triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Ist die Sportart Duathlon am Ende? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=266)

Klugschnacker 03.12.2006 17:53

Ist die Sportart Duathlon am Ende?
 
Eigentlich müsste Duathlon breitensportlich boomen, da das Schwimmen beim Triathlon für viele Quereinsteiger eine Hürde darstellt. Laufen und Radfahren kann hingegen jeder. Trotzdem ist Duathlon, wie mir scheint, zumindest deutschlandweit auf dem Rückzug. Regionale Veranstaltungen kämpfen mit stagnierenden Teilnehmerzahlen gegen das Ende, und überregionale Veranstaltungen mit Eventcharakter gibt es kaum.

Woran liegt's? Zu anstrengend? Zu wenig Prestige, da es keinen Hawaii-Mythos und keine Stars gibt?

Ich selbst habe früher ausgesprochen gerne an Duathlonveranstaltungen teilgenommen. Es gab den Weltcup in Trier mit 8-95-16 km mit den Laufstrecken im Stadtzentrum, es gab die Veranstaltung in Trossingen mit über 300 Teilnehmern mit 12-60-7 km. Heute findet man nur noch mehr oder weniger improvisierte Rennen, viele davon auf dem MTB, unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Selbst der Powerman in Zofingen, einst ein Mythos, hat kaum mehr als die Hälfte der Teilnehmer des Plausch-Triathlons in Freiburg-Landwasser. Was ist los mit den Multisportlern? Keinen Bock mehr auf Duathlon?

neonhelm 03.12.2006 18:09

Also, entweder schwimme ich, radel ich oder laufe ich. Oder halt alles zusammen. Aber nach dem Radeln noch mal Laufen? Ich weiss nich. Macht mich einfach nicht an.

Gonzo 03.12.2006 18:14

Gute Frage. Hier ist glaub ich schon ein bißchen was dran:
Zitat:

Zu anstrengend? Zu wenig Prestige, da es keinen Hawaii-Mythos und keine Stars gibt?
Duathlon hat die positive Entwicklung des Triathlon irgendwie "verschlafen". Schlechte "Vermarktung" des Verbandes? Kein großes Zuschauer-Interesse? Evtl. wegen fehlendem "Flair" (z.B. Schwimmstartatmosphäre bei großen Events)?

schmadde 03.12.2006 19:22

Kann ich für hier jetzt so nicht bestätigen, wobei ich natürlich die Verhältnisse vor ein paar Jahren nicht kenne. Der Spreewald-Duathlon z.B. hat in den letzten Jahren stetig steigende Teilnehmerzahlen zu vermelden. Einen Boom gibts allerdings auch nicht.

Ich muss zugeben, dass ich zwar wie eine Bleiente schwimme und erst so langsam wieder Gefallen am Schwimmen finde, dass ich aber trotzdem lieber bei Triathlons starte. Der lange Laufpart kommt ja beim Duathlon meist vor dem Radfahren und schon halbtot aufs Rad zu steigen ist irgendwie nicht so mein Fall.

Dazu kommt noch die Tatsache, dass bei (den hiesigen) Duathlons im Wesentlichen die Cracks mitmachen, die es gar nicht mehr erwarten können, bis die Tri-Saison anfängt und man sich als "middle-of-the-pack-athlete" meist ganz hinten findet. Ich erinnere mich an meinen ersten Duathlon 19-84-5 (die Laufstrecken crossig) als ich mit so ca. einem 5min/km Schnitt losgelaufen bin. Das ist natürlich kein hohes Tempo, aber dass ich nach etwa zehn Minuten niemanden mehr gesehen habe, weil die anderen schon sonstwo waren und ich mich auf der abschliessenden Laufstrecke im Wald verlaufen habe, weil die Streckenposten alle schon gegangen waren, fand ich jetzt nicht so sehr motivierend (ausser fürs Training im nächsten Jahr). Die Leistungen scheinen mir bei Triathlons etwas besser verteilt zu sein.

wehaka 03.12.2006 20:04

Zitat:

Zitat von schmadde (Beitrag 5571)
Die Leistungen scheinen mir bei Triathlons etwas besser verteilt zu sein.

