![]() |
Triathlonrad - Empfehlungen herzlichst willkommen!
Hoffe auf Eure Unterstützung... :Cheese:
Nachdem meine erste "Wettkampfsaison" durch Verletzungen mehr als bescheiden ausgefallen ist ... hat mich die Motivation gepackt, mich für dieses Jahr noch mit einem Zeitfahrrad langfristig zu beglücken. Danke auch den vielen Beiträgen über Räder, die einen nicht ruhig vor´m Mac sitzen lassen! :Lachen2: Zum Thema zurück. 3000€ habe ich mir vorab als Limit gesetzt. Wobei ... wenn ein super Angebot angeflogen kommt ... werd ich - denke ich - trotzdem schwach... ;) Wenn ich aktuell das Web durchforste, finde ich ein Cervelo P3 Ultegra für ca. 2899€. Oder aber ein Felt B2 (Matte Carbon) für 3499€. Mit meinem überschaubaren Wissen in Radtechnik, kommt es mir vor, als Suche ich ne Nadel im Heuhaufen! :confused: Habt Ihr Tipps, evtl. auch Vorschläge, welches Komplettrad Ihr aktuell kaufen würdet?! Das Rad stellt für mich schon eine längerfristige Investition dar ... wäre also genial, wenn einen wieder packt, man auch noch gut nachrüsten kann... Danke schon mal für Eure Mithilfe ... |
Also ich hab zwar leider auch kein TT aber schau natürlich immer wieder (leider) nach was es so gibt.
Meine Favoriten wären momentan das: http://www.kuota-cycle.com/kalibur-pid751 oder das http://www.ceepo.com/portfolio/2014-cp-venom/ |
Zitat:
Da ein Rad ja ne längerfristige Investition ist, wäre sicher auch ne gute Beratung nicht schlecht.. Das in Kombi mit deinem Preislimit findest du u.a. hier: http://www.shop.edelrad.de/category.php?id_category=145 Die verkaufen grad das Rest-Sortiment, meistens mit recht guter Ausstattung. Ist zwar ein Stück zu fahren von Dir aus, könnte sicher aber lohnen! :cool: Meine Wahl wäre dabei das hier: http://www.shop.edelrad.de/product.php?id_product=604 |
Zitat:
|
Ich würde auf jeden Fall zu einem Händler gehen der mehrere Firmen und Modelle im Angebot hat. Je nach deinen Proportionen kann dir ein bestimmter Hersteller einfach besser passen als ein anderer. Als zweites ist die Anpassungsfähigkeit nicht zu verachten. Wenn du noch nicht so lange dabei bist, wird sich deine Radposition im Verlauf der nächsten Jahre und Distanzen wahrscheinlich noch etwas ändern. Die toll aussehenden Superbikes mit integrierten Vorbauten sind da nicht unbedingt erste Wahl.
Grundsätzlich nichts verkehrt machst du wahrscheinlich bei den üblichen Verdächtigen: Cannondale Slice, Cervelo P2 oder das neue P3, Scott Plasma 2, Trek Speed Concept um nur einige zu nennen. Das sind alles sehr bewährte Geometrien (Unterschiede gibt es natürlich). Für 3000,- sollte sich da was wirklich vernünftiges finden lassen. |
Zitat:
Bei 3k fürn Rad hat man ja gerne, wenns längerfristig passt... |
Zitat:
Also, besser die Triszene-Spezialisten befragen..:) PS Les ich grad: "Sand am mehr" is bitter...:( |
Ich würde ja ein bisschen drauflegen und ein Cervelo P5 als Komplettrad für knapp über 4000€ kaufen.
