![]() |
Schlafen nach intensiven Einheiten
Ich habe in letzter Zeit ziemlich massive Schlafprobleme in der Nacht nach intensiven Einheiten. Bei sehr harten Einheiten kann ich, selbst wenn ich diese morgens mache, in der Nacht darauf kaum schlafen. Und wenn ich das Training auf den Abend verlege (was ich aufgrund der jetzt schon hoeheren Temperaturen oefters machen muss), ist es natuerlich noch viel schlimmer - da genuegt selbst eine moderate Einheit. Gestern zB habe ich bis 8 Uhr trainiert (2h Rad mit ein paar Intervallen, danach progressiver Koppellauf - aber nicht besonders hart!), bin um 11 Uhr ins Bett gegangen und irgendwann nach 1 Uhr eingeschlafen... Bei richtig harten Einheiten wache ich oft bis 4 Uhr staendig auf und schlafe eigentlich erst am fruehen Morgen richtig tief.
Mit Ernaehrung habe ich schon rumexperimentiert. Waehrend der Einheiten versorge ich mich definitiv gut (ca. 750ml Wasser + 60g Saccharose-Malto-Gemisch pro Stunde); nach dem Training esse ich ordentlich Kohlenhydrate und nicht allzu viel Eiweiss. Das hilft zwar etwas, aber nicht vollkommen. Oft habe ich auch nachts (etwa 2-3h nach dem Zubettgehen) nochmal Hunger und esse zB etwas Reis; das hilft beim Weiterschlafen... Kennt jemand das Problem und hat eine Loesung gefunden? Was ist auf hormoneller Ebene der Grund? Irgendwie kann das so nicht weitergehen; ich brauche meinen Schlaf... Bin dankbar fuer eure Tipps! Anna |
Kenn ich auch. Ich versuch deshalb nicht zu spät zu trainieren.
Bei harten Einheiten dann noch übler, weil dann die Beine noch so vor sich hinpuckern. Lösungen hab ich leider keine für Dich. :confused: |
Kenne das Problem auch. Auch in Verbindung mit härteren Einheiten mehrere Tage aufeinanderfolgend...
Ist dann wohl etwas viel für den Kreislauf?! Hast Du es schonmal mit progressiver Muskelentspannung versucht? Da muss man sich erst reinfinden, aber ich komme damit supergut und schnell zur Ruhe - körperlich und geistig. Ansonsten - die Verbrennung von KHs führt auch zu einem Anstieg des Pulses, habe ich mal gelesen. Mein Gefühl bestätigt das - abends antsrengende Einheit und danach Nudeln essen geht gar nicht. Hast Du schonmal versucht, abends ein kleines Bier zu trinken? Weiß nicht ob Du das magst, aber mir hilft das manchmal. Da reichen 0,33 und ich schlummer wie ein Baby. |
Zitat:
Just my 2 cents. Viele Grüße J. |
Von Alkohol halte ich auch nichts. Ich trinke grundsaetzlich ueberhaupt keinen Alkohol, und insbesondere nach dem Training wuerde ich mir Sorgen machen, die Trainingseffekte damit kaputt zu machen (das sagt man ja zumindest immer...).
