![]() |
Bodenseequerung
Guuude :Huhu:
Gestern ist dieses Stichwort - also Bodenseequerung - in einem anderen Fred gefallen, was ich mal zum Anlass nehmen möchte, um diese Art der Freizeitgestaltung in eigenem Thread zu würdigen :) Hier der Link zur Bodenseequerung Da ich mich, mehr oder weniger freiwillig, in Zukunft etwas mehr mit "low-impact-Sportarten" beschäftigen möchte, gegenwärtig viel Spass am Schwimmen habe und an den Bodensee auch schöne Kindheitserinnerungen knüpfe, möchte ich dieses Jahr gerne eine Breitenquerung machen. Zitat:
Auch deshalb möchte ich diesen Thread öffnen, um eventuell Synergien von ebenfalls Interessierten zu wecken oder Tipps für Begleitboot, Skipper etc. zu bekommen. Aber auch das Sportliche, sprich das Training, soll seinen Platz bekommen! Ich will das Ganze nicht zu ambitioniert angehen, da ich (besonders ab April) zeitlich nicht die Umfänge schwimmen kann, die es wohl braucht, um Aber ich möchte die Querung klassisch, nach Regeln der Kanalschwimmer, also ohne Neo, schwimmen, habe aber keinerlei Erfahrung in diesem Metier :Nee: Das geht schon los mit der Kaltwasserbescheinigung :Ertrinken: undsoweiterundsofort... Ich gehe das jetzt einfach blauäugig an - dat hät immer (auch bei anderen Projekten) jotjegangen :Cheese: Freue mich über eine rege Diskussion, viele Tipps und neue Erkenntnisse. :Blumen: |
Ich würde einfach den Bruno Baumgartner mal direkt anschreiben. Ist ein sehr netter Typ und kann Dir mit Sicherheit am ehesten weiterhelfen.
Oder lies mal sein Buch, da sollte auch einiges drinstehen. |
Zitat:
Darunter auch der Buchtipp für Steven Munatones "Open water Swimming" |
Hallo,
klingt interessant. Bei den offiziellen Terminen sind die Slots ohne eigenes Begleitboot leider schon ausgebucht :( Ich hätte jedenfalls auch Interesse... wohne ja quasi "vor Ort". Zum Schwimmen würde ich Dir Juli/August empfehlen, vielleicht noch die erste Septemberhälfte. Ansonsten wird es ohne Neo doch recht frisch... Keksi |
Zitat:
Zitat:
Da muss es sein. |
Zitat:
Zitat:
Hier kann man ganz gut die Wassertemperatur verfolgen: www.wetter-kressbronn.de und dann auf die Wassertemperatur. Man muss sich eben drauf einstellen, dass nach einem Sturm der See schnell wieder bei 16 Grad oder weniger ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Mein Gedanke ist, dass man sich ja zusammentun könnte. Einer schwimmt hin, der andere zurück. So hätte man geteilte Kosten. |
Zitat:
Ich habe nochmal nachgelesen und finde nun wirklich nichts zum Thema "ausgebucht"... sorry, das war wohl noch die Info vom letzten Jahr. Ist aber kein günstiges Vergnügen... Startgebühr, Boot, evtl. Kosten für Notar etc (?). Vielleicht ist es einen Versuch Wert, mal bei lokalen Vereinen zu fragen, ob die sowas planen und man sich evtl. anhängen kann. Nur eine Idee, falls man nicht mehrere Hundert Eur ausgeben kann/will. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber ob der günstiger ist, als das angebotene Paket?! :confused: |
Zitat:
|
schreib den doch einfach mal an! Die sind super nett und geben fix Antworten.
