![]()  | 
	
	
		
 Was ist los mit meiner Elite Crono Hydromag Rolle? 
		
		
		
		Hallo mal wieder! 
	Ich habe seit ein paar Wochen eine gebrauchte Elite Crono Hydromag Rolle in Verwendung. Es ist meine erste feste Rolle, also schließe ich nicht aus, dass das Problem an mangelndem Know-how meinerseits liegt (auf gut Deutsch ich bin zu blöd :Lachen2: ). Also, das Problem: Es ist kurz gesagt eine plötzliche, unerklärbare und "unrunde" Erhöhung des Widerstandes nach ca. 15min Fahren. Also ich fahre mich gemütlich ein, alles passt, die Rolle surrt leise dahin, die Widerstandsstufen funktionieren alle problemlos. Dann plötzlich nach etwa 15min wird der Widerstand stärker, auf unangenehme Weise, nicht als ob ich die vorhergesehenen Stufen bemühen würde. Es ist als ob die Rolle plötzlich rauer läuft. Die Watt sinken bei gleicher Anstrengung sehr deutlich. Bei den Widerstandsstufen 2-5 kommt hinzu, dass der Widerstand plötzlich periodisch zu und ab nimmt. Sehr unangenehm. Auf allen Stufen ist auch der Geräuschpegel wesentlich höher als zu Beginn, so laut, dass ich selbst draußen Angst habe, die Nachbarn zu stören. Ich habe von außen nichts erkennen können, trotzdem mal hier ein Video: klick. Ich kann leider keine präzisere Beschreibung des Problems liefern -- wie gesagt, ich sehe nichts, was falsch sein könnte. Aber vielleicht handelt es sich ja um ein bekanntes Problem und irgendjemand weiß Rat? Oder kann mir zumindest sagen, falls es beim Setup irgendwelche kritischen Punkte gibt (außer Fixierhebel ordentlich anziehen :-((). Danke jedenfalls! Anna  | 
	
		
 die Fluidtechnik wird ja warm, vielleicht hat es ein Problem ab einer bestimmten Temperatur. Die ersten Fluidrollen hatten mit zunehmender Wärme mehr Widerstand, aber das kommt sehr schleichend und gar nicht plötzlich un dist auch kein Problem.  
	klingt mir nach einem Garantiefall  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Sonst irgendjemand eine Idee?  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Viel Erfolg Wolfgang  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Hallo Anna, 
	"Hydromag" heißt wohl Kombination aus Fluid-Bremse und Magnetbremse, oder? Ich hab die neueste Generation der Fluidrollen von Elite (Qubo oder so ähnlich), ohne Magnetbremse und die verhält sich auch so. Nach 10-15min erhöht sich der Widerstand deutlich, ist auch am Powermeter zu sehen. Auch im Trainingsverlauf schwankt es immer mal wieder. Ich lege bei Intervallen gern immer den gleichen Gang ein und wunder mich, dass da schnell mal 20 Watt Unterschied drin sind bzw. ich die Trittfrequenz extrem anpassen muss für die gleichen Watt. Ich kann's mir auch nur über Erwärmung der Bremsflüssigkeit bzw. des Reifens erklären. Alle anderen Systemparameter sind ja konstant. Rad & Rolle stehen immer (auch über Nacht) auf'm Balkon. Starttemperatur ist dann (bei mir hier) gern mal um die 0 Grad. Da dürften schon deutliche Temperaturveränderungen an Rolle+Reifen auftreten. Ach ja, ich hab den Conti Hometrainerreifen drauf. Ist zwar ein bisserl nervig, immer rumzuschalten, aber mei... ich glaub, das liegt einfach in der Technik begründet.  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Wenn der Reifen eine Rolle spielt, dann nur indirekt, also über Erwärmung. Da ist ein spezieller Rollenreifen schon etwas besser, weil der weniger warm wird. 
	Aber es bleibt dabei, für dein Problem ist der Hersteller zuständig....  | 
	
		
 Es ist echt frustrierend... 
	Heute hat auch noch der Reifen begonnen, ständig durchzurutschen, keine Ahnung warum auch das nun... Irgendwann hatte ich keinen Bock mehr, mich mit dem Ding herumzuärgern und bin laufen gegangen... Ach, ich hasse Technik, ich will einfach nur trainieren :( Die von Elite haben mir zwar freundlicherweise geantwortet, aber nur allgemeine Möglichkeiten geschildert, um den Widerstand zu verändern (Öl entfernen, an dieser Widerstandsschraube drehen). Das Blöde ist für mich vor allem, dass ich das Problem so schwer beschreiben kann und es so mühsam zu reproduzieren ist. Ich muss jedes Mal mind. 20min fahren... Irgendwie behagt mir an dem ganzen System nicht, dass der Reifen nur mit dem Körpergewicht an die Widerstandsrolle gepresst wird. Vielleicht bin ich zu leicht?? 2 weitere Dinge, dir mir aufgefallen sind: 1. Die Widerstandsrolle ist schief und die Einheit wackelt ziemlich stark während dem Fahren: Video 2. Der Hebel zum Verstellen des Widerstands geht extrem streng - ist das normal? (Ich krieg den fast nicht von 1 auf 2...) Am liebsten würde ich das Ding weiterverkaufen und mir was anderes suchen, aber ich kann klarerweise nichts verkaufen, von dessen Funktionstüchtigkeit ich nicht überzeugt bin... :(  | 
	