Entspannungstechniken sind schon ein besserer Tipp. In die Richtung werde ich mal schauen... Ich hatte auch schon Melatonin in Tablettenform angedacht. Allgemein bin ich absolut kein Tablettenschlucker (habe seit Jahren keine einzige Tablette genommen), aber eigentlicht ist es ja nur das natuerliche Hormon... Hm, trotzdem waere das auf jeden Fall nur die Notloesung. Irgendwie muss das Cortisol aus dem System... |
Zitat:
..aber mit dem Rest hast Du natürlich Recht! :Blumen: |
Zitat:
Ist auch bestimmt nicht die erste Wahl, ich will damit auch kein Fass aufmachen (haha). Muss jeder für sich entscheiden, ob er das will oder nicht. Ich spreche ja auch extra von "ab und zu 0,33" und selbst das ist bei mir meistens ein Radler. Ist bestimmt keine "Medizin" oder ein Allheilmittel, ganz sicher nicht, aber man muss es ja auch nicht verteufeln. @Anna: Du kannst ja mal im Internet nach Hörproben schauen für die Progressive Muskelentspannung. Ich habe da mal einen Kurs gemacht zum Thema Stressbewältigung. Da haben wir mehrere Methoden kennengelernt. Vielleicht kannst Du sowas auch mal machen? Damit fällt der Einstieg leichter und man weiß worauf es ankommt. Fantasiereisen sind da auch beliebt. Achtest Du denn insgesamt auf genügend Erholung? Keksi |
Zitat:
Alkohol zu trinken ist sicher mehrheitlich ganz unproblematisch. Ich finde nur, dass er prinzipiell - und zwar ganz unabhängig von der Menge - nicht in solcher Form eingesetzt werden sollte. Sicherlich bin ich als Mitarbeiterin einer Suchtklinik da besonders sensibel, aber glaub mir, dass wir genug Patienten kennen, deren Suchtmittelabhängigkeit ihren Ursprung in einem solchen Umgang mit dem Stoff, welcher auch immer es ist, hatte. Es ging mir nicht darum, Alkohol zu verteufeln und es war auch nicht gemeint, dass du zu oft oder zu viel als "Schlummertrunk" nimmst. Eine Lösung für das Problem stellt es aber sicher nicht da, erst recht nicht, wenn man's nur ab und zu macht, es ist ja dann eher eine gelegentliche Behandlung der Symptome. Kann man machen, wenn man will, ich wollte nur auf die latente Gefahr hinweisen. Viele Grüße, J. |
Also ich kenne Schlafprobleme nur von Wettkämpfen. Ich möchte hier natürlich kein Ungeheuer heraufbeschwören muss aber trotzdem ein Böses Wort verwenden da ich es vor kurzem in genau diesem Zusammenhang gelesen habe. übertraining kann sich durch Schlafstörungen bemerkbar mache.
So es ist raus, bei absoluten Hobbysportlern würde ich so etwas sonst nicht schreiben, aber bei deinem Pensum bzw deiner Anfrage nach dem Richtigen Pensum in der Build 2 oder Peak Phase, bist du vielleicht an der Kippe! |
Zitat:
|
Zitat:
Vielleicht ist es auch eine Kombination aus Vielem - bei mir Job, Studium, Freunde, Sport... ? Ich hatte das im Winter ab und zu, in einer Zeit, wo ich vergleichsweise wenig Sport gemacht habe und auch nichts anstrengendes. Da war ich eigentlich abends müde, ging ins Bett und plötzlich kam der beschleunigte Puls. Ich konnte nichts machen. Das hatte ich 2-3 Mal, in unregelmäßigen Abständen. Einmal auch in einer Phase, in der ich eigentlich völlig entspannt war. Vielleicht sind es aber auch wirklich Hormone, die da mitspielen? Ich hatte es nun seit einigen Monaten nicht mehr und bin mir bis heute nicht sicher, woran es lag. |
Zitat:
Dann hätte sie das Problem aber nicht nur wenn sie abends trainiert, sondern immer. Sie hat es aber nur nach abendlichen Einheiten. Ich tipp da eher auf einen nachbrennenden Stoffwechsel. Interessant, dass Du extra erwähnst, da wenig Eiweiss zu essen und viele KH. Ich weiß, ohne die KH gehts nicht - geht mir auch so, aber sie könnten durchaus eine Rolle bei diesem Spiel spielen. Vielleicht versuchst Du mal welche mit nem niedrigen Glykämischen Index und versuchst den Proteingehalt etwas zu erhöhen? |
Aber sie hat es doch auch wenn sie die intensiven Sachen morgens macht!
|
Einschlafprobleme nach späten Einheiten bei Hitze, aber auch bei normalen Trainingszeiten kenne ich auch.