Boot musst du dir selber chartern dann Wunschwoche/Wunschtermin angeben und die sagen dir dann ob die da schon Schwimmer haben oder nicht! Falls dort für die Woche schon ein Schwimmer ist wirst du gefragt ob du den 2ten Slot haben willst. Das heißt bei gutem Wetter hat er das erste Startrecht. Falls Schlechtwetter ist hoher Wellengang oder Gewitter. Kann es sein das ihr nicht Montag starten könnt sondern erst Mittwoch oder so dann darf der mit Slot 1 wieder als erstes ran also du erst einen Tag später sofern es das Wetter zulässt. Wie schon gesagt für die Bestenliste musst du die Regeln beachten, am besten also über die buchen und fertig der Aufwand ist nicht soo groß. Eigentlich relativ günstig im Gegensatz zu anderen Querungen! |
Zitat:
Das Reglement ist aber schon ziemlich strikt, ich glaube beliebig verschieben darf man das alles auch nicht. Und zum Thema günstig: relativ vielleicht schon, aber absolut gesehen ist es einfach viel Geld. |
Zitat:
Von daher würde ich auch die offizielle Schiene nehmen und die Leistungen der Bodenseequerung.de buchen. Dreihundertebbes ist mir der Spass schon wert. Ich würde den Termin auch gerne jetzt schon fix machen aber leider habe ich gegenwärtig noch mit einer gesundheitlichen Unbekannten zu kämpfen. Ab April/Mai kann ich sicher eine Prognose abgeben, ob ich das realisieren kann - wovon ich einfach mal fest ausgehe ;) Zitat:
... und da würde ist bei mir dann ne Kostenhöhe erreicht, die ich nicht mehr bereit bin zu investieren. 600€++ für ~4 Stunden Schwimmen? :Nee: 150€ die Stunde, das ist nen teurer Spass. Die Übernachtungs- und Reisekosten lasse ich dabei mal aussen vor. Kannst Du evtl. mal deinen Nachbarn fragen, ob er für so nen Spass bereitstünde und was er dafür würde haben wollen? :Blumen: |
Zitat:
|
Wenn ich richtig informiert bin darf nicht jedes Boot einfach so auf dem Bodensee fahren (zumindest ist es bei den Segelbooten glaube ich so, Stichwort "Bodenseezulassung"). Und ich weiß nicht genau, ob der normale Motorboot-Führerschein für den Bodensee ausreicht.
Nur so am Rande, nicht dass das nachher auch noch in die Quere kommt... :Huhu: |
Moin,
Zitat:
Meiner bescheidenen Meinung/Erfahrung nach ist Kaltwassergewöhnung relativ einfach: Wirklich viel Schwimmtraining(*), dann passt das irgendwann schon. Allerdings braucht das schon seine Zeit, d.h. ob Du das dieses Jahr schon hinbekommst?!... Auf www.schwimmkalender.de gibt's viele Anregungen, und wenn man erst mal 2,5 oder 5 "ohne" bei 18°C geschwommen ist, weiß man mehr. Auch sonst lohnt es sich, da mal aufzutauchen, die Freiwasserszene ist klein, sehr nett und (für mich) ein wohltuender Kontrast/Abwechselung zu den großen Triathlon Events. Viel Spaß und Erfolg, Christian (*) Ich habe da schon mit mehreren kundigen Leuten (Ich kenne sogar jemanden, der Christof Wandratsch kennt;-) drüber gesprochen: Warum man sich an kaltes Wasser gewöhnt, konnte mir bisher noch niemand erklären. Nur dass das so ist, werden Dir alle erfahrenen Freiwasserschwimer bestätigen können. Ich vermute, dass man nach entsprechend umfangreichen Training einfach in der Lage ist, eine so hohe Dauerleistung zu schwimmen, dass man schlicht durch die Abwärme warm gehalten wird: Wenn man 250 Watt schwimmt (nicht tritt;-) erzeugt man dabei mindestens 1000W Heizleistung, womit man schon kochen könnte. |
Zitat:
Ja, für den Bodensee braucht man ein bodenseezugelassenes Boot und ein Bodenseeschifferpatent. Ich drück die Daumen, das es klappt! |
Moin,
