triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Regeln, Sportordnungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Vergabe der Deutschen Meisterschaft an bereits ausgebuchte Veranstaltungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=28276)

Klugschnacker 23.05.2013 09:06

Vergabe der Deutschen Meisterschaft an bereits ausgebuchte Veranstaltungen
 
In diesem Jahr wird die Deutsche Meisterschaft im Rahmen der Challenge Roth ausgetragen. Einen besseren Rahmen kann man sich kaum vorstellen.

Wer allerdings ernsthafte Titelambitionen in seiner Altersklasse hat, wird sich ärgern: Das Rennen ist längst ausgebucht. Und auch wenn es das nicht wäre: Die Saisonhöhepunkte auf der Langstrecke werden von den Athleten zwangsläufig bereits im Vorjahr geplant und gebucht. Sonst steht man am Ende ohne Startplatz da.

Ich finde es gut, die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft an große Veranstalter wie die Challenge oder den Ironman zu vergeben. So besteht eine realistische Chance, dass die besten deutschen Langstreckler um den Titel kämpfen. Das wertet den Titel auf. Durch die Vergabe an bereits ausgebuchte Rennen wird er jedoch abgewertet und verkommt zum bloßen Etikett.

Wie seht Ihr das? Sollte die DTU den Ausrichter der Deutschen Meisterschaft nicht mindestens ein Jahr im Voraus festlegen? Oder ist es wie im Tennis, wo es allein um das Abschneiden bei wichtigen Turnieren geht und der Titel eines Deutschen Meisters keine Bedeutung hat?

Grüße,
Arne

mopson 23.05.2013 09:17

mmmh, Bayern wieder in der DTU,

und gleich wieder eine Meisterschaft an FW und seine Challenge und dreimal raten wo...

Th th th... nur ein Schelm ...:Lachanfall:

CHA23 23.05.2013 09:26

Wie man's macht ist es falsch. Die DM über die MD in Kulmbach war stets eher mäßig besetzt, dafür gab es immer Startplätze, in Roth werden viele schnelle Leute unter 9 Std bleiben.

Grundsätzlich hielte ich es für sinnvoll für eine DM-Wertung ein gewisses Startplatzkontinget zu reservieren, so dass amibitionierte Athleten per Bewerbung noch die Chance haben einen Platz abzubekommen. Das würde eine solche Meisterschaft tatsächlich massiv aufwerten, da somit sicher gestellt wäre, dass tatsächlich alle meisterschaftsambitionierten Trias am Start sein könnten.

Klugschnacker 23.05.2013 09:27

Zitat:

Zitat von mopson (Beitrag 905099)
mmmh, Bayern wieder in der DTU,

und gleich wieder eine Meisterschaft an FW und seine Challenge und dreimal raten wo...

Th th th... nur ein Schelm ...:Lachanfall:

Den Zusammenhang verstehe ich nicht.

Klugschnacker 23.05.2013 09:28

Wäre nicht alles in Butter, wenn man sich seitens der DTU ein Jahr im Voraus über den Ausrichter der DM einigen könnte? Ich verstehe die Gründe nicht, warum das nicht so praktiziert wird.
:Gruebeln:

carolinchen 23.05.2013 09:29

Titel sind Schall und Rauch,das ist meine Meinung
.Kurzlebig und jedes Jahr aufs Neue ausgetragen ist das doch inflationär.
Es war letztes Jahr doch dasselbe im Kraichgau bei den ETU Meisterschaften.
Wenn ich mich recht erinnere wurden dann nochmals 200 Plätze vergeben,das wäre wohl in Roth auch angebracht,damit man, wenn unbedingt notwendig ,an ner Meisterschaft teilnehmen kann.

Ganz großes Kino war die Challenge Meisterschaft vor 2 Jahren bei der man auch noch 15 Euro bezahlen durfte um daran teilnehmen zu können.

Es gibt wohl Sportler die geziehlt nur an Wettkämpn teilnehmen um irgendwelche Titel zu erreichen,kann ich nicht nachvollziehen.