Das kannste sogar mit Schlipps und Kragen fahren. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
:cool: Aber der weltfremde Tipp mit einem Händler hat was für sich. Ich hatte Ende 2013 ein ähnliches Luxusproblem und habe mir per Mail "Infos" von Quintana Roo, Airstreeem und Ceepo eingeholt - alles Superschnapper, aber irgendwie trifft es der Sybi dann recht gut - selbst ein Superschnapper fetzt nicht wenn es nicht flunzt. Bin zu guter Letzt also beim lokalen Bikehändler gestrandet, wurde korrekt vermessen und angepasst und lande letztendlich 1k EUR über meinem zuerst gesetzten Limit, werde aber super betreut und habe bereits die Zusage, wenn es nicht knallt, wird "korrigiert". Kurzum - check den Händlertipp oder hol Dir was für 1.500-2.000 EUR im Netz, vielleicht hast Du Glück und wenn nicht, kannst Du es ja hier ganz gut verscherbeln - ich habe's so zumindest mit meinem Internetkauf gemacht, nach 3 Tagen war die Mühle weg |
Zitat:
Gebe allen echt das mit dem Händler, korrekt vermessen lassen und Co. Aber deine ausgewählten Maschinen lassen schon einen arg schwach werden. :-) Wobei das P3 mich etwas mehr dahin schmelzen lässt. Viel Erfolg. Und lass uns wissen wie es ausgegangen ist. :Huhu: |
Ich würde noch das Fuji D6 + neue Laufräder in den Raum werfen, wurde dieses Jahr im Lineup durchs Norcom Straight ersetzt, d.h. man kommt da jetzt günstig dran. Fahre es selbst und bin begeistert :)
https://www.boc24.de/shop/fahrraeder...on-fuji-d-6-40 oder http://www.zeitfahrshop.de/fuji-d-6-...nrad-2013.html Hat jemand eigentlich schon Erfahrungen mit dem Norcom? Rein optisch ist das Ding für meinen Geschmack viel zu dünn, wenn man sich das mal von vorn anguckt. Wie ein Strich: http://forum.slowtwitch.com/cgi-bin/...549286#4549286 |
ich würde immer dazu raten einen gebrauchten Rahmen zu kaufen und den Rest passend dazu, entweder neu oder eben auch gebraucht.
Dafür einfach vorher ein bikefitting machen lassen und die Rahmengröße etc. bestimmen lassen. Dann kannst Du mit stack und reach Werten ganz einfachen Deinen Wunschkandidaten ermitteln. Geht natürlich genauso mit einem neuen Rad. Allerdings finde ich den Preisvorteil eines leicht gebrauchten nicht zu verachten. Ist fast wie beim KFZ. Wenn man selber nicht schrauben kann, gibt es sicherlich genug Händler, die einem auch freudig einen Montageauftrag aus gebrauchten Teilen annehmen. Wenn ich nur mal an die Grundkomponenten meines Rades denke: Rahmen im Bestzustand für 350 statt 1900 Scheibe ohne Abnutzungsspuren für 400 statt 1200 H3 ohne Abnutzungsspuren für 300 statt 800 Lenker neu für 180 statt 500 so kommt dann ganz schnell eine ganze Menge Geld zusammen, welches man in eine gute Gruppe, guten Sattel, Ersatzteil und Kleinkram wie Leistungsmesskurbel oder so investieren kann :Cheese: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wir sind sicher nicht zimperlich, wenns was zu verdienen gibt, aber mit angelieferten Teilen iss die Erfahrung einfach so, dass heutzutage nix mehr passt. Dann fliegt das Geraffel rum, man kann nix machen, der Kunde treibt nix passendes auf und es ärgern sich alle. Die Zeit berechnet, die mit Beratung und Recherche draufgeht, was der Typ dann braucht, iss jedes Neurad zum vollen EVK n Schnäppchen dagegen... Alleine die Diskussion, wie so es ne Stunde gedauert hat, die Züge in den Rahmen zu pofeln, weil der Ex-Besitzer alles einfach rausgezogen hat...:Maso: Wer da noch Bock drauf hat, der hats noch nie gemacht... |
naja, das ist ein Händlerproblem :Huhu:
Ich bin ja eh der Meinung, daß jeder halbwegs ambitionierte Fahrer selber in der Lage sein sollte sein Rad komplett aufzubauen und zu warten. Das bischen Technik habe ich schon mit 14 vollständig beherrscht. Daß es immer mal an Werkzeug fehlt oder eine "Spezialbehandlung" durch einen Fachmann notwendig ist gehört dazu. So zentriere ich keine Räder, für sowas bneötigt man schlichtweg Übung und Erfahrung, wie soll ich die bekommen, wenn ich einmal im Jahr meine eigenen versuche zu verschlimmbessern? Wenn ich zB das Tretlagergewinde nachschneiden soll, dann geb ich das auch weg, Arbeitslohn ist billiger als das Werkzeug. Ein Fahrradneuaufbau aus Teilen und die Einstellung der Schaltung hingegen, halte ich für lächerlich einfach und zwingend erforderlich. Was will man denn machen, wenn einem in der Pampa mal ein Schaltzug reißt? Weinend nach Hause schieben? :Cheese: Oder der Transport in den Urlaub, irgendwas verbogen oder verstellt, man kommt am Freitag abend an... bis Montag morgen warten, daß ein Händler aufhat? Mann, würd mich sowas nerven... naja, aber da bin ich vlt auch etwas schroff, was meine Haltung angeht.... |
+1, sehe ich genauso. Ich würde gern verstehen, wie das Zeug funktioniert, auf dem ich stundenlang unterwegs bin. Bis auf die oben von dir genannten "Spezialarbeiten" kann ich an meinen Rädern auch alles selbst machen.
