![]() |
Platzierung der Flaschen am Rad
Man sieht ja häufig, dass im Rahmendreieck überhaupt keine Flaschen, oder wenn, nur Aeroflaschen montiert werden. Die Flaschen liegen dann zwischen den Aufliegern und hinterm Sattel.
Gibt es Erkenntnisse dazu, was das im Vergleich zur üblichen Montag im Rahmen mit runden Flaschen bringt? Besten Dank im Voraus! Bin grade beim Erstellen des WK Setups und will das möglichst schnell abschließen, damit ich nicht kurz bevors losgeht irgendwas am Rad schrauben muss... |
Zitat:
Soll sogar aerodynamischer sein, als wenn gear keine Flasche angebracht wäre. Jedoch nur, wenn die Flaschenoberkante genau mit der Armoberkante abschließt, sodass die Flasche zwischen den Händen verschwindet. Weiters wurde auch getestet, dass die Flaschen hinter dem Sattel günstiger platziert sind, als im Rahmendreieck. Die genaue Position hinter dem Sattel sei ziemlich irrelevant. Sprich ob nah am Sattel, oder etwas entfernt macht scheinbar nix aus. Dies wurde alles mit einem Dummi am Rad getestet. Ohne Fahrer würden sich die Flaschen hinterm Sattel natürlich negativ auswirken. Sebastian Kienle hat dies auch mal so gesagt bzw. richtet sich auch danach. Dann kanns so falsch nicht sein, denk ich mir. Deshalb hab ich auch zwischen den Extensions eine Flasche und hinterm Sattel. |
Hier noch der Link dazu:
http://www.cervelo.com/en/engineerin...hydration.html bzw. hier ausführlich: http://www.cervelo.com/en/engineerin...odynamics.html |
Zitat:
Ich würde der Optik zum trotz warscheinlich sowas nehmen. Zur Flasche zwischen den Extensions wurde alles gesagt. |
Musst mal suchen, gab hier nen Thread da wurde es mal rechnerisch dargelegt. Aerobottle vs. Flaschen hintern Sattel vs. Flaschen "normal".
|
Ist in meine Augen alles irrelevant. Ich habe alles ausprobiert (hinterm Sattel, Extension und Rahmendreieck) und bin weder langsamer noch schneller gewesen.
Ich glaube das Ganze ist nur was für richtig schnelle Leute jenseits der 45 km/h. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich frage mich manchmal, was mit Jungs los ist, die in Topform einen 30er Schnitt auf ebener Strecke fahren. Das fährt mein Rad praktisch von alleine, da muss ich kaum treten. Schaut man sich das näher an, findet man meistens Einsparpotenziale von 20-30 Watt, verteilt über zahlreiche Maßnahmen. Grüße, :Blumen: Arne |
Habe keine Messwerte parat, nur meine gefühlten Erfahrungen
- Aerobottle (senkrechte Version) zwischen Lenkerextension; ist für mich nicht arerodynamisch genug + Fummellei beim Befüllen der Flasche + Trinkhalm stört bei extremer tiefer aerodynamischen Position in Abfahrten http://www.bike24.net/1.php?content=...=155,101;pgc=0 - Flasche waagerecht zwischen den Extension; Top ; Arme , Flasche, Körper sind eine Einheit, bestes Handling , kein rumfummeln bei Flaschenaufnahme - flache Aerobottle im Rahmendreieck ; Top ; die seitliche Fläche des Rahmens wird damit vergrößert, damit bei Wind Vorteile + tiefer Schwerpunkt verbessert Kurvenverhalten http://www.bike24.net/1.php?content=...;mid=155;pgc=0 - runde Flasche im Rahmendreieck; nicht optimal ; durch Flasche entstehen Verwirbelungen aus allen Windwinkeln - Flasche hinter dem Sattel mit Standardflaschenhalter; meistens zu hohes Eigengewicht der Flaschenhalter; Schwerpunkt zu weit nach hinten verlagert, verschlechtert das Kurvenfahrverhalten + Aerodynamik http://www.bike24.net/1.php?content=...;mid=101;pgc=0 - Flasche so nah wie möglich hinter / unter dem Sattel; mit leichten Flaschenhalter und evtl. Kabelbinderlösung; keine aerodynamischen Nachteile, aber schlechtes Handling bei Flaschenaufnahme |
