![]() |
NSA kündigt fast allen Systemadministratoren
Wenn diese meldung halbwegs stimmt, dann lache ich mich schlapp, denn dann hat sich das thema nsa erledigt, denen werden über kurz oder lang die systeme um die ohren fliegen. Mei wie kann man so doof sein, aber das ist das problem der sysadmins, wenn du super bist, dann wird gefragt , was macht der faulpelz eigentlich, es läuft doch wie geschmiert, wenn es kracht bist der idiot der die systeme nicht im griff hat.
http://www.focus.de/politik/ausland/...d_1067729.html |
coole Sachen, dann läuft aber vielleicht auch Google nicht mehr richtig (SCNR)
Scherz beseite, eine Frage, rein aus technischer Neugier: ich bin aus dem bereich schon sehr lange raus, aber als ich ihn verlassen habe, waren Tools gerade en vogue, die genau dieses Problem adressieren: Verschlüsselung auf Tabellen-Level, so das die DB-Admins zwar konsistente Datenbanken warten konnten, aber der Inhalt wurde erst beim Client übersetzt (Oracle hat damals m.W. gepusht): ist das schon Standard oder eine Sackgasse gewesen? m. |
Zitat:
|
ich würde die NSA nicht unterschätzen. Da sind technisch und organisatorisch bewanderte, kluge Köpfe dabei, ausserdem können sie sich jegliches Know-How einkaufen, dass sie benötigen.
Dass „Systemadministratoren einen gottgleichen Zugriff auf Systeme haben, die sie verwalten." wie der zitierte Sicherheitsspezialist feststellt, stimmt ja (kenne Unix seit den Anfängen). Um Administrations- und Datenzugriffe besser zu trennen und zu kontrollieren, dürfte die NSA nun a) geeignete System-Änderungen implementieren lassen und b) vielleicht nur militärisches Personal oder welches vom FBI beschäftigen. c) Da sie vermutlich mit Widerständen gegen die Änderungen durch das IT-Personal rechnen (z.B. wegen des geplanten System-Rechteverlust der Admins), wird entlassen. Dass z.B. ein Super-Admin-IT-Angestellte einer Bank inhaltlich sich Zugriff auf die Datenbank und Konten verschaffen könnte, ist in meinen Augen wirklich auch ein (uralter) Designfehler der Systeme. |
Zitat:
Politisch gesehen wird das aber zu einer erschreckenden Fiktion, nämlich dass wir unser aller Leben immer mehr in die Hand von Maschinen geben. Wie weit sind wir von der Weltherrschaft der Maschinen wirklich noch weg? Wenn immer mehr von Maschinen erledigt wird, wo kann der Mensch überhaupt noch eingreifen und wie kann ein Agent der NSA der am Schluss denke ich immer noch drüber schaut wirklich beurteilen, dass ein Verdächtiger, ein Verdächtiger ist? MfG Matthias |
Zitat:
(wenn mein Browser Cache jetzt auf 10 Jahre eingestellt wäre, könnte ich noch die Oracle White Papers hervorzaubern, die etwas in die Richtung beschreiben, habe ich aber nicht :)) m. |
Zitat:
Und jetzt alle rausschmeissen ist sowas von unklug, denn entweder haben die sysadmins den ganzen tag in der nase gebohrt, dann war die beschäftigung unklug oder die haben was getan, dann ist die entlassung unklug. Mir erscheint das als entscheidung eines seselpupsers der keine ahnung von it hat. |
Zitat:
1.) performance, die ständige ver- und entschlüsselung kriegst du nicht umsonst. Ich hatte mal gespräche mit einem der grössten rechenzentren für banken im süden. Die setzen tatsächlich noch das ims datenbaksystem der ibm ein das aus den 70er jahren stammt. Weshalb , weilnes immer noch das schnellste idt, und die kämpfen bei transaktionen um tausendstel sekunden. 2. ) sicherheit, wenn mit der verschlüsselung mal was schiefgeht, dann kanst du deine ganze ausgefeilte backup und recoverymechanismen in die tonne treten. Dann ist es besser den sysadmin mit gutemngehalt bei laune zu halten |
