![]() |
"Günstiges" Triathlon-Rad?
Hi zusammen,
ich habe mich in diesem Jahr erstmalig zu einem Triathlon angemeldet. Olympische Distanz beim City Triathlon Bremen. Triathlon reizt mich schon seit ein paar Jahren, da ich früher Wettkampfschwimmer war, gerne Laufe (Halbmarathon etc.) und generell auch gern Radfahre. Allerdings bin ich bisher immer mit einem normalen Trekkingrad unterwegs. Welche Möglichkeiten seht ihr, möglichst günstig an ein Rennrad / Triathlon Rad zu kommen? Da mein Budget als "Noch"-Student eher überschaubar ist, würde mir für den ersten Triathlon in diesem Jahr etwas wirklich simples gebrauchtes reichen. Aber alles was man so liest, startet bei einigen Hundert Euro. Gibt es da wirklich nichts drunter? Ich könnte es verstehen - Sportradkomponenten sind nun mal teuer. Aber ich hätte irgendwie erwartet, dass der Gebrauchtmarkt mehr hergibt. Ich bin für jeden Tipp dankbar! Viele Grüße, Andreas |
Hallo und willkommen.
Für den ersten Tri brauchst du nicht zwangsläufig ein Tri oder Rennrad, gerade wenn dein Budget begrenzt ist. Funktioniert das Trekkingrad einigermaßen? Dann lieber dort für kleines Geld Optimierungen durchführen. z.B.: Rennradreifen aufziehen Lenker möglichst tief und Sattel vor preiswerten Lenkeraufsatz montieren. Damit hättest du schon mal 60% optimiert für vielleicht 10% monetären Einsatz. |
Zitat:
|
Hi,
danke zunächst für die schnelle Antwort! Über Optimierungen an dem Trekkinrad habe ich auch schon nachgedacht. Mein aktuelles ist mehr oder weniger nagelneu, ein Modell von Gudereit. Es ist natürlich ziemlich schwer (Ohne Gepäckträger immer noch ca. 15kg) aber ich bin damit trotzem relativ gut unterwegs. Der aktuell verbaute Lenker ist mir eh zu breit, so dass ich ihn eh ändern wollte. Kannst du (bzw. könnt ihr) preiswerte Lenker und Lenkeraufsätze empfehlen? Ich werde mit der Frage auch mal zu 2-3 Fahrradläden gehen, aber Tipps direkt aus der Szene sind da bestimmt wertvoll ;) Danke und Gruß! |
Zitat:
|
mmhhh... bissi zu gross vielleicht meine Möhre...
googel erstmal, ob Dir ein Quantec Race TR überhaupt gefallen würde. |
Da ich wenig Ahnung von Rädern und Komponenten habe:
Joa, sieht auf den Bildern, die man so findet, ganz fein aus :) Was heißt denn "billig"? Wie ist der Zustand? Wo wohnst du? Fragen über Fragen :) Ich bräuchte in dem Fall auch noch Schuhe für die Klickpedalen, nehme ich an? Hmmm... |
Zitat:
Zustand ist normal. Nicht gut, nicht schlecht. Regelmäßig gewartetes Trainingsrad eben mit guten 30tsd km oder 10-20tsd mehr. Schuhe habe ich keine Abzugeben. Kann aber die Shimanos TR30 empfehlen. Die fahre ich seit ich denken kann und die sind immernoch super. Im Winter gibts ein Neopren drüber und Kleber aufs Ablaufloch. |
nochwas: wenn Du oben in Suche einen Fred erstellst, findest Du sicherlich einige gute gebrauchte günstige Tri-Räder.
|
Da hab ich auch schon drüber nachgedacht. Allerdings fehlen mir da noch ein paar Postings, bis ich die erforderlichen 50 voll hab.
Könnt ihr mir denn Empfehlungen für eventuelle Anbauteile geben? Worauf sollte ich z.B. bei einem Lenkervorbau achten? |
Da ich gerade auch dabei bin mein Trekkingrad Rad zu tunen, entere ich die Diskussion mal mit ner weiteren Frage.
Spricht technisch etwas dagegen den Vorbau um 180 Grad zu drehen, damit man in eine tiefere Sitzposition kommt? |
Zitat:
Vorbau lässt sich drehen wenn dies vom Hersteller so freigegeben ist - sozusagen ein Flip-Flop Vorbau |
Zitat:
vielleicht wär ja das was für den Anfang: http://www.cycletec.de/shop/index/pr...1ZlgLZW18nc.bB |
Zitat:
|
Zitat:
Ein konkretes Preislimit habe ich dennoch nicht, weil ich schlicht noch kein Gefühl dafür habe, was realistisch sein könnte. Ich schaue mir am Wochenende in Bremen ein 3 Jahre altes Rennrad für 300€ an... Das ist preislich schon enorm attraktiv... Danke für die Tipps bisher! Andreas |
Ansonsten einfach mal bei ebay die RR anschauen !
