![]() |
Hilfe gefragt: welche Rahmengröße ist geeignet?
Seit ein paar Wochen läuft mein Projekt neues RR auf Hochtouren. Der Hauptgrund für die Neuanschaffung, ist die Erkenntnis, daß mein jetziges RR gefühlt zu klein ist. Nach dem Umstieg von meinem QR Lucero (26") auf ein RR, war wie Radfahren neu lernen. Die andere Sitzposition führte vermutlich zur Entscheidung, die mich jetzt vor zunehmende Probleme stellt. Ich wurde immer wieder von Rennradlern angesprochen, weshalb ich bei Bergfahrten sehr weit nach hinten auf dem Sattel rutsche, was ich so vom 26" kannte. Eine Veränderung der Sattelposition brachte keinen Erfolg. Zudem stoße ich mit den Füßen immer mal gegen das Vorderrad. Also lange Rede kurzer Sinn, ich begann mich mal wieder mit Rahmengeometrien zu beschäftigen.
Nachdem ich die Wahl von Hersteller und Modell abgeschlossen habe, stellt sich mir jetzt die Frage nach der geeigneten Rahmengrößen und den passenden Zutaten wie Vorbau(länge). Dazu sind Meinungen und Gedanken gefragt und vor allem möchte ich verstehen, wie ihr darauf kommt. Hier meine persönlichen Eckdaten: Schrittlänge: 86,5 cm Fußlänge: 26,1 cm Armlänge: 65 cm Torsolänge: 56,5 cm Schulterbreite: 41 cm Körpergröße: 175 cm Darum geht es: (blau die beiden Größen, um die es geht - rot die aktuelle Rahmengröße) Effective Frame Size - 54.0 - 56.0 - 54 Seat Tube Length CTC - 47.5 - 49.5 - 50.6 Effective Top Tube - 54.0 - 55.0 - 53.8 Head Tube Angle - 72.5 - 73 - 73 Head Tube Length - 15.5 - 17.0 - 15 Chain Stay Length - 40.5 - 40.5 - 40.9 Seat Tube Angle - 74 - 73.5 - 74.2 Wheel Base - 97.7 - 97.8 - 98 Vorab schon mal Danke. :Blumen: |
Habe auch 86er Schritt bei 1,75 Gesamthöhe und fahre 54-56er Oberrohr, also auch Rahmen in der Region 54-56.
|
Verständnisfrage: du bist vom 26" QR auf n Rennrad (28"?) umgesteigen und willst dieses nun durch ein neues Rennrad (28"?) ersetzen?
|
Zitat:
Das ist das aktuelle Rad. |
56er.
|
Zitat:
Ach ja, und ich rutsche auch immer ewig weit nach hinten auf dem Sattel. Das ist aber Radgrößen unabhängig und liegt eher daran, dass ich die breiteste Stelle des Sattels gerne etwas weiter vorne habe. Was mich bei dem alten Fahrrad wundert ist der Sitzwinkel von 74Grad. Das ist schon recht steil. |
Uschi... nimm 54 !
Ich fahre das EVO in 48 und hatte im Grunde die Wahl von der Schrittlänge zwischen 48 und 50. Das 48 ist perfekt, ich würde, wenn du zwischen zwei Größen stehst immer das Kleinere wählen. |
Echt 56er?
Ja die Oberrohrlänge ist bei meinem kurzen Oberkörper etwas, was ich genau beachte. Eigentlich mein bisheriger Hautparameter. Die 74° hängen evtl. mit dem geslopten Rahmen zusammen? Welche Länge soll dann der Vorbau haben? |
Du bist einen Hauch kleiner als ich _und_ hast längere Beine (ich habe 83,5cm). D.h. der Oberkörper ist bei Dir bestenfalls normal lang.
Ich fahre einen 53er Rahmen. Einen 55er Rahmen habe ich nicht bequem fahren können, nicht mal mit Stummelvorbau. Allerdings wird bei einem kleineren Rahmen die Überhöhung halt auch größer. Wenn Du was neues kaufst, kann man zwar die Gabel länger lassen und mit Spacern und steilerem Vorbau kompensieren, sieht aber Bescheiden aus. Trotzdem glaube ich, dass Dir der 54er Rahmen besser passt. Was die "Fußberührungen" betrifft: Ist bei uns kleinen Leuten leider normal. Ich hab Schuhgröße 44, das isses noch schlimmer. Was meinste, was das arme Maultäschle mit ihren ca 1,65m auf einem 28"- XS-Rahmen damit zu kämpfen hat. :( Deswegen fährt sie ein 26" RR. :Cheese: |
54er
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich verstehe das irgendwie nicht.