Das einzige, was vielleicht ein wenig mehr Schraubergeschick erfordert, ist das Einstellen vom Spiel im Steuersatz (bei den älteren mit den gegenläufigen Ringmuttern) oder an den Naben. Zentriert habe ich auch schonmal, aber nächstes Mal kommen die LR in die Werkstatt, weil die da sicher keine 3 Stunden brauchen, so wie ich :Lachen2: Trotzdem ist das irgendwie offtopic, weil ich nicht glaube, dass Kai noch einen Schrauberlehrgang machen, sondern einfach ein neues Rad will :Cheese: Und dass beim Gebrauchtradkauf auch mit etwas mehr Ahnung was schief gehen kann, hab ich ja selbst letztes Jahr gemerkt. Falscher Umwerfer montiert, Ausfallende leicht verbogen, Freilauf während schneller Fahrt schwergängig (Kette hängt dann durch) usw.. Das sind dann halt so Sachen, die einem evtl. erst später auffallen. Aber wenn man die Erfahrung einmal gemacht hat, weiß man auch bescheid :Cheese: |
Gebrauchter Rahmen + neue Teile dürfte in den meisten Fällen teurer kommen als ein neues Komplettrad, wenn man sich Ersatzteilpreise anschaut.
Und wenn einem die Teile beim Komplettrad nicht alle gefallen, dann kann man die immer noch austauschen und die dann neuen Teile die man nicht haben will entsprechend teuer verkaufen. Wenn dann ein gebrauchtes Rad aber komplett. Dafür dürfte es auch ein entsprechend größeres Angebot geben. MfG Matthias |
Zitat:
OK Laufräder, das geht aber immer. Ansonsten musst du dich schon weitgehend entscheiden ob du z.b. Di2 haben willst, also elektronische Schaltung oder die normale mechanische. Da ist nachrüsten oft schwierig und auch teuer. Ich würde auch bevor ich 3000 € rausblase ohne viel Ahnung, vielleicht mir eher ein Gebrauchtrad kaufen um die 1000-1500 € und dann kannst du in irgendwann dann mal was neues holen, wenn dir klarer ist auf was du am meisten Wert legst. MfG Matthias |
Hey Kay,
ich beschäftige mich ja gerade genau mit derselben Sache, bis auf das mein Preislimit tutto kompletto bei 2.500 € liegt, lieber dadrunter. Ich habe jetzt vier Räder in der engeren Auswahl. Was ich auf jeden Fall raten kann ist das Rad im Geschäft Deines Vertrauens zu kaufen. Bei Zubehör tendiere ich manchmal auch zu Onlinekäufen, weil einfach viel günstiger. Beim Bike ist das allerdings was anderes. Ich hab mein Limit gesagt und mein radsporthändler versucht dann für den Preis inkl. Rabatte das bestmögliche und günstige Gesamtpaket für mich hinzukriegen. Ich zahle jetzt einen Komplettpreis, der recht weit unterhalb des Listenpreises des Rads liegt (Saison 2013), da ist aber alles bereits dann drin: Sitzpositionsanalyse, Komplette Anpassung, Pedale, Laufräder, anderer Sattel, Trinkflaschenhalter. Aus den vieren habe ich mich jetzt erstmal für zwei entschieden und mache morgen Sitzprobe und Fitting auf den beiden, bevor ich mich dann für eins entscheide. Beste Grüße und viel Erfolg bei der Suche! |
Zitat:
|
- Fuji D6 1.5
- Cervelo P2 - Cube Aerium HPA - Felt B16 Und am Rande noch mit dem Scott Plasma. Allerdings nur online , da meine beiden Radhändler des Vertrauens kein Scott führen und so fiel es aus der Auswahl raus. Entscheiden werde ich mich zwischen dem Cervelo und dem Felt. |
Was hat Dir an dem Cube nicht gefallen/gepasst?
|
Preis-/Leistungsverhältnis im vgl. zu den anderen. Hat ja als einziges einen Alurahmen. Und würde preislich inkl. "besserer" Laufräder auf dem gleichen Preispunkt wie das P2 liegen.
Zudem fahre ich als RR schon ein Cube, mit dem ich zwar sehr zufrieden bin, aber eine andere Marke ist ja auch mal gut. Sind alle vier übrigens 2013er Modelle. |
Achso, Du meinst das Cube Aerium HPA? War jetzt bei dem Aerium Super HPC..
Ich frag nur weil ich das Cube Aerium Super HPC SL grad aufm Schirm hab.. Rennrad und MTB auch von Cube bisher :) Und naja sooo riesig sind die Unterschiede ja auch ned von 2013 auf 2014 ;) |
oh, sorry. Hab ich mich vertippt.