Von mir aus kann das alles abgeschaft werden!

carolinchen 23.05.2013 09:30

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 905106)
Wäre nicht alles in Butter, wenn man sich seitens der DTU ein Jahr im Voraus über den Ausrichter der DM einigen könnte? Ich verstehe die Gründe nicht, warum das nicht so praktiziert wird.
:Gruebeln:

Gibt es dafür nicht Ausschreibungen?

HobbyStudent 23.05.2013 09:36

oder die Veranstaler verschieben die Öffnung der Anmeldung nach hinten, was glaube ich allen lieber wäre. Voll werden die großen sowieso.

Grüße

NBer 23.05.2013 09:36

Zitat:

Zitat von carolinchen (Beitrag 905107)
......Es gibt wohl Sportler die geziehlt nur an Wettkämpn teilnehmen um irgendwelche Titel zu erreichen,kann ich nicht nachvollziehen....

ich schon. nicht das ich jemals an einer DM teilgenommen hätte. ABER.....die leute die bei DMs vorne sind, sind meist sehr ambitionierte breitensportler, in den altersklassen 20-40 jahre oft leute, die leistungsmäßig nur knapp vor dem sprung zum profi stehen. diese leute haben in der regel einige regionale sponsoren an der hand. und die besucht es sich nun einmal mit einem deutschen meistertitel im gepäck oder in der vita besser.

Läuftnix 23.05.2013 09:38

Zitat:

Zitat von carolinchen (Beitrag 905107)
Titel sind Schall und Rauch,das ist meine Meinung.

Ich finde, Titel im Triathlon sind nur deshalb unwichtig, weil sie in Deutschland am Zufall hängen. Habe ich mir im letzten Jahr das richtige Rennen ausgesucht, dass dann zufällig dieses Jahr zum Meisterschaftsrennen ernannt wird? Ohne eine langfristige Planung geht das aber nicht.

Weiterhin haben Titel eigentlich eine wichtige Signalfunktion. Ich könnte mir vorstellen, dass es für einen "Dt Meister" oder "Europa-Meister" einfacher ist Sponsoren zu finden als für einen Sieger von irgendso einem Rennen in der fränkischen Provinz wie Roth.


Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 905106)
Wäre nicht alles in Butter, wenn man sich seitens der DTU ein Jahr im Voraus über den Ausrichter der DM einigen könnte? Ich verstehe die Gründe nicht, warum das nicht so praktiziert wird.
:Gruebeln:

Ich würde sogar sagen, man müsste langfristiger planen und auf zwei oder drei Jahre gehen.

drullse 23.05.2013 09:42

Zitat:

Zitat von Läuftnix (Beitrag 905116)
Ich würde sogar sagen, man müsste langfristiger planen und auf zwei oder drei Jahre gehen.

Früher war das IMHO ja auch so. Da war die DM dann mehrere Jahre am selben Ort, jeder wußte das und konnte sich drauf einstellen.

So knapp vorher ist sicher nicht besonders glücklich für diejenigen, die wirklich Wert auf die Titel legen.

mopson 23.05.2013 09:54

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 905104)
Den Zusammenhang verstehe ich nicht.

Naja, Bayern ist seit kurzum wieder in der DTU,
und ein paar Monate später bekommt die Challenge Roth eine Meisterschaft zugesprochen.
Wo ist da der sportlicher Sinn??? :Nee:

Mir überfällt nur da ein komisches "Amigo-Gefühl"....

captain hook 23.05.2013 10:03

Bei der DM Marathon in Hamburg war es so, dass die Teilnehmer der DM nicht den Anmeldebeschränkungen des Marathons an sich unterlagen. Das bedeutet, dass man sich innerhalb der Fristen anmelden konnte, die der DLV für eine Meisterschaft vorschreibt und (zwar unter horrenden Nachmeldegebühren) auch noch wenige Tage vor dem Rennen nachmelden konnte. Das ganze unabhängig vom Meldestand des "sonstigen Rennens".