Das Trek, was du gerade verkaufst und was dir zu klein ist, ist doch ein 54er mit ca 54er Oberrohrlänge.... Wenn du jetzt wieder ein 54er nimmst wieso sollte das dann besser passen? Was genau soll denn außer dem Radstand anders sein? Ein längerer Radstand bedingt aber auch indirekt wieder ein längeres Oberrohr und damit einen größeren Rahmen! Du kannst gerne mal mein Felt wegen der Größe testen. Edith fragt gerade noch, von welchem Rahmen denn deine blauen Zahlen sind und sie merkt an, dass der Radstand nicht viel anders und fragt, was für eine Schuhgröße du denn bitte hast.... |
Zitat:
Weil zu große Rahmen (auch welche die nur einen Hauch zu groß oder zu lang sind) eine absolute Katastrophe sind. Bei einem eher kleineren Rahmen hat man jede Menge Spielraum mit Vorbaulänge, Sattelauszug, Vorbau positiv oder negativ montieren... Ist der Rahmen einen Hauch zu groß oder zu lang, bist du ultimativ angeschmiert. Ich fahre bei 170cm einen 50er Rahmen mit 110er Vorbau (520er Oberrohr). Grade Felt baut extrem lang. Wenn Du da noch bei der Größe am oberen Rand operierst, seh ich schon das nächste Rad mit nem 60er Vorbau und ner Stütze die nur 2cm aus dem Rahmen schaut. Wie soll denn das aussehen?! Wenn Du Dir unsicher bist, geh mal zum Händler und setz Dich drauf. Musst ja nicht gleich kaufen. Und wenn Du unsicher bist: den Kleineren! |
Zitat:
Ist aber auch eine Philosophie-Frage, wie man "richtig" auf dem RR sitzt. Selbst die Profis geben da keinen eindeutigen Hinweise. Schaut man sich z.B. die Fahrer der TdF an, sitzt der eine total gestreckt, der andere sehr kompakt. Größenunabhängig. Nicht so wie beim TT-Rad, wo die "optimale" Sitzposition recht eindeutig ist, weshalb auch jeder Wald- & Wiesen-Schrauber meint, er könne ein "Bike-Fitting" machen... :-(( Wenn Du aktuell einen 54er Rahmen fährst und meinst, er ist zu klein, wird man Dich schwer davon überzeugen können, dass ein 54er Rahmen (oder kleiner) für Dich das Richtige ist. Möglicherweise fühlst Du Dich mit wenig Überhöhung und etwas gestreckter wohler als kompakt und mit mehr Überhöhung. Diese gestreckte Haltung geht schon fast in Richtung Randonneur-Haltung. Die Jungs fahren ja sehr lange Oberrohre und sehr wenig Überhöhung. Allerdings auch ein wenig dem Geradeauslauf mit viel Gepäck geschuldet. *Klugscheißmodus-aus* |
Zitat:
|
Zitat:
Meinen 56er Feltrahmen habe ich genommen, weil mir beim 54er das Steuerrohr zu kurz gewesen wäre und ich keinen Bock auf einen Spacerturm hatte. Außerdem hätte ich die Sattelstütze ewig rausziehen müssen. Das zugegeben lange Oberrohr geht gerade noch so. Ich denke aber beim Oe wird es ein Cannondale, wenn ich mir die Maße so an sehe... Nee, Edith sagt, ein Cannondale hat eine leicht andere Geometrie |
Zitat:
Die ist genauso eindeutig wie die Position auf dem Rennrad... |
Zitat:
Bei 1,75 würd ich bei Cannondale auf 52 oder max 54 setzen, grösser auf gar keinen Fall. Bei Trek wundert es mich, das das S als 54 er beschrieben ist. |
Zitat:
|
Bei deinem kurzen Oberkörper würde ich das kleinere nehmen (oder auch noc kleiner). Ich habe die gleiche Schrittlänge, bin 6 cm größer und fahre einen Rahmen mit Oberrohrlänge 55-56 cm und 105er-Vorbau. Da erscheint es mir, als ob deine Position sehr gestreckt werden würde.
