![]() |
Auf dem Laufband schneller laufen, für den gleichen Trainingseffekt?
4:00-4:10 min/km - das ist im Freien für mich derzeit schwierig auf 1000m, auf dem Laufband hingegen gut zu schaffen.
Setzt Ihr Euch höhere Vorgaben auf dem Laufband im Vergleich zu geplanten Tempo-Trainings im Freien? :Huhu: |
Hi,
Ich stell das Laufband immer auf 0,5 oder 1% Steigung ein. Das passt dann bei mir ganz gut. Bilde mir ein damit den Luftwiderstand zu simulieren ;-) Gruß Dennis |
Auf dem Laufband hab ich bei solchen Geschwindigkeiten Angst. Das nehme ich nur mal zum Bewegen. Wie genau ist es denn? Wird es regelmäßig gewartet und kalibriert? Sonst stimmt an der Anzeige nur die Uhrzeit.
|
Die Laufbänder auf denen ich bisher unterwegs war kann man gar nicht unter 1% Steigung betreiben was eben den nicht vorhandenen Luftwiderstand kompensieren soll.
Ein weiterer - und meines Erachtens viel wichtigerer - Faktor am Laufband ist die fehlende Notwendigkeit sich ordentlich abzudrücken da ja einfach nur der Boden unter dir wegrollt. Um dies auch zu kompensieren ist es natürlich notwendig den Speed auch anzupassen (bzw Steigung + Speed) Kuck einfach hier das is eine recht gute Tabelle dafür: http://www.hillrunner.com/training/tmillchart.php |
Zitat:
ich stelle das LB auf 1% Steigung und eben die Geschwindigkeit ein. .. |
Zitat:
Ich werd mich mal beim Personal erkundigen, ob sich das Teil mit 1% einstellen lässt - bin selten indoor beim Laufen, ist ja auch Schund! ;-) :Huhu: |
Halt einfach Dein Rad drauf, und Du siehst(oder auch nicht), die gleiche Geschwindigkeit.
Zitat:
|
Ich hab ein Horizon Paragon S Laufband und mir kommen die vergleichbaren Einheiten auf dem Laufband komischerweise wesentlich härter vor. Während ich draußen 1000er Intervalle in 4:00 recht gut schaff sind die auf dem Laufband mit 15 km/h nicht denkbar. Ich hab dann mal festgestellt, dass das Laufband schon bauartbedingt eine Schräge hat die etwa einer 2-3% Steigung entspricht. Lasse ich allerdings die Laufbandsteigung (die einstellbare) bei 0% fängt das Laufband nach einer gewissen Zeit zu "krachen" an, wie wenn Kunststoffteile aufeinanderschlagen. Ich wiege 64kg, also daran kann es denke ich mal nicht liegen. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen?
|
Zitat:
Beim Farradfahren hingegen ist es bei mir aber wieder umgekehrt.Da fällt es mir auf einem Ergometer wesentlich einfacher eine bestimmte Geschwindigkeit zu halten/fahren wie draussen. Vielleicht haben die in meinem Studio aber auch nur so Amateur-Geräte, die sowieso nur falsche Angaben anzeigen?! :Lachen2: |
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
^ +1
|
Zitat:
Wenn ich allerdings wirklich ein paar Wochen nur auf dem Band war bin ich draußen dennoch automatisch schneller. LG Marion |
Bin im Hotel in Algier ab und zu auf einem modernen Laufband gelaufen.
Habe die Steigung auf 2,5 - 4 % eingestellt. Fand die Laufeinheiten wesentlich anstrengender als draußen und bin bei sauberer Lauftechnik nie an meine normale Geschwindigkeit herangekommen. (Speedanzeige des Laufbandes stimmte mit Polar Laufsensor überein) |
Schonmal an den fehlenden Wind gedacht. Bei ganz miesem Wetter laufe ich auch immer im Studio und wenn ich mal vom Kopf her einen 10er auf dem Band zustandebekomme, kann ich danach das halbe Studio wischen. Draussen ist es
- schöner - gesunder - luftiger - ich kann länger :D - ich kann schneller et engelchen ps: ich finds im Studio immer geil, wenn so ein Muskelprotz meint mithalten zu können und nach 5 Minuten die Puste ausgeht :liebe053: |
Der Puls ist höher, weil der Körper den größeren Kühlaufwand bewältigen muss. Relative Windgeschwindigkeit gleich null ist ganz schön krass - merkt man ja im Sommer, wenn mal nur leichter Rückenwind für ein paar Meter ist.