Es wird bei mir besser, wenn ich ordentlich Dehne (obwohl es doch schon so spät genung ist etc.) und wenn ich dann auch wirklich runterschalte: Keinen Film mehr gucken. Nicht so viel wie sonst nach dem Training essen. Möglichst schnell mit einem Buch in die Horizontale. Da ich weiss, dass es mit dem Schlafen schwierig werden kann (bei Wärme schlafe ich eh' nicht so gut) sage ich mir auch gleich, dass auch liegen und ruhen schon Erholung bringt und versuche mich nicht verrückt zu machen, wenn ich nicht einschlafen kann. |
Zitat:
Was ist generellmit "Hitze"? Ich kann da auch kaum Pennen, insbesondere in harten Trainingsphasen macht mir nächtliche Wärme sehr zu schaffen. |
Zitat:
a) abends mindestens moderat trainiere oder b) zu irgendeiner Tageszeit sehr hart trainiere, also wettkampfaehnliche Belastung. [Dass ich grundsaetzlich momentan mehr trainiere, als mein Koerper auf die Dauer verkraften wuerde, stimmt schon... Bisschen "Overreaching" fuer die letzten Wochen BUILD, und dann schoen tapern.] Zum Thema Eiweiss/KH: Ich komme ja eigentlich eher von der nicht-so-high carb Seite; also viel Fett und Eiweiss. Gerade das tut mir aber fuers Schlafen nicht gut. Am besten sind sogar hochglykaemische Sachen - also wenn ich nachts aufwache zB Datteln :) . (Da gibts irgendeinen Zusammenhang von KH und Serotonin...) Ich werde noch die Kombination von KH+Protein probieren; das soll bei manchen noch besser funktionieren. Zur Hitze: Ja, die Hitze nachts erschwert das Schlafen und "Runterkommen" noch zusaetzlich... |
Overreaching ist das schönere Wort! Wie sieht der Ruhepuls aus, ist der erniedrigt?
Mir hilft abends Schwimmen sehr, also einfach ein bisschen im kühlen Wasser rumdümpeln die Beine kühlen ab und man hat danach ein angenehm erfrischtes Gefühl und kann trotzdem gut schlafen! Es dürfte bei die momentan eine Gradwanderung sein. Ich hoffe du bekommst es hin und das ich mich vielleicht auch zum Powerman nach Weyer verirre würde dich und niksfiadi gerne mal in Action sehen! |
Zitat:
aber: Zitat:
Ich frag jetzt mal ganz deppert: wie wärs mit nem Glas Wasser kurz vorm Zubettgehen? Kost nix und ist schnell probiert. |
Zitat:
Ansonsten die üblichen Maßnahmen für guten Schlaf, insbesondere sollte ein Trade Off zwischen Dunkelheit und Ruhe vs. Frischluft immer für die ersteren beiden ausgehen. Das man in der Nacht oft mal kurz wach wird, ist übrigens entgegen landläufiger Meinung nicht so schlimm. Und bevor du Melatonin-Tabletten nimmst, probier bitte mal die natürlichen Varianten aus: Ein Glas Milch (kalt), oder Magerquark, oder ein Proteindrink (reines Casein). |
Zitat:
Zitat:
Wenn ich Hunger bekomme, esse ich etwas (mein Gewicht geht momentan trotzdem eher runter); gestern habe ich dann zB auch noch meine Waden ein bisschen massiert, da ich ohnehin nicht schlafen konnte... Manchmal gehe ich raus und schaue die Sterne an... Auf die Toilette muss ich auch hauefig. Die Gelsen machen das Leben auch nicht leichter... Und schon sind 2h um ;) . Zitat:
|
Zitat:
|
Hi anna,
