|  | 
| 
 Flandernrundfahrt 2014 Hallo Zusammen, ich möchte nächstes Jahr die Flandernrundfahrt in Angriff nehmen. Unter folgendem link habe ich was gefunden http://www.rondevanvlaanderen.be/en nur finde ich leider nichts zum Jedermann :confused: . Wer kann mir weiterhelfen...1000 Dank . | 
| 
 | 
| 
 .. sieht irgendwie anders und besser aus :Cheese: , vielen Dank. Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 Bin auch wieder am Start fuer die Grosse Runde. Teste im Training ob Du eiskalte Waffeln und laufwarmen Tee nach 230km noch vertraegst, wenn der Paterberg auf Dich wartet. Oder diese Oude Kwaremont oder wie das Scheissding heisst. Hatten dieses Jahr -2Grad im Schnitt!! und trotz Kettenriss uns pan 9:30h den Hintern wundgetreten. War fast das beste Event in meinem Leben! :Huhu: | 
| 
 was würde mich das reizen. Da ists nur noch immer etwas frisch um im Auto zu pennen :P | 
| 
 Ich habe mich ersteinmal für die Weichtour, 140km eingeschrieben. Ist ja noch früh im Jahr. Wenn die Vorbereitung besser laufen sollte als letztes Jahr, kann man(n) sich vielleicht noch umtragen lassen. ;) Zitat: 
 | 
| 
 Ja, das stimmt schon. Dieses Jahr waren die ersten 100km nur n bisl warmfahren. Der Spass faengt dann erst beim Koppenberg an.  Bloed nur wenn minderbemittelte Leute wie ich auf den ersten 100km erstmal der gesamten belgischen Klassikerwelt zeigen musste, dass ich auch n bisl Rad fahren kann und von vorne mit Nasenatmung den Chef markiert hab...Jetzt weiss ich es besser, mann muss von vorne noch haerter fahren. :Lachen2: :Lachanfall: Im Ernst. Die 140 sind bestimmt geil, aber halbschwanger geht ebenso wenig wie mit mit einem Fluegel fliegen. Und 100 extra gehen IMMER!:Huhu: :Cheese: | 
| 
 Zitat: 
 Aber andererseits wars schon geil und ich bin froh, das ich das mal gemacht habe. Übrigens stimmen die KM Angaben bei der langen Runde häufig nicht. Die RTF ist länger als das Profirennen, weil nicht alle Abschnitte für den Verkehr gesperrt werden und daher Umwege gefahren müssen. Ich hatte mich auf 256 Km eingestellt und am Ende waren es 278Km. Knappe 10% Bonus :Cheese: | 
| 
 Zitat: 
 hatte aber leider dieses jahr laut edge nur 257km... | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 Ich hatte schon so meine Schwierigkeiten beim Koppenberg da mit "Schwung" und n Laecheln auf den Lippen hochzukommen. An der Muur scheitere ich wohl wie an dem deutschen Pendant "Mauer" - also als baukonstruktionsdefinition. :Huhu: | 
| 
 Hier nochmal n Garmin Link. http://connect.garmin.com/activity/291565096 HF Max 185 und 1200 Watt. Ich will jetzt dass April ist!:liebe053: | 
| 
 Ich freu mich auch drauf! :liebe053:  Kann man die Nummer auch am Freitag in Brügge holen? | 
| 
 Hoi, Ich habe 2013 die grosse Runde mit gemacht. ich fand die ersten 14o km ideal , so konnte man sich mental auf die Hauptpreise vorbereiten. Mit jedem km stieg die Spannung . Und auf einmal war man mitten drin auf den "kinderkoppjes" . Meine Meinung : Wenn dann lang! | 
| 
 Soll ich auch mal? Steht ja schon länger auf der Liste und an dem WE hab ich noch nix :confused: | 
| 
 Kann man da irgendwie an einen guten Startplatz kommen oder ist das von vornherein für Ersttäter unmöglich? | 
| 
 Ihr macht mich ja echt nachdenklich. :Gruebeln:  Da es diese Saison kein TL geben wird wäre es eine Gelegenheit mal was anderes zu machen. Kann man im Ziel auch ein paar Laufschuhe deponieren. :Lachanfall:  Aber ab wann ist das DIng ausverkauft? Un wieviel Verrückte werden da denn auf die Strecke gelassen? | 
| 
 Zitat: 
