da so links unten da wo der Knubbel ist ... kennt ihr das, was könnte das denn sein? |
http://www.triathlon-szene.de/forum/...=27017&page=74
ab Post 2219 fängt es spannend zu werden. Es folgen dann zahlreiche Bilder und Beiträge dazu. Ansonsten lohnt sich die Suche nach "Carbonschmiede" im www. :Huhu: |
Zitat:
Die Kettenstrebe bzw. die Strebe auf der anderen Seite gefallen mir besonders gut. Leider habe ich den Anfang des Projektes nicht gefunden. Zumindest könnte er mit seiner Tretlager Wickel Laminiertechnik das Rad von AndreasA reparieren. Danke für den Link. :Huhu: |
Gern geschehen. Kann ja mal passieren. ;-) bei Zweifel an der Kompetenz lohnt sich manchmal halt doch ab und an ne kurze Nachfrage.:-) Ab und zu wundert man sich ganz schön wer und was hier alles unterwegs ist. :Blumen:
|
Zitat:
Mit der Technik wird das Focus nicht repariert. Die Stellen werden aufgeschäftet und das Laminat mit "Flicken" neu aufgebaut. So wie im Flugzeugbau auch repariert wird. |
Zitat:
gerne würde ich mir die Anfänge des Projektes anschauen. hab bei meiner Suche diesen Tread hier aus dem Forum entdeckt. Sehr interessant. Wann ist ein Carbonschaden ein Schaden hab jetzt leider keine Zeit den Tread ganz zu lesen. Beim überfliegen entstand aber der Eindruck AndreasAs Rahmen hat noch gute Chancen auf eine Reperatur. Wenn nötig. |
Zitat:
Zitat:
Aber nach den Bildern würde ich sagen er kennt sich wohl gut aus im Carbon Laminier Bereich. Auf jeden Fall besser aus als ich. :Huhu: |
Der Triathlet fährt auf Carbonteilen, der Händler verkauft Carbonteile oder schraubt Teile dran, die "Hersteller" hier schicken Designs nach China wo dann ALLES andere gemacht wird. Allein von der Logik her wende ich mich bestenfalls an die Marke weil die vielleicht noch die Ausnahme sind und einen Ing. haben, der sich zufällig auch noch auskennt.
|
Zitat:
und was ist aufgeschäftet? |
google mal nach Schäften, die Bilder sind am aussagekräftigsten
über einen langen Verlauf diagonal ineinander verlaufen lassen um die Kräft auf einer großen Fläche einzuleiten, sehr verbreitet im Holzbau http://wiki.rc-network.de/index.php/Sch%C3%A4ften |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.