triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Kurbeln und ihre Geheimnisse (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=27279)

halsnase 01.03.2013 15:44

Kurbeln und ihre Geheimnisse
 
Hi Technikfreunde,

ich baue gerade ein neues Rennrad auf und brauche mal ein paar Kurbel-Tipps. Das Rad ist durchgängig in Ultegra-Ausstattung, ebenfalls die Kurbel ( es ist eine fc6600- 52;39 )

Welche Alternativen gibt es zu meiner Kurbel und warum ist das sinnvoll? Mein Gedanke ging in diese Richtung: http://www.bike24.de/1.php?content=8...ff=0;orderby=2

Sowohl das Verhältnis Preis / Gewicht als auch Design ( schwarz ) würden passen, zumindest nach meinem Verständnis.

Wo aber genau die Qualitätsunterschiede liegen, kann ich schwerlich nachvollziehen, da man ja ohne weiteres auch 600 € und mehr ausgeben kann. Und die Kompatibilität ist meist auch nicht angegeben.
Das Rad muss nicht superleicht werden, schließlich sollte es schon steif sein und preislich in „normalen“ Sphären.

Ein kleiner Exkurs in Sachen „Kurbeln und Ihre Geheimnisse“ würde mich freuen.

Danke und viele Grüße!

StanX 01.03.2013 16:01

Bei Kurbeln ist es wie mit anderen Gruppenteilen auch, je leichter je teurer (Allerdings gilt es auch immer die Steifigkeit im Auge zu behalten). Die Optik ist dann nur eine Frage des Geschmacks.

In der Preisregion um 300€ würde ich mich warscheinlich für die
Rotor 3D mit Stronglight CT2 entscheiden

halsnase 01.03.2013 17:08

Das dachte ich mir bereits, dass das Gewicht über den Preis entscheidet. Und dass zu leicht vielleicht auch zu wabbelig wird.

Wenn man sich die Texte der Hersteller durchliest, sind alle eine perfekte Lösung aus Gewicht und Steifigkeit. Losgelöst von den Aussagen der Produzenten, zu was raten denn die Profis bzw. welche Kurbeln fahrt Ihr denn so? Kann ja auch sein, dass die Ultegra ok ist...?:confused:

StanX 01.03.2013 17:14

technisch ist die Ultegra sicherlich eine gute Kurbel, ob sie einem Gefällt ist schon wieder eine ganz andere Sache

stuartog 01.03.2013 18:53

Zitat:

Zitat von halsnase (Beitrag 877879)
Das Rad ist durchgängig in Ultegra-Ausstattung, ebenfalls die Kurbel ( es ist eine fc6600- 52;39 )
Wo aber genau die Qualitätsunterschiede liegen, kann ich schwerlich nachvollziehen, da man ja ohne weiteres auch 600 € und mehr ausgeben kann. Und die Kompatibilität ist meist auch nicht angegeben.
Das Rad muss nicht superleicht werden, schließlich sollte es schon steif sein und preislich in „normalen“ Sphären.

Ein kleiner Exkurs in Sachen „Kurbeln und Ihre Geheimnisse“ würde mich freuen.

Ich habe mal die Gründe für die Ultegra Kurbel markiert. Gegen die Kurbel spricht eigentlich wenig.

Geheimnisse um Kurbeln finde ich etwas "abenteuerlich" formuliert. So schwer ist das gar nicht.

LidlRacer 01.03.2013 19:42

Die Kurbel hat eine denkbar simple Aufgabe und damit extremst wenig Einfluss auf Deine Geschwindigkeit. Es wird mir ewig ein Rätsel bleiben, warum manche meinen, ein halbes Vermögen in dieses Teil investieren zu müssen.
(Optische Gründe kann ich in Grenzen nachvollziehen, aber auch da habe ich kein Problem mit Shimano.)

halsnase 01.03.2013 20:09

Jungs danke! :Blumen: Das bestätigt meine Vermutung, und nimmt der Sache etwas den Zauber. Ich bin quasi im ersten Jahr, mich mit der Technik zu befassen, daher die etwas ungestüme Formulierung.

Ich bin nicht Unglücklich mit der Kurbel, aber das war ich auch nicht mit meinem bleischweren 10 Jahre alten Rahmen und es war doch gut, das Projekt anzugehen.