 Bin Ersttäter, und es hat direkt geklappt. First come first serve :Huhu: Allerdings muss ich noch um den Ablauf kümmern, d. h. wie und wo komme ich an die Startunterlagen, wie zum Start, zum Ende und wieder zurück an mein Auto... Fragen über Fragen für ich ja Zeit habe das zu klären. :Cheese: | 
| 
 Ich habe mich letztes jahr ne woche vorher angemeldet. Die haben auch bei 16000 teilnehmern keinen stress, waffeln gibs genug :Cheese: | 
| 
 Zitat: 
 Waere ja 2014 auch noch eine widerkehr nach (m)einem 10-jaehrigen Abstinenzjubileaum, Fragen ueber Fragen... | 
| 
 Zitat: 
 :Blumen: | 
| 
 Unterkunft Wir wollen einen Tag vorher anreisen und suchen noch eine Unterkunft. Wir sind insgesamt ca. 7 Leute. Habt Ihr da ein paar Vorschläge? . | 
| 
 Zitat: 
 Wenn Ihr Racefeeling pur wollt, nehmt das Holiday Inn Express Gent am Krankenhaus (UIZ) - dort wohnt für 10 Tage der belgische Profitross (Ronde, Roubaix) - allerdings mußt Du da jetzt buchen um überhaupt eine Chance zu haben. Und auch von diesem Hotel aus bist Du direkt an der Hauptradstraße nach Oudenaarde - da kannste am Tag vorher noch schöne 60 km rollen ohne Dich tot zu machen. Gent würde sich ansonsten sowieso anbieten wegen Flair und Abendgestaltung, wobei die Preisklasse der Hotels ist schon happig. Und Harry - danke für's Mitdenken, als Kombi "Lager für Arbeit&Erholung" mit Terminen von Mi-Fr und Heimfahrt würde das wirklich gehen und ich müßte nix für's Hotel zahlen, ist ja Businesstrip. Aber 260km Flandern aus der Kalten während des ostdeutschen Winters sind schon die Härte... | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4) So habe mir mal Zeit genommen und mich etwas schlau gemacht. Wie immer bleiben ein paar Fragen übrig, die Ausschreibung erklärt nicht wirklich was. 
 Ein Anreiz ist ja schon da und ich bin gleich hochmotiviert ins Training eingestiegen. ;) Anhang 22212 ... und habe dann angefangen mich zu steigern. Anhang 22213 ... lieber ein bischen mehr als zu wenig. Die Qualität ist 1a. Anhang 22214 ... so das sollte dann für den ersten Start reichen. :liebe053: Anhang 22215 | 
| 
 Miele: Nicht backen, anmelden!:dresche :Lachen2: | 
| 
 see below Zitat: 
 | 
| 
 Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Zitat: 
 Aber da du mich so lieb aufgefordert hast. :Blumen: Anhang 22246 Jetzt kommt wieder der Sche.. mit der Unterkunft. Wohnmoblie sind ja derar teuer, mal schauen ... time will tell. | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) Trikots hätten wir schon mal. Und das praktische ist, hinten sind die Hubbels zum Abhaken drauf :cool:  Anhang 22538 Anhang 22539 | 
| 
 Aber das ist die alte Strecke, oder? Nicht dass Ihr Euch verfahrt...:Lachen2: | 
| 
 Na, der Besenwagen wird mich schon in die richtige Richtung fegen :Lachen2: | 
| 
 Zitat: 
 Zitat: 
 Zitat: 
 Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 Gruß | 
| 
 Bevor ich im neuen Jahr noch ein paar Bestellungen abschicken noch eine Anfrage.  Was für Übersetzungen sind den zu empfehlen? Was für Reifen, 23 oder 25? Werde auf jeden Fall "Conti 4 Season" nehmen. Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 .. | 
| 
 Muss noch mal für die Planung nachfragen wie es sich auf der Strecke verhält. Ich will ja die 130km-Runde fahren. Wann ist die beste Startzeit? Ich will vor irgendwelchen Verengungen/Anstiegen dann dort nicht im Stau stehen. Also am besten gleich um 7:00 Uhr los? Oder eher gegen 8:00 bis 8:30 Uhr wenn sich alles schon mal verteil hat? Gibt es noch ein paar Tipps für Rookies? Verpflegung/Verpflegungsstellen? Service? | 
| 
