![]() |
BWTV - Erdinger ....
Hi Hafu,
Zitat:
Zitat:
Das was Dich vor allem zurecht verärgert ist doch sicherlich daß nur der BWTV von den Teams profitiert. Ich würde die Mittel gerne nach einem Sinnvolen Schlüssel auf die LVs verteilen. Zitat:
|
Zitat:
- Mitgliedschaft direkt über DTU - Verteilung Beiträge abzüglich Entgelt für Verwaltung an den Landesverband, in dem der Wohnort liegt. - Bei Auslandswohnorten Verteilung an alle Landesverbände nach Gesamtmitgliederschlüssel Wenn es aber tatsächlich ein "infektiöses" Problem mit der Gemeinnützigkeit geben sollte, würde ich zunächst dieses lösen. |
Die Satzung gibt's wohl her ...
Zitat:
§ 4 Mitgliedschaft (3) Außerordentliche Mitglieder sind: Natürliche und juristische Personen und nichteingetragene Vereine, die den Triathlonsport durch persönlichen oder materiellen Einsatz fördern. Auch außerordentliche Mitglieder erhalten die Möglichkeit, einen Startpass zu beantragen. (http://baden-wuerttembergischer-tria...TV_Satzung.pdf) Damit werden die a.o. Mitglieder den beim LSB angeschlossenenen Vereinen gleichgestellt. Die Frage ist, seit wann das so in der Satzung steht - Lex "Erdinger/Magic Sports"? Aber Satzungsänderungen werden durch die Mitglieder beim Verbandstag beschlossen und das sind mehrheitlich die Triathlonvereine ... |
Zitat:
|
Zitat:
Es gibt zwar (laut Wikipedia und BGB neben dem klassischen "E.V." auch noch "nicht eingetragene Vereine" (da haften alle Mitglieder mit ihrem Privatvermögen!) sowie sog. "wirtschaftliche Vereine" (entstehen durch "Verleihung durch den Staat": würde mich wundern, wenn der Staat an das Team Erdinger den Status eines "wirtschaftlichen Vereins" verliehen hat;) ) Zitat:
Die Satzung des BTV (und soweit ich weiß auch die aller anderen Landesverbände mit ausnahme des BWTV) lässt so etwas aus guten Gründen nicht zu. Gegen das Team Erdinger oder Magic Sportsfood an sich (als Gemeinschaft Gleichgesinnter, als Einkaufsgemeinschaft zur Erlangung günstigerer Klamotten, Startplätze etc.) habe ich nichts grundsätzlich einzuwenden und Erdinger ist natürlich auch im Triathlon ein wichtiger und verdienstvoller Sponsor. Aber die Startpassgeschichte geht zu weit und muss schleunigst beendet werden, bevor auch noch jedes Fitnesstudio anfängt, Startpässe auszugeben! |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bis aufs Wort auch in der DTU Satzung. :Cheese: §4.1.3 Außerordentliche Mitglieder können Vereine und Institutionen sein, die zwar nicht Sport im Sinne des § 2 der Satzung ausüben, sich jedoch zu den satzungsgemäßen Zwecken der DTU bekennen, und die der Gemeinnützigkeit entsprechend § 3 nicht zuwiderlaufen. |
Zitat:
Die BWTV-Vereine haben das vermutlich abgenickt, da sie am wenigsten davon betroffen sind (nur eine Minderheit aus dem Team Erdinger dürfte in BW wohnen) und weil ja bekanntermaßen bei Verbandstagen nur ein Bruchteil der stimmberechtigten Vereine auch wirklich anwesend ist und aktiv mitgestaltet. Da die DTU als Dachverband ja keine Startpassausgabe an außerordentliche Mitglieder vorsieht und die Satzung eines Landesverband ja nicht im Widerspruch zur Satzung/ Ordnung des übergeordneten Dachverbandes stehen darf, hätte der entsprechende Passus aber nie zur Abstimmung vorgelegt werden dürfen. |
Zitat:
Auf allgemeine Umlageschlüssel würde ich nicht unnötig zurück greifen, weil sie letztlich immer willkürlich sind und damit Anlass zu Manipulationen, Streitigkeiten, Kungeleien etc. geben. Nur wenn die Manövriermasse klein genug ist, wird sie niemand für sich vereinnahmen wollen. Daher bin ich immer für einfache, klare Strukturen. Und wer die Arbeit macht, muss natürlich auch dafür angemessen bezahlt werden. Klassischerweise wäre dies aber auch wieder eine Funktion, die von einem übergeordneten Träger übernommen werden sollte. Auch hier sähe ich jede Menge Konfliktpotenzial, das sich alle ersparen können. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wegen dieser Problematik haben z.B. die Bundeligavereine ihre Profiabteilungen in die DFL ausgegliedert, damit sie nicht mehr im Einflussbereich des gemeinnützigen Dachverbandes DFB liegen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Theoretisch ist gegen so eine Parallelwelt nichts einzuwenden. Es ist ja legitim, dass manche Leute Sport lieber ohne Vereinsanbindung betreiben (bestes Beispiel sind kommerzielle Fitnesstudios). Problematisch wird es aber, wenn solche "Vereinsverweigerer" dann doch an den Früchten des organisierten Sportsystems (Startpass, Teilnahme an Meisterschaften, Kampfrichtersystem usw.) partizipieren wollen ohne sich mit Beiträgen/ persönlichem Engagement an der Basisarbeit zu beteiligen. |
Hi Hafu,
Zitat:
Wirklich Problematisch ist für mich: Daß nicht transparent ist wie die Beiträge gestaltet sind. Das halte ich übrigens für problematisch bezüglich der Gemeinnützigkeit. Das schafft aber einfach auch riesig Raum für Spekulationen. Es wäre ja auch rein theoretisch möglich, daß die Beiträge, die Team Erdinger bezahlt auch so etwas wie Kampfrichtersystem beinhalten. Erdinger engagiert sich für Triathlon, ich denke das möchte keiner bestreiten. Die Partnerschaft sollte mMn. erhalten bleiben. Für mich ist nur die Frage das möglichst schnell so zu gestalten daß alle LVs gerecht davon profitieren. |
Zitat:
Andererseits schafft man mit diesen Teams Triathleten in zumindest näher an das Verbandssportsystem zu bringen. Die Teams zahlen sicherlich für Ihre Mitglieder Mitgliedsbeiträge an den Verband und die Startpassgebühren, die an Verband und DTU fließen. |
Zitat:
Somit können von diesem Geld auch keine Trainer, Übungsleiter und Kampfrichter ausgebildet werden, keine Übungsleiter bezuschusst, keine Breiten-, Jugend- und Leistungssport gefördert werden. |
Was zahlt man denn Deutschlandweit für einen Startpass ?
Wenn ich mir den Startpass ( als Mitglied im Team Erdinger ) beim BWTV hole kostet mich das 65 €. Das ist mehr als beim Verein um die Ecke incl. Vereinsbeitrag !! Ich lass mich gerne belehren, wo ist da das Problem ? Grüsse Michael |
Zitat:
Team Erdinger zahlt pro Jahr für seine mehreren hundert Mitglieder € 150,- an den BWTV, während jeder normale BWTV-Verein pro Jahr €80,- plus 6€ für jedes Mitglied, d.h. ein kleiner Verein mit 12 Mitgliedern muss schon mehr zahlen als das riesige kommerzielle Team Erdinger. Ansonsten könnte dieses aber vermutlich auch nicht sein "Dumpingangebot" von nur 30€ Jahrebeitrag für Teammitglieder aufrechterhalten. ( nur mal am Rande bemerkt zum Vergleich: in Bayern gäbe es keine Jahresgebühr für Vereine und 5€ pro Mitglied, d.h. der oben erwähnte 12-Mitglieder-Verein zahlt weniger als die Hälfte. Aber ich hatte ja schon anderweitig mal geschrieben, dass die BWTV-Gebührenordnung den Vereinen und Athleten höhere Gebühren abverlangt, damit die professionellen Ausrichter entsprechend weniger Abgaben leisten müssen) |
Zitat:
Die Höhe der Kosten für den einzelnen Athleten ist aber auch nicht das Problem, sondern dass ein Team wie das Team Erdinger überhaupt Startpässe (über den Umweg BWTV) anbieten darf, obwohl das DTU-Regelwerk aus gutem Grund eine Vereinsmitgliedschaft (und nicht irgendeine Teammitgliedschaft) für Startpassbeantragung voraussetzt. |
Was macht den die DTU mit den Kosten für den Startpass ? wird der einmal im Jahr kollektiv versoffen oder wird das Geld eigentlich auch andersweitg eingesetzt ? sei es Ausbildung für Karis oder Jugendarbeit?