MatthiasR 01.03.2013 23:05

Zitat:

Zitat von halsnase (Beitrag 877879)
Das Rad ist durchgängig in Ultegra-Ausstattung, ebenfalls die Kurbel ( es ist eine fc6600- 52;39 )

Welche Alternativen gibt es zu meiner Kurbel und warum ist das sinnvoll? Mein Gedanke ging in diese Richtung: http://www.bike24.de/1.php?content=8...ff=0;orderby=2

Der gravierendste Unterschied dieser beiden Kurbeln ist aber weder Qualität noch Gewicht noch Preis, sondern die Tatsache, dass die FSA eine Kompaktkurbel ist! Du solltest dir also erst mal überlegen, welche Übersetzungen du fahren willst und ob das mit 52/39 oder mit 50/34 besser geht. Oder mit noch einer andern Abstufung.

Ich fahre übrigens am Rennrad seit drei Jahren eine FSA K-Force Light Kompaktkurbel, allerdings in BB30, nicht BB386. Bisher keine Probleme.

Gruß Matthias

halsnase 01.03.2013 23:27

Hm, leuchtet ein. wann kommt denn der gemeine Radfahrer zur Erkenntnis, eine Kompaktkurbel fahren zu wollen? Der Übersetzung nach zu urteilen, wenn die Beine eine kürzere Übersetzung verlangen, sprich mehr drücken wollen? :confused:

la_gune 01.03.2013 23:59

Compact nimmt man üblicherweise, wenn man (noch) nicht so viel Dampf in den Beinen hat und/oder viel in den Bergen unterwegs ist. Aber man kann da auch viel mit den Ritzelpaketen machen und muß nicht gleich von Normal- (52-54 und 38-42 Zähne) auf Compact-Kurbel (50 und 34 Zähne) umbauen.

Die Compact-Kurbeln sind ein "Kompromiss", damit man keine 3-fach Kurbel (üblicherweise 50-52 / 39-42 / 30 Zähne) verbauen muss, aber trotzdem eine ähnliche Übersetzung hat.

wieczorek 02.03.2013 06:43

Falsch La Gune...
3Fach war ein Kompromiss und zwar ein Schlechter. Zweifach gehört an das Rennrad, wegen der Schaltperformance und wegen dem Q Faktor.
Die neuen Kurbeln von Shimano oder auch Rotor und specialized lassen jedwede Kranzgrösse zu und so kann sich jeder nach persönlichem Gusto seine Übersetzung selbst gestalten.

sybenwurz 02.03.2013 08:20

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 877997)
...BB386...

Shit, noch was neues...:-((

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 878018)
3Fach war ein Kompromiss und zwar ein Schlechter.

Find ich jetzt nicht.
Klaro, Q-Faktor iss mit 2Fach sicherlich günstiger zu halten, aber ich bin ja letztes Jahr mal wieder ne steinalte Abstufung mit 52-42 zu meinem Elffach-Paket hinten gefahren und fand den Schaltsprung sehr angenehm, wennst vorne das Blatt wechselst.
Ok, wennst dann vorne 50-40-30 nimmst, kommste in den dicken Gängen wieder nedd voran und hast den Klotz mitm 3.Kettenblatt dennoch am Bein und ich mag mir zwar nicht aufmalen, wie die Übersetzung nu grafisch mit all den Überschneidungen und unwesentlichen Sprüngen aussehen mag, tendenziell kannste aber den Kettenschräglauf minimieren und fühlst dich gut mit den vielen Gängen...:Lachanfall:
Campa hat das mit den aktuellen 3fach-Kurbeln von der Übersetzung her ganz gut gelöst. Hab mir jedenfalls grad mal wieder ne Kompaktkurbel gegönnt, um statt dem 34er ein39er Blatt zu montieren;- orischinool iss das mit den 16Zähnen Unterschied vorne nedd fahrbar

Nixdestowenigerzumtrotz find ich, hat am Rennrad 3fach nix verloren. Wers mit Kompakt nedd dertreten kann, soll zuhause bleiben oder sich ein Trekkingrad kaufen...:Cheese:

amontecc 02.03.2013 11:08

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 877997)
Ich fahre übrigens am Rennrad seit drei Jahren eine FSA K-Force Light Kompaktkurbel, allerdings in BB30, nicht BB386. Bisher keine Probleme.

