![]() |
Ehre der Radhändler
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob es hier hinpasst, aber habe mein Hinterrad gerade ausgebaut um einen neuen Reifen draufzuziehen und gucke zufällig auf die Cassette. Mich wundert ein bisschen die Bezeichnung und ich google - man hat mir mein P5 verkauft (ich gebe zu für recht viel Geld) und macht auf eine nagelneue ZIPP 808 Felge eine Tiagra-Kassette rauf? Wo ist die Ehre der Radhändler hin?? Ich bin fassungslos. Habt ihr so etwas auch schon erlebt? Ich verzweifele daran, den Radhändler meines Vertrauens zu finden. |
Dass die Kassette öfter mal eine Nummer schlechter verbaut wird habe ich schon ab und an gesehen, aber dass auf einem Rad mit ner Dura Ace für fast 10.000€ eine Tiagra verbaut wird ist ganz schön hart!
Eine Ultegra hätten die da schonmal springen lassen können, schließlich ist dein Rad nur mit teurem Zeug aufgebaut worden. |
Was steht denn auf der Rechnung, bzw. in der Produktbeschreibung?
|
Habe jetzt jemanden erreicht - handelt sich wohl um ein Versehen. Aber trotzdem hart. Weiß ja auch, dass an so etwas gespart wird, aber tiagra ...
Auf der Rechnung steht dura ace Schaltung - hatte damals extra auch nachgefragt ob alles dura ace ist Wird natürlich getauscht. Das nenn ich mal Service - aber dennoch mal wieder ein gutes Beispiel - wenn man nicht überall genau aufpasst lauern die Überraschungen überall. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Kam wahrscheinlich auch aus ner OEM Tüte und nicht aus ner Endverbraucherverpackung. Weil auf der hätte es ja nun wirklich mehr als deutlich draufgestanden...:cool:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich sag mal so aus der Praxis, dasses absolut ausgeschlossen ist, dass ein Kunde unbedingt ne Übersetzung will, die es bei ner bestimmten Gruppe nicht gibt (oder grad nicht lieferbar ist...) und im Überschwang der Gefühle beim Abholen vom neuen Bike überhört, dass man ihm übergangsweise ne andere montiert hat, damit er erstmal auf die Strasse kann.
Händler (besonders Fahrradhändler!) sind ja alle Verbrecher, die sonst nix zu tun haben, als unbeleckte Kunden übers Ohr zu hauen und sich nur die Taschen vollzumachen. Und zu hundert Pro hat der Dealer, um den es hier geht, das Rad selbst bis zur letzten Schraube aufgebaut und die Tiagra-Kassette aus reiner Raffgier und Hinterlist montiert. Keineswegs wird es so sein, dass er die Rodel nur aus ner Kiste geholt, endmontiert und eingestellt und nicht alle Bauteile hinsichtlich der Spezifikation penibel überprüft hat. Und unter jeder Garantie ist es vollkommen ausgeschlossen, dass Cervélo irgendwo im Kleingedruckten stehen hat, dass sie sich vorbehalten, ohne Ankündigung irgendwelche Bauteilspezifikationen zu ändern, ohne dies zuvor an die grosse Glocke zu hängen. Und dass n P5 rein nach Addition der Einzelteilpreise nicht gerade ein Sonderangebot oder Schnäppchen sein dürfte, darüber brauchen wir hier wohl kaum zu diskutieren. Ein P5 für 10k ist nicht fünfmal so gut wie ein XY für 2Mille, ebensowenig wie ne S-Klasse für sechsstellig dreimal so gut ist wie ne C-Klasse fürn Drittel. Ich würde mich über ne Tiagra-Kassette daran ebensowenig wundern wie diverse 'Eigenarten' von Rahmensets, die nackt die Hälfte vom kompletten P5 kosten... |
Zitat:
Also scheint es vom Händler gemäß Kundenwunsch aufgebaut worden zu sein. |
Nachdem ich mein RR online gekauft hatte, wollte ich letztes Jahr mein MTB "richtig" mit Beratung vom Händler kaufen. Das Ende der "Beratung" ist, dass ich ein zu großer Hardtail habe. Also ein doppelter Fehlkauf - HT ist nix Halbes und nix Ganzes und der Rahmen ist eine Nummer zu gross. Das Rad stand halt im Laden, da wurde die Beratung eben so gedreht, dass es paßt. Klar, ist meine eigene Schuld, hätte ich ja nicht kaufen müssen, aber mein nächstes Rad bestelle ich wieder online.