Ich nehm 1,5% Steigung. Das fühlt sich immer ganz gut an. |
Zitat:
ich habe natürlich auch beste bedingungen (schlüssel für die muckibude mit high-end-laufbändern:cool: ) und mache deswegen koppeleinheiten (nach spinning) und intervalle auf dem laufband. (kilometerintervalle bis 18km/h, draussen bis 16,5-17). ich habe allerindgs auch schon gegenteilige sachen von anderen läuferinnen gehört. die sagten, indoor wäre anstrengender... p.s.: puls ist mir egal, geht aber ähnlich hoch, wie draussen p.p.s.: die mädels gucken auch immer! :) beim krafttraining kann ich allerdings weniger glänzen... :( |
Klar geht es hauptsächlich um den fehlenden Windwiderstand!
Ich hab bisher noch jeden der am Laufband die selbe Pace wie ich outdoor laufen kann bei nem echten Wettkampf klar verschnupft ;) Ich mag kein Laufband egal bei welchem Wetter ... wobei 1000er Intervalle bei 5-10cm Neuschnee schon ne Herausforderung sind aber dann lieber 3-5sec/km langsamer und dafür umso effektivere Muskelarbeit ... Geschwindigkeit ist in den Muskeln nicht in eurer Herzfrequenz - also trainiert nach euren Muskeln ;) |
Zitat:
Wir haben ein Paragon 3. Auf dem Band schaffe ich gerade mal einen 6er Schnitt über maximal 10km, draußen laufen ich eher 5:30 bei gleicher Anstrengung. Da ich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt aufgrund des Asthmas nicht raus kann, laufe ich zur Zeit die Intervalle abends auf dem Band mit einem Schnitt von 5:00 bis 5:20. :Nee: |
Ich habe selber kaum Erfahrung mit einem Laufband.
Was ich gar nicht nachvollziehen kann ist, dass die eingestellte Steigung an einem Laufband einen nennenswerten Einfluss auf die Pulsfrequenz haben soll. Im Gegensatz zum normalen Laufen wird das Körpergewicht ja nicht durch Muskelkraft tatsächlich in der Vertikalen angehoben. Da ich auf der Stelle laufe,ändert sich lediglich der Bewegungsablauf ein klein wenig. Wo soll denn auf einem Laufband die zusätzliche Belastung beim Einstellen einer Steigung physikalisch herkommen? Habe ich dabei einen Gedankenfehler gemacht? . |
Die Schwerkraft wirkt in beiden Fällen in gleicher Richtung. Ob du nun beim echten Anstieg dagegen ankämpfst nicht im Felsen zu versinken, oder auf dem Laufband nicht im Boden zu versinken macht von der Belastung kaum einen Unterschied. Die Realtivbewegung von dir zu deinem Untergrund ist da entscheidend.
Der kleine aber feine Unterschied betrifft alle Bewegungen die nicht gleichförmig sind, sondern eine Geschwindigkeitsänderung bedeuten, also kurze Sprints oder Steigerungen am Berg. |
Dafür gibts doch aber Programme bzw. man kann doch Steigung und Geschwindigkeit variieren?!
Zitat:
|
laufen auf dem laufband ist sowieso nicht vergleichbar mit laufen auf stabilen untergrund.
beim normalen laufen ist die geschwindigkeit nie konsant, der körper muss duch abdruck vom boden jedesmal beschleunigt werden. am laufband müssen die beine sich der konstanten laufbandgeschwindigkeit anpassen. daher macht eine diskussion über 1% steigung, luftwiderstand usw keinen sein wenn der bewegungsablauf schon ein anderer ist. laufband ist gut, kann als trainingsergänzung dienen oder alternative sein wenn es draussen wirklich(!) nicht geht. aber sinnvolles LAUFtraining ist am Laufband imho nicht sinnvoll.... |
Au den NBC Reportagen gibt es ja auch immer mal den ein oder anderen, der vorgestellt wird, wie er sich komplett auf Rolle und Laufband komplett vorbestellt hat(z.B. auf einen Schiff o.ä.) und die Z eiten waren garnicht mal so schlecht. Natürlich hätten diese Personen beim Training "in freier Wildbahn" evtl. noch schneller sein können.