Nur mal so zur Mehrheitsmeinungsfindung ohne wissenschaftlichen Hintergrund (die Größe fahre ich trotzdem seit mindestens 11 Jahren, davor habe ich solche Maße nicht unbedingt notiert) ... |
Ich sehe nicht, welche wesentliche Änderung das eine oder andere Rad brächte, die nicht ähnlich durch Änderung von Sattel- und / oder Lenkerposition am vorhandenen Rad machbar wäre.
Zum Füße-am-Vorderrad-Problem: Hast Du - ungewöhnlich lange Kurbeln - die Schuhplatten ungewöhnlich weit hinten - dicke Reifen ? Das neue Rad bringt da in beiden Varianten Null Verbesserung. PS: Empfindest Du da weit hinten auf dem Sattel Sitzen selbst als Problem? |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Schuhgröße habe ich 42. Die Schuhplatten sind hinten.
auweia, jetzt habe ich erstmal gesucht, um ein paar Bilder zu finden. So also, einmal mit - einmal ohne - und das Neue Anhang 20200 Anhang 20201 Anhang 20202 |
Ich bleib dabei, ein 56er mit gerader Satteltütze und 90mm Vorbau sollte passen. Ein 54er würde genauso aussehen, wie das alte Rädchen.
Und nein, ich inde kurze Vorbauten an Rennrädern nicht schlimm und gerade Sattelstützen schöner. Probefahren fände ich trotzdem sinnvoll, weil du es vorher sonst nie wissen wirst, ob es passt.... Edith ist heute fleissig und fragt, warum du die Cleats hinten montiert hast? Leider kann man dich nicht von der Seite sehn, aber richtig zu klein sieht es nun auch nicht aus. |
Zitat:
Und mit Schuhgröße 47 in Radschuhen komme ich nie mit dem Vorderrad ins Gehege (ok, ich könnte, wenn ich wollte und die Fußsohle parallel zum Boden halten würde. Dann könnte ich aber hinten auch am Schaltwerk vorbeischrammen). |
Zitat:
Ich habe seit meinem Wechsel vom Triarad aufs RR brutale Fußprobleme. Also seit 4 Jahren fahre ich ab 1 Stunde mit übelsten brennenden Fußschmerzen. Beide Füße. Jetzt habe ich seit 3 Wochen Einlagen. Der Schmerz ist jetzt erträglicher geworden, dafür sterben sie jetzt ab. Auch nicht toll. Mit etwas gepolsterten Socken kann ich jetzt drei Stunden fast schmerzfrei fahren und danach wirds dann unangenehm. Die Schuhplatten sollen laut Fachmann richtig sitzen. |
Zitat:
Ich weiß ja, dass es nicht _das_ Patentrezept gibt. Habe selber 3 Räder gebraucht, bis ich die für mich passende Rahmengröße beim RR gefunde habe (aber auch mehr durch Zufall...). Aber einen 56er Rahmen halte ich (persönlich) für das Oe definitv für zu groß. Lieber einen 110er Vorbau und eine Sattelstütze mit ordentlich Setback. Das geht eher, als bei einem zu großen Rahmen... |
Ich sag dir mal meine Begründung für 56;- heute mittag hatte ich dazu keine Zeit.
Zitat:
Die Länge iss 12mm mehr und wenn du eh schon dauernd nach hinten rutscht, denke ich, gleicht das die beim aktuellen Rad dadurch vergrösserte Griffweite aus. An dieser Stelle setzen eh viele Faktoren für meine Überlegung an. Bündig gesagt: wer nach vorne rutscht, sitzt oft zu weit vorne, wer nach hinten rutscht, zu weit hinten. Ich meine, da bringt der gute Zentimeter schon viel. Selbst wenn nicht: n 56er Rad kommt im Normalfall mit nem 110er oder 100er Vorbau;- n Zentimeter weniger ist optisch zu verkraften, problemlos. Was mich nach Posten deines Bildes bestärkt hat, ist der Eindruck dass du, wohlwollend formuliert, 'sehr kompakt' sitzt. Die Perspektive ist panne, aber du scheinst sehr weit hinten zu sitzen und sehr kurz zu greifen, dafür ist der Lenker relativ niedrig. Ich würde dich (falls ich mit meiner Annahme richtig liege, aber ich nehms an, denn vieles spricht dafür) weiter vor setzen, den Lenker nach vorne und etwas höher montieren. An der Stelle mit dem 'Rutschen' kommt hinzu, dass die Sitzposition, also im Sinne des Wortes, wo du sitzt, biomechanisch vorgegeben ist. Nach den Schuhplatten und der Sitzhöhe ist das die dritte Grösse, die justiert wird und rein rechnerisch nur nach Beinlänge gegangen, käm bei dir sogar n 57er Rahmen raus, gegen den der 56er nicht nur niedriger, sondern in diesem Fall auch relativ kurz ist, daher bin ich mir ziemlich sicher, dass man dich auf den 56er ziemlich gut draufsetzen können wird. Momentan hast du dagegen den Lenker und 'rangierst dich mitm Hintern auf nen bequemen Abstand dazu'. Der übliche Weg ist aber, wie angedeutet, den Sattel einzustellen und dann den Abstand des Lenkers anzupassen. Zitat:
