![]() |
SRM Powermeter sinnvoll?
Hallo zusammen,
ich bin ja immernoch am überlegen, ob ich mir eine srm kurbel zulege. Mein Trainer meinte auch, dass die Tainingssteuerung viel genauer ist. Naja, so richtig Konkurrenz gibt es ja nicht zu srm und die die es gibt ist nicht viel günstiger. Den preis der Kurbel nach dahingestellt, aber was bitte macht den srm powercontrol 7 700 Eur wert? Vielleicht sehe ich ja auch den Wald vor lauter bäumen nicht, aber ein garmin 510 kostet die Hälfte und wirkt technisch weit vorne. Eins kann der Powercontrol,was kein garmin kann - dem bike einen ultraprofessionellen look verleihen :Cheese: Fahrt ihr mit Wattmessung? Habt ihr den Wechsel bereut? Vg |
Ich fahre eine Powertap-SL+ mit Garmin 910XT. Hat alles und kann alles was ich brauche. Kann in 30sec vom RR aufs TT gewechselt werden.
(Nachteil ist das wenn du im WK eine Scheibe fahren möchtest du keinen Leistungsmesser hast :Cheese: :Huhu: ) |
Zitat:
SRM hat ganz schön Konkurrenz bekommen, und jedes System ist um Welten günstiger als das vom Schoberer. |
Hab ein Power2Max mit Rotor3D.
Alles in allem mit Kettenblätter bin ich dabei nicht mal bei 1100.-€ geblieben. Zum Erfassen der Daten benutze ich einen Garmin 800. Den hatte ich aber vorher schon. Wenn ich richtig informiert bin, liege ich also bei unter einem Drittel von einer SRM Kurbel. War für mich auch absolutes Kaufargument. |
Kurbelsysteme wie bspw. von Rotor, welche eine links rechts Verteilung anzeigen können, finde ich auch eine interessante Sache. Geräte von Garmin oder O-Synce können dir dann diese Verteilung live aufs Display beamen. Und das ist nur der Anfang der Konkurrenz zu SRM. Da gibt es genug Möglichkeiten.
|
Power2max sieht ja echt nach ner guten und vor allen Dingen günstigen Alternative aus. Ist das System von der Genauigkeit vergleichbar mit einem SRM System? Und der Preis spricht ja absolut für sich ...
Danke für den guten Tip - bin gerade erst am Anfang meiner Powermeter Recherche Ps: wenn man schon eine rotor kurbel hat, benötigt man dann nur noch den Aufsatz? |
Bei uns in der Familie laufen mittlerweile 4 Powertap-Laufräder ( zwei in 26 Zoll, zwei in 28 Zoll), eines mit einer 40mm-Felge und eines mit einer 80 mm Felge.
Ich bin, wie man sieht, vom Powertap-System ziemlich überzeugt, v.a. Auch deshalb, weil ich in mittlerweile 4 Jahren Benutzung nicht ein einziges ernsthaftes technisches Problem hatte. Und die 4 Laufräder ( eines war gebraucht, die anderen sind mit neuen Naben selbst eingespeicht), mit denen bei uns fast die ganze Familie unterwegs ist, haben insgesamt weniger gekostet als ein einziges neues SRM-System. |
Also ich fahre seit November 2012 mit Power2Max + Rotos 3D Kurbel. Die Anzeige macht mein Garmin 705 oder 910xt. Nach einer Leistungsdiagnostik kennen mein Trainer und ich meine entsprechenden Werte. Was für mich ein absoluter Vorteil am Wattmesssystem ist, das du dich bei heftigem Gegenwind nicht platt strampelst wenn du in deinen vorgegebenen Wattwerten bleibst. Das war vorher anders bei mir. Man neigt bei Gegenwind immer dazu kräftig in die Pedale zu treten. Intervalltraining ist natürlich sehr viel effizienter. Preis/Leistung ist beim Power2Max einfach TOP!
:Huhu: |
Hallo,
power2max scheint ja mit der neuen Generationen den Temperaturdrift sehr gut in den Griff bekommen zu haben. Powertap hat natürlich den Charme, dass das Powermeter auf mehrerne Rädern nutzbar ist. Aber aufgrund des Preises und da ich schon eine Rotor 3D+ Kurbel habe, müsste ich letztendlich ja "nur" die P2M SPider kaufen und könnte die so am Rad ersetzen, oder? Habt ihr mal Vergleichswerte zu den SRM Kurbeln gesehen? Vielen Dank! |
|
Power2Max hat immer noch die gleichen Temperaturprobleme, die immer wieder bemängelt wurden. Wir haben in diesem Jahr schon 2 davon verbaut, beide Benutzer sagen das Gleiche.