Sie sind nicht "besser verteilt", sondern einfach schlechter. Muss man ehrlicherweise sagen. Und das Niveau bei Duathlons schreckt, wie du es ja auch beschrieben hast, viele ab.
Ist schon seltsam: Triathlon ist zwar komplizierter als Duathlon, hat es aber trotzdem geschafft, so etwas wie eine Breitensportart zu werden. Der "Mythos Hawaii" spielt da sicher eine große Rolle.
Gäbe es mehr Duathlons, hätte ich wahrscheinlich nie versucht, Schwimmen zu lernen. So blieb mir halt nichts anderes übrig. :Maso:

Müder Joe 03.12.2006 20:13

Ich denke auch, dass dem Duathlon so etwas wie der "Mythos Hawaii" fehlt. Powerman Zofingen ist der einzige mir bekannte Duathlon, der überregionalen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Strecke soll grossartig (und ziemlich hart) sein, und die Athmosphäre soll auch toll sein. Es ist für mich persönlich der einzige reizvolle Duathlon, an dem ich unbedingt mal teilnehmen möchte, um die legendär-anstrengenden Strecken selbst zu erleben.
Ansonsten kann ich dem Konzept Duathlon nichts abgewinnen. Erst Laufen, dann Rad, dann wieder Laufen :Gruebeln: - wirkt wie ein kastrierter Triathlon, mir fehlt einfach das Schwimmen...
Wie ist der Duathlon eigentlich entstanden? Hat er sich aus dem Triathlon entwickelt oder war er schon vorher da?

wehaka 03.12.2006 20:26

Passt gerade: http://www.duathlon.de/ -> "Wir haben unseren Dienst eingestellt." :Nee:

gizmo2000 03.12.2006 21:51

plane zwar auch einen nächses jahr mal zu machen (mettmann) aber irgendwie fehlt mir der der ganz große reiz am duathlon. in der masse denke ich dass das "abenteuer" schwimmen schon einen gewissen kick bietet.

mir fehlen hier in der gegend interessante formate. mettmann hat IMHO 5-20-2,5 als strecke was ja ein volle kanne rennen darstellt (man wie die schnellen leute da schon die erste stadionrunde laufen...). schöne streckenlänge fände ich sowas wie 7,5 - 75 - 15 oder so...:Huhu:

keko 03.12.2006 22:04

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 5565)
Woran liegt's? Zu anstrengend? Zu wenig Prestige, da es keinen Hawaii-Mythos und keine Stars gibt?

Ich meine, die ersten Duathlons in D-Land entstanden aus dem Zwang, dass das Wasser noch zu kalt war. Dem Reiz, 2x laufen zu können, verfielen schon damals nicht sehr viele Läufer, selbst Nichtschwimmer machten lieber Triathlons und maulten, wenn das Schwimmen ausfiel. Später entstand sogar eine offizielle Duathlon-Rennserie der DTU, sie fand aber kaum Interesse und wurde hauptsächlich von Cracks zum Tempomachen genutzt. Der besondere Reiz und die echte Herausforderung entsteht halt erst duch das Absolvieren der 3 Volkssportarten S+R+L.

Ulfila 03.12.2006 22:12

Im Münsterland, wo ich hauptsächlich bisher aktiv war, gibt es ein paar nette, kleine Veranstaltungen, so dass ich pro Saison ca. 2 Duas gemacht habe. Sind alles Sprintstrecken gewesen, also immer ganz übel am Anschlag. Terminlich liegen die im Frühjahr und Herbst, so dass auch ich sagen kann: Duathlon vor allem aus klimatischen Gründen. ;)

Spaß hat es dennoch gemacht. Ist halt hart und ein gutes Koppeltraining für Tempohärte. Das Niveau der Teilnehmer ist in der Regel ambitioniert, was Newbies und reine Genusssportler sicher abschrecken kann (aber nicht unbedingt muss).

jens 03.12.2006 22:16

dua ist mir einfach zu hart. beim tri krieg ich durchs schwimmen ja nicht so genau mit, wie mir die anderen davonziehen. beim dua muss ich zuschauen. dua macht depressiv

mischulz 03.12.2006 22:25

war dieses jahr in zofingen.

fast nur regen, null zuschauer an der strecke und beim finish auch nur eine handvoll leute im stadion.

das ding ist knüppelhart (fast 3000hm). auf der radstrecke biste auch total einsam. hat aber trotzdem seinen eigenen reiz.

ich war froh, als ich gefinished hatte. ich glaub da treten nur absolute kanten an, die genau wissen, was abgeht.

pXpress 04.12.2006 08:22

Irgendwie hat es der Duathlon nicht so richtig geschafft, vielleicht liegt es daran das die meisten es nur als Triathlon für Nichtschwimmer angesehen haben und sich diese Bild hartnäckig hält. Wenn Sie dann wirklich mal einen gemacht haben, wurd es wohl anschliessend aus dem Wettkampfkalender gestrichen, da die Belastung bei nem Triathlon doch angenehmer ist.
Ich trauer Veranstaltungen wie Spalt hinterher, war zwar knüppelhart, ich sag nur 'Großweingarten', aber Spaß hats gemacht und es war eine schöne Atmosphäre.
Zofingen ist auch was besonderes und ich kann mir vorstellen da nochmal an der Startlinie zu stehen.
Im Moment hab ich den Eindruck das in den Beneluxländern Duathlon noch ein bischen populärer ist...