Da findet sich eigentlich immer was günstiges. Und als Einsteiger bietet sich mbMn ein RR eher an als ein Tri Rad. Auf das RR kannste dann einen Auflieger drauf machen (gibt es in der Bucht so um die 20-30 €) und damit biste schon mal ganz schön weit. Wenn Du dann noch Klickpedale nimmst (kosten mit Schuhen so ab 80-100,-€) kannste schon vorne mitfahren ! :Cheese: |
Danke für eure Hilfe!
Ja, ich glaube, da wird es wohl drauf hinauslaufen. Entweder ein "günstiges" RR + Auflieger. Oder ich tune tatsächlich für den ersten Wettkampf nur mein Trekking Rad. Taugen so günstige Lenkeraufsätze denn was? Ich könnte ein paar Tipps gebrauchen, worauf ich achten sollte :) Was hält man von sowas? http://www.ebay.de/itm/Tranz-X-Triat... tem53f60c7d81 Grüße! |
Wobei ich persönlich einen Lenkeraufsatz bei einer OD nicht für nötig halte...Geht dann doch eher in Richtung MD/LD.
Das ist meiner Meinung nach ein Invest, dass ganz hinten angestellt werden kann. Ich würde mir an Deiner Stelle erstmal ein gebrauchtes RR bis max. 400 EUR kaufen und damit mal 1-2 Jahre fahren. Wenn Du dann noch dabei bist, willst Du Dir eh was "besseres" kaufen und dann macht ein Aufsatz auch Sinn. Viel Spaß und viel Glück bei der Suche! Ich würde Dir ja meins anbieten, aber ich bin bei der Suche nach was "besserem" bisher noch nicht fündig geworden. ;) |
Danke für die Einschätzung. Vielleicht bin ich am WE ja schon um ein solches Rad "reicher" ;)
|
Ich habe bisher noch bei keinem Rennrad zugeschlagen...
Was SwimAlex schreibt, habe ich schon öfter gelesen: Ein Lenkeraufsatz ist für die OD eher unwichtig? Das kann ich mir eigentlich nur vorstellen, wenn man wenigstens auf einem Rennrad unterwegs ist. Auf meinem Trekking-Klotz bin ich mit dem breiten Lenker und der aufrechten Haltung der perfekte Windfang. Ich kann natürlich den Lenker etwas kürzen - was ich eh vorhabe - und es so einstellen, dass ich mit dem Hintern höher komme. Aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass ich dann immer noch völlig mies auf dem Rad sitzen werde :) |
Zitat:
Mehr als eine Stunde am Stück im Unterlenker ist zwar sicherlich machbar, aber bequem ist anders. Dann doch lieber auf dem Lenker lümmeln. Ist aerodynamisch eh vorteilhafter |
Zitat:
Kosten tut ein Auflieger jedenfalls nicht viel: http://www.amazon.de/RAD-Fahrradlenk...taq-33+aufsatz Eher heikel wird dann die richtige Positionseinstellung... Da muss man Geduld haben... |
Zitat:
|
Der Lenkeraufsatz bringt aerodynamisch das meisten!
|
Zitat:
|
ok, vll. sprechen wir hier von unterschiedlichen Sachen. Ich persönlich bin der Meinung man sollte sein Geld, vor allem wenn man nicht soviel ausgeben möchte, am Anfang in ein Rennrad stecken und mit diesem 1-2 Saisons fahren und gucken ob das was für einen ist. Dann braucht man m.E. keinen Aufsatz für Sprint und OD.
