![]() |
Montage SKS Bluemels, Longboard oder so ähnlich..
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Moin..
Anhang 21796 Anhang 21797 Anhang 21798 Anhang 21799 Das sind Bilder meines Crosser, an dem ich eigentlich schon seit längerem halbwegs brauchbare Schutzbleche montieren möchte. Ein bischen schreckt mich hier die Wurschdelarbeit ab, denn, die Rübe hat weder Löcher noch Ösen noch sonst irgend watt...:-O) Die Infos von z.B. SKS auf deren Seite sind imo ausbaufähig. Lange Rede, kurzer Sinn. Wie krieg ich am einfachsten, besten, schnellsten oben genannte Schutzbleche fest. Weiß jemand ob SKS ein "Problemkit" für so ne Fälle hat. BF bedankt sich im Voraus...:Cheese: :Huhu: PS Das Ritzelpaket ist auf nem geliehenen Rad montiert. Ich fahr auch aufem Crosser 21-11---;) |
|
Und was hasse damit gemacht?
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
das:
|
3rads Weg ist genau der richtige.
An der Gabel muss man natürlich aufpassen, dass die Schellen nicht nach unten rutschen können. Leider sehe ich nicht, ob du wenigstens in der Gabelkrone ne Bohrung hast, die wär wichtig. Unten sieht das Ding ja eh schon ziemlich mies aus für die Montage eines Schutzblechs...:( Notfalls das Schutzblech beiderseits vor und hinter der Gabel lochen und Kabelbinder um die Gabelbeine. Unten, wenn die Schellen nicht halten, ne Blechlasche über die Nabenachse, die nach hinten ausrichten und mitm Vorderrad klemmen. Da dann die Schutzblechstreben befestigen. Aber: Radausbau wird so nicht grad zum Spass... |
Oh menno...
Für mich sieht det verlinkte Dingenskirchen anners aus wie des uff deinem Bild... |
Tatsächlich is bei der Gurke nix, was das montieren eines Schutzbleches erleichtert. Dewegen is auch noch kein gescheites dran...:)
Zitat:
Zitat:
|
Dreirad:
Erklärst du mir noch, was die Schelle auf dem verlinkten Bild mit deinem Konstrukt auf dem Foto zu tun hat...:) :dresche :Danke: |
Zitat:
Sie ist flexibel weil einstellbar. D.h. du brauchst nicht exakt deinen Rohrdurchmesser kennen, sondern kannst die Schelle so einstellen, dass sie perfekt passt. Den Rest kannst du nach dem Anziehen abschneiden. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Sooo, hab mir mal aus ner Trinkflasche eine Kunststoffschelle gebastelt:
Anhang 21826 Anhang 21827 Hab hier leider keine Schutzblechkonstruktion zur Hand, um mal die erforderlichen Materialeigenschaften besser einschätzen zu können. Ist das gegebenenfalls für ein SKS Schutzblech ausreichend oder soll ich festeres Material nehmen? (Schraube aufem Bild is M5) |
Sieht echt richtig klasse aus, schon (be) fast professionell.
Kauf dir doch einfach richtige Schellen. |
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 21834 Da kann man sich auch eine aus Alublech oder Kunststoff selber fummeln. Das hier ist nur ein Prototyp da ich kein anderes Material da hab. Mal sehen ob es funzt. Beim nächsten mal nehme ich ein formbares und doch halbwegs stabiles Blech. Oder ich nutz diesen Winter die. Hab ich wieder en paar Euro für'n Schöppsche gespart....:) We will see... |
http://www.roseversand.de/artikel/tu...gung/aid:51363
Die kannst du dir um dein Gabelprofil drumbiegen. Vorher vielleicht eine Lage Tape oder eine Gummiunterlage auf die Gabel. Für die Größenbestimmung einmal den Umfang um das nicht-runde Profil vermessen, durch Pi teilen und dann hast du den erforderlichen Nenndurchmesser. Dadurch, dass das Blech mit 2 Schrauben zusammengehalten wird, ist es sehr formstabil. |
Zitat:
Die Plaste-Lösung sieht doch erstmal ganz ok aus. Hoffentlich hälts! Ich würd gegens Verrutschen vielleicht noch ne Lage doppelseitiges Klebeband druntermachen. Oder folgendes: Nen Kabelbinder nehmen, der deutlich länger ist als der Umfang des Gabelbeins gross. Ne 4er oder 5er Beilagscheibe drauffädeln. Den Kabelbinder durch das Auge der Schutzblechstrebe stecken, wieder, diesmal in der Gegenrichtung, durch die Beilagscheibe und nu um die Gabel rum und festzurren. Klar wie es gemeint ist? |
Zitat:
|
Die von mir geposteten sind aus Kunststoff, passen sich jedem Rohr perfekt an und kosten wenig.