|
Ich verstehe die Argumente , aber leider nicht die Aufregung.
Bei mir um die Ecke ist Brandenburg, da zahl ich im Verein 30€ und kriege den Startpass ( vom hören sagen ) für 35€. Bei Erdinger zahl ich 30€ ( zugegeben das hat nichts mit der DTU oder den Landesverbänden zu tun ) und nochmal 65€ für den Startpass. ( dieses Geld bleibt beim Landesverband und der DTU, ist doch o.k. , oder ? ) Ich glaube auch das speziell Erdiger eine ganze Menge für unseren Sport tut ( auch ich hab dieses Jahr einen Startplatz gesponsert bekommen ) und das ist auch der Grund warum ich mit der Aufregung nicht klarkomme. Gruss Michael |
Zitat:
Warum du 65€ zahlen musst, wéiß ich nicht, da musst du dein Team fragen. Der Startpass im Baden-Württemberg kostet jedenfalls 47,-€ so dass für den BWTV von jedem Team Erdinger Startpass 18,50€ übrig bleiben. Ob die restlichen 18,-€ Verwaltungsaufwand in deinem Team sind, keine Ahnung. Zitat:
|
Ich steig jetzt aus. Ich verstehe nach wie vor nicht wo das Problem liegt und betrachte es persönlich ( bitte nicht persönlich nehmen ) als Jammern auf höchstem Niveau.
Ich verstehe nicht wo das Problem liegt wenn ich bei einem Landesverband einen Startpass kaufe !!! Ich habe bloß keine Lust , nur weil ich mich unter " Team Erdinger Alkoholfrei" anmelde mir noch solche "Sprüche " anzuhören. Der Verband bekommt sein Geld und dann sollte es doch mal gut sein. Das Erdinger Alkoholfrei trinken doch auch alle im Ziel ? Klar verdienen die Geld aber das geben " die " ja auch zu !! Und wo ist das Problem ? Gruss |
Zitat:
Zitat:
Für Erwachsene Athleten erwartet die DTU nun noch zusätzlich 3,-/Jahr. Das bedeutet schon mal das die DTU von dem Erdinger Athleten mehr als 89% der Gebühren eines Vereinsathleten erhält! Das finde ich schon mal eine Menge. Das das Verbesserungsfähig ist stimme ich Dir zu. Denn für den BWTV sieht die Rechnung natürlich viel besser aus. Der BWTV kann von jedem Startpass 35,-€ für sich verbuchen. Bei jedem normalen Vereinsathleten bekommt der BWTV 47,-€ und muß 28,-€ davon an die DTU abführen. Bleiben 19,-€ für den BWTV. Da bleiben bei den Erdinger Athleten 84% mehr im Verband hängen! Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
B.S das über die BWTV Satzungsänderung ermöglicht hat. Das sollte die DTU in ihrer Satzung veranlassen, nicht EIN Landesverband. |
Zitat:
Für das Team Erdinger starten mittlerweile nach deren eigenen Angaben 3900 Triathleten. Je nach Landesverband wären hierfür unabhängig vom Startpass knapp 20 000 Euro an Verbandsabgaben abzuführen,( in Bayern 5 € pro Mitglied in BW 6€ usw.) die Team Erdinger nicht zahlen muss, weil sie ja kein Verein sind. Diese ca. 20000 Euro gehen den jeweiligen Landesverbänden, in denen die Mitglieder des Teams Erdingers beheimatet sind, letztlich komplett verloren. Daneben gibt es auch noch Abgaben an den Landessportbund. Diese betragen z.B. in Bayern knapp 5,-€ pro Vereinsmitglied. In anderen Landessportbünden dürften die Abgaben ähnlich liegen. Macht wiederum etwas weniger als 20000 Euro, die in diesem Fall dem DOSB und seinen Tochterverbänden durch diese vereinsähnliche aber eben keinen Verein darstellende Konstruktion verloren gehen. (natürlich ist mir bewusst, dass es auch Mitglieder im