Ich fahre seit 20Jahren ne Ultegra (oder ist es noch Shimano600?) vierkant-Kurbel. Auch noch keine Probleme... :cool:
Die Übersetzung ist das wirklich wichtige, auf das man achten muss. (Daß sie zu einem passt)
Alles andere ist schon die Kür.

halsnase 02.03.2013 13:06

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 878026)
Shit, noch was neues...:-((

Recht hast Du, vermute, hier sind die versch. Lager gemeint.

Ich komme von einer 8-fach, damit ging es auch gut, daher mit dem 52-39 und 12-27er Kassette, verfüge ich doch über mehr Bandbreite.

Einleuchtend ist es trotzdem nicht, weniger Zähne ist weniger Umfang des Kettenblattes, bedeutet doch mehr Kraftaufwand. Warum ist dann eine 50-34 für Leute mit weniger Dampf im Bein? :confused: :Nee:

stuartog 02.03.2013 13:40

Zitat:

Zitat von halsnase (Beitrag 878082)
Einleuchtend ist es trotzdem nicht, weniger Zähne ist weniger Umfang des Kettenblattes, bedeutet doch mehr Kraftaufwand. Warum ist dann eine 50-34 für Leute mit weniger Dampf im Bein? :confused: :Nee:

Du verwechselst die Kurbel mit der Kassette...

la_gune 02.03.2013 17:27

OK, ob nun zuerst 3-fach oder zuerst Compact da war weiß ich ned. Ist aber auch Latte. Wer kein 3-fach fahren will nimmt halt Compact. Mehr wollte ich eigentlich nicht sagen.

Ich fahre am Crosser (Winterrad) und am Speedbike (Sommerrad) 3-fach mit 52-42-30 mit 11-25 (9-fach) hinten und es ist für mich die beste Lösung, da ich in der Ebene und bergab Dampf machen kann und meine derzeit über 90kg doch noch irgendwie die Berge hoch bringe.
An den RRn und dem TT fahre ich 53-39 mit auf die Strecken angepassten Ritzelpaketen hinten.

MatthiasR 02.03.2013 20:35

Zitat:

Zitat von halsnase (Beitrag 878082)
Einleuchtend ist es trotzdem nicht, weniger Zähne ist weniger Umfang des Kettenblattes, bedeutet doch mehr Kraftaufwand.

Zitat:

Zitat von stuartog (Beitrag 878087)
Du verwechselst die Kurbel mit der Kassette...

Ich glaube er verwechselt eher Kraftarm (Kurbel) mit Lastarm (Kettenblatt)!

Gruß Matthias

MatthiasR 02.03.2013 20:40

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 878026)
Nixdestowenigerzumtrotz find ich, hat am Rennrad 3fach nix verloren. Wers mit Kompakt nedd dertreten kann, soll zuhause bleiben oder sich ein Trekkingrad kaufen...:Cheese:

Naja, für schwächere Fahrer hat dreifach den Vorteil, dass man fast alles auf dem mittleren Kettenblatt (und meist mit guter Kettenlinie, falls das jemanden interessiert) fahren kann und trotzdem sowohl in der Abfahrt als auch am Berg noch Reserven hat.

Mein Vater fährt das z.B. - mit über 70 darf man das imho auch ;)

Gruß Matthias

longtrousers 05.03.2013 16:48

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 878199)
Naja, für schwächere Fahrer hat dreifach den Vorteil, dass man fast alles auf dem mittleren Kettenblatt (und meist mit guter Kettenlinie, falls das jemanden interessiert) fahren kann und trotzdem sowohl in der Abfahrt als auch am Berg noch Reserven hat.

Mein Vater fährt das z.B. - mit über 70 darf man das imho auch ;)

Gruß Matthias

Ich fahre (-aus nostalgischen Gründen-? ich war früher eher Packtaschen-Alpenpässeüberquerer) dreifach auf meinem TT-Bike. ;) Ich bin schon mal neidisch nachgeschrieen worden im Triathlon als ich Leute überholte, so wie "Hee, fährst du dreifach, das ist gemein!" Ich bin auch einer, der nie steht (vielleicht auch wegen meinem Hintergrund: Wiegetritt mit Packtaschen geht nicht).

Ein weiterer technischen Vorteil gegenüber Compact - auch wieder falls das jemandem interessiert - ist, dass gross/gross (52/16 z.B.) etwas weniger Reibung hat als klein/klein (50/15 z.B.) bei gleicher Übersetzung.