Zitat:
was mich bei den untersuchungen von cervelo und co stört ist die ausschließliche annahme der idealposition. so eine flasche schleppt man normalerweise aber nicht zum selbstzweck mit rum, sondern weil man daraus trinken muss. es ist imo also sehr relevant wie einfach, schnell und effektiv ich an die flasche ran komme, sie benutzen und wieder wegpacken kann. wenn ich dazu mich erst voll aufrichten und am hintern rumfummeln muss und dabei noch dreimal fast in den graben fahre, ist der vermeintliche vorteil durch bessere aerodynamic dahin. zumal die sache mit der wichtigkeit der hinteren abrisskante ja schon erwähnt wurde. flasche hinterm sattel ist also in den meisten fällen für die katz (von abrechenden flaschenhaltern und verlorenen flaschen fang ich gar nicht erst an - wenn man das so sieht, sollte man die dinger prinzipiell verbieten...). zwischen den extensions habe ich bislang nicht probiert. scheint mir aber sowohl was handling als auch cw wert und stirnfläche angeht sinnvoll. ich persönlich mag aber einfach zwei flaschen im rahmen. da komm ich schnell und einfach ran und kann auch in aeroposition trinken. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
so erklärt sich auch warum z.b. ein supermoto moped nem vollverkleidetem supersport moped in engen kurven um die ohren fährt... |
Zitat:
Und die Störung der optimalen Position durch das runtergreifen, Kopf in den Nacken, trinken, wieder runtergreifen etc. hast Du da mit eingerechnet? |
Zitat:
|
Zitat:
Wie machst du das bei langen Wettkämpfen mit Auffüllen/Austausch? Für mich ein Argument gegen alle Sonderformen bei Radflaschen im Rahmen. Bei Wettkämpfen gibt's an den Verpflegungsstellen meines Wissens nur Standardflaschen. In den Aerobottle-Flaschenhalter bekomme ich die aber nicht rein. Außerdem müßte ich die teure Aeroflasche entsorgen. Umfüllen klappt auch nicht. Aerobottle im Rahmen taugt also für mich nur für Gel, KH-Getränk o.ä.. Aerobottle am Lenker finde ich da schon etwas besser. Problem: Ich darf die Flasche zum Auffüllen der Aerobottle nur im Bereich der Verpflegungsstellen entsorgen. Also muss ich mich an der Verpflegungsstelle, wo sowieso nicht alle geradeaus fahren, noch darauf konzentrieren, schnell die Flasche umzufüllen. Oder ich behalte sie bis zur nächsten Verpflegungsstelle, was aber aerodynamisch dann gar keinen Sinn macht. Mag also vielleicht ein paar Watt bringen, wäre mir aber vom Handling zu kompliziert. Mit einfachen Flaschenhalter kann ich die Flaschen an der Verpflegungsstelle einfach aufnehmen, in den Flaschenhalter packen und weiterfahren. Schon hab' ich die paar Sekunden, die ich durch konventionellen Flaschenhalter verliere wieder aufgeholt. Matthias |
Aerobottel zwischen dem Lenker wird es nicht geben. Das Auffüllen aus ner angenommenen Flasche kostet mindestens soviel wie das reine Rausgefummel einer Aeroflasche aus dem Rahmendreieck. Leider sind die meisten von denen ja nicht wirklich schön zu "bedienen" und meistens auch sehr klein.