Team Erdinger gibt, die trotzdem noch in einem lokalen Verein vor Ort sind und für die dementsprechend die genannten üblichen Abgaben geleistet werden., aber sehr viele sparen sich ganz bewusst die reguläre Vereinsmitgliedschaft, so wie michaw da sie ja kostengünstig an die Vorteile die ihnen satzungsgemäß eigentlich nur ein Verein bieten kann auch so (und zwar i.d.R. billiger, da ihnen das Team Erdinger ja auch noch andere Vergünstigungen bieten kann) rankommen können.) Zweites Problem,: für den Startpass via Team Erdinger bzw. Team Magic Sportsfood erhält zwar die DTU die üblichen 28,50€ ihr selbst entsteht also kein Schaden (und deshalb scheint sie die eigentlich gemäß ihrer eigenen Startpassordnung illegale Geschichte zu akzeptieren), aber das restliche Geld(ich geh mal als grobe Schätzung von 50% Startpassquote unter den Team Erdinger-Mitgliedern aus; können natürlich u.U. auch mehr oder weniger sein) (mind 18,-€ pro Startpass für vermutlich ca 2000 Triathleten.) aus ganz Deutschland kassiert alleine der BWTV. Das sind ca. 40000 Euro (nach der Rechnung von tandem65 sogar 70 000€!) nur für einen einzigen Landesverband, der seine Satzung geschickt angepasst hat, um zum eigenen Vorteil Rosinen heraus zu picken während sich dieses Geld sonst bei regelgerechter Verteilung an sämtliche andere Landesverbände in ganz Deutschland gerecht aufteilen würde. Übrigens: Weder bei den Landessportbünden noch bei den Triathlon-Landesverbänden rechnet man in Millionenbeträgen. Die haben jeweils äußerst knapp kalkulierte Haushalte. Da sind einige Tausend Euro mehr oder weniger, die man auf dem Konto hat jeweils eine Menge Geld und können darüber entscheiden, ob man schon wieder über die nächste Gebührenerhöhung für reguläre Mitglieder entscheiden muss oder eben nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin in meinen Berechnungen und Schätzungen mal von den offiziellen Gebührensätzen für Startpässe (=47€) ausgegangen. |
Ich kann mich an einen Thread erinnern, in dem ein Vereinsvorstand aus dem Raum München dafür Werbung gemacht hat, daß man dort als sogenanntes Fernmitglied (mit Wohnsitz fernab von München) besonders günstig an einen Startpass kommt.
Und in NRW gibt es einen von SebaMed unterstützten Triathlon-Verein, bei dem die Mitgliedschaft samt Startpass ebenfalls relativ günstig zu haben ist. Auch dort sind offenbar nicht nur NRWler als Mitglieder willkommen. Die Vereine haben zwar vermutlich jeweils deutlich weniger Mitglieder als das Erdinger-Team. Aber ich halte ich es für nicht ganz fair, ausgerechnet die Erdinger-Leute hier so unverblümt als Schmarotzer hinzustellen. |
Zitat:
|
Schon klar. Ich wollte den Verein keineswegs schlecht machen.
Mir kam es aber darauf an, daß dort - wie Du sagst - Leute aus ganz Deutschland Mitglied sind und die entsprechenden Beiträge aber an den NRWTV gehen. Das ist die Parallele zu den beiden anderen Vereinen. |
Ich seh das auch nur als Vereinsmeierei geheule... Erdinger steckt viel mehr Geld in den Sport, durch Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit und andere Geschichten, als die Penny die durch diese Bezahlstruktur verloren geht.. dieses Geld kommt dann anschließend allen Triathleten zu gute inkl. Jugend etc....