sorry, wenn ich hier (noch einmal) die Unke gebe: Um mal abzuschätzen, was so eine Schwimmstrecke bedeutet, rechne ich überschlägig Laufstrecke x 4 = entsprechende Schwimmstrecke. Wenn man sich die Weltspitze ansieht, passt das von 100mF <=> 400m Stadionrunde bis 10km Freiwasser <=> Marathonlauf so ungefähr.(*) Sprich 12km am Stück zu schwimmen entspricht ungefähr einem 50km Ultramarathon. Ich kenne Deine aktuelle schwimmerische Fitness nicht, aber das solltest Du bedenken. Als "gelernter Schwimmer" habe ich 2010 mal spontan beim Stichkanalschwimmen (damals 13,5km) mitgemacht, weil ich mir eingebildet habe mit damals ~25km im Wasser pro Woche sollte ich das eigentlich gut schaffen. Geschafft habe ich es... aber es war eines der härtesten Dinger, die ich je "überlebt" habe. Und ich würde mich mit einer PB von 55:?? über die 3,8 schon zu den besseren Schwimmern hier zählen. Die beiden Wassernixen hier aus dem Forum (bellamartha und crobi) haben sich auch ein paar Jahre Zeit gelassen, bevor sie sich an solche Strecken gemacht haben. Munter bleiben, Christian (*) Die 10km Freiwasserspezialisten sind etwa 10 Minuten schneller als die Marathonis, aber die nutzen den Wasserschatten auch 9900m perfekt aus. |
Zitat:
Aber als schwimmer würde ich micht bezeichnen. Ich bin zwar schon immer wasseraffin gewesen und konnte auch halbwegs kraulen aber ein richtiges Schwimmtraining habe ich in meiner Kindheit/Jugend nie genossen. Erst als ich mit dem Triathlon begann, was nun 10 jahre her ist, habe ich angefangen systematisch zu trainieren. Richtig Blut geleckt und Bock auf hartes Schwimmtraining habe ich bekommen, als ein auch in diesem Forum Bekannter Trainer in den Verein kam. Zitat:
Ich werde wohl die swim-nights am Langener Waldsee ab Ende Mai regelmässig frequentieren und im unbeheizten Freibad in Schmitten (Öffnung Anfang Mai und mit 16° arschkalt) versuchen die Kaltwasserbescheinigung abzulegen. Zitat:
Ich bin im Dezember mal aus Spass 5k geschwommen (ca. 01:25h) und fühlte mich danach recht gut. Anfang März will ich 10 km schwimmen und überlege, ob ich das als 100 x 100 oder 10 x 1000 tun soll :Gruebeln: Ich werde das im Seedammbad HG im beheizten Aussenbecken als Guerilla-Schwimmen machen. Wer Böcke hat mitzumachen (max. 6 Personen), der schreibe mir eine PN :Huhu: 10 k im Becken sind mit 10 k im Freiwasser wohl nicht vergleichbar aber es ist ein schritt in die richtige Richtung. Mehr als 15-20 k die Woche werde ich wohl nicht schwimmen können aber ich hoffe, dass ich mir einen Teil Grundlagenausdauer auf dem Rad, durch die täglichen Fahrten zur Arbeit holen kann... Vor Mai werde ich ohnhin nicht buchen. Ich gehe das Projekt weiterhin optimistisch an und wenn es mir Spass macht, dann könnte ich mir vorstellen auch noch eine bis zei Schritte weiter zu gehen. |
Zitat:
Matthias |
Ein kleines Problem kann es bei der Strecke auch geben... etwas Strömung. Je nach Wind und vor allem Wasserstand kann es dort welche geben.
Kabbelwasser solltest Du auch schwimmen können. Damit sind nicht die gleichmässigen Wellen gemeint, sondern so kurz, ungleichmässige Dinger, die ziemlich nerven können, weil Du bei jedem Atemzug Wasser schluckst... Ich denke die Anmeldung macht das Team der Bodenseequerung beim Landratsamt. |
Zitat:
Da werde ich wohl mal ansetzen... Freue mich aber jederzeit über private Kontakte :Huhu: Zitat:
Zweimal hatten wir beim Inferno auf dem Thunersee "kabbelige" See. Einmal haben sie das Schwimmen sogar abgesagt :( |
Ich denke auch, dass man die Strecke nicht unterschätzen sollte, es wird ja durchaus etwas mehr, durch Strömung etc...