|
Wenn sie die Kassette verwechselt haben fährt jetzt wohl irgendein 500€ Citybike mit einer Dura-Ace Kassette herum :Lachanfall:
Bei Verschleißteilen ist es um das viele Geld aber doch echt schade :Nee: |
Zitat:
Ich höre mir zB. nahzu täglich an, "das Rad sollte in der xy Kalenderwoche da sein, nu iss eine Woche später" und aufm Auftrag ist dann notiert "Liefertermin frühestens xy-KW". Das wird natürlich im Freudentaumel, rasant durchn Frühling zu radeln, geflissentlich überhört. Oder vorige Woche hat einer stinksauer sein Rad reklamieren wollen, weil nicht der spezifizierte Nabendynamo und ne andere Kurbel (FC-442 statt FC-431...)verbaut sei. Es könne sich ja nur um ein Vorjahresmodell handeln, dass wir ihm dann ohne Nachlass 'angedreht' hätten. Das End´ vom Lied war, dass er zwar ein 2013er Modell hatte,in das aber 2012er Laufräder eingebaut waren. Mitm 3N70-Nabendynamo statt dem 3N30, also deutlich besser. Und dass er statt den im vorigen Jahr verbauten Schwalbe Citizen-Reifen die 2013 spezifizierten Marathon drauf hatte, ist ihm natürlich vollkommen entgangen...:-(( Zitat:
Unpassende Räder vom Versender oder Ersatzteilschwierigkeiten, andererseits auch Gejammer nach ner Stunde Beratung und Probefahrt, dass der Preis, der am Rad steht gilt und nedd noch auf Internetniveau runtergerechnet wird. Allerdings sehen auch geschätzte 70% ein, dasses Service nedd für umme gibt, wenn man ihnen erklärt, wovon der finanziert wird. |
Da schließe ich mich sybenwurz an - deshalb gehe ich zum Fachhändler vor Ort. Ich versuche mir durch Recherchen so viel Wissen anzueignen (und durch Fragen an euch Pros), dass ich einen totalen Fehlkauf zu verhindern weiß. Rad ist mein Hobby und nicht Beruf, deshalb muss ich mich auf die Profession der Händler verlassen, was ich auch gerne tue. Wenn dann mal was mit dem Rad ist, was man nicht allein regeln kann oder wo es über einen Händler deutlich bequemer geht, hat man immer einen Ansprechpartner. Und wenn ich mir schon ein Rad im gehobeneren Segment kaufe, dann hab ich die Euros auch noch für den Service (Beratungsleistung, etc), dass ein Händler vor Ort überleben kann.
Obwohl ich sagen muss, dass Canyon schon sehr mit zB. elektronischen Schaltungen reizt - da gehts dann bald in die Region, wo es nicht mehr nur ein paar EUR sind. Aber durch meine Einstellung mehr Geld auszugeben, verlange und erwarte ich auch, dass man ehrlich miteinander umgeht und sich aufeinander verlassen kann. |
Zitat:
Eine Beratung, dass ein HT nur eine billige Murks-Lösung im MTB-Bereich ist, hat übrigens garnicht stattgefunden... |
Zitat:
|
Im Grunde genommen ist diese Sorte Threads genau der Grund, warum ich hier im Forum immer seltener meine Meinung / Erfahrung zum Besten gebe. Ich bewundere auch Wurzi wie er nahezu stoisch immer wieder die gleichen (teilweise wirklich simplen) Fragen beantwortet und die pauschalisierte Verurteilung unserer Zunft über sich ergehen lässt.