 Reisebericht Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5) Hallo Zusammen, anbei ein kleiner Reisebericht von meiner Flanderundfahrt. Freitag: 300km Anfahrt, wir waren gegen 16.3o am Hotel, Holiday Inn in Gent. Als erstes fielen uns einige Team LKWs auf, die wir dann erstmal ausführlich begutachteten. Hotel selber waren die Briten in deutlicher Überzahl… aber nicht nur dort. Anhang 24297 Anhang 24298 Anhang 24299 Nach kurzem Einchecken sind wir dann die 20km nach Ourdenaarde gefahren um die Startunterlagen abzuholen und um was zu essen. Das Abholen der Unterlage war sehr entspannt und klappte prima. Die Expo dagegen fand ich persönlich etwas übersichtlich, da hatte ich mehr erwartet. So sind wir dann Ourdenaarde rein und haben ordentlich Nudeln gegessen. Im Ort herrschte reges Treiben und die Mehrzahl der Radsportler waren Briten und Italiener. Überhaupt hatte ich den Eindruck das die Ronde de Vlaanderen eine sehr international besetzte Veranstaltung ist, was dem Ganzen zusätzlich eine sehr entspannte und lustige Note gab. Noch zwei belgische Bierchen dann ging es zurück zum Hotel und ins Bettchen. Samstag: Um 5.3o klingelte der Wecker, aufstehen, duschen, frühstücken. Wetter App sagt 9 Grad am Morgen, dann steigende Temperaturen, bis 17 Grad und Sonnenschein… da geht doch einem das Herz auf wenn man(n) so hört was die letzten Jahre für Bedingungen herrschten, da durfte ich mich eigentlich nicht über die Morgenfrische beschweren. Nur mein Motor mag es halt lieber im 2stelligen Temperaturbereich. Aber das war Jammern auf extrem hohen Niveau. Anfahrt und parken waren super geregelt, generell war die Organisation auf einem sehr hohen Niveau. Mein Rad war mein ehemaliges MTB mit einer Strassenbereifung 28mm. Anhang 24300 Dann ging es auch los. Ich wundere mich: 16.000 Teilnehmer hat das „Cyclo“ und dennoch war am Start und während der ganzen Strecke die riesige Teilnehmerzahl nicht präsent. Wie gesagt mir war etwas frisch und so radelten wir zügig los, musste meine Kumpels zwischendurch bremsen da die losbretterten als hätten wir nur 50km im Flachen vor uns (dafür bezahlten Sie dann auch ab dem Koppenberg :Cheese: . Dann kamen Sie, DIE ersten Kopfsteinpflasterpassagen – in Belgien „Kasseien“ genannt und geben einen Vorgeschmack auf das, was da noch kommen wird. Meine Kumpels und ich hatten bis dahin so gut wie keine Erfahrung mit dem Pflastersteinen, und wenn waren dies nur kurze und gut gepflasterte Stücke.. aber nicht vergleichbar mit dem was das da auf uns zukam. Es war der HAMMER. Die Steine sind groß, nur grob behauen, nicht abgerundet wie in Deutschland. Keine der Kasseien passiere ich, ohne nicht ein paar Leute am Straßenrand mit kaputten Schläuchen und Mänteln an ihren Laufrädern hantieren zu sehen. Ich war so froh mit meiner Fahrradwahl. Auf dem ersten flachen Stücke flogen schon die ersten nicht richtig (fest) angebrachten Teile und ich dachte mir haut es die Plomben aus dem Kiefer, Steiß und andere untere Extremitäten hatten Rodeo… Pogo in Togo. Die armen Schweine mit reinen Rennrädern hatten richtig zu kämpfen um halbwegs die Spur zu halten, da war ich mit meiner Federgabel schon besser dran. Bei Abfahrten beginnt aber der eigentliche Wahnsinn, hier sind neben Steuerkünsten, Schmerzresistenz vor allem Konzentration gefragt um die Spur zu halten und den Geschossen auszuweichen die einem entgegenfliegen wie Flaschen, Pumpen, Navis, Sattelstützen, Reifenteile, etc.. Einem meiner Kumpels hat es am Hinterrad den Schlauch und Mantel erledigt, hatten aber mächtig Glück weil nach ca. 400m die Servicestation kam. Anhang 24301 So ging es dann die ersten 65km relativ „gemütlich“ weiter. Die erste Runde endete in Ourdenaarde mit einer grossen Verpflegungsstation. Hier „lecker“ was gegessen und dann hinein in die eigentlichen Herausforderungen, Koppenberg, Oude Kwaremount, Paternberg. Der Koppenberg kam ca. 4km nach der Verpflegung…. Im Schnitt 11,6 % steil, am steilsten Stück 23 % Kopfsteinpflaster. Zufahrt zum Berg geht leicht bergan und dann kommt die Wand, das Martyrium geht los: „Ja den Druck auf der Kette behalten!