Ich hab in Zofingen die Chance alle 50km Eigenverpflegung (2 Flaschen) gereicht zu bekommen. Zwischendrinn könnte man noch einmal zusätzlich was vom offiziellen Stand nehmen. Bei den Höhenmetern ist das Gewicht natürlich ein Thema. Perfekt wär natürlich bei beiden Ständen das eigene Zeug zu bekommen und nur eine Flasche annehmen zu müssen die man dann zwischen die Auflieger packt. Leider sind die bei mir so schmal verbaut, dass eine "richtige" Trinkflasche oder gar ein Halter da nicht zu montieren ist. Aber ich hab da mal ne Lösung gesehen, wo man ne schmale Flasche einfach mit nem dicken Gummi fixiert. Vielleicht noch zwei Streifen Moosgummi drannkleben, damits nicht so klappert?! Flasche hinterm Sattel mit ner Kabelbinderbefestigung hatte ich mal an nem Rahmen der nur einen Halter im Rahmen hatte. Hab den Speci Halter genommen und 3 dicke Kabelbinder. Hatte mit dem halten dieser Lösung nie Probleme. Rein und Raus ist natürlich Fummelei. Vorteil: man kann ne "richtige" Flasche reinstecken. Irgendwie hat anscheinend alles so seine Vor- und Nachteile. Deshalb versuch ich mir ja jetzt nen Bild zu machen. :-) Da kann ich noch nen bischen probieren. |
Ich finde das hier eine gute Lösung:
Profile Trinksystem Aero HC leider ist die noch nicht lieferbar :( dazu 2 Flaschen hinter dem Sattel zum auffüllen. |
Zitat:
siehe hier: http://www.photo.pebe-sport.de/bilde...07-193246.html hier sieht man es noch besser, wenn man au den "100% Ausschnitt" klickt. http://www.photo.pebe-sport.de/bilde...70-195403.html |
Ok, dass ist natürlich ein Problem. Ich habe mal gehört, so lange die Arme nicht breiter sind als das Becken ist es Aerodynamisch egal wie weit die Arme auseinander sind?
Aber jeder wie er es am bequemsten findet :) |
Hallo,
ich hab mir die Frage auch schon ein paar mal gestellt und bin für mich auf folgende Lösung gekommen. Bei Sprint und OD nur "WC-Ente" auf dem Auflieger, sonst brauch ich nichts. Bei allem was länger ist, kommt eine normale Flasche zwischen die Extensions und eine ans Sattelrohr. Die Position der Flasche am Sattelrohr hab ich mal als Tip erhalten, da es angeblich die bessere Position im Rahmendreieck ist. Wenn man ganz ehrlich ist, würde aus meiner Sicht auch die Flasche am Lenker reichen, da bei vielen Veranstaltungen die Verpflegungsstellen in recht kurzen Abständen sind. Mit Flaschen hinter dem Sattel kann ich mich gar nicht anfreunden. Ich hatte schon vor 15 Jahren so einen Halter am Rad. Aber nur deshalb, weil mein alter Stahlrahmen keine Aufnahme für einen 2ten Flaschenhalter hatte. Glücklich war ich damit aber nie! Markus |
Zitat:
Beim Supermoto Mopped steht man besonders in engen Kurven vorsätzlich driftend quer, während man mit dem Sportmopped "normal" umlegt und bestensfalls mit Wheelspin aus der Kurve herauskommt. Beim Sportmotorrad hängt man in Kurven neben der Karre um möglichst wenig abzuwinkeln. Die Kiste wird dabei im Grunde sogar wieder hochgedrückt um möglichst wenig Schräglage und viel Reifenauflagefläche zu haben. Die Auflagefläche ist bei extremen Schräglagen halt nur wenige cm breit. Je niedriger man also auf dem Mopped sitzt und das Knie am Boden hat, desto weniger Schräglage aber höhere Kurvengeschwindigkeit. Bei Rad kommen wir aber nicht in solche Schräglagenbereiche, daher ist der Schwerpunkt beim Rad eher unwichtig in diesem Zusammenhang. |
Für den Wettkampf ich habe eine Torpedo Mount vorne ne Aerobotte im Rahmen mit Gel gefüllt und ein Flaschenhalter ganz Flach unter hinter dem Sattel
Zitat:
Eine weite Armhaltung fährt sich vielleicht bequemer. Ist aber sicher bei weitem nicht so aerodynamisch wie eine schmale Haltung. Die Hüfte zählt hier ein meinen Augen wenig aber durch eine enge Haltung werden die Schultern Eng zusammengezogen. Eventuell schlechter für die Atmung->aber bei Md oder Md kommt man eh nicht außer Atem.. Für Radprofis mag eine breitere Haltung Sinn machen da die im anaeroben Bereich fahren und mehr Überhöhung haben und Schultern vor dem Körper. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Diese U-Boot Flasche würde ich mir nie kaufen. Sieht aus wie ein Dildo ans Rad geschnallt. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
nee lass nur wie es ist.