ROTOR Power gibt es neu, ist wesentlich genauer und die 3D Kurbel schreit von der Bauform geradezu danach, Dehnmessstreifen einzubauen. Es gibt Messung in beiden Kurbelarmen und das Teil extrem leicht. Die ganze Kurbel mit Kettenblättern wiegt so um die 750gr. Das Teil ist wertig verbaut und die Spanier waren bisher bei Garantieabwicklung immer sehr sauber und kundenorientiert. SRM ist ein deutliches Stück teurer, aber natürlich sind Power2Max und Co. günstiger. Powertap Nabe ist wirklich auch fein, aber man ist immer an das Hinterrad gebunden. |
Zitat:
Einer meiner Kunden hat SRM und P2M (will am Crosser nicht SRM fahren) und dadurch existieren Vergleichswerte aus der realen Welt. |
Ich hab Powertap und P2M, beide zeigen nahezu identische Werte an.
Am Ende vielleicht Abweichungen von 1-2W, mal das eine, mal das andere System mit dieser Abweichung nach oben. |
Zitat:
Bin zu 100% zufrieden! |
Wie äußert sich der Drift in den Werten?
|
Bei SRM müsste ich dann die komplette Kurbel neu kaufen, oder?! Dann wäre das Power Control natürlich auch nice, aber so viel Geld (da kann ich den Preis 0 nachvollziehen), sollte ja ant kompatibel und damit auch auf dem edge 510 angezeigt werden, oder?
Wenn ich einmal Geld ausgebe, dann will ich auch was ordentliches. Das mit dem Temperaturdrift hört sich nicht gerade ausgereift an, obwohl dc rainmaker sehr schwärmt... |
Hier noch ein kleiner Test der Temperaturkompensation. Sehr gut gemacht, wie ich finde:
http://bikeboard.at/Board/entry.php?182 |
sollte das richtig sein, haben wir bei uns im Laden gleich 2 defekte P2M Geräte, was ebenfalls nicht für die Serie spricht.
Es äussert sich in der Praxis so: Kunde wohnt auf 1.100Meter über Null (Schweiz) und trainiert im Frühjahr natürlich auch lieber erst mal auf 500Meter Höhe, weils da einfach mal locker bis zu 15°C wärmer sein kann. Fahrrad steht in der Garage die ist zwar nicht beheizt, aber das Haus zur Garage hin nicht isoliert, also hat er im Winter nie unter Null in der Garage und jetzt im Frühling immer so runde 5°C mehr als draussen. Wenn er losrollt und eben also erst mal 600HM nach unten fliegt, dann tritt er zwar locker mit, aber so richtig überanstrengen wird er sich auf den ersten 15km wohl nicht. trotzdem zeigt das Gerät Wattwerte in seinem Schwellenbereich an. Einmal unten in der Ebene angekommen und in wärmeren Umgebungen stimmen die Werte dann wieder mit seiner persönlichen Einschätzung der Dinge überein. Dann hat er ein SRM auf dem Wettkampfbike und mit dem sind die Werte von oben weg normal. Das P2M ist vom März 2013 |
ok, keine Kompromisse, sonst ärger ich mich immer - und besonders wenn man das weiß. Dann spare ich lieber noch ein bisschen.
Würde gern mal die fragen, nur nur "ein" Wattmessgerät, aber mehrere Räder haben. habt ihr das Gerät am Wettkampf/tt Bike (mit dem ihr im training auch fahrt) oder am Rennrad, welches mindestens genausoviel im Training zum Einsatz kommt? |
dann ist ROTOR nichts für dich, egal ob als Rotor Power oder als Power2Max mit Rotor Kurbel.
da solltest du FSA oder Shimano Kurbeln nehmen, die verkraften das Wechseln viel besser. |
Zitat:
Bin im Frühjahr bei Temperaturen zwischen 2 und 7 Grad unterwegs gewesen, das Rad hängt im warmem Wohnzimmer, die Werte erscheinen vom Start weg absolut plausibel. Ein direkter Vergleich mit einer Powertap hat dies auch bestätigt, es sei denn, sie hat zufällig genau die gleichen Temperaturschwankungen. |
Zitat:
Kurbel am Wettkampfrad, Powertap kommt dann in das Rad was grad gefahren werden will. |
Zitat:
|
Zitat:
Bei der 3D ohne Plus hast du auch immer noch die Gefahr, das dieser Haltebolzen ausreisst, was nicht lustig ist. Die Dinger. Sind einfach nicht dafür gemacht, immer wieder entfernt zu werden. Einmal bis zweimal im Jahr für Service, kein Problem, aber einmal im Monat dann eben schon. |
ich glaube, das würde mir auch schnell auf die Nerven gehen, die Kurbeln immer umzubauen, daher würde ich erstmal ein Rad mit einem Powermeter ausstatten und dann auf dem anderen versuchen nach Gefühl zu fahren. Irgendwann würde dann sicher noch ein zweiter powermeter kommen.