Wenn sich die Gelegenheit bietet und es bei mir reinpasst, starte ich auch gern bei nem Duathlon...

powermanpapa 04.12.2006 08:32

Zitat:

Zitat von pXpress (Beitrag 5606)
...ich sag nur 'Großweingarten',....

jo, Spalt war mein erstes mal was richtig langes und in der 4. Runde hab ichs Rad dort hochgeschoben :kruecken: wird mir ewig in Erinnerung bleiben :)

Duathlon ist zu Hart für die Eventsportler, das tut richtig weh :Peitsche: :quaeldich:

Unbedingt wichtig das es erhalten bleibt

kann man zu jederzeit machen, ohne den ganzen Zirkus mit Schwimmbrille und Neo und dem ganzen gedöns

Gestern war ich beim Niko Dua unds war wieder sehr schööööön!

keko 04.12.2006 08:52

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 5608)
Duathlon ist zu Hart für die Eventsportler, das tut richtig weh :Peitsche: :quaeldich:

Warum sagt jeder Duathlon sei so hart?

Ich habe mal einen Mittel 5 - 80 - 15 gemacht und fand das sehr angenehm. Vor allem das Radfahren am Anfang viel mir sehr leicht, weil ich durch den Lauf schon warm war. Und ob ich nach 80 Rad vorher 5 gelaufen oder 2 geschwommen bin, ist doch egal.

felix__w 04.12.2006 09:23

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 5610)
Und ob ich nach 80 Rad vorher 5 gelaufen oder 2 geschwommen bin, ist doch egal.

Nach 5 km schnellem laufen sind meine Beine einiges 'kaputter' als nach 1.5km schwimmen (5km wir eher durch 1.5 als 2km schwimmen 'ersetzt').

Felix

keko 04.12.2006 09:28

Zitat:

Zitat von felix__w (Beitrag 5614)
Nach 5 km schnellem laufen sind meine Beine einiges 'kaputter' als nach 1.5km schwimmen (5km wir eher durch 1.5 als 2km schwimmen 'ersetzt').

Felix

Natürlich, die Belastung beim Laufen ist i.d.R. höher, aber man muß ja nicht loslaufen wie blöd. :cool: Letztendlich ist jeder Wettkampf das, was man aus ihm macht. :Blumen:

schmadde 04.12.2006 09:44

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 5610)
Warum sagt jeder Duathlon sei so hart?

Ich habe mal einen Mittel 5 - 80 - 15 gemacht und fand das sehr angenehm. Vor allem das Radfahren am Anfang viel mir sehr leicht, weil ich durch den Lauf schon warm war. Und ob ich nach 80 Rad vorher 5 gelaufen oder 2 geschwommen bin, ist doch egal.

So rum wäre das ja durchaus akzeptabel. Bei den meisten Duathlons ist es aber doch so, dass die lange Laufstrecke am Anfang kommt. Bei unserem "grossen" Duathlon z.B. erstmal 19km Crosslauf, bei dem alle rasen wie von der Tarantel gestochen. Da steigt man schon mit dicken Beinen aufs Rad. Hab mich gestern mit einem Bekannten drüber unterhalten, der meinte er war definitiv härter als eine Triathlon-Mitteldistanz. Und besagter Bekannter läuft und fährt richtig gut und schwimmt eher mittelmässig bis schlecht - und wäre damit doch eher der Duathlon-Typ.

DasOe 04.12.2006 09:47

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 5608)
Duathlon ist zu Hart für die Eventsportler, das tut richtig weh
Unbedingt wichtig das es erhalten bleibt
kann man zu jederzeit machen, ohne den ganzen Zirkus mit Schwimmbrille und Neo und dem ganzen gedöns

Das sehe ich genauso. Durch das schnelle Laufen zu Anfang trennt sich gleich mal die Spreu vom Weizen. Da beim Schwimmen gut die Hälfte der Teilnehmer hinterher schwimmt, fällt das niedrige Niveau kaum auf, beim Duathlon müssen gleich die Karten auf den Tisch. Dann geht man mit ziemlich müden Beinen zum Radfahren, beim Triathlon sind die Beine wesentlich weniger belastet und man kann ganz anders losfahren. Das abschließende Laufen beim Duathlon ist dann wieder ähnlich wie beim Triathlon.