MatthiasR 05.03.2013 17:01

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 879245)
Ein weiterer technischen Vorteil gegenüber Compact - auch wieder falls das jemandem interessiert - ist, dass gross/gross (52/16 z.B.) etwas weniger Reibung hat als klein/klein (50/15 z.B.) bei gleicher Übersetzung.

Auch wenn das theoretisch einleuchtend erscheint - hat das jemals jemand messtechnisch belegen können?

Gruß Matthias

kiwii 06.03.2013 08:51

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 879250)
Auch wenn das theoretisch einleuchtend erscheint - hat das jemals jemand messtechnisch belegen können?

Gruß Matthias

Stand mal in der TOUR vor ein paar Jahren
http://www.google.de/url?q=http://co...MOT8zvNwcKyJIw

tandem65 06.03.2013 11:58

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 879245)
Ein weiterer technischen Vorteil gegenüber Compact - auch wieder falls das jemandem interessiert - ist, dass gross/gross (52/16 z.B.) etwas weniger Reibung hat als klein/klein (50/15 z.B.) bei gleicher Übersetzung.

Na der Satzteil hat schon etwas Komik, da nun mal 52/16=3.25
und 50/15=3,periode3 ist es eben nicht die gleiche sondern höchstens eine sehr ähnliche Übersetzung. Ob Du nun als langen Gang 52/11 oder 50/11 fährst dürfte eine sehr Untergeordnete Rolle spielen, da wie Du ja dem Artikel entnehmen kannst bei gleich großem Kettenblatt der Wirkunggrad nach Abhängigkeit des Ritzels alleine schon sinkt. IMHO ist im Artikel falsch dargestellt, daß der Wirkungsgrad bei niedrigen Trittfrequenz höher ist. Denn niedriegere Trittfrequenz ergibt ja eben eine Übersetzung mit kleinerem Ritzel, daß einen niedrigen Wirkungsgrad hat.

longtrousers 06.03.2013 12:53

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 879507)
Na der Satzteil hat schon etwas Komik, da nun mal 52/16=3.25
und 50/15=3,periode3 ist es eben nicht die gleiche sondern höchstens eine sehr ähnliche Übersetzung. Ob Du nun als langen Gang 52/11 oder 50/11 fährst dürfte eine sehr Untergeordnete Rolle spielen, da wie Du ja dem Artikel entnehmen kannst bei gleich großem Kettenblatt der Wirkunggrad nach Abhängigkeit des Ritzels alleine schon sinkt. IMHO ist im Artikel falsch dargestellt, daß der Wirkungsgrad bei niedrigen Trittfrequenz höher ist. Denn niedriegere Trittfrequenz ergibt ja eben eine Übersetzung mit kleinerem Ritzel, daß einen niedrigen Wirkungsgrad hat.

Richtig, 52/16 ist nicht gleich 50/15 :Nee: , das hatte ich auch schon gesehen. Aber es geht ums Prinzip, dass man anscheinend besser grössere Ritzel fahren soll, und man deshalb dann bei "gleicher" Übersetzung besser ein 52- oder 53-er Blatt haben soll. Der technische Grund wäre vielleicht, dass zwei benachbarte Kettenglieder sich weniger gegenüber einander verdrehen. Nach dem Tour-Artikel nicht wirklich vernachlässigbar!

tandem65 06.03.2013 18:53

Hi longtrousers,

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 879532)
Der technische Grund wäre vielleicht, dass zwei benachbarte Kettenglieder sich weniger gegenüber einander verdrehen.

Exakt, das ist Punkt 1 auf der Prioritätenliste. Der Durchmesser der Ritzel/Kettenblätter geht hier logarithmisch in die Reibung ein.

Punkt 2 ist dann auch die Reibung zwischen Kette & Ritzel beim ablaufen und
Punkt 3 das auflaufen der Kette auf dem Kettenblatt.
Hier geht der Durchmesser jeweils linear in die Reibung ein.

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 879532)
Nach dem Tour-Artikel nicht wirklich vernachlässigbar!

Ich habe doch nicht vernachlässigbar geschrieben! Ich schrieb:

Zitat:

Ob Du nun als langen Gang 52/11 oder 50/11 fährst dürfte eine sehr Untergeordnete Rolle spielen,
Der Unterschied im Wirkungsgrad zwischen 52/11 und 52/12 ist da deutlich größer und 50/12 hat einen besseren Wirkungsgrad als 52/12. Die entscheidendere Rolle für den Wirkungsgrad spielt in dem System das kleinere Ritzel der Übersetrzungspartner!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:29 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.