Außerdem wurden die Teilnehmer der DM im ersten Startblock platziert, unabhängig von der Meldezeit.

Wenn es also um eine "richtige" DM geht und nicht nur darum einer Veranstaltung dieses Prädikat im ausverkauften Zustand im Nachhinein zu verleihen, dann gibt es schon Mittel und Wege... wenn man denn will...

captain hook 23.05.2013 10:24

Auch die Sportordnung der DTU enthält zum Thema Meldeschluss eine Sonderregelung... Da bin ich ja mal gespannt.

Link zur Sportordnung:
http://www.dtu-info.de/ordnungen.htm...ung%202013.pdf

Zitat aus Ziffer D.6:
Das Setzen von Meldefristen enthält keine Selbstbindung des Veranstalters / Ausrichters, d.h. Meldungen können in begründeten Fällen auch vorher abgelehnt oder später noch angenommen werden. Dies gilt jedoch nicht für Deutsche Meisterschaften.

fenhongkongfui 23.05.2013 10:36

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 905106)
Wäre nicht alles in Butter, wenn man sich seitens der DTU ein Jahr im Voraus über den Ausrichter der DM einigen könnte? Ich verstehe die Gründe nicht, warum das nicht so praktiziert wird.
:Gruebeln:

Sehe ich auch so! Aber eigentlich versucht/macht man das doch gerade auch wieder und soweit ich es gelesen und verstanden habe, ist die Entscheidung doch jetzt zumindest direkt bis 2017.

"(...)Bis mindestens 2017 findet der Wettbewerb der besten deutschen Triathleten wieder im Rahmen des „Best old Race“ in der Triathlon-Hochburg Roth statt, wie schon einmal in den Jahren 2004 bis 2010.(...)" (Challenge Roth Seite)

Gut - in den letzten Jahren und für 2013 hatte man da in der Entscheidungsfindung hinsichtlich Vorlauf etwas "verwachst" ... ;)

captain hook 23.05.2013 10:50

Hier dann noch ein Zitat aus der Veranstalter- und Ausrichterordnung: http://www.dtu-info.de/ordnungen.htm...ung%202013.pdf Ob es unter diesen Regularien überhaupt möglich ist eine Meldung zu einer DM abzuweisen weil "nach 5min ausverkauft" dürfte in meinen Augen zumindest fraglich sein...

§ 16 Grundsätzliches zu nationalen Meisterschaften und Internationalen Veranstaltungen
§ 16.1 Meldefristen zu Deutschen Meisterschaften müssen, zu dem von der Deutschen Triathlon Union be-kannt gegebenen Datum, eingehalten werden.
§ 16.2 Ist die Teilnehmerzahl:
a) auf der Sprint- und Kurzdistanz höher als 100
b) auf der Mitteldistanz höher als 200
c) auf der Langdistanz höher als 400
d) so ist grundsätzlich in Gruppen (Blöcken) oder einzeln zu starten: Die Gruppenstärke darf die unter a) bis c) angegebene Grenzwerte nicht übersteigen. Wird ein Einzel / lntervallstart durchgeführt, ist zu gewährleisten, dass die Teilnehmer in Reihen-folge ihrer Startnummer den Wettkampf aufnehmen. Startgruppen der AK (Blöcke) sind entweder durch unterschiedlich farbige Startnummern oder den Beginn neuer Startnummernhundertschaften voneinander zu unterscheiden.
e) auf Antrag des Ausrichters (§ 20 VAO) kann nach Genehmigung durch den zuständigen Techni-schen Delegierten von der Gruppenstärke abgewichen werden
f) es ist durch geeignete Maßnahmen (Zeit- und Ablaufpläne, etc.) sicherzustellen, dass der Hauptwettkampf unbeeinträchtigter, würdiger Mittelpunkt des Veranstaltungstages wird und bleibt.