Der (lange) Powerman in Zofingen ist um ein vielfaches anspruchsvoller als jeder Ironman. Der Powerman hatte in der 90zigern einen ähnlichen Status wie Hawaii. Große Starterfelder und anspruchsvolle Qualifikationsrennen, das war mal Zofingen. Seit man sich dort entschlossen hatte, die Quali kaufbar zu machen, ging es bergab und ich schätze, daß sich Zofingen über kurz oder lang auf das Niveau eines beliebigen Duathlons einpendeln wird. In den 90zigern war es für jeden Profi völlig normal in Zofingen zu starten, allerdings im Mai. Das passte dann prima für alle die auch noch in Hawaii starten wollten. Und heute? Bis auf ein paar reine Duathlon-Pros, zieht es niemand mehr dorthin. Schade, aber das kommt bei einer falschen Marketing-Entscheidung heraus.

Peter 04.12.2006 10:46

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 5566)
Also, entweder schwimme ich, radel ich oder laufe ich. Oder halt alles zusammen. Aber nach dem Radeln noch mal Laufen? Ich weiss nich. Macht mich einfach nicht an.

Dito! Auch wenn ich mir damit wieder Feinde mache :Diskussion: , duathlon interessiert mich nicht die Bohne.

felix__w 04.12.2006 10:53

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 5615)
Natürlich, die Belastung beim Laufen ist i.d.R. höher, aber man muß ja nicht loslaufen wie blöd. :cool: Letztendlich ist jeder Wettkampf das, was man aus ihm macht. :Blumen:

Ich schwimme auch wie blöd los da dies ja Wettkämpfe sind ;) Aber danach sind die Beine nicht 'kaputt'.

Beim einzigen Duathlon dieses Jahres liefen ich den ersten Kilometer in 3:30 und war im letzten Fünftel des Feldes :-(( Und auch im Ziel war ich im letzten Viertel. Bei Triathlon bin ich aber in ersten Fünftel. Dabei muss man aber sagen dass es in Zofingen immer auch noch ein 'Volksduathlon' über die gleiche Distanz gibt und das Hauptrennen im sehr gut besetzt ist (Vansteelant etc).

Felix

keko 04.12.2006 11:07

Zitat:

Zitat von felix__w (Beitrag 5624)
Beim einzigen Duathlon dieses Jahres liefen ich den ersten Kilometer in 3:30 und war im letzten Fünftel des Feldes :-(( Und auch im Ziel war ich im letzten Viertel. Bei Triathlon bin ich aber in ersten Fünftel. Dabei muss man aber sagen dass es in Zofingen immer auch noch ein 'Volksduathlon' über die gleiche Distanz gibt und das Hauptrennen im sehr gut besetzt ist (Vansteelant etc).

Felix

Duathlon ist halt nicht so sehr bekannt, daher sind dort relativ mehr Spezialisten. Ist bei kleinen Volksläufen und großen Marathons auch so. Relativ gesehen erreicht man bei Stadtmarathons die besten Platzierung und bei Wald-und-Wiesen-Volksläufen muß man sich u.U. schon mal strecken. :Maso:

Nopogobiker 04.12.2006 11:08

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 5608)
Gestern war ich beim Niko Dua unds war wieder sehr schööööön!

Warst ja auch gut dabei gestern ;) - Photos kommen heute nachmittag....

Unsere Veranstaltung kann sich nicht über mangelnde Teilnehmerzahlen beklagen - waren dieses Jahr so schnell wie noch nie ausgebucht und das trotz des nicht immer ganz optimalen Termins.

Persönlich finde ich Duathlons eigentlich immer ganz lustig, wobei ich auch zugeben muss, dass ich die auch mehr als Vorbereitungswettkämpfe mache, oder um die Motivation über den Winter zu retten. Problematisch ist vermutlich tatsächlich, dass es keine wirklich großen prestigeträchtigen Events gibt.

Aber Spaß macht Duathlon dennoch....

Nopogobiker

Axel 04.12.2006 11:49

Bin ja auch eher Duathlet, da ich nicht so toll schwimme. Wenn ich mal was gewonnen habe, dann waren das meistens auch Duathlons.

Trotzdem finde ich Triathlon um einiges besser, ist der "real deal". Duathlon war und ist für mich Vorbereitung auf Triathlonsaison.