ich kenne folgendes: trainiere ich lange und hart dann hatte ich Nachts auch schon einen hohen Puls der nicht recht runterging. Teile ich der Kategorie Überanstrengung zu. Abhilfe: Weniger hart oder weniger lang trainieren oder vorher völlig ausregenerieren. Bin ich ausregeneriert und trainiere hart und lang dann ist mein Puls OK und ich hab nur Hummeln in den Beinen, sonst spinnt der Puls und ich hab Hummeln Beispiel: letzte Nacht nach dem IM konnte ich gar nicht richtig Schlafen, der Puls war völlig unauffällig aber ich hatte Hummeln in den Beinen. Hummeln kriege ich wahrscheinlich am schnellsten wieder raus durch aktive Regeneration. Die Muskeln müssen nämlich erst mal wieder in Homöostase gelangen glaube ich und dafür hilft vielleicht ein Eisbad vielleicht auch etwas Relaxation aber am meisten helfen IMHO Nährstofftransport- und Abfallabtransport fördernde Maßnahmen und hierzu kenne ich nur eine richtig gute Methode: ein leichtes Abtrainieren auf der Rolle bei wirklich niedrigsten Pulswerten, die Beine hochlegen und natürlich Eiweiss und genügend Mikronährstoffe, Fett bremst die Nahrungsaufnahme, das hast du richtig bemerkt, das würde ich im Regenerationsessen möglichst weglassen... |
Hi Anna,
dehen dich doch einfach ma moderatl vorm bettgehen und achte da schon auf deine Atmung...danach einfach mal in den Schneidersitz setzten ( --> Yoga) und atme bewusst ein und aus...und denke nur an die Atmung...( Luft ist jetzt in der Lunge, Luft geht in den Bauch, Luft geht in den kleinen Zeh, Luft geht in die Finger usw,...); Ausatmung bewusst ein bisschen länger.... also mir hilfts, klingt komisch, ist aber so :Huhu: |
Zitat:
Thomas Hellriegel hatte in einem Film von so einer Matte geschwärmt, dass sie so Top u.a. für die Regeneration ist. Zur Zeit experimentiere ich mit den zig verschiedenen Programmenvariationen herum. Nutze sie jetzt für die Heilung meiner Schulterverletzung, als Regenerationsunterstützung nach harten Training, als Einschlafhilfe und als Aktivierung für den Kreislauf. Meine Ausführung hat zwei Matten. Eine Matte 2m x 0,80m für den kompletten Körper und eine Matte 60cm x 30cm für zonale Heilungsproblemchen. Beide sind mit Akkubetrieb auch mobil einsetzbar. Die Berichte im Netz dazu sind alle sehr vielversprechend. |
Zitat:
Ich zähl eine Minute nach Wecker, oder wenn man Sekundenanzeige hat für 12 Sekunden und dann mal 10 durch 2. Sonst fällt mir leider nichts mehr ein. Ich hab das auch manchmal. |
Zitat:
Wenn jemand so viel Kohle für ein Gimmick ausgibt, dessen Wirkung wissenschaftlich nicht fundiert nachgewiesen ist, dann wird er/sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kognitive Dissonanzen erleiden und dann setzen die altbekannten Mechanismen der Selbstrechtfertigung ein, um ein neues, (konsonantes) Gleichgewicht im Einstellungsgefüge zu erzielen um wieder mit sich under Welt im Einklang zu sein. Man redet sich dann eben so lange ein, dass das Teil was hilft, bis man überzeugt davon ist. Möglicherweise stellt sich ja auch noch ein Placebo-Effekt ein - wenns nützt solls recht sein. Empfehlungen im Netz? Gerade die (unbezahlten) Verfasser von Testimonials sind typische Kandidaten für solche Phasen im Prozess ihrer persönlichen Dissonanzreduktion. Dass Hellriegel (und andere Promis) Geld für solche Testimonials erhalten, sollte allgemein bekannt sein. Dass gerade Triathleten nachgesagt wird, dass sie Schxxxx fressen würden und dafür auch noch bezahlen, wenn sie das ein paar Minuten schneller macht, auch. Falls nein, willkommen in der Realität der Marktwirtschaft ;) Wass Anna angeht - ich würde vermuten, dass das Symptome eines Übertrainings sind und dass es viel helfen würde, mal für ein paar Wochen deutlich Intensität und Umfang zu reduzieren. Durch Schlafmangel wirds nämlich keineswegs besser, sondern man bewegt sich in einen Teufelskreis hinein, bis es dann irgendwann richtig PENG macht und der Körper sich seine Auszeit über eine schwerwiegendere Geschichte holt. Alles Finetuning über die Ernährung, halte ich für Petitessen, wenn der Rubicon überschritten ist. Ob das schon der Fall ist, kann ich nicht beurteilen, es klingt mir aber schwer danach. |