Nils 23.05.2013 11:03

Ich hatte bisher immer den Eindruck, dass kaum einer wegen einer DM irgendwo gestartet ist - zu mindest von den absoluten TOP-Triathleten. So ein Titel wurde gerne mitgenommen, aber nicht extra dafür gestartet.
Für die "2. Reihe" der Triathleten kann es schon interessanter sein, da so ein Titel vielleicht Sponsoren anlockt.
Ich glaube, dass jetzt keiner der Sieganwärter beim IM Frankfurt sich darüber ärgert, dass er nicht Deutscher Meister werden kann. Der Sieg beim IM ist - glaube ich - höher angesiedelt.
Deswegen ist es egal, ob lange oder kurz vorher angekündigt.

3-rad 23.05.2013 11:09

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 905095)

Wie seht Ihr das?

Für eine Meisterschaft hat man sich zu qualifizieren, ansonsten ist der dort erworbene Titel wertlos.
Wenn die Quali bedeutet, schnell sein bei der Anmeldung, dann schei$ auf die Meisterschaft.


1992 musste man sich z.B. für die deutsche Meisterschaft über die MD in Immenstadt qualifizieren.
In NRW war das eine MD ausgetragen in Kaarst. (bei Neus)

hazelman 23.05.2013 11:13

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 905158)
Hier dann noch ein Zitat aus der Veranstalter- und Ausrichterordnung: http://www.dtu-info.de/ordnungen.htm...ung%202013.pdf Ob es unter diesen Regularien überhaupt möglich ist eine Meldung zu einer DM abzuweisen weil "nach 5min ausverkauft" dürfte in meinen Augen zumindest fraglich sein...

Ach, das ist nicht fraglich, denn es gibt ja:

§ 20 Sonderbestimmungen
In begründeten Einzelfällen kann das Präsidium der Deutschen Triathlon Union von einzelnen Pflichten gemäß der Veranstalter- und Ausrichterordnung und der Sportordnung eine Befreiung erteilen. [...]

Den hatte sich die DTU vor ein paar Jahren geschaffen, um mit den großen Veranstaltern Sonderkonditionen aushandeln zu können, was Verbandsabgeben etc. angeht. Die einzelheiten werden dann in für die Öffentlichkeit nicht einsehbaren Verträgen zw. DTU & Veranstalter geregelt.

Fazit: Was die machen wollen, machen die mgl. :Huhu:

mopson 23.05.2013 11:18

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 905168)
Für eine Meisterschaft hat man sich zu qualifizieren, ansonsten ist der dort erworbene Titel wertlos.
Wenn die Quali bedeutet, schnell sein bei der Anmeldung, dann schei$ auf die Meisterschaft.


1992 musste man sich z.B. für die deutsche Meisterschaft über die MD in Immenstadt qualifizieren.
In NRW war das eine MD ausgetragen in Kaarst. (bei Neus)

Würde IMHO auch die Wertigkeit einer Meisterschaft zugute kommen...

captain hook 23.05.2013 11:27

Zitat:

Zitat von hazelman (Beitrag 905171)
Ach, das ist nicht fraglich, denn es gibt ja:

§ 20 Sonderbestimmungen
In begründeten Einzelfällen kann das Präsidium der Deutschen Triathlon Union von einzelnen Pflichten gemäß der Veranstalter- und Ausrichterordnung und der Sportordnung eine Befreiung erteilen. [...]

Den hatte sich die DTU vor ein paar Jahren geschaffen, um mit den großen Veranstaltern Sonderkonditionen aushandeln zu können, was Verbandsabgeben etc. angeht. Die einzelheiten werden dann in für die Öffentlichkeit nicht einsehbaren Verträgen zw. DTU & Veranstalter geregelt.

Fazit: Was die machen wollen, machen die mgl. :Huhu:

Meinst Du, dass ist auch wg. der Meldefrist möglich?

Grade wo man sich ja an anderer Stelle ausdrücklich und exklusiv die Ausrichtung von Meisterschaften vorbehält - und somit ein Monopol hat.

Da hätte man ggf gute Chancen sich nen Startplatz zur DM einzuklagen, oder?!