Zitat:
Ps. Um Tabellen in der Datenbank zu verschlüsseln, dürfen natürlich keine foreign keys dabei sein. Wenn ich mir nun die Abfragen für eine Rasterfahndung über unterschiedliche Datenbanken und Tabellen so vorstelle, wäre ich mir unsicher, ob man da mit verschlüsselten Datenbanken arbeiten kann. |
Ok, ich seh die Punkte, dann war das wohl snake oil
m. |
Zitat:
Zum Thema, kleine Rechenaufgabe: Wenn es 1000 Admins gibt, und es werden 90% entlassen: Wieviel bleiben dann weiter angestellt? |
Zitat:
|
Dafür ist die NSA immer noch größter Beschäftiger von Mathematikern in den USA, die werden da schon effektiv bleiben, aber grundsätzlich sollten die USA ihren gesammten Geheimdienstapparat mal etwas abbauen, wenn sie shcon einen haben müssen dann wenigstens auf Qualität setzen statt Quantität, denn wie man sieht hats den Vorfall in Boston auch nciht verhindert...
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Vermutlich wandern die nur von einem Geheimdienst zum nächsten. Die USA haben ja auch ein paar...
|
Zitat:
|
Zitat:
Reif für die Klappse: Arne :kruecken: |
Zitat:
Ich meinte die umfassenden Internet-Überwachungs- und Datenabsaugprogramme sowie die Rasterfahndungen, die, wenn man sich auf die bekannten Infos verlässt, erst nach 2001 und in den USA nach der Verabschiedung der "Patriot Act" eingesetzt werden durften. Diese Programme wurden, das würde ich vermuten, schnell entwickelt und eingesetzt. (schnell im Vergleich dazu, wie lange im Öffentlichen Dienst der BRD so etwas braucht.) Weshalb sie offenbar bis dato den Admins einen Zugriff auf Dateninhalte ermöglichen. (Zitat: "Die Admins stellen ein Sicherheitsrisiko dar.") |
Zitat:
|
und ich Iron Hörnchen....:hoho: :hoho: :hoho:
|
Zitat:
Auf dem Weg zum Therapeuten: Arne |
Zitat:
Triathlon-Szene - jetzt mit Partnervermittlung! :) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich hoffe nicht ,dass du mich meinst...er soll wohl eher sein 2. oder 3. Ich kennenlernen ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
:Lachanfall: |
Hey Iron-Christian, Iron-Markus oder Alessandro, dein Tourette-Syndrom bricht jedes Mal zu schnell aus und enttarnt dich ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
Die meisten Home-PCs / Home-Netze erhalten die IP-Adressen aus einem Pool von Adressen des Providers zufällig zugewiesen und die meisten Provider wechseln diese alle 24 Stunden, damit man auf den Home-PCs über die IPs keine eigenen Inet-Dienste direkt anbieten kann (lässt sich nur indirekt über Links von Domains im Internet umgehen oder wenn man feste IP-Adressen vom Provider ordert). Der jetzige (alte) IP-Adresspool würde für eine Versorgung aller mit 1 fester IP niemals ausreichen. Die Vergabe der zufälligen IP-Nummern wird in Protokollen automatisch aufgezeichnet und ist per Telekommunikationsgesetz verpflichtend, d.h. auch diese wären jederzeit dem Home-PC zuordbar. (das alles auch zum Schutz des Urheberrechts bei Musik und Filmen und um illegalen Donwload zu verfolgen) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Entweder er lernt, was sehr zu begrüßen wäre :Blumen: Oder er ist doch nur Alessandro ;) |
Zitat:
Alle anderen wechseln... |
Zitat:
http://www.t-online.de/computer/hard...-adresse-.html |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.