Das einzige Problem scheint zu sein, das ein Landesverband schlauer war wie der Rest und die anderen jetzt sich aufregen das Sie selbst nicht auf die Idee gekommen sind... Das ganze jetzt wieder abzuschaffen und so die beiden Teams zu verärgern würde höchstens dazu führen das sie in Interesse am Triathlon ganz verabschieden würden, mit viel größeren Schäden... Aber immerhin wäre dann die Kleingartenbenutzungsordnung von 1934 wieder vollkommen korrekt erfüllt und jeder Rasen wieder auf 3,4cm gestutz.... :Nee: |
Zitat:
Und dass gemeinützige Sportvereine für Mitglieder, die außerhalb des Bundeslandes wohnen, Startpässe beantragen, ist wohl erst mal nicht verwerflich. Der Unterschied in beiden Fällen ist, dass solch ein Verein ordentliches Mitglied eines Lansdesverbands und LSB Mitglied ist und damit derselben Gebühren/Abgabenordnung unterliegt wie ortsansässige Vereine. Aber da würde ich nicht den Athleten kritisieren sondern die Offiziellen, die das so "arrangiert" haben. Hätte Team Erdinger für seine Athleten einen assoziierten e.V. gegründet und wäre so in den BWTV als ordentliches Mitglied aufgenommen worden, ging es dann nur noch um eine Verteilungsdiskussion zwischen den Lansdesverbänden ? |
Zitat:
Es geht hier überhaupt nicht darum, die Erdinger-Leute als Schmarotzer darszustellen. Es gibt auch nicht das geringste dagegen einzuwenden, dass eine Firma ein Team gründet und den Teammitgliedern Einkaufsrabatte für Sportartikel oder sonstige Vorteile wie z.B. reservierte Startplätze bietet und dabei gleichzeitig die eigene Marke in der Triathlon-Community postioniert und stärkt. Aus Sicht des Team Magic und des Team Erdingers ist es auch nachvollziehbar, dass sie die Gelegenheit, ihren Teammitgliedern reguläre Startpässe zu verschaffen, beim Schopfe greifen, nachdem sie ihnen auf dem Silbertablett serviert wurde. Aber das ändert nichts daran, dass dies aus den bereits genannten Gründen von der DTU aufgrund deren eigenen Regeln nicht hätte toleriert und vom BWTV nicht hätte eingeführt werden dürfte! Nochmal zur Erinnerung der entsprechende Passus aus dem DTU-Regelwerk,, das die DTU nicht einfach erfunden hat, sondern dass von uns allen (bzw. den Delegierten eurer Landesverbände) verabschiedet wurde: Team Erdinger und Team Magic Sportsfood sind keine Vereine, sondern kommerziell geprägte Teams. Die dortigen Mitglieder haben kein Mitspracherecht über die Verwendung ihrer Beiträge wie bei Vereinen, kein aktives oder passives Wahlrecht und die dahinterstehende Firma kann bei Änderung ihrer Geschäftspolitik ihr Engagement im Triathlon jederzeit beenden, ohne den Mitglieder darüber (wie im klassischen Verein) Rechenschaft schuldig zu sein. Natürlich kann man Regeln über die vorgesehenen demokratischen Prozesse innerhalb eines Verbandes ändern, aber dafür gibt es Verbandstage und solange eine Regel Gültigkeit hat, muss man sich in meinem Rechtsverständnis daran halten! |
Hi Hafu,
Zitat:
Gebührenordnung BWTV googlen. Startpass Ausserordentliche Mitglieder 60,-€ Zitat:
|
Zitat:
|
Hafu, formal gesehen hast Du sicherlich Recht, daß das DTU-Regelwerk die Vergabe von Startpässen an Erdinger und MSF eigentlich verbietet. Als Begründung war aber in Deinem Eingangspost unter anderem aufgeführt:
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.