Habe auch in Zofingen mitgemacht und finde nicht das das schwieriger als IM ist. 30km laufe ich um einiges kontrollierter als 42km und das Radeln ist eh (moralisch) unkritischer. Laufe allerdings auch gerne hügelig.

Axel, der es trotzdem schade findet, das die DUs aussterben

merz 04.12.2006 22:47

Zitat:

Zitat von jens (Beitrag 5584)
dua ist mir einfach zu hart. [...] dua macht depressiv

genau

m., dann lieber quadrathlon, gigathlon, irgendetwas, was "locker" ist

felix__w 05.12.2006 08:31

Zitat:

Zitat von Axel (Beitrag 5635)
Habe auch in Zofingen mitgemacht und finde nicht das das schwieriger als IM ist. 30km laufe ich um einiges kontrollierter als 42km und das Radeln ist eh (moralisch) unkritischer. Laufe allerdings auch gerne hügelig.

In Zofinge sind es ja auch fast 40km. Zwar sind es 10km und 30km. Doch mit diesen Anstiegen empfand ich es als anstrengender. Das war eigentlich der einzige Wettkampf wo ich kämpfen musste um durchzulaufen.
Wenn du Hügel magst sieht es ev etwas anders aus.

Felix

feder 05.12.2006 11:46

Zitat:

Zitat von felix__w (Beitrag 5726)
In Zofinge sind es ja auch fast 40km. Zwar sind es 10km und 30km. Doch mit diesen Anstiegen empfand ich es als anstrengender. Das war eigentlich der einzige Wettkampf wo ich kämpfen musste um durchzulaufen.
Wenn du Hügel magst sieht es ev etwas anders aus.

Felix

ich empfand Zofingen einerseits härter, aufgrund der sehr anspruchsvollen Strecken, andererseits ist man doch 2-3 h kürzer "unterwegs" als bei einer "normalen" Langdistanz.

die zweite Runde der 30 km tut aber schon richtig weh, sowohl bergauf wie auch bergab. dennoch ist´s ne geniale Veranstaltung - wenn es nur mal einigermaßen akzeptables Wetter hätte :Holzhammer:

ich finde es schade, daß es so wenig Duathlons in D gibt.....lieber 10 km laufen als 3.8 schwimmen :Lachen2:

Ingo77 05.12.2006 12:20

Tachschen...

ich finde es auch ausgesprochen schade, dass es so wenige Duathlons gibt.

Bei den "kurzen", an welchen ich bisher teilgenommen habe, war das Teilnehmerfeld stets ausgebucht (oder beinahe ausgebucht). Das waren bis jetzt 3x der Sprint in Mettmann (5-20-2.5) und einmal der Sprint in Bütgenbach (5.5-23-2.8).
Da Mettmann früh in der Saison ist, testen sich dort regelmässig Bundesligstarter und der WK ist entsprechend stark besetzt.
Bei "normalen" Volks/Sprinttriathlons lande ich normalerweise innerhalb der ersten 10%, dort war ich ~40. von 200 Startern. Noch schlimmer war es in Bütgenbach.

Meine bisherigen "langen" Duathlons litten unter "Teilnehmermangel". In Grevenmacher (10-100-12) kamen grade mal 120 ins Ziel (obwohl die Strecke locker 3-400 Starter vertragen würde).
Beim Powerman Luxemburg (10-60-10), an dem ich bisher 2x teilgenommen habe, ist das Leistungsniveau dermaßen abgefahren hoch, dass ich mit ner 40er Zeit auf den knüppelharten ersten 10 Lauf-kilometern im letzten Viertel des Teilnehmerfeldes lag.
In Luxemburg gab es weniger als 200 Starter-und auch diese Strecke dürfte deutlich mehr vertragen. Zumahl die Rad- und Laufstrecke komplett für den Verkehr gesperrt und ausgesprochen selektiv sind.


Ingo

gizmo2000 05.12.2006 23:50

Zitat:

Zitat von Ingo77 (Beitrag 5761)
Tachschen...

ich finde es auch ausgesprochen schade, dass es so wenige Duathlons gibt.

Bei den "kurzen", an welchen ich bisher teilgenommen habe, war das Teilnehmerfeld stets ausgebucht (oder beinahe ausgebucht). Das waren bis jetzt 3x der Sprint in Mettmann (5-20-2.5) und einmal der Sprint in Bütgenbach (5.5-23-2.8).
Da Mettmann früh in der Saison ist, testen sich dort regelmässig Bundesligstarter und der WK ist entsprechend stark besetzt.
Bei "normalen" Volks/Sprinttriathlons lande ich normalerweise innerhalb der ersten 10%, dort war ich ~40. von 200 Startern. Noch schlimmer war es in Bütgenbach.