Aber auch der ein oder andere Pro macht wohl viel auf dem Band?! Aber wohl nicht nur... |
das laufband kann durchaus als traininsmittel genutzt werden:
hab zb mal eine video gesehn in dem tim don das laufband nutzt um an seinem speed zu arbeiten >>20km/h und natürlich kann man mit ausschließlichen laufbandtraining gut zeiten erreichen, das herz-kreislaufsystem wird ja trainiert und so es ist ja trotzdem noch "laufen" aber wie gesagt, über pace +-10s/km oder 1-2% steigung zu philosophieren es nicht wirklich wert... |
Zitat:
|
Zitat:
Bei mir ist das LB auch nur eine alternative wenn das Wetter zu grausam ist. sonst finde ich persönliche das Laufen draussen 1ooo x schöner. . |
Zitat:
Ich habe neulich auch gehört, dass viele der guten Marathonläufer (sub 2:40) bis zu 70 % ihres Lauftrainings auf dem Laufband machen, weil es wohl genauer zu steuern ist. Ich laufe jetzt im Winter zwar auch einige Einheiten auf dem Laufband, wenn es zu kalt/glatt draußen ist, finde es aber eigentlich grausam, weil wie auf der Rolle die Zeit einfach nicht rumgeht. |
Jetzt bei dem noch miesen Wetter finde ich es hilfreich gleich nach dem Rollentraining, wo man gut durchnässt ist, dann gleich aufs Laufband zu wechseln. Ich meine das dies momentan auch die Gefahr einer Erkältung senkt.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei mir ist bei Intervallen auf dem Band bei 12km/h Ende.... |
Zitat:
|
Zitat:
|
trainiere sehr oft auf laufband und niegendwo lässt sich huegel-läufe besser trainieren.....
grundtempo XY...und dann z.b. 4 mal 4 min. mit XY-steigung (ohne grundtempo anzupassen...). qualitativ besser kannst nicht trainieren..... bei mir koreliert tempo laufband/draussen hoch... |
Zitat:
Edith: Da ist allein Triduma schon einige male vertreten:-) |
Zitat:
|
Zum Thema Horizon Paragon möchte ich noch etwas anmerken:
Vor zwei Wochen bin ich auf dem Band 10km mit 10km/h gelaufen, dabei hatte ich einen Durchschnittspuls von 156. Heute waren wir draußen und sind 13,85km in 5:50 gelaufen, mein Durchschnittspuls war 145, obwohl ich mich heute nicht so fit gefühlt habe. |
Zitat:
|
Zitat:
Abgesehen vom Luftwiderstand und unterschiedlichen Federungs-/Dämpfungseigenschaften kommt es nur auf die Relativbewegung zwischen Dir und dem Untergrund an. Es ist egal, ob Du Dich auf stehendem Untergrund bewegst, oder ob Du "stehst" und der Untergrund sich bewegt. Kannst Du in einem fahrenden Zug schneller/besser in die eine als in die andere Richtung laufen? Kannst Du besser nach Osten als nach Westen laufen, weil "der Boden unter dir" mit ca. 1000 km/h "wegrollt"? Zitat:
Ich dachte auch lange Zeit, Laufbänder sind überflüssig und ich nutze nach wie vor keines. Aber Brett Sutton, der bekanntlich gegen jeden überflüssigen Technikschnickschnack (z.B. Puls- und Leistungsmesser) ist, lässt seine Athleten wohl öfter auf dem Laufband laufen. Auch mal ganze Marathons. Vermutlich weil er sie so zu einem bestimmten Tempo zwingen kann und auch die mentale Härte schult. Ordentliches Hitzetraining für Wettkämpfe wie Hawaii ist es auch noch. |
Ich mag zwar auch kein Laufband, aber das Training übern Winter ist damit Super. Mein Puls ist auf dem Laufband ziemlich identisch. Ich stelle aber auch die Steigung auf 2,5 % ein. Aber länger als 75 min am Stück geht bei mir auch nicht. Dann lieber zwei Einheiten
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.