Was sagt denn die DTU dazu? Arne hat ja letztens in einem anderen Zusammenhang deutlich gemacht, dass er es für sehr angezeigt hält, erstmal die Meinung des Betroffenen zu hören bevor man zum öffentlichen Verriss startet. Vielleicht hat man da ja eine Regelung gefunden, die alle zufriedenstellt?!

Pete4Tri 23.05.2013 12:43

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 905168)
Für eine Meisterschaft hat man sich zu qualifizieren, ansonsten ist der dort erworbene Titel wertlos.
Wenn die Quali bedeutet, schnell sein bei der Anmeldung, dann schei$ auf die Meisterschaft.


1992 musste man sich z.B. für die deutsche Meisterschaft über die MD in Immenstadt qualifizieren.
In NRW war das eine MD ausgetragen in Kaarst. (bei Neus)

Ich finde diese Regelung, die dt. Meisterschaften einfach irgendeiner Veranstaltung "zuzuschieben", auch sehr komisch.
Ich kann mich im Moment auch nicht erinnern, das es so etwas in einer anderen Sportart gibt. So könnte ich im Triathlon, auch als "Anfänger" direkt bei den dt. MS starten :Nee: .
Normalerweise sollte man sich doch über Kreis-, Bezirks-, Landes-Meisterschaften erst dafür qualifizieren (wie weit man "unten" anfängt ist dabei noch zu diskutieren).
Aber so hat der Titel "Deutscher Meister" irgendwie keinen Wert :confused:

Gruß, Peter

Klugschnacker 23.05.2013 12:49

Zitat:

Zitat von Pete4Tri (Beitrag 905205)
Ich finde diese Regelung, die dt. Meisterschaften einfach irgendeiner Veranstaltung "zuzuschieben", auch sehr komisch.
Ich kann mich im Moment auch nicht erinnern, das es so etwas in einer anderen Sportart gibt. So könnte ich im Triathlon, auch als "Anfänger" direkt bei den dt. MS starten :Nee: .
Normalerweise sollte man sich doch über Kreis-, Bezirks-, Landes-Meisterschaften erst dafür qualifizieren (wie weit man "unten" anfängt ist dabei noch zu diskutieren).
Aber so hat der Titel "Deutscher Meister" irgendwie keinen Wert :confused:

Gruß, Peter

Wenn Du in Roth alle Deutschen schlägst, ist durchaus ein Wert gegeben, finde ich. Von daher finde ich die Bezeichnung "keinen Wert" zu stark. Trotzdem sollte man mindestens ein Jahr im Voraus wissen, wo die Deutsche Meisterschaft stattfindet.

Grüße,
Arne

Hafu 23.05.2013 12:50

Kapier' diesen Thread nicht ganz (und natürlich auch den schlecht recherchierten Zeitungartikelnicht, auf dem er offensichtlich beruht).


Dass die deutschen Meisterschaften Langdistanz 2013 in Roth stattfinden, steht mindestens seit 5.Juli 2012 fest (und mind. seit diesem Datum war auch nie ein anderer Ort für die DM im GEspräch):

http://tri-mag.de/aktuell/langstreck...-zurueck-22151

Nicht einmal der zeitweilige Ausschluss des BTV aus der DTU hätte an der Vergabe etwas geändert, denn für den Fall des Fortbestandes des Ausschlusses gab es bereits einen Sondervertrag der Challenge mit der DTU, der die ausrichtung der DM ohne BTV möglich gemacht hätte.

Vermutlich haben sie jetzt in der neuesten Pressekonferenz nur noch einmal daran erinnern wollen, und den Vertrag für die folgenden Jahre (2014 etc.) festgezurrt.

captain hook 23.05.2013 13:03

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 905209)
Kapier' diesen Thread nicht ganz (und natürlich auch den schlecht recherchierten Zeitungartikelnicht, auf dem er offensichtlich beruht).