N neues Rad mit (mehr oder weniger) gleichen Massen sehe ich als wenig sinnvoll an, wenn man sich von der Sitzposition verändern will und im vorliegenden Fall sollte der Rahmen weissgott nicht kleiner sein als aktuell... Zitat:
|
Zitat:
|
@Sybenwurz:
Mit dem Nach hinten Rutschen magst du recht haben. Ich war mit meinem RR beim Machazcek und der hat mir erstmal den Sattel ganz nach vorne geschoben - bei gerader Sattelstütze - und mich tendenziell nach vorne orientiert auf das Rad gesetzt. Ich hatte am Anfang das Gefühl, ich sitze auf einem TT... Ich muss gestehen, ich habe jetzt erstmal den Sattel wieder etwas nach hinten geschoben und mittlerweile geht es echt gut. Ich rutsche auch nicht mehr ganz so arg am Berg nach hinten. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Ich habe noch zwei etwas unscharfe Bilder, wo das Sitzen etwas besser zu erkennen ist. Anhang 20204 Anhang 20205 |
Die Bilder sind ja alle vom Blickwinkel oder Bildausschnitt her ziemlich unergiebig.
Aber ist es Zufall, dass Du auf allen Bildern den Oberlenker greifst statt die Bremsgriffe? Letztere würde ich eigentlich als Standardgriffposition betrachten. Wenn Dir das zu gestreckt erscheint, müsste wohl der Abstand Sattel - Lenker verkürzt werden. Dazu mal ein Pi-mal-Daumen-Schnelltest: Wenn Du den Ellenbogen an die Sattelspitze legst und den Unterarm zum Lenker nach vorne streckst, wie viel Abstand ist dann zwischen Fingerspitzen und Lenker? |
Zitat:
|
Zitat:
Wie empfindest Du die Bremsgriffhaltung? Aber das scheint mir ja noch rätselhafter: Zitat:
Hat sich mit dem Radwechsel sonst noch irgendwas geändert? |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Also eigentlich neige ich ja zu der Vermutung, dass Dir die Position der Pedalplatten nicht bekommt - sowohl was die Fußschmerzen als auch die mangelnde Fußfreiheit betrifft. |
Zitat:
Zitat:
Du greifst lieber am Oberlenker, findest die Bremsgriffhaltung aber zu kompakt? Ich greife auch nicht so gerne an die Bremsen. Mag sein, dass das vom MTB kommt. Seitlich greifen ist nicht so mein Ding. Allerdings, war das bis vor kurzem auch nur sehr gestreckt möglich, weil ich recht weit hinten gesessen habe. Vielleicht wäre es gut, wenn du mit dem alten Rad erstmal zum Jens Machaczek gehst und dich von ihm "richtig"* aufs Rad setzen lässt? - Oder hat er das schon gemacht??? Dann bekommst du wahrscheinlich auch einen Eindruck, welche Rahmengröße du brauchst... *richtig ist hier natürlich Ansichtssache. Der Jens macht das glaube ich anders als der Fritz Buchstaller und man muss am Ende schauen, mit wem / welcher Einstellung man zurecht kommt. |
Irgendwie sieht das komisch aus auf dem Rad wenn man deine Beschreibung dazu im Kopf hat. Ich kann mir auf jeden Fall nicht vorstellen, wie ein grösseres Rad hier irgendwas verbessern soll. Zumindest optisch soweit man das anhand der Bilder beurteilen wuerd ich mich der Meinung meiner Vorschreiber anschließen und die Meinung vertreten, dass es eine Einstellungssache ist und nicht ein pauschal zu kleines Rad. Schwierig nur, wenn man das mit dem Rad schon so im Kopf hat. Meistens wird das dann nix mehr mit einer langen glücklichen Beziehung. ;-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.