Bei manchen sind es schon Unterschiede. Das B16 und das P2 kommen in 2014 nur noch mit 105er Schaltung, statt Ultegra. |
Sooo ... hab heute Mittag mit Edelrat telefniert - sehr sympathischer Kontakt! Er hat sich schon am Telefon über eine halbe Stunde Zeit genommen und mir mal die große weite Welt hinsichtlich Rahmen, Schaltung, Laufräder, etc. erklärt.
Dann haben wir mal (im allg) abgewogen, wo die Reise hinführen könnte. Raus aus der Geschichte ist für mich erst mal BMC - nur für den Namen nochmal sehr viel extra Kohle draufzulegen ... muss nicht sein. Cervelo ... Top ... auch super Angebote ... Kommen wir zu 2 wichtigen Punkten, über die ich mir noch klar werden muss. 1. Elekronische Schaltung - Ja oder Nein?! 2. Soll ich noch ne ne Schippe am Budget drauf legen - und für die nächsten (evtl.) 3 Jahre komplett Ruhe haben. Zeit für nen Schauberkurs! :Lachen2: Dann wäre evtl. das Felt eine Option. Ohh Mann ... zum Glück muss ich noch nichts über´s Bein brechen. Hat von Euch eigentlich schon jemand Erfahrungen mit Edelrad gesammelt - ist von mir ne Autostunde entfernt. Eigentlich perfekt! |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab da auch schon 2 Räder gekauft. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich find die DI:2 interessant weil Du dann auch an der Seite schalten kannst, z.B. wenn Du mal bremst (jaaa, wer bremst verliert, schon klar) Ich hätte mich preislich gesehen für's mechanische Schalten entschieden, da ich aber n super Angebot gekriegt hab, mich dann doch für die DI:2 entschieden. Noch keine Erfahrungswerte, weil ich noch auf mein Bike warte. Kommt im Endeffekt halt drauf an, wieviel Du ausgeben willst und kannst ;) Wenn ihr Euch am Telefon so gut verstanden habt, würd ich aber einfach mal hinfahren und Probefahren bzw. testen :cool: |
Fahr hin und nimm das Felt DA2. Bikefitting und nen Preisnachlass müssen aber noch drin sein. Ansonsten hat das Bike alles was du brauchst.
btw: Sebi ist aus Gewichtsgründen wieder auf manuell umgestiegen. Wenn du also noch was rausholen willst ... :Lachanfall: Greetz Quick |
Echt, aus Gewichtsgründen? Dabei sind wirkliche Höhenmeter im Triathlon doch eher selten. Und gerade bei viel rauf-runter stelle ich mir eine DI2 am praktischsten vor, weil man da eben nicht 5 Stunden am Stück in Aeroposition fährt oder so.
|
Zitat:
Alles andere iss Schnee von gestern. Lieber ne Strom-Ultegra als ne Seilzug-DuraAce. Zitat:
Wahrscheinlich ist er so freundlich und berechnet schon die halbe Stunde am Telefon heute nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
mechanisch kann ich jederzeit selber instandsetzen, bei der elektronischen wird das schwer, wenn da mal ein defekt ist. Ich kann auch einfach den Vorteil nicht erkennen, ich will daß nach dem Betätigen des Schalters der Gang reinflutscht, nicht mehr und nicht weniger. Das tut meine 105er genausogut wie eine Ultegra, kein Plan was eine DA noch besser kann und warum die elektronische nun die creme de la Schaltung sein soll. ernsthaft gefragt, bis auf den Technikhype kann ich da nichts vorteilhaftes dran finden, überzeug mich mal. ;) da finde ich 11fach mechanisch ja nochmal deutlich attraktiver als 10fach elektronisch |
Zitat:
Davon abgesehn: auch den Umgang mit der Elektronik kann man lernen, leider gottseidank siehts aber nicht so aus, als müsse man das. Defekte sind extrem selten und Shimano so wie Campa haben es offensichtlich fertiggebracht, die Bauteile ohne 'Sollbruchstellen' wie von Computern oder Kaffeemaschinen gewohnt zu bauen. Apropos: brühst du deinen Kaffee auch noch mitm Filter auf oder hast du ne elektrisch betriebene Kaffeemaschine, die du selbst nicht reparieren kannst? Ne elektrische Waschmaschine? Trockner? Du wirst wahrscheinlich sagen, 'das geht so gut wie nie kaputt, und wenn, kommt halt n Mechaniker'. Was spricht dagegen, dies aufs Rad zu übertragen? Wie viele mit Panne am Randstreifen stehende Fahrzeuge siehst du pro 100km Autobahn? Na also. Trotzdem werden Autos gekauft und gefahren. Zitat:
Alleroberste Sahne. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:13 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.