Also würdet ihr den ersten Powermeter eher ans Wettkampfrad bauen?! |
Zitat:
Was bringt Dir die Wattmessung am Rennrad? Du willst doch im Wettkampf und im WK Spezifischen Training Wattgesteuert fahren. Bei mir ist es so, dass wenn ich mit dem Rennnrad unterwegs bin mir die Wattwerte eh egal sind. Ob ich mich im Grundlagenbereich befinde oder nicht, kann ich dann dabei auch anhand des Puls einigermaßen ermitteln. Bei den Intervallen auf dem Zeitfahrrad ist es was anderes. Wie gesagt, da möchte ich WK spezifisch fahren und gerade auf die Einheiten kommt es an. Und sind wir doch mal ehrlich. Wieviel KM fährst du denn während der Saison mit dem Rennrad? Ich nur wenn ich mit der Gruppe fahre oder wenn ich locker durch die Gegend bummel. Und in beiden Fällen ist esmir schnuppe was die Wattanzeige mir sagt. |
Zitat:
Bei mir sind es auch deutlich über 50%. |
Zitat:
Wie oben geschrieben, fahre ich die Wattmessung am WK Rad (gründe siehe oben). Aber die Beweggründe sind dann mal wieder total individuell. Daher wirds wohl nie die eine Antwort auf seine Frage geben :-). Wenn er jedoch so regelmäßig unterschiedliche Räder fährt, würde ich eh zur Powertab im Hinterrad tendieren. Dann ist er sehr flexibel. Und sollte irgendwann mal Geld übrig sein, kann er immer noch eine Kurbelmessung holen (wenn er s denn überhaupt möchte). |
Fahre seit 2 Jahren P2M, und habe bisher 2 im Einsatz.
Letzte Woche bin ich auf einem Cyclus 2 einen Leistungstest gefahren welcher gerade geeicht worden war. Am Anfang waren bei 150W 20W Abweichung. Da ich das Modell ohne Temp.drift habe, klarer Fall von Anpassung. Fahrrad lag über Nacht im Auto und wurde dann ins 22 Grad warme Zimmer gestellt. Die Abweichung lief mit zunehmender Dauer zusammen. ab >200W waren es nur noch die besagten 1-2% Differenz von ca. 5-7W. Da P2M ja vorn abgreift und Cyclus hinten misst die Differenz in Ordnung. Der Durchführende bestätigte mir, das P2M absolut korrekt läuft, da er ja einige pro Woche sieht und somit auch Erfahrung hat. Hatte auch mal eine Powertap mit der Mavic SL. Problem war, da die von Mavic entweder schlecht verarbeitet war oder die Größere Nabe nicht zur Felge passte, da ich ständig Speichenrisse hatte. Bevor ich meine Powertap verkauft habe, hatte ich noch einen Test, P2M vs. Powertap gemacht. 2% Abweichung zw. den Systemen. P2M ist absolut ausgereift und zuverlässig. Wenn ich nur an die Preise für einen Batteriewechsel bei SRM denke... :Lachanfall: |
ist natürlich ein guter Punkt mit dem GA1 aufm Rad und Intervalle auf dem WK-Rad. Habe auch eher zu PowerMeter auf dem WK-Rad tendiert.
Zu dem P2M System scheinen ja durchaus sehr unterschiedliche Erfahrungen zu existieren. Was haltet ihr eigentlich von Quarq? |
Zitat:
|
|
so wie ich jetzt gesehen habe - ist P2M wohl mit meinem Aero-Kettenblatt nicht kompatibel (ohne sägen).
|
Zitat:
|
hast du das schon gemacht? Gibts dafür eine Anleitung? Das wäre ja top. Muss ich denn überhaupt die Kurbel abbauen um das P2M anzubauen?
|
Zitat:
Die Kurbel muß in jedem Fall 'runter um den P2M zu montieren. Ist aber auch keine große Sache. |
Zitat:
Was leidet denn da bei häufigerem Wechsel? |
Ich denke die werden auf einen Konus gezogen - dabei treten recht hohe Kräfte auf und womöglich geht dann bei vielen Montagen irgendwann die Materialform so weit flöten, dass es nicht mehr innig sitzt.
Shimano Kurbeln werden ja nur mit sehr kleiner Kraft verschraubt - es sei denn man fährt noch die alten Vierkant Dinger ;) FuXX, wattfrei in jeder Hinsicht... |
So ist es fast... Um die 3D Kurbel zu demontieren muss man einen Bolzen am linen Kurbelarm so weit aufdrehen, das es den Schlitz im Kurbelam spreizt, nur dann geht der von der Achse. Dieser Bolzn ist schnell ruiniert, wenn man nicht aufpasst.
3D+ Kubeln werden fest aufgesteckt und dann wird der Kurbelarm auf die Achse drauf geschoben, mittels Krafteinwirkung. Machst man das sehr oft, weitet sich der Klemmbereich und die Kurbel sitzt nicht mehr fest. Und nein, ich kann euch nicht sagen ab wieviel Demontagen ein Problem auftritt. Zwei - Dreimal pro Saison ist sicher kein Prob. Aber Zwei-Drei mal im Monat auf Dauer ganz sicher. Trotzdem gefällt mir das Rotor Power System im Moment besser, als das SRM. Schoallein, weil ich neulich erst einen saublöden Aufwand mit der SRM eines Kunden und dem SRM Kundenservice hatte. Das ist einfach nicht Premium gewesen, aber das Produkt hat Premium Preise. Eine Woche lang immer wieder angerufen und täglich eine andere Auskunft bekommen. |
Danke. :Blumen:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.