Die würde ich jeder Bastellösung vorziehen. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke liebe Kollegen! :)
Ich habe eine ähnliche Befürchtung wie sybenwurz, dass Thorstens Schelle nicht gleichmäßig den Druck verteilt. Edelstahl ist nicht formbar genug. 3-Rads Schelle scheint gut funzen zu können, ich finde sie aber mit seinem link immer noch nicht. Das grüne Ding.. Anhang 21840 ..kann ich nicht entdecken. |
Kollege, was ich da verbaut hab ist was anderes als das was ich in dem Link gepostet hab.
Comprende? Ich hatte so Schellen wie ich verbaut hab quasi auf Lager. Die in dem Link funzen aber immer. Gibts auch von cateye, sehen dann so aus: ![]() |
Ecco:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ösenersatzkonstruktion hält Bombe und hat quasi nüschd jekostet...
Anhang 21944 Anhang 21945 Anhang 21946 |
Jo.
Passt super zum Rest des Rades. |
Les ich da n bissl Zweideutigkeit raus?
|
Das Rad ist jedenfalls eindeutig das Gegenteil von diesem langweiligen Vernunftscrosser, der hier grad zum Verkauf steht. :Cheese:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich leg noch ne Pfeife mit dazu, für den Käufer. |
Zitat:
|
Ich hol mal den Thread wieder hoch, da ich ne Frage zu den Schutzblechen habe.
Ich möchte an meinem Crosser Schutzbleche montieren, die aber so wenig wie möglich auffallen sollen, also so eng wie möglich am Reifen anliegen. Ich hab mir die Bluemels ausgesucht und würde gerne die schmale 35mm Version nehmen, bin mir aber nicht sicher ob die über meine Racing Ralph 1,3 also ca. 33, gemessen hab ich 35mm passen. Hat da jemand Erfahrungen? @befast Welche breite haben deine Schutzbleche und die Reifen? Zitat:
|
Zitat:
Ich fahre am RR 23mm mit 35mm Schutzblech. Bei viel Laub oder wenn die Feuchtigkeit im Fahrtwind leicht anfriert, muss ich schon mal anhalten und wieder Platz machen. Fürs Crossrad min. 45mm. Funktion ist wichtiger als Optik. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Danke für die Infos.
Dann werde ich doch die 42er nehmen. Mein Crosser soll jetzt für den Arbeitsweg und als Wintertrainingsrad genutzt werden. Da geht's auch mal durch den Wald und da liegt viel Splitt, der muss dann auch durch passen. |
Und so sieht es jetzt aus.
Sind die Bluemels 42mm, schön unauffällig. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Da hat das Ding von Marke, Sattel und Lenker (-einstellung) her beste Anlagen, und dann ist der Rahmen weiss-rot-schwarz...:Maso:
Gehen die Räder mit aufgepumpten Reifen durch die Bremsen raus? |
Zitat:
Der Verstellbereich der Einsteller reicht leider nicht. |
Zitat:
(Nutzt mir aber dennoch nix, denn mehr als ein 30er Reifen geht vorne bei unmodifizierten Bremsklötzen bei mir auch nicht) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.