“, denke ich mir und trete rein, voll konzentriert auf die Passage, kein Blick für die vielen Zuschauer. Bis zum Mittelstück ist es für alle fast kein Problem, als es dann in die Wand reingeht ist Schluss mit lustig und viel schaffen es nicht, Sicherheitskräfte brüllen Stay Left, und ich brülle im gleichen Stakkato wie ich trete und am Lenker reiße. Es herrscht ein irres Gewusel .. was für ein Schauspiel, der Kampf der Gescheiterten (am Berg hatten sie noch zusätzliche Stand- und Gehprobleme mit Ihren Radschuhen) dazwischen die eisernen Kämpfer. So stampfe und jongliere ich den Koppenberg rauf und schaffe es ohne abzusteigen yeaaahhhh!!! Was für ein DING. Kurz danach verlor ich leider auch meine Kumpels, so dass ich dann alle weitergeradelt bin. So „rollt“ es dann immer weiter. Die nächsten Helligen waren nicht ganz so brutal in der Steigung, sind aber teilweise länger und jede Hellige entsaftete Körper und Geist immer mehr. Ca. 20km vor dem Ziel kommen dann die letzten Highlights. Der Oude Kwaremount= 2,2km Kopfsteinpflaster mit 4-11%. Nach dieser Passage musste ich mal dringend pinkeln, das Gerüttel und die ewigen Stöße hinterließen einen brennenden Eindruck. Der letzte Anstieg, Paternberg verlangte noch mal alles ab, nur 360m aber 11,6% bis 20%. Hier bot sich ein ähnliches Bild wie beim Koppenberg, wobei hier nicht mehr die Massen Radler waren, dafür aber Zuschauer die sich vorglühten für den nächsten Tag. Als ich oben ankam waren Kopf und Körper leer. Die letzten ca. 16 km kämpfte ich mich ins Ziel. Leider gab es auf dem Weg dorthin einige sehr böse Stürze, wahrscheinlich Konzentrationsprobleme. Kurz vor dem Ziel blieb ich noch mal stehen um Bilder zu machen und rollte glücklich und zufrieden ein. Besonders schön war es dann in Ourdenaarde selber. Hier trafen sich alle Radsportler auf dem „Dorfplatz“ saßen dort alle entspannt auf den Straßen und Pubs, tranken Bier und genossen dazu belgische Fritten… Eine geile Atmosphäre. Bilder folgen Fazit: Viel Freud und einiges Leid. Am Ende Blicke ich /wir auf eine unvergesslich brutale, eine wahnsinnig schöne, extrem anstrengende und auf jeden Fall empfehlenswerte Zeit zurück. Tolle Strecke, gutes Wetter, top Organisation. Ganz ehrlich hat es mir sogar Spaß gemacht … auf dem Kopfsteinpflaster. Dies lag mit bestimmt an den hervorragenden Wetterbedingungen, ich könnte mir durchaus vorstellen hier noch mal zu fahren oder gar Paris-Roubaix in Angriff zu nehmen. PS: Samstagabend waren wir dann noch in Gent, ein sehr schönes Städtchen absolut empfehlenswert. Später in der Hotelbar hatten wir dann noch ein paar Bierchen mit den Mechaniker von Cofidis, AG2r und Movistar, mit Trikottausch. Einer der Mechaniker wollte das Finischershirt von einem meiner Kumpels und gab dafür seinen Teamkapuzenpulli. Die ganze Bar feierte den Trikottausch. :liebe053: :liebe053: .. | 
| 
 Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5) | 
| 
 Geiler Bericht, geile Bilder! Vielen Dank! PS: Im TV habense gesagt, dass in Belgien die Kopfsteinpflaster klein und gepflegt seien. Bei Paris Roubaix sei es eher gröber und einige Steine würden fehlen. | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:47 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.