Meine bisherigen "langen" Duathlons litten unter "Teilnehmermangel". In Grevenmacher (10-100-12) kamen grade mal 120 ins Ziel (obwohl die Strecke locker 3-400 Starter vertragen würde).
Beim Powerman Luxemburg (10-60-10), an dem ich bisher 2x teilgenommen habe, ist das Leistungsniveau dermaßen abgefahren hoch, dass ich mit ner 40er Zeit auf den knüppelharten ersten 10 Lauf-kilometern im letzten Viertel des Teilnehmerfeldes lag.
In Luxemburg gab es weniger als 200 Starter-und auch diese Strecke dürfte deutlich mehr vertragen. Zumahl die Rad- und Laufstrecke komplett für den Verkehr gesperrt und ausgesprochen selektiv sind.


Ingo


wenn ich das lese dann überlege ich mir das mit dem dua ME noch mal ich feiger :-B-(

Rather-Lutz 06.12.2006 00:36

ich glaub ich auch...
 
Auweiha... ;)

Ich wollte eigentlich den Duathlon in Mettmann als Vorbereitung auf meinen ersten Volkstria machen....:kruecken:

Aber ich denke das schenke ich mir mal lieber wenn da nur Cracks am Start sind:Gruebeln:

Dann ist bestimmt das Ziel schon abgebaut wenn ich da ankomme :(

:Huhu: Lutz

neonhelm 06.12.2006 08:05

Zitat:

Zitat von Rather-Lutz (Beitrag 5809)
Auweiha... ;)

Ich wollte eigentlich den Duathlon in Mettmann als Vorbereitung auf meinen ersten Volkstria machen....:kruecken:

Aber ich denke das schenke ich mir mal lieber wenn da nur Cracks am Start sind:Gruebeln:

Dann ist bestimmt das Ziel schon abgebaut wenn ich da ankomme :(

:Huhu: Lutz

Keine Panik. Lasst uns da doch einfach gemeinsam die Meute vor uns her jagen. Ich will da ja auch schon länger starten, aber die kommen immer so früh im Jahr und da ist meine Form immer noch grottig...

Rather-Lutz 06.12.2006 10:32

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 5812)
Keine Panik. Lasst uns da doch einfach gemeinsam die Meute vor uns her jagen. Ich will da ja auch schon länger starten, aber die kommen immer so früh im Jahr und da ist meine Form immer noch grottig...

Meine Form ist meistens grottig, aber ich arbeite dran...:Schnecke:

Na ja wenigstens kann ich da nicht..:Ertrinken:

:Huhu: Lutz

Volkeree 06.12.2006 10:47

Zitat:

Zitat von Rather-Lutz (Beitrag 5809)
Auweiha... ;)

Ich wollte eigentlich den Duathlon in Mettmann als Vorbereitung auf meinen ersten Volkstria machen....:kruecken:

Aber ich denke das schenke ich mir mal lieber wenn da nur Cracks am Start sind:Gruebeln:

Dann ist bestimmt das Ziel schon abgebaut wenn ich da ankomme :(

:Huhu: Lutz

Ich habe auch noch nie einen Duathlonn gemacht, werde aber wahrscheinlich auch mal in Mettmann starten.

Schau dir die Ergebnisliste vom letzten Jahr an und setze dir eigene Ziele. Dann interessieren die, die kurz nach Ablauf der Stunde ins Ziel kommen, gar nicht.
Wenn ich mir die Liste vom letzten Jahr ansehe, sind da auch welche dabei, die das ohne viel Training nur "just for fun" machen.
Mein Ziel wird sein, mehr Leute hinter mir als vor mir zu haben, also einer besser als die Hälfte. In diesem Jahr wären das 1:16 h gewesen. Z.B. 23 / 2 / 37 / 2 / 12 hört sich nicht utopisch an.

Volker

RatzFatz 06.12.2006 13:09

Wie schon einige anmerkten, finde auch ich Duathlon eher härter.
Der erste Lauf ist oft doppelt so lang, wie der abschließende. Dort wird meist nahezu voll gelaufen. Auf dem Rad hat man schon dicke Beine und drückt irgendwie durch. Den abschließenden Lauf bringt man dann irgendwie hinter sich.