Ich hab meine Extensions weiter ausseinander gemacht weil ich dann besser Luft bekomme. Manchmal nehme ich beim Fahren die Ellenbogen zusammen. Da hab ich dann das Gefühl mir klemmt es die Lunge zu. Für die Aerodynamik glaube ich ist es egal. Zumindest vergrössert sich die Siluette oder die Querschnittsfläche nicht solange nix über die Hüften hinausgeht. |
Zitat:
Vielleicht würde eine breite Haltung nicht die Stirnfläche vergrößern, aber auch eine gleichgroße Stirnfläche kann mehr oder weniger aerodynamisch geformt sein. Und würde der die Arme weiter auseinander nehmen, würde Wind durch die geöffnete Position meiner Meinung nach direkt auf einen aerodynamisch sehr ungünstigen Bereich treffen, der dann offen wäre wie ein Scheunentor. So ist die Front ziemlich geschlossen. |
BTW: Hat jemand ´ne Idee, welcher "Hinter-dem-Sattel"-Flaschenhalter hinter einen ISM Adamo-Sattel passt?
Der geht ja ziemlich weit nach hinten. Außerdem ist die "Fahrradaufhängung" für die Wechselzone hinten am Sattel, weil der Sattel ja nur eine kurze Stummelnase besitzt. Wie habt Ihr das gelöst mit dem ISM-Sattel? |
Zitat:
|
wie wäre es eigentlich mit einem Camelback Unterhemd?
Da du nicht schwimmst, sollte sich das nicht großatrig negativ auswirken und wenn es nach dem Radfahren alle ist, kannst du es in der Wechselzone lassen. Wäre nur die Frage, wie sich die 2kg Flüssigkeit und der sicherlich nervige Trinkschlauch auf den ersten Lauf auswirken. Evtl könnte man es Jahr auch beim ersten Wechsel überziehen. |
Zitat:
Von Elite gibt's auch sowas ähnliches. Matthias |
Ich gehöre zu den Menschen, die wenig trinken und daher begnüge ich mich mit einem ganz noralen Standard-Flaschenhalter im Dreieick. Manchmal ist eine Flasche drin, manchmal nicht - jenachdem wie hügelig der Abschnitt ist, in Roth gibt es ausreichend Getränke-Stationen.
Alle Aero-Bottles finde ich unhygienisch und umständlich (ungenormt). Andere Positionen als die Standardstelle im Dreeick finde ich unhandlich. |
Zitat:
Der Vorschlag kam auch auf der Cerveloseite bei den Kommentaren. Allerdings löst so ein Teil das Problem auch nur bedingt, weil ja "nur" 2 Liter reingehen. Da man wärend der Fahrt nicht nachfüllen kann, wird man also auf jeden Fall irgendwas aufnehmen müssen. Letztes Jahr lag der Verbrauch bei 6L auf den 150km... :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Thema Flasche hinterm Sattel - ich verlinke mal meine Sebstbaulösung:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...t=28312&page=4 Habe hier im Forum einige Anregungen gefunden und dann, diese für meine Kombination aus Sattel und Rahmen geeignete Lösung gefunden. Einmal in Mortizburg ausprobiert. Setup damals: vorne zwischen den Aufliegern Aeroflasche 600-700ml Rahmendreieck: Aero-Flasche 600ml hinterm Sattel: Standardflasche mit 500ml (bei Bedarf auch mehr) somit habe ich an einer Stelle einen Standardhalter für Verpflegungspunkte. im Moment scheint mir das vom Gesamtpaket gut und flexibel. Gruß H |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.