Wenn man mit dem Trekking-Bike fährt ist ein Aufsatz sicherlich sinnvoll. Allerdings würde ich immer ins Rennrad investieren und nicht in das "Aufmotzen" des Trekkingbike. |
Zitat:
|
Ja, was braucht man schon...;)
Hast du den verlinkten Auflieger? Kannst Du den empfehlen? Ich hätte doch immer so mit 70 bis 100 EUR gerechnet. Und da bin ich halt der Meinung man sollte erstmal 2-3 Triathlons mit dem normalen RR machen. Bei uns Anfängern macht das ja jetzt nicht so den Unterschied auf 20/40 KM. Man kann sich halt bei allem fragen was man für den Anfang und die ersten Wettkämpfe so braucht. Z.B: - Hab Mountainbike-Helm, muss ich mir jetzt eine RR-Helm kaufen? - See ist 24 Grad, braucht man da wirklich einen Neo? - Braucht man ein Chipband aus Neo-Material fürs Wasser, wenn man schon eins vom Marathon hat? - Braucht man zwingend einen Einteiler? - ... Am Ende muss sich jeder das Kostenverhältnis vor Augen halten und wie intensiv er die Sachen nutzen wird in der Zukunft. |
Zitat:
Ist ähnlich günstig (<40€). Ich betreibe den Sport selbst auf materialmäßig sehr eingeschränktem Niveau. Leistungsmäßig kann man aber dennoch sehr ambitioniert sein und ein Auflieger ist da in der Kosten-Nutzen-Rechnung wirklich ganz vorne. |
Zitat:
|
vll. sollte ich mir also doch noch schnell einen Aufflieger drauf machen, dann werde ich zumindest nicht von ALLEN beim Radfahren überholt. ;)
|
Zitat:
Ich würde dir vorschlagen, einfach mal mit so einem Aufsatz zu fahren. Da werden beispielsweise aus 30 einfach mal 32 km/h nur in dem du dich auf den Auflieger legst. (das macht auf der OD immerhin 5 Minuten) Der langsamere Fahrer hat durch die bessere Aerodynamik in Minuten gerechnet mehr Zeitvorteile als der schnelle Fahrer. Also: Wenn erlaubt, immer mit Auflieger! Man sollte nicht am falschen Ende sparen, es muss ja nicht der TriSuit von 2XU sein! |
Danke für eure Einschätzungen!
Ich hab jetzt mal zwei günstige Aufsätze bestellt. Der weniger überzeugende geht zurück. Problem mit dem Aufziehen anderer Reifen ist, dass da auch direkt recht teuer ist, wenn ich das machen lasse (~100€). Zudem kann ich - laut Fahrradhändler - nur auf minimal 32mm runter mit meinen Felgen. |
Mach mal nen Punkt!
Du kriegst den Reifenwechsel allein hin! Duuu.......schaffst es!!! "Yes you can!":Lachanfall: Das kostet keine 30 Ocken... |
Aber ich bin so faul, was Radbasteln angeht ^^ Hab keine Lust, mein Hinterrad zu zerlegen.
Ich weiß ich weiß, das ist der falsche Ansatz :) Vielleicht kauf ich mir doch einfach die Reifen selber und investier mal ne Stunde... |
Zitat:
|
Beim Trekkingbike würde ich von Anfang an auf den Auflieger setzen da du da Aerodynamisch sonst nicht mehr allzuviel rausholen kannst.
Beim Rennrad kann man für den Anfang Notfall immer noch im Unterlenker fahren. Das ist auf die Dauer vielleicht nicht allzu bequem von der Aerodynamik her fast so gut wie mit dem Aufsatz. Bis zur OD habe ich auch keine Probleme damit grösstenteils im Unterlenker zu liegen. Da man dort auch an die Bremsen rankommt fühlt man sich am Anfänger vielleicht sogar noch etwas sicherer. |
Zitat:
Zitat:
Reifen kriegst du unter 20 € , 32 mm ist super ,habe ich auch an Winter-Stadtrad und roll wie Sau :Cheese: |
So, Lenkeraufsatz ist gekauft. Und mein Lieblingsfahrradladen montiert mir im Zuge der Erstinspektion meines Rades kostenlos 28mm Reifen - das Material zahle ich natürlich.
Training kann losgehen, hab ja noch 5 Wochen ;) |
Zitat:
Ich kann als Spätbeginner, bin Jg. 1968, (1.Triathlon 2009 = OD in HH) aus meiner Erfahrung ganz subjektiv folgendes dazu beitragen. 1. Umrüstung Trekkingrad: Habe ich vor dem Triathlon auch gemacht und bringt wahnsinnig viel (Reifen: Schwalbe Supreme, Auflieger, so'n 30 € Teil) 2. Für den ersten Triathlon Gebraucht-RR (40 €, Stahlrahmen mit Schaltung eben dort ;) ) gekauft, aber auch den Auflieger montiert. Fand ich einfach bequemer zu fahren. Wie ich sehe hast du dich ja für Variante 1 entschieden. Wird für den ersten garantiert reichen. Aber falls es dir doch gefällt, solltest du mit der Anschaffung eines RR "liebäugeln". Ich selbst bin beruflich/familiär auch stark eingeschränkt und trotzdem stehen mittlerweile ein RR und ein TT in der Garage. Zwar alles "Geräte" <1000 €, aber es macht doch Spaß damit zu fahren (und der Unterschied zum Trekkingrad ist schon deutlich spürbar). Wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß bei der Vorbereitung und viel Erfolg beim Wettkampf, Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.