Das mit der Nahrungsaufnahme im Wasser solltest Du dann auch üben. |
Zitat:
Freue mich schon auf Deine Berichte über Training etc.! Hau rein! :liebe053: |
Ein schönes herausfordendes Vorhaben :) ,
da lese ich gerne mit. In 2011 bin ich in der LD-Vorbereitung in Köln die 12km im Fühlinger See (im Neo) mitgeschwommen (das haben in den Vorjahren hier auch schon ein paar mitgemacht, musste mal suchen... gute Infos... ). Das zählt zu den härtesten Nummern, die ich je durchgezogen habe, .... und im nachhinein zu den wichtigsten Erfahrungen. In "meinem" Jahr war die Veranstaltung im Juni, daher gab es fast 20 °C Wassertemp, aber zeitweise Windstärke 5 und kleine weisse Schaumhäubchen auf den Wellen ;), ... aktuell findet das im Mai statt *bibber* und sie bieten alternativ auch 6km an... Ob ich das vielleicht noch mal angehen sollte?! .... Es könnte auch eine tolle Vorbereitung für Dich sein - und das ohne Bootsmiete. Zitat:
Jedoch - es geht erstaunlich viel.... und wenn Du hinterher mit einem heißen Tee draussen stehst, und dann das Zittern irgendwann wieder aufhört, das ist sehr sehr interessant... , mach die Tasse lieber nur halbvoll *grins* Alles Gute! |
Oha,
eine nette Geschäftsidee die diese Leute von bodenseequerung da haben. Und happige Preise. Man sollte eines Bedenken: Bodenseequerungen (vor allem in Querrrichtung) hat es immer schon gegeben, gibt auch ein ganzes Buch drüber (leider vergriffen, ich krame es zuhause mal raus). Und Rekorde und Buchführung darüber gab es auch schon früher, erfolgte über einen Bademeister bzw. Zeitungsartikel. Da ich am See wohne habe ich mich mit dem Thema auch schon befasst, vor zwei Jahren wollte ich queren, da zog mir aber die Wassertemperatur und die Urlaubsplanung einen Strich durch die Rechnung. Für dieses Jahr habe ich andere Ambitionen, aber in den nächsten Jahren könnte es wieder auf dem Plan stehen. Meine Planung sah/sieht so aus: Privates kleines Motorboot/Bekannter mit Bodenseeschifferpatet begleitet mich, Start kurz nach Sonnenaufgang, Anmeldung der Überquerung beim Landratsamt (weil man eine Staatsgrenze überschreitet) fertig Soweit ich weiß kann man mal bei einem der DLRG-Orstverbände in den umliegenden Gemeinden nach einem Begleitboot/Begleitservice fragen. Da fällt dann nicht viel mehr als Spritkosten und ne Spende für die Vereinskasse an. Viele Grüße, Josche |
Zitat:
Mit einer austrainierten Triathlon Statur hat man für so ein Vorhaben wohl eher schlechte Karten. |
Zitat:
Beschäftige ich mich doch in den letzten Wochen, seit ich sicher weiß, dass ich im August auch ein langes Schwimmen im Zürichsee mitmachen werde, ausführlich mit dieser Problematik. Denn es ist bei mir so: Ich will wirklich lieber dünn sein. Wenn ich mich OK finde, sagen andere, ich sei dünn. Ich finde es dann gerade richtig. Meistens finde ich mich nicht gerade richtig, sondern fett. Andere finden mich dann nicht so sehr fett, sondern normal. Als ich vorletzten Sommer von meiner langen Wanderung über die Alpen zurück gekehrt bin, war ich gerade richtig (dünn). Ich schwamm bei einem 4 km Schwimmen mit, bei ganz ähnlichen Bedingungen und Wassertemperaturen wie im Jahr davor, wo ich aber 