Fakt ist, das Radhändler nicht alle gleich sind, es gibt richtig Gute und auch richtig schlechte und eine richtig grosse Menge irgendwo dazwischen. Das eine Tiagra Kassette auf deinem Zipp gelandet ist, wundert natürlich und darf Anlass zur Kritik geben. ABER solche Dinge regelt man doch zunächst mal direkt mit dem Händler und nicht anders. An der Reaktion des Händlers merkt man auch sofort, wie mit Kritik umgegangen wird. Klar ist die Frage berechtigt: was wäre gewesen, wenn ich mich nicht gemeldet hätte. Aber das passiert in vielen anderen Branchen auch. Als ich mein Auto vom Händler abgeholt habe, hat er vergessen mit die DVDs für die Navigation zu überreichen. Er hat sie einfach in eine Schublade geworfen und als ich 2 Wochen später wieder hin bin und danach fragte, hat er sie hervor gezaubert. Da war ich auch etwas überrascht, er hätte ja auch anrufen können oder mit die Dinger in einen Briefumschlag stecken können. Bei Mercedes sollte sowas nicht passieren. Deshalb rede ich aber nicht schlecht über ihn. Zurück zum Fahrradhändler: Die Jungs müssen mit Dienstleistung und Service dem immer grösser werdenden Druck des Internet widerstehen. Das fällt uns in der Schweiz leichter als den Händlern in Deutschland. Wenn der Händler nicht genug Gewinn macht, weil ihm die Einnahmen weg brechen, dann kann er seine Angestellten nicht mehr zahlen. Ich gehe nicht gratis arbeiten, ich will am Ende des Monats Geld auf meinem Konto sehen. Weiter oben im Text erwähnte ich den Mercedes, der kostet ebenfalls Geld. Jetzt muss sich der Kunde überlegen, ob es vom Händler wirklich so dreist ist, für eine Shimano / Campa / SRAM Kassette den vollen empfohlenen Preis zu verlangen, obwohl das Teil im Netz die Hälfte kostet, oder ob der Händler damit seine Angestellten bezahlt. In der letzten Firma habe ich vor Allem deshalb gekündigt, weil meine Chef regelmässig meine Arbeit verschenkt hat. Mein Gehalt war eigentlich fast gleich wie jetzt. Aber ich will, das der Kunde, also IHR, meine (meist doch recht ordentliche) Arbeit respektiert und entsprechend zahlt. |
Zitat:
Ich fahre gar kein Fully mehr, sondern alles mit einem 29er HT. Das war weder billig, noch ist das Murks. Und falls du meinst, ich fahre nur Feldwege, können wir gerne mal eine gemeinsame Ausfahrt machen. :Cheese: :Huhu: |
Zitat:
Mir ging es so bei meinem ersten Tri-Rad, falsche Rahmengröße verkauft, wahrscheinlich weil´s grad im Laden stand. Und das auch noch von ´nem Laden, der sich auf Triathlon spezialisiert haben will. Ich kaufe mittlerweile fast alles im Internet. Das meiste kann ich selbst am Rad reparieren. Das wenige, das ich nicht hinbekomme, lasse ich in einem sehr kleinen Laden machen, dem ich sehr vertraue und der mich bislang nicht enttäuscht hat. Weil ich den Besitzer perönlich kenne. |
Zitat:
Sprich: Kauft der Kunde im Internet, kümmert er sich selbst um Beratung, Auswahl und er erleichtert dem Anbieter auch die Lagerhaltung. Das spart Geld und wird teilweise an den Kunden weitergegeben. Leistet sich der Kunde aber bewusst den "Luxus" und geht in ein Geschäft, bekommt er Beratung und Hilfe bei der Auswahl. Er geht dann aber auch davon aus, dass er eine fachkundige(!) Beratung erhält und ein qualitativ hochwertiges Markenprodukt, denn sonst kann er ja gleich Online bestellen. Leider vergessen die Kunden dann aber doch allzu oft, dass die Dienstleistung der "Beratung" und auch die Lagerhaltung, das Geschäft an sich, etc. auch Geld kosten. Auch bei Kleinteilen. Verständlich sollte aber für den Verkäufer auch sein, dass sich ein Kunde ein Preisspanne von oft mehr als 50% zum