Zitat:
Meine Schlafprobleme sind wie gesagt direkt an das Training in den Stunden davor gekoppelt. Wenn das Training sehr hart ist, können das mehr sein, aber normalerweise ist es einfach nur nach abendlichem Training. Ich dachte, dass hier vielleicht Leute Erfahrung haben, wie man damit umgeht, zumal Berufstätige ja oft zu abendlichem Training gewungen sind (ich habe bisher - bis es mir zu warm wurde - eher am späten Vormittag/ zu Mittag trainiert, weil da die Straßen am leersten sind). Ob ich jetzt grundsätzlich zu viel mache oder nicht, kann wohl kein Mensch sagen; das wird der weitere Verlauf im Training und Wettkampf zeigen... Lasst uns die Diskussion hier auf das Einschlafen nach dem abendlichen Training beschränken, abseits von einem allgemeinen "Zuviel". Es scheint ja, als ob ich nicht die Einzige mit diesem Problem bin... (Ebenso scheint es auch, als ob niemand eine Lösung dafür hat - leider... Vielleicht versuche ich es mal mit der klassischen Siesta und akzeptiere einfach eine spätere Zubettgehzeit.) Zitat:
|
Ich habe jetzt nicht alles mitgelesen, aber mir gehts oft genauso. Was mir sehr geholfen hat war eine heißes Bad in der Badewanne. Dazu ruhig die lahmen Beine einmal öfter mit Seife. Danach je nach Wunsch (und Außentemperturen) von den Füßen beginnend LANGSAM lang hoch mit kaltem Wasser abbrausen. Dann zieh ich ne die bequemsten Klamotten an die ich finden kann (und die die ganze Haut bedecken!), leg ich mich auf die Couch und schlafe nach 5 minuten... :Huhu:
|
Zitat:
Aber im Ernst, danke für eure Tipps, ich werde mal rumprobieren... Ich brauche irgendein Abendritual, um meinem Körper klar zu machen, er soll endlich runterfahren... |
Zusammenfassend: Am Besten mit einem Eiweißshake schlürfend ein Schaumbad nehmen, während man progressive Muskelentspannung macht, danach ne Pulle Bier auf ex trinken und sich auf eine Magnetmatte legen und Yoga ausüben
![]() |
Zitat:
Ansonsten hört sich das schon nach leichtem Übertraining an, wenn man nach dem Training nur noch schwer einschlafen kann. Im Friel (oder einem anderen Buch?) steht, dass gerade Trias manchmal permanent in so einem Zustand sind. Die haben sich dann quasi daran gewöhnt und wissen garnicht mehr, wie sie das anfühlt, wenn man nach dem Training eine natürliche Erschöpfung und Müdigkeit hat und abends nach Minuten selig wie ein Baby einschläft. Meistens stagniert dann auch die Leitungsentwicklung, was dann durch noch mehr oder härteres Training kompensiert wird. Und das wars dann. Ich empfehle ja, im Trainingstagebuch nicht nur Trainingsdaten sondern auch die Borgwerte und vor allem Befindlichkeitswerte nach der Einheit bis zum Einschlafen einzutragen. Bei Auffälligkeiten auch die vom Ruhetag. Mit der Zeit, also über Monate, gibt das schon ein Bild, aus dem ein guter Coach einiges raus lesen kann. |
Bei mir hilft immer Magnesium.