		
 Meine Bremseinheit sieht fast gleich aus, steht aber horizontal. Aber das dieses gesamte Teil leicht beweglich ist, muss so sein, damit evtl. Vorhandene Ungleichgewichte im Reifen oder im Rad ausgeglichen werden können.  
	Ich weise wieder einmal darauf hin, das man Reifen verwenden sollte, die für den Hometrainer gemacht sind, wenn man mehr als ein- zweimal im Monat das Teil benutzt. Der Reifen rutscht manchmal durch, wenn die Rolle nicht richtig aufgeklappt war. Dann stimmt der Anpressdruck nicht. Das du mit deinem Körpergewicht auf die Rolle drückst, ist eigentlich absolut ausreichend.  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Kann man diese Rollenreifen auch draußen fahren? Ich fahre ca. 2 Mal pro Woche auf der Rolle (bzw. würde fahren, wenn das nicht so nervenaufreibend wäre und statt Training in auf-, absteigen und ärgern ausartet) und 2-3 Mal draußen (viele Abfahrten und Kurven), alles mit dem selben Rad. Es wäre etwas blöd, fast täglich den Reifen zu wechseln...  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Würde mal meinen, dass das theoretisch gehen würde, würds aber nedd machen. Denke, die Gummimischung iss nedd so für die Strasse geeignet...  | 
	
		
 die Gummimischung für die Rolle ist deutlich härter und erwärmt sich weniger stark, der Grip auf dem Asphalt wird sehr bescheiden ausfallen, deshalb steht immer gross drauf, man soll NICHT damit draussen fahren.  
	Ein altes ausgedientes Hinterrad mit entsprechendem Reifen empfielt sich, wenn man immer mal hin und her tauscht. Oder gleich eine Rolle, die ohne Hinterrad auskommt.... demnächst gibts die sehr geile Wahoo Fitness Kickr zu kaufen, ich werde berichten.  | 
	
		
 Ok, danke für die Info bzgl. der Rollenreifen.  
	Zitat: 
	
 Am liebsten würde ich das ganze Rollenprojekt abblasen und halt draußen fahren, auch wenn das für Intervalle nicht so ideal ist, aber immer noch besser als mit einer launischen Widerstandseinheit und einem rutschenden Reifen :-((  | 
	
		
 Hallo Anna! 
	Ich beneide dich um deine Probleme. Wie gerne wäre ich jetzt in Barcelona, wo man viel besser draußen trainieren kann als hier im verschneiten Deutschland. Ich fahre fast nie Rolle (ca 4x im Jahr) und mache alle Intervalle draußen. Ok, nicht jetzt sondern erst ab Ende Feb Anfang März... Das geht bei dir mit >10 Grad doch jetzt schon easy. Auch bei dir mag es wegen der Dunkelheit nicht unter der Woche mit dem Radfahren gehen, dafür aber bei super Wetter am Woe. Ab Mitte März kannst du sogar schon wieder kurz kurz fahren und hast ein mega geiles Gebiet direkt vor der Nase - ich beneide dich echt! Stell die blöde Rolle einfach in die Ecke! Grüße S. Die leider dieses Frühjahr nicht Richtung Girona zum TL fährt....  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Daher diese Geschichte mit der Rolle... Ein paar Sonnenstrahlen aus Barcelona schicke ich dir :Blumen: PS: >10° hat es leider auch nicht immer, morgen werde ich wohl auch bei Minusgraden zur langen Runde aufbrechen.  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Wie machst du das logistisch mit Gewand und Essen? Schleppst du das am Rad mit, um dich dann bei der Heimreise zu verpflegen? Und Unterhaltung im Zug? Das Lore of Running Büchlein möchte ich nicht im Trikot mitschleppen :Cheese:  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Der Nachteil ist aber auch, das ganze braucht immer ziemlich viel Zeit, für die schnelle Runde ist das meistens nix, wenn ich mal verschlafen hab, musst dann doch die Hausrunde her, allerdings sind 30min Großstadverkehr jeweils beim raus- und reinfahren kein Spaß, aber das kennste ja jejeje :D  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Zitat: 
	