Mein erster Duathlon war der Deichduathlon in WHV. Als erster nach 10km in die Wechselzone, und dann überholen lassen. Irgendwann versuchen mit zu fahren. Im erlaubten Rahmen natürlich. Mit dem Gedanken irgendwie müssen die, die nun noch kommen doch ähnlich schlecht sein. Dann Krampf auf dem Rad wegen der extremen Position. Auf dem zweiten Laufstück dann kaum ins Laufen gekommen, min. 3km der 5km nur rumgeiert. Immerhin hatte ich selbst da noch die drittbeste Laufzeit. Also hab ich gedacht, dass ist normal beim Duathlon. Die Humpeln und Strumpeln alle so herum.

Nie zuvor hatte ich nach einem Wettkampf abends so Krämpfe gehabt.
Eigentlich war das ja alles gar nicht so schlecht gewesen. Für den schnellsten Split auf der ersten Laufstrecke bekam ich 40DM. Die Nichttri-Duathlet-Wertung hatte ich auch noch gewonnen. Aber das tat so weh, war so extrem unrund alles, und das überholt werden in dem Tempo war so deprimierend, dass ich auf Duathlon echt kein Bock mehr hatte.

Und ich muß sagen, dass der abschließende Lauf mir noch nie auch nur annähernd Spaß gemacht hat. Das ist nur noch Quälerei. Und selbst das Radfahren macht kaum Spaß, weil man das Gefühl hat keinen Druck zu haben. Der erste Lauf verdirbt einem beim Radfahren und beim letzten Lauf den Spaß. Beim Triathlon hab ich jedenfalls noch in der ersten Hälfte des Laufes Spaß, und beim Radfahren ohnehin.
Aber vielleicht habe ich auch noch nie für den ersten Lauf ein vernünftiges Tempo angeschlagen. Wobei ich glaube, dass es 90% der Teilnehmer an Duathlons so geht.

docpower 08.12.2006 11:54

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 5565)
Eigentlich müsste Duathlon breitensportlich boomen, da das Schwimmen beim Triathlon für viele Quereinsteiger eine Hürde darstellt. Laufen und Radfahren kann hingegen jeder.

Das habe ich jahrelang auch gedacht.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 5565)
Trotzdem ist Duathlon, wie mir scheint, zumindest deutschlandweit auf dem Rückzug. Regionale Veranstaltungen kämpfen mit stagnierenden Teilnehmerzahlen gegen das Ende, und überregionale Veranstaltungen mit Eventcharakter gibt es kaum.

Das ist in der Tat der schleichende Trend der letzten 10 Jahre.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 5565)
Woran liegt's? Zu anstrengend? Zu wenig Prestige, da es keinen Hawaii-Mythos und keine Stars gibt?

Von allem etwas und nochmehr.
Sicher ist Duathlon härter als Triathlon (deswegen findet Weichei-Peter auch nix daran :Maso: ) vor allem ist Zofingen (vorrausgesetzt volle Kanne) härter als Hawaiii, IMHO.
Zu wenig Prestige und zuwenig Stars, ist sicher richtig, war mal anders. Aber die Vermarktung hat keiner mit richtigem Engagement übernommen. Und dafür gibt es viele Gründe. Einer davon ist sicher die DTU, die es geschickt verstanden hat, die kleine Pflanze Duathlon nicht als Konkurrent wachsen zu lassen. Duathlon war für die Herren und Damen immer ein sehr ungeliebtes und manchmal unartiges Kind; in der DTU wird wohl keiner eine Träne verdrücken, wenn es Duathlon nicht mehr gibt. Ob das so intelligent ist, wage ich zu bezweifeln.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 5565)
Ich selbst habe früher ausgesprochen gerne an Duathlonveranstaltungen teilgenommen. Es gab den Weltcup in Trier mit 8-95-16 km mit den Laufstrecken im Stadtzentrum, es gab die Veranstaltung in Trossingen mit über 300 Teilnehmern mit 12-60-7 km. Heute findet man nur noch mehr oder weniger improvisierte Rennen, viele davon auf dem MTB, unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Selbst der Powerman in Zofingen, einst ein Mythos, hat kaum mehr als die Hälfte der Teilnehmer des Plausch-Triathlons in Freiburg-Landwasser. Was ist los mit den Multisportlern? Keinen Bock mehr auf Duathlon?

Trier war schlecht vorbereitet. da hätte man wesentlich mehr draus machen können.
Zofingen ist IMHO immer noch ein Mythos, und alle mit der großen Klappe sollten erstmal dort starten, ansonsten F.... halten:Huhu: . Spass beiseite, Zofingen hat sicher taktische Planungsfehler gemacht, aber IMHO hat das diesjährige Rennen bewiesen, wie es weitergehen könnte. Und Hawaii und Zofingen in einem Jahr war schon immer ein Problem.