Internetpreis nur schwer vorstellen kann. Und genau hier besteht mbMn in vielen Bereichen im Einzelhandel ein großer Nachholbedarf: Viele Verkäufer gehen immer noch davon aus, dass der Kunde doof ist und sie ihm das aufschwatzen können, was im Laden steht und weg muß oder die größte Marge hat. Aber die Zeiten sind definitv vorbei! Selbst meine 61jährige Mutter geht inzwischen erst mal ins Internet und recherchiert, bevor sie dann im Laden was teures kauft. Es bedarf also bei der Beratung auch ein gewisses Maß an Erklärung, warum die Sachen so teuer sind bzw. teurer als im Internet, etc. Keine Frage, dass die meisten hier vertretenen Berufs-Schrauber das wissen und auch beherzigen. Aber es gibt auch mehr als genug "schwarze Schaafe" da draußen, die immer noch meinen, einen Kunden nach Strich und Faden "bescheißen" zu können. :( |
Zitat:
in unserem Laden ist jeder Kunde willkommen, der mit fremden Teilen oder Kompletträdern kommt, verrechnet wird die real verbrauchte Arbeitszeit. |
Zitat:
Ich gehe ja auch im Winter viel zu Produktschulungen, wenn die anderen Anwesenden dann hören, das wir einen recht grossen Kundenanteil Triathleten haben, dann verdrehen die die Augen. Oh Gott, diese Spinner, denen kann man nichts recht machen und zu teuer ist man auch immer... Deren Einstellung ist meine Chance, die Kunden zu gewinnen, die sich in anderen Geschäften nicht gut genug beraten und verstanden fühlen. |
Unlängst wollte ich im Radladen Quetschhülsen für Brems- und Schaltzüge kaufen.
Sagt der Händler, so was gibts nicht zu kaufen. :confused: Ein anderer hatte welche. Bei dem wollte ich dann gleich noch den besten Reifen der Welt kaufen: Conti GP4000s Sagt er: Hab ich nicht da, kann ich besorgen, dauert 2 Tage und kostet so viel wie 2 bei z.B. bike-components.de :confused: Tja, das sind die beiden Radläden im Ort. Die nächsten mit Auswahl und vermeintlich fähigem Personal sind wenigstens 30-40km entfernt. Was soll ich also tun? Richtig, selber schrauben und vorher im i-Net bestellen. |
Zitat:
Beispiel? Ich fahre im Winter ein Cube LTD Hardtail mit durchschnittlichen Komponenten (XT, Magura Julie.. ). Scheinbar ist das nicht teuer genug, um dem Rad den notwendige Sorgfalt angedeihen zu lassen. Ich habe das Ding jetzt dreimal mit nicht funktionierender Schaltung und schleifender Bremse vorn wieder vom Service bekommen und als Begründung zu hören bekommen, dass man eine Magura Julie nicht einstellen könne, weil sie zu billig sei. Komisch, dass mein alter Rennradmechaniker das mit etwas Fummelei, einem Fräswerkzeug und zwanzig Minuten Zeit erledigt hat. Solche Knallchargen wie oben versauen der Branche komplett den Ruf, und es werden gefühlt leider mehr. |
Zitat:
Wenn Du im i-Net bestellst, dauert es i.d.R. auch ca 2 Tage bis die Ware da ist. Hast Du mal überlegt, dass ein Radladen nicht alles da haben _kann_ ? Hast Du ihn nach dem SEINER Meinung nach besten Reifen der Welt gefragt ? Vielleicht denkt er ja (wie Sybenwurz ja scheinbar auch), das Conti eben nicht unbedingt der allerbeste Reifen ist und hat daher andere auf Lager. Das ist wieder ein tolles Beispiel für einen Kunden, den (egal was der Händler macht und tut) nicht zufrieden gestellet werden kann... :Nee: |
Zitat:
oder wenn ich für einen Reifen das doppelte zahlen soll als irgendwo im i-net. Ich bin ja bereit meinetwegen 20% drauf zu zahlen aber wenn der Reifen im i-net 27€ kostet, dann sollte ich ihn beim Händler meinetwegen für 35-40€ kriegen und nicht für deutlich über 50. Komprende? |
Zitat:
Der Reifen hat eine UVP von um die 50€ oder so. Und das ist erst mal der Preis, den der Händler aufruft, damit er die Versandkosten(!), Ladenmiete, Strom, seinen LOHN, etc. auch davon bezahlen kann. Und er bestellt ja auch nur 1 Stück beim Großhändler, nicht 1000 Stück direkt bei Conti. Es ist genau das Problem, was wiezoreck geschrieben hat. Die Kunden kapieren es einfach nicht... :Nee: Wie gesagt: Mal gefragt, ob er einen anderen Reifen zu einem guten Preis anbieten kann ? Sicher nicht. Vielleicht hat er Vittoria da zu einem sauguten Preis... Oder Michelin. Den Conti bekommst Du auch nicht bei jedem Online-Laden für 27,-€. Deswegen ist der Radladen aber nicht per se mies, nur weil Du die Teile nicht zum Internet-Dumpingpreis bekommst... :Nee: Er hatte alles da oder hätte es in kurzer Zeit bestellen können. Perfekt, in so einen Laden kann man doch wieder gehen. BTW: Bestimmt waren die Quetschhülsen auch viel teurer als im Internet ! Au, jetzt hat er Dich auch noch über´s Ohr gehauen ! :Lachen2: :Lachanfall: |
war bei mir das gleiche mit einem conti gp4000sr, da wurden 80 ausgerufen, allerdings waren sie auch da, der Verkäufer stutzte selber bei dem Preis und sagte da kann man sicher noch was machen, ich habe dann doch lieber im inet bestellt und 2 Tage mit anderen Laufrädern verbracht.
ABER, ich geh immer wieder gern hin, nett und sympathisch, zentrieren für 15 Euro machen die sehr gut und meist am gleichen Tag, ab und an bekomme ich auch extrem gute Angebote. zB Mavic open pro Felge für 50, die gibts im Netz auch nicht günstiger. 10% Preisaufschlag gegen Internet ist für mich eine gern gezahlte Spanne für Kaufen vor Ort beim Händler. Die Antwort "da kann man nix machen/das geht nicht besser/das gibts nicht" bekommt man allerdings öfter mal, ich nicht, aber meine Bekannten, ich darfs dann richten :Cheese: sind allerdings andere Händler. In HH musste ich mich als Billigheimer abspeisen lassen, wie Massenabfertigung, Sitzpositionsanalyse sehr mäßig ausgeführt (schlichtweg nicht zu gebrauchen für einen Triathleten), 53/39er Kurbel aufgequatscht obwohl ich Anfänger bin, etc. pp. So isses halt in der Metropole, wenn man das Einsteigerrad statt dem 5K+ Rad kauft... :( |
Zitat:
der Reifen, den dein Händler dir bestellt kommt auf jeden Fall in einer (bei Conti) orangen Kartonverpackung und ist für den After Sales Market (ASM) bestimmt. So ziemlich jeder i-Net Versender der es schafft, dir den "gleichen" Reifen für den halben Tarif zu verkaufen der wird dir die Kartonverpackung nicht mit liefern können. Denn auch der will ja was verdienen, auch e-Shops sind keine Samariterbetriebe. Gut denkst du dir vielleicht, Verpackung gespart. Aber mitnichten: Der Reifen der da kommt ist nicht für den ASM bestimmt, das sind OEM Reifen die bei ganz vielen Herstellern (auch Conti) nicht die gleichen Qualitätskontrollen haben wie die ASM. Ganz schlimm ist das übrigens bei Schwalbe. Inzwischen ist es dem Hersteller des Gummi völlig wurscht, ob ein Erstausrüster mehr OEM Ware einkauft, als er mit fertigen Fahrrädern ausliefert. Genau da ist das Problem. Bei Reifen ist das zum Beispiel auf der Briefwaage sehr leicht feststellbar: Leg 10 Reifen aus ASM Verpackungen auf die Waage und merke dir die Unterschiede, dann mach das Gleiche mit OEM Ware.... Alle Reifen die bei der Qualitätskontrolle nicht die verprochenen Werte für Gewicht oder (beim Bike) Profiltiefe einhalten, fallen in die OEM Box. Lange rede kurzer Sinn, du kaufst beim Händler um die Ecke sehr wahrscheinlich den besseren Reifen! |
Zitat:
|
ich bekomme meine bei cycle-basar gekauften Conti Teile immer in originaler Pappschachtel/Verpackung und zahle trotzdem deutlich weniger.