Dass die deutschen Meisterschaften Langdistanz 2013 in Roth stattfinden, steht mindestens seit 5.Juli 2012 fest (und mind. seit diesem Datum war auch nie ein anderer Ort für die DM im GEspräch):

http://tri-mag.de/aktuell/langstreck...-zurueck-22151

Nicht einmal der zeitweilige Ausschluss des BTV aus der DTU hätte an der Vergabe etwas geändert, denn für den Fall des Fortbestandes des Ausschlusses gab es bereits einen Sondervertrag der Challenge mit der DTU, der die ausrichtung der DM ohne BTV möglich gemacht hätte.

Vermutlich haben sie jetzt in der neuesten Pressekonferenz nur noch einmal daran erinnern wollen, und den Vertrag für die folgenden Jahre (2014 etc.) festgezurrt.

Da Du Dich ja offensichtlich gut auskennst: Wie verhält es sich denn nun präzise mit den Meldefristen für die DM im Rahmen so einer Veranstaltung wie Roth?!

Klugschnacker 23.05.2013 13:12

Sorry.

Hafu 23.05.2013 13:16

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 905213)
Da Du Dich ja offensichtlich gut auskennst: Wie verhält es sich denn nun präzise mit den Meldefristen für die DM im Rahmen so einer Veranstaltung wie Roth?!

Zum Zeitpunkt der Vergabe der DM war Roth noch nicht ausgebucht. (Dafür eine Woche später.;) :Huhu: )

Hawaii ist auch eine Meisterschaft und es ist in der Regel schwierig, einen Startplatz dort zu bekommen, ebenso wie bei den meisten Quali-Wettkämpfen für Hawaii. Weiß nicht, ob es schon mal jemand versucht hat, sich dort einzuklagen.

Mir ist kein Passus in der DTU-Sportordnung bekannt, der einen Rechtsanspruch auf einen DM-Startplatz festzurrt.

Wer unbedingt an deutschen Meisterschaften teilnehmen wil: in Düsseldorf sind noch Plätze frei und Anmeldeschluss dort ist der 1.6.

captain hook 23.05.2013 13:26

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 905219)
Zum Zeitpunkt der Vergabe der DM war Roth noch nicht ausgebucht. (Dafür eine Woche später.;) :Huhu: )

Hawaii ist auch eine Meisterschaft und es ist in der Regel schwierig, einen Startplatz dort zu bekommen, ebenso wie bei den meisten Quali-Wettkämpfen für Hawaii. Weiß nicht, ob es schon mal jemand versucht hat, sich dort einzuklagen.

Mir ist kein Passus in der DTU-Sportordnung bekannt, der einen Rechtsanspruch auf einen DM-Startplatz festzurrt.

Wer unbedingt an deutschen Meisterschaften teilnehmen wil: in Düsseldorf sind noch Plätze frei und Anmeldeschluss dort ist der 1.6.

Kein Rechtsanspruch auf einen Startplatz, aber (s.o.) es gibt Aussagen zu den Meldefristen.

matwot 23.05.2013 13:48

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 905223)
Kein Rechtsanspruch auf einen Startplatz, aber (s.o.) es gibt Aussagen zu den Meldefristen.

Das hat doch aber nicht das Mindeste miteinander zu tun. Auch Deine weiteren Zitate aus SpO und VAO haben mit dem Inhalt hier keinerlei Zusammenhang.:Nee: :Nee: :Nee:

Hafu 23.05.2013 13:49

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 905223)
Kein Rechtsanspruch auf einen Startplatz, aber (s.o.) es gibt Aussagen zu den Meldefristen.

Das Problem mit der schnellen Überbuchung gibt es ja ohnehin nur auf der Langdistanz.

Wo sollte man denn sonst eine DM lang ausrichten? Köln hat sich mit seinen aufwändigen Klagen gegen den Verband und der Weigerung die abgaben zu bezahlen disqualifiziert, Frankfurt erkennt die DTU-Sportordnung nicht an, sondern hat sich eine eigene "Ironman-Ordnung" gebastelt. Käme als Alternative zu Roth also ohnehin nur der Ostseeman in Betracht.