Grüße
Docpower

Gonzo 08.12.2006 12:25

Zitat:

Zitat von RatzFatz (Beitrag 5823)
Aber vielleicht habe ich auch noch nie für den ersten Lauf ein vernünftiges Tempo angeschlagen.

Würde ich nach Deiner Schilderung 100%ig drauf wetten ;)
Zitat:

Zitat von RatzFatz (Beitrag 5823)
Wobei ich glaube, dass es 90% der Teilnehmer an Duathlons so geht.

Ob es 90% sind,weiß ich nicht (dann gehöre ich zu den restlichen 10% :Lachen2: ), ist aber sicher die Mehrheit.

Gruß
Gonzo

drullse 08.12.2006 13:26

In Berlin/Brandenburg gibt es im nächsten Jahr 15 Duathlons und 21 Triathlons.

Ein gutes Verhältnis wie ich finde...

Klugschnacker 08.12.2006 14:16

Zitat:

Zitat von docpower (Beitrag 5955)
Zu wenig Prestige und zuwenig Stars, ist sicher richtig, war mal anders. Aber die Vermarktung hat keiner mit richtigem Engagement übernommen. Und dafür gibt es viele Gründe.

Die Vermarktung der Powerman-Rennen ist in der Tat mangelhaft, man muss sich mal die Website www.powerman.org ansehen. Da kann man als Sponsor nur Reißaus nehmen.

Beispiel XTerra: Die Macher dort haben es tatsächlich geschafft, die Triathleten auf das Mountainbike zu holen - vor wenigen Jahren noch undenkbar! Das geschah MWN unabhängig von der DTU. In ähnlicher Weise hätte man vielleicht den Duathlon nach vorne bringen können. Möglicherweise fehlen im Duathlon ganz einfach die professionellen Strukturen, auf deutsch: hier ist das Ehrenamt tätig mit all seinen Limitierungen.

Der Weltcup in Trier war für mich als Teilnehmer ein tolles Ding. Allein die beiden Laufstrecken in der Fußgängerzone der Papst-Stadt haben großen Spaß gemacht, und die Radstrecke mit über 2000 Höhenmetern auf 95 km war eine echte Herausforderung. Gäbe es mehr solche Events in den Innenstädten, wäre der Duathlon heute besser aufgestellt. Ich war sehr enttäuscht als ich hörte, dass der Veranstalter sich finanziell übernommen hatte und es daher keine zweite Auflage des Rennens geben würde. Man wünscht sich als Athlet, dass Stadt und Verband hier helfen könnten um das Rennen zu retten, aber dem war wohl nicht so. Ich wäre bestimmt jedes Jahr dabei gewesen.

Grüße,
Klugschnacker

Gonzo 08.12.2006 14:21

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 5967)
Der Weltcup in Trier war für mich als Teilnehmer ein tolles Ding. Allein die beiden Laufstrecken in der Fußgängerzone der Papst-Stadt haben großen Spaß gemacht, und die Radstrecke mit über 2000 Höhenmetern auf 95 km war eine echte Herausforderung. Gäbe es mehr solche Events in den Innenstädten, wäre der Duathlon heute besser aufgestellt. Ich war sehr enttäuscht als ich hörte, dass der Veranstalter sich finanziell übernommen hatte und es daher keine zweite Auflage des Rennens geben würde. Man wünscht sich als Athlet, dass Stadt und Verband hier helfen könnten um das Rennen zu retten, aber dem war wohl nicht so. Ich wäre bestimmt jedes Jahr dabei gewesen.

Grüße,
Klugschnacker

Ich war auch dabei und fand es auch richtig toll. Die Radstrecke war zwar jenseits von gut und böse (im Verhältnis Streckenlänge zu Höhenmetern viel schlimmer als Zofingen) aber genau das hätte dem Rennen ein unverwechselbares Profil geben können. Wäre ein legitimer Spalt-Nachfolger gewesen. Schade :Traurig:

felix__w 08.12.2006 14:23

Ich habe gerade heute Mittag im Fit for Life gelesen dass es nächstes Jahr zwei Duathlons (Gürbetal Duathlon, MTB Dua Rüschegg)) nicht mehr geben wird. Die Kreditnehmerzahlen seinen zu stark rückläufig.
Der Gürbetal-Duathlon war ein Traditions.-Anlass der dieses Jahr zum 18. mal stattfand. Die Walking. Days bleiben aber da sie dort genug Teilnehmer haben.

Felix


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:37 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.