8 km geschwommen bin und ca. 5-6 kg mehr wog. Als ich nach den 4 km aus dem Wasser kam, habe ich unglaublich gefroren und brauchte ewig, um wieder warm zu werden. Im Jahr davor, mit mehr Gewicht, war Kälte trotz der doppelten Distanz gar kein Problem. Erst heute Morgen diskutierte ich mit Inga, ob, wie viel und wann ich wohl zunehmen muss für das Schwimmen. Ich will das gar nicht, weil ich es hässlich finde und weiß, wie schwer es mir fällt, wieder Gewicht zu verlieren. Aber ich will natürlich auch nicht bei dem Wettkampf Probleme kriegen, weil ich zu dünn bin und friere. Ich will mal noch mit Leuten drüber sprechen, die mehr Erfahrung mit solchen sehr langen Strecken haben. Das ganze Thema ist mir ein Graus, weil ich echt einen Knall habe mit Gewicht/Figur. (Außerdem passe ich dann in meine ganzen Badeanzüge nicht mehr rein. Und Bikinis trage ich so fett auch nicht.:( ) Titansvente, ich finde das jedenfalls ein tolles Vorhaben und werde mit Freude mitlesen und alles verfolgen! Gutes Gelingen! LG J. |
@bellamartha: ganz viel von der Wärme kommt von innen heraus, d.h. es ist beim Schwimmen ganz viel innere Einstellung und auch Tagesform dabei, wieviel Kälte man an diesem Tag an sich heranlässt :)
Aber als Langstreckenschwimmerin weisst Du das ja eigentlich schon :Huhu: |
Zitat:
in diesem Fred und hier steht HP von Wandratsch: Zitat:
Ich glaube nicht, dass beides geht: ein schlanker Körper und Langstreckenextremschwimmen. Ich wär ja für den "schönen" Körper. 4k Schwimmen reichen als Maximum :) |
Zitat:
Zitat:
Die Frage ist aber: Was wird Shakira dazu sagen, wenn sie bei ihrem nächsten Video auf ihr gewohntes und erprobtes Bauch-Double zurückgreifen will und das ist dann 10 kg fetter? Ich muss da halt auch aus finanziellen Gründen gut abwägen...;) Naja, ich verdränge das Thema noch ein bisschen, zunehmen geht ja schnell, da muss ich ja nicht schon den ganzen Sommer mit +10 kg rumlaufen. Gruß, J. |
so schick schaute C. Wandratsch im März 2011 noch aus:
und da hat er auch die schnellste Schwimmzeit von Allen auf der 3km Strecke ohne Neo rausgehauen, wenn ich mich recht entsinne... |
Zitat:
Da frage ich die Tage mal an! :Danke: Zitat:
|
Zitat:
Gibt bestimmt kluge Leute, die wissen, wie man sowas ausrechnet. Selbst wenn du davon überzeugt bist, alles das, was du zunimmst, auch zügig wieder ohne Probleme abnehmen zu können, glaub ich nicht, dass das soooo gesund ist. |
Zitat:
Ich recherchiere das nochmal... |
Also Munatones schreibt:
Zitat:
|
Danke für dieses Zitat, Titansvente!
Aber wird dort auch erklärt, warum davon abgeraten hat? Ich mein', immerhin machen das Kanalschwimmer u.ä. schon ewig so mit der Gewichtszunahme. Mir erscheint das auch sehr logisch. Ich schaue mir im Hamburger Zoo die Walrosse und Robben mit ihrem ganzen Speck an und denke halt, dass die Viecher nicht frieren, weil sie so fett sind. Ich wäre ja sehr glücklich, wenn es ohne ginge. Ist das Buch lohnenswert? Gibt es das noch? Viele Grüße J. |
Ach, du hattest ja nach Amazon verlinkt. Aber das ist ja auf Englisch. Bäh!
Du hast nicht zufällig Zeit und Lust, es mir zu übersetzen?:Lachen2: J. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.