 So ne Aktion mach ich einmal im Schaltjahr (vielleicht 2x...), das erscheint mir dann aber vom Gerödel vor- und nachher absolut mehr als ausreichend. Vielleicht hab ich das aber früher auch anders gesehen, als ich noch regelmäsig 2x/Woche 40km oneway zum Schwimmtraining gefahren bin...  | 
	
		
 Zitat: 
	
 tja, wenn du 45 Minuten brauchen würdest, um auf die erste einigermaßen befahrbare Straße zu kommen, bleibt einfach wenig anderes übrig. Außerdem empfand ichs eigentlich nicht als großen Aufwand in nen Zug ein- und auszusteigen. Man fährt ja dann nicht gerade in die nächste Großstadt sonder in iwelche Käffer, wo nach dem Bahnsteig Landstraßen locken. Und klar kostet das was, spanische Tankstellen und Bahnhofskioske sind aber erstaunlich günstig, den Teil kann man aber auch selber mitnehmen, bleiben eben die Fahrtkosten, empfand ich für nen Tag "Beschäftigung" aber auch nicht viel.  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Ich kaufe nie was bei Tankstellen/Bahnhof, oder besser gesagt nur im "Notfall". [Ich bin da etwas eigen, spare bei allen Kleinigkeiten extrem, um dann mal ein paar 100€ für Radzeug zu haben ;) Das spanische Stipendium ist auch nicht sooo der Bringer.] Juhu, aber heute bin ich mal in ne andere Richtung losgefahren, und habe einige recht nahe nette und von den Steigungen halbwegs vernünftig fahrbare Straßen gefunden... Mal sehn, ich bin ja immer noch am Erkunden... Barcelona ist jedenfalls wesentlich besser als Madird, denke ich, eben wegen des hügeligen Reliefs rundherum, das die Stadt einigermaßen in Zaum hält. Man muss sich nur irgendwie von Berg zu Berg wurschteln, ohne auf der Autobahn zu enden :Cheese: ---- Zum Rollenthema habe ich keine neuen Erkenntnisse. Ich habe aber einen Freund in Barcelona, der Radmechaniker ist (wie gut :Cheese:), der wird vielleicht mal vorbeikommen und sich das Elite Ding anschauen...  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Aber ich hat eigentlich auch immer n halbes Bocadillo vom Frühstück und ein Paar Mercadonamüsliriegel dabei, oft reicht das, ich war aber meistens in der früh schon schwimmen, da muss ich immer reinschaufeln dass ich noch heim komm. Hab mir damals ne etwas größere Satteltasche besorgt in die Ersatzschlauch, Werkzeug, Regenjacke, Handy und Schlüssel rein passen, dann haste noch ordenlich Platz für Verpfelgung in der Trikotasche Lg  | 
	
		
 Carlos hat mal gesagt: lieber Winter in Madrid trocken und vielleicht manchmal etwas unter null, als Barcelona mit dem Verkehr und im Winter oft Nieselregen und rund 10 Grad.  
	Wer in Barcelona wohnt, oder sehr nah dran, der (die) hat in der Tat wenig Freude am draussen Fahren. Und Intervalle gehen auf der Rolle deutlich planbarer und passender, als auf der Strasse, auch wenns nicht die Autovia rund um Barcelona ist.  | 
	
		
 Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
		
		
		Zitat: 
	
 Zitat: 
	
 Zitat: 
	
 Meine Schwiegereltern in Spe wohnen zwischen Barcelona und Mataro, ich bin gerade auf der Suche nach einem Rad, dass ich dort deponieren kann - gerade im Winter find ich es dort im Vergleich zu Deutschland doch sehr traumhaft, was das Wetter angeht. Von Barcelona an sich ganz zu schweigen... Zitat: 
	
  | 
	
		
 Carlos meinte der Mix aus Wetter im Winter und Verkehr würde ihn stören, deshalb hat er nach einem Jahr im Raum Girona / Barcelona wieder Madrid bevorzugt. 
	 | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Wobei wir Annas Problem mit der Rolle trotzdem nicht gelöst haben, nur eben jetzt wissen, warum sie in Spanien Rolle fahren will.  
	Ich bleibe bei meinem Rat, wende dich an den Hersteller, soll der sich mit seinem Zeug doch selbst rumärgern.  | 
	
		
 Ist die Bremseinheit für die richtige Radgröße montiert? 
	Habe nur die Anleitung für die Wireless: http://www.masterpiece.dk/uploadetfi.../130092501.pdf Schau mal auf Seite 22 (nach den Nummerierung im PDF).  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Zitat: 
	
 Die Rolle ist halt ein Gebrauchtkauf, also mit Garantie ist da wohl nichts. Zitat: 
	