Ist ja auch vollkommen OK, wenn ein vor Ort Händler mehr nimmt, aber daß er dann weniger verkauft ist nunmal vorprogrammiert. Wenn er bei den selben Großhändlern kauft (in der Regel bekommen echte Händler aber oft bessere Konditionen, so wars jedenfalls in meinem Geschäftsbereich) kann er auch die gleichen Preise machen. Das Personal kann er eh nicht mit Teileverkauf bezahlen, das geht über Dienstleistung. So meine Meinung |
Zitat:
aber auch das kann mal vorkommen. Es passiert ja immer wieder, das mal Lager liquidiert werden oder so. Wenn man dann zur richtigen Zeit mit Kohle in der Hand hier ruft, dann kann man schon mal Schnäppchen schlagen und das an den Kunden weiter geben, oder mehr verdienen. |
Das mit der vertickten OEM Waren kann man nicht verallgemeinern. Genauso wie das Schlechte über die Händler vor Ort.
Ich hab aus dem I-Net schon unterschiedliches bekommen. Sowohl Schaltwerke und Umwerfer in Tüten, als auch Teile in Originalendverbraucherverpackungen. Wie Marcel es aus dem Berner Land selber beschrieben hatte: man muss halt schon feststellen, dass das Finden eines wirklich guten Ladens mit guter Beratung, guter Werkstatt und einem guten Sortiment (den Preis lassen wir an dieser Stelle mal außen vor) sich fast schwieriger gestaltet als die Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. |
Zitat:
Zitat:
|
Hi wiezcorek,
Zitat:
|
Zitat:
60 online, 80 im Laden, aber bei 2 Reifen überleg ich mir das dann doch, wenn ich sie nicht dringend brauche. Von Rose habe ich schon oft Teile in Tüten bekommen statt in Verpackung, bei cycle-basar hingegen so gut wie nie. Die sind mit die günstigsten, haben gutes Sortiment, brauchen allerdings immer ein bischen länger als andere, aber das ist es mir wert. Gestern mittag bei bike24 neue Vision Pads bestellt, heute vormittag von DHL geliefert,wie geht datten?! ... :Gruebeln: Aber wie gesagt, ich ruf in der Regel den Händler vorher an und frage nach seinem Preis. |
nicht jeder e-Shop verkauft OEM Ware ganz klar, aber das liegt zum Teil auch daran, das einfach nicht jeder x-beliebige Händler überhaupt OEM einkaufen darf oder will. Man muss bestimmte Mengen abnehmen, lange vorher bestellen und auch direkt Vorkasse zahlen.
nicht bei allen OEM Produkten ist übrigens ein Qualitätsunterschied zum ASM, aber Reifen sind das perfekte Beispiel. Wir haben natürlich Conti 4000s im Laden, weils der Kunde ja unbedingt will, aber wer meine Meinung vor dem Kauf will, der kauft dann schon meist andere Schlappen... |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.