Ein Tütchen vom Aldi. Mit wissenschaftlichem Hintergrund ? Keine Ahnung aber ich fahre danach sofort runter und schlafe wie ein Murmeltier. Allerdings nehme ich das Magnesium erst bei den von dir geschilderten Problemen... Das Gas Wein ( hüstel, oder 2) am Abend haben wahrscheinlich nichts damit zu tun ;) |
Hi Anna,
ein weiterer Vorschlag zum Ausprobieren: Die Klassische Erholungsvariante um möglichst schnell zu regenerieren: Gleich nach dem Training 200-500ml Traubensaft mit Salzstangen, dann 1/2 Std. später 200g Quark mit Yogurt. Vielleicht hilft es Dir? Sonst könnte es sein, dass dein Körper dir ein Signal gibt, etwas weniger intensiv zu trainieren. Die Intensitäten in den "Standard"-Trainingsplänen wirken auf unsere Körper unterschiedlich stark - teiweise sehr unterschiedlich. Vielleicht brauchst du (gar) nicht die "Standard"-Intensität? Auch die Regenerationszeiten sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Ich bin gespannt, was dir letzendlich hilft! Alles Gute! Steffen |
Wie schon HeinB schrieb, ist öfters Aufwachen nicht schlimm, aber wenn du durch das "Nichteinschlafenkönnen" insgesamt auf zu wenig Schlaf kommst, ist das schon bedenklich. Damit schenkst du nämlich einen guten Teil deines Trainings wieder her, von den anderen gesundheitlichen Folgen mal abgesehen.
Habe aber leider auch kein Wundermittel für dich, außer du funktionierst wie ich: Einfach so lange rumschalten, bis man ein Fußballspiel findet, ca. eine Attosekunde später bin ich im Tiefschlaf:) Gruß Alex |
Wieviel Zeit hast Du denn noch abends zwischen Training und Einschlafen? Nach dem Training ins Bett stelle ich mir sehr schwer vor, ich könnte da auch nicht einschlafen. Zeit zum runterkommen, entspannen, in Ruhe essen, den nächsten Tag vorbereiten.....einfach alles ganz langsam und in Ruhe, noch etwas lesen oder Musikhören, vielleicht ein Glas Milch, eine warme Dusche und dann ins Bett. Vielleicht auch eine Entspannungsmethode oder vielleicht doch morgens die harten Einheiten? Du schreibst allerdings, dass es dann da auch manchmal nicht geht mit dem Einschlafen. Das hört sich für mich nach mehr Ruhetagen und weniger Stress insgesamt an. Bis Du denn allgemein schon auf einem hohen Level was Aktivität, Stress, Anspannung angeht? Kannst Du über den Tag Pausen machen, entspannen?
Gibt es Zeiten, in denen Du absolut nichts machst? Tagträumen, Zeit verstreichen lassen, Nichtstun? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Geht mir auch so, also nach hartem Training oder nach vollen WK kann ich schlecht einschlafen. Ich habs immer aufs Adrenalin geschoben.
Da ich weiss, dass es bei mir so ist, geh ich dann später ins Bett und versuch am nächsten Morgen eine Std länger zu schlafen. Übertraining kann ich bei mir definitiv ausschliessen (s. Sig) |
Wie siehts denn mit dem Kaffeekonsum aus?
Ich hatte/hab immer mal wieder die gleichen Probleme. Wenn ich mal tagsüber den Kaff ganz weglasse wirds besser. Klingt eigentlich zu banal. mit dem einschlafen läufts manchmal sogar eher schlechter je ausgeruhter man ist. Gerade Sonntagabends nach einem Ruhetag und mal nix tun, und dem Sonntagausschlafen bin ich abends so fit, ZU fit. |
Zitat:
Wichtig finde ich auch, sich nicht reinzusteigern gedanklich in die Schlaflosigkeit. Ich würde davon ausgehen, dass sich der Körper schon irgendwann den Schlaf nimmt, den er braucht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.