 Zum Landschaftgenießen ist es alles nicht so schlecht - mittlerweile finde ich schon Wege, um ohne starken Verkehr rauszukommen. Die Küstenstraßen kann man natürlich vergessen, aber hier wo ich wohne (mitten im Parc de Collserola) gibt es schon kleine Straßen, die irgendwie nach draußen führen. Der Preis sind halt viiele Höhenmeter. Dadurch ist die Belastung sehr schwer vorgebbar, also Rolle wäre definitiv ein Vorteil um das Hügelreiten und die Bergintervalle zu ergänzen. Zitat: 
	
 Tja, und eigentlich würde ich auch als "gewöhnliche" Athletin gerne fast täglich radeln, und nicht nur Wochenendausflüge machen...  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) 
		
		
		Zitat: 
	
 Das zweite Bild zeigt nur den Zug vom Widerstand und die Widerstandschraube - das sollte alles passen, oder? Danke jedenfalls anneliese für den Input!!  | 
	
		
 Also ich würd erstmal wie folgt vorgehen: 
	1. Den Reifen, der jetzt drauf ist gründlich mit Wasser säubern. 2. Schau, ob du die Rolle nicht doch besser einstellen kannst, wie anneliese auch schreibt. 3. Beim nächsten Mal auf der Rolle mit verschiedenen Reifendrücken experimentieren, mit 5 bar starten und schaun, ob des Problem auftritt. Dann mit 7 bar, zum Schluss mit maximal erlaubtem Luftdruck. 4. Wenn du nen Ventilator hast, dann stell ihn beim nächsten Training direkt neben die Rolle und versuch die Bremseinheit damit zu kühlen, vielleicht bringt die Kühlung ja was. 5. Experimentier mit verschiedenen Trittfrequenzen/Übersetzungen/Hinterraddrehzahlen. 6. Dir wurde vom Support die Möglichkeit zum Ölwechsel genannt. Falls du dir das nicht zutraust, ich bin Anfang März zufällig n paar Tage in Barcelona! :Cheese: :Cheese: Viel Erfolg bei der Fehlersuche!  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Zum Reifendruck: War bisher immer so 7-8bar. Das sollte doch passen?! Wer lässt schon vor dem Rollefahren mal die Luft bis auf 5bar raus? Ventilator habe ich leider keinen... Eigentlich wurde Ölmenge reduzieren empfohlen, nicht wechseln. Die Empfehlung kam aber wohl daher, dass die Dame dachte, mir wäre der Widerstand grundsätzlich zu stark. Muss man das Öl in gewissen Abständen wechseln? Ist dieser Typ von Rolle sonst irgendwie anfällig für Altersschwächen, also kann sie einfach "kaputt" sein und ich spiele mich umsonst? Ach, das ist so lästig... Jetzt streiche ich also die geplanten Radeinheiten nächste Woche und mache stattdessen systematisches Troubleshooting... Danke aber jedenfalls für dein Angebot bezüglich Ölwechsel!  | 
	
		
 https://www.cyclecomponents.com/doku...5%28ENG%29.pdf 
	Da wird n Druck zwischen 7 und 8 bar empfohlen und extra drauf hingewiesen, dass zu wenig Druck sogar schädlich sein kein. Von daher muss ich meinen Rat zu den fünf bar zurückziehen. Da hast du schon alles richtig gemacht bisher. Auf Seite 9 steht dann unter "resistance unit assembly" noch was zu den Befestigungsmöglichkeiten. Für n 28 Zoll Hinterrad sollten die mittleren Löcher verwendet werden. Zum Öl. Grundsätzlich kann Öl seine Eigenschaften über die Jahre ändern, wenns zum Beispiel verschmutzt oder einfach durch die thermische Belastung altert. Ob das bei deiner Rolle der Fall ist, oder ob ein Wechsel überhaupt irgendwas bringt, das müsstest du nochmal beim Hersteller anfragen. Meld dich, falls du nen Ölwechsel planst. ;) Ein Vorschlag noch: Stell die Rolle über Nacht nach draussen in nen wasserdichten Beutel, dann is des Öl und die Bremseinheit bei der nächsten Einheit kühler und eventuell tritt dein Problem dann erst später auf. Des wär zumindest n Hinweis drauf, dass es an der Temperatur vom Öl liegt.  | 
	
		
 Ich habe die Schrauben vom Bild auf der vorigen Seite jetzt rausgenommen und ordentlich gerade reingesetzt. 
	Gestern bin ich 1h ohne Probleme gefahren... Sehr seltsam. Ich hoffe, die Sache ist damit erledigt... [Ich melde mich erst so spät, weil ich letzte Woche ausnahmsweise mal ein bisschen krank war.]  | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:59 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.