Letzteres ist zwar ein meisterschaftswürdiges Rennen mit guter Organisation, aber das bessere Starterfeld, das einer DM eher würdig ist findet man in Deutschland nunmal in Roth.

Vielleicht fällt euch eine praktikable Lösung für das Dilemma mit dem "Schnell-Ausgebucht-Sein" ein? Ein reines Kontigent für DM-Starter würde vermutlich auch nur zum Missbrauch einladen durch "normale" Roth-Aspiranten ohne große Meisterschaftsambitionen, die bei der normalen Startplatzvergabe leer ausgegangen sind und dann versuchen auf Umwegen doch noch im Feld unter zu kommen.

matwot 23.05.2013 13:53

... auch der Vorschlag einer Qualifikation hat natürlich etwas Bestechendes. Nur ist dies zumindest für eine Langdistanz in Deutschland kaum praktisch umsetzbar.

Tri-Keks 23.05.2013 14:16

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 905244)
Vielleicht fällt euch eine praktikable Lösung für das Dilemma mit dem "Schnell-Ausgebucht-Sein" ein? Ein reines Kontigent für DM-Starter würde vermutlich auch nur zum Missbrauch einladen durch "normale" Roth-Aspiranten ohne große Meisterschaftsambitionen, die bei der normalen Startplatzvergabe leer ausgegangen sind und dann versuchen auf Umwegen doch noch im Feld unter zu kommen.

Diese Kontigent mit einer, von der AK abhängigen, Qualizeit versehen.


Anderes Thema:
Hat die ETU nicht letztes Jahr recht spät die EM nach Roth vergeben?

TriMartin 23.05.2013 14:32

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 905244)
Frankfurt erkennt die DTU-Sportordnung nicht an, sondern hat sich eine eigene "Ironman-Ordnung" gebastelt. Käme als Alternative zu Roth also ohnehin nur der Ostseeman in Betracht.

Erkennt denn Roth die DTU-Sportordnung dieses Jahr an?
Zumindest 2011 gab es folgende Ausnahmen: Tragen von Kompressionssocken unterm Neo war ebenso erlaubt wie Walkmans auf der Laufstrecke.

Langdistanzrennen gibt es auch in Moritzburg und Berlin.

Und zur Disqualifikation von Köln könnte man auch anmerken, dass sich Roth in den letzten Jahren mit einer eigenen Challenge-DM ebenso disqualifiziert hat. Warum haben nicht auch andere unter gewissen Voraussetzungen eine zweite Chance verdient?

Aber das alles ist frühestens für 2018 interessant, denn soooo laaange hat man sich bereits festgelegt.

Hafu 23.05.2013 15:12

Zitat:

Zitat von TriMartin (Beitrag 905273)
Erkennt denn Roth die DTU-Sportordnung dieses Jahr an?
Zumindest 2011 gab es folgende Ausnahmen: Tragen von Kompressionssocken unterm Neo war ebenso erlaubt wie Walkmans auf der Laufstrecke.

Langdistanzrennen gibt es auch in Moritzburg und Berlin.

Und zur Disqualifikation von Köln könnte man auch anmerken, dass sich Roth in den letzten Jahren mit einer eigenen Challenge-DM ebenso disqualifiziert hat. Warum haben nicht auch andere unter gewissen Voraussetzungen eine zweite Chance verdient?

Aber das alles ist frühestens für 2018 interessant, denn soooo laaange hat man sich bereits festgelegt.

Ich bin weder die DTU, noch im Challenge-Team! Vermuten würde ich, dass ein Ausrichter Deutscher Meisterschaften sich auch in Details an die DTU-Sport-Ordnung hält. Dafür sorgen ja schon die beim DMs eingesetzten Bundes-Kampfrichter. Zumindest würde ich es als Athlet nicht darauf anlegen, zweifelsfälle zu produzieren.

Wenn du es genau wissen willst, musst du aber am besten die o.g. Organisationen direkt befragen.

Es sind übrigens 13 DM-Wettbewerbe im Bereicht der DTU für 2014 noch nicht vergeben und für die darf sich jeder geeignete Veranstalter bewerben:

http://www.dtu-info.de/aktuelles/ite...ften-2014.html

Erst drei DM-Bewerbe sind vergeben.

TriMartin 23.05.2013 15:29

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 905301)
Vermuten würde ich, dass ein Ausrichter Deutscher Meisterschaften sich auch in Details an die DTU-Sport-Ordnung hält. Dafür sorgen ja schon die beim DMs eingesetzten Bundes-Kampfrichter.

Ich wollte damit nur deutlich machen, dass man aus der Tatsache, dass sich ein Veranstalter bisher nicht an die DTU-Ordnung gehalten hat, nichts für die Zukunft ableiten kann, wie du es bei Frankfurt gemacht hast.

captain hook 23.05.2013 15:44

Zitat:

Zitat von Tri-Keks (Beitrag 905262)
Diese Kontigent mit einer, von der AK abhängigen, Qualizeit versehen.


Oder Meldungen zur DM nur über den Landesverband laufen lassen, der dann jeweils eine bestimmte Anzahl von Plätzen zur Verfügung hat und Athleten entsprechend nominieren kann.

matwot 23.05.2013 16:02

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 905330)
Oder Meldungen zur DM nur über den Landesverband laufen lassen, der dann jeweils eine bestimmte Anzahl von Plätzen zur Verfügung hat und Athleten entsprechend nominieren kann.

Gute Idee.
Wie sollen die Kriterien aussehen?
Wer prüft sie?
Welche Rechte hat ein nicht nominierter Athlet?
...

captain hook 23.05.2013 16:31

Zitat:

Zitat von matwot (Beitrag 905337)
Gute Idee.
Wie sollen die Kriterien aussehen?
Wer prüft sie?
Welche Rechte hat ein nicht nominierter Athlet?
...

Schau Dir mal die veröffentlichten Nominierungskriterien z.B. für die WM Langstrecke im Duathlon an. Dort verwendet die DTU selbst ein recht offen gehaltenes Procedere zur Nominierung.

http://www.dtu-info.de/nominierungsk...z_Zofingen.pdf

MarcusF 23.05.2013 17:27

Zitat:

Zitat von Tri-Keks (Beitrag 905262)
Anderes Thema:
Hat die ETU nicht letztes Jahr recht spät die EM nach Roth vergeben?

Ja! Beim Lesen des Eröffnungsposts hatte ich auch ein Deja Vu. Letztes Jahr mit der EM in Roth war's das gleiche. Wurde erst bekannt gegeben, als das Rennen schon ausgebucht war.

Lucy89 23.05.2013 17:29

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 905209)
Kapier' diesen Thread nicht ganz (und natürlich auch den schlecht recherchierten Zeitungartikelnicht, auf dem er offensichtlich beruht).


Dass die deutschen Meisterschaften Langdistanz 2013 in Roth stattfinden, steht mindestens seit 5.Juli 2012 fest (und mind. seit diesem Datum war auch nie ein anderer Ort für die DM im GEspräch):

http://tri-mag.de/aktuell/langstreck...-zurueck-22151

Nicht einmal der zeitweilige Ausschluss des BTV aus der DTU hätte an der Vergabe etwas geändert, denn für den Fall des Fortbestandes des Ausschlusses gab es bereits einen Sondervertrag der Challenge mit der DTU, der die ausrichtung der DM ohne BTV möglich gemacht hätte.

Vermutlich haben sie jetzt in der neuesten Pressekonferenz nur noch einmal daran erinnern wollen, und den Vertrag für die folgenden Jahre (2014 etc.) festgezurrt.


Hab mich schon gewundert, denn ich hatte das auch so im Kopf- ich mein ich hätte sogar bei der Anmeldung irgendwo was angekreuzt...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:55 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.