![]() |
An welcher Schraube drehen?
Bei höheren Laufgeschwindikeiten oder auch am Berg bleibt mir nach einiger Zeit die Luft weg, den Beinen geht es aber noch
gut. Wenn ich mir so die guten Läufer ansehe hab ich den Eindruck die kämpfen nicht so mit der Luft sondern da geben eher die Beine nicht mehr her. Ich geh einmal die Woche auf die Bahn um mache unterschiedliche Intervalle(100-2000), 1 langer Lauf und ein TDL. Soll ich nun mehr höhere Intensitäten trainieren, oder fehlt mir eher die Grundlage im unteren Intensitätsbereich? Kann man Aufgrund dieser Infos schon eine Aussage machen oder braucht es dazu einen Leistungstest. |
Zu schnell laufen darf ich Nulpe nix sagen, aber als Idee:
Sind diese 3 Läufe alles pro Woche oder ist da noch der ein oder andere kürzere + lockere dabei? |
Zitat:
Mir geht es aber in der Haupsache darum, dass mir schon bei z.B bei 200m Intervallen die Luft fehlt und ich denke, dass ich da eher Mühe mit schweren Beinen haben sollte. Deshalb interessiert mich, welcher Intensitätsbereich dem eher Abhilfe verschafft. |
Hallo,
Greif hat diese Woche was dazu geschrieben: Trainiere deine Atemmuskulatur http://www.greif.de/news.html Viele Grüße, Josche |
Hallo,
also mir geht auch eher die Puste aus als dass die Beine nicht mehr wollen. Es fühlt sich zumindest so an. Je länger die Strecke um so mehr dreht sich das. Beim Marathon wollten dann die Beine nicht mehr. Ich denke dann, dass das Tempo für mich zu hoch war bzw. schneller ging nicht. Über die Jahre hat die Geschwindigkeit aber zugenommen, bis mir die Puste ausgeht. Daher denke ich du läufst die Intervalle zu schnell ausser du willst sie so laufen das du nur die 200 mtr schaffst. Viele Grüße Wolfgang |
Zitat:
Es würde mich aber aus einem anderen Grund interessieren, ob an diesem "Atemmuskulaturtraining" wirklich was dran ist: Ich habe mir eine Atemschutzmaske gekauft, weil ich dachte, mich damit während der Stoßzeit in der Stadt zumindest vor einem Teil der Abgase schützen zu können. Blöderweise finde ich das Atmen durch den Filter recht anstrengend (wenns den Hausberg raufgeht) und verwende ihn daher wenig. Ich hätte nicht gedacht, dass ich durch das Atmen mit "Widerstand" einen zusätzlichen Trainingseffekt habe. Ist dem so? Vielleicht sollte ich nen extra Thread "Training mit Atemschutzmaske" aufmachen, bevor ich hier Nic.Run's Thread mit OT fülle... |
Zitat:
Das Teil hat mich aber nicht so überzeugt und habe es deshalb nach ein paar Wochen wieder zur Seite gelegt. Ich denke wenn das wirklich was bringen würde, wäre diese Trainingsmethode verbreiteter. Ich glaube ma gehört zu haben, das der eingeatmete Sauerstoff gar nicht ganz voln der Lunge aufgenommen/verarbeitet werden kann und das man einen Teil davon wieder ausatmet. Bin auch schon mal mit Gasmaske gelaufen, aber da haben die Leute so komisch geguckt. :Lachen2: |
Zitat:
![]() |
Da du seit 2008 registriet bist nehme ich an du machst schon länger Ausdauersport?
Trotzdem scheint deine max. Sauerstoffaufnahme entwicklungsfähig, da würde ich mal weiter denken/suchen. Ansonsten würde ich auch vermuten, dass du die Intervalle vielleicht zu schnell machst, die sollen nicht all out sein. |
Zitat:
|
Ich hab genau das gleiche Problem und es nervt total. Meine Beine koennen und wollen noch mehr waehrend ich schon keuche wie ne Dampflok. Laut Pulmologe alles normal, aber es ist wirklich nur noch doof.
Ich entwickel mich beim laufen auch kaum noch weiter, waehrend ich beim schiwmmen das problem gar nicht hab und in den letzten 2 Jahren rasante Leistungsspruenge gemacht habe. Irgendwas muss doch da sein, ich wurde beim letzten WK sogar drauf angesprochen weil ich so krass keuche (ich geh da auch wirklich ans limit...) Also wenn ihr was findet...ich will diesen "Begrenzer" endlich loswerden und endlich auch mal meine Beine an ihre Grenzen bringen, beim radfahren klappt das ja auch! |
na ja dann fragt doch mal bei den Laufprofis hier gezielt nach oder macht sie auf diesen Tread aufmerksam.
Triduma oder benjamin3341 Viele Grüße Wolfgang |
Zitat:
Wenn der Sauerstoff-transport/-aufnahme ungenügend ist, sollte sich doch die Laktatbildung erhöhen, was ich dann in den Beinen spüren sollte und dies ist eher nicht der Fall wenn ich laufe. Oder liege ich da ganz falsch? Beim Krafttrainig oder wenn ich einen steilen Berg hochfahren muss ist dies anders. |
Zitat:
Grundlage oder Intensität? |
Die Belastung ist doch eine ganz andere.
Wenn du 200 volle Kanne läufst sind die zuende bevor sich deine Beine richtig bemerkbar machen. Du bis ausser Atem weil du eine Sauerstoffschuld eingegangen bist. Wenn du Krafttraining machst ist die Belastung pro Beinhub z.B. viel höher als beim Rennen. Daher ermüdet eher der Muskel, als das dir die Puste ausgeht. Oder beides gleichzeitig. |
Zitat:
|
Zitat:
Nagel mich nicht fest, ich habe aber Zahlen von 21% zu 16% im Kopf (ein zu aus). - Doch noch was zum Thema als Langsamläufer: Vielleicht bringen kurze Intervalle submaximal was, wenn du die Pausenlänge sukzessive verkürzt. Durch die Pausen hast du auf jeden Fall genug Luft, aber da sie so kurz sind akkumuliert sich die Erschöpfung in den Beinen. Longtabatas sind in dieser Hinsicht vielleicht eine Idee. 8x (40s schnell, 20s Pause) |
V02max Training
Mal ein ganz andere Ansatz. Vielleicht sind auch die Intervalle 200m etwas zu lange um effektiv deine maximale Sauerstoffaufnahme zu trainieren. hierzu gibt es einen sehr guten Artikel zum download...
www.shpl.ch/PDF/handout_Intervalltraining.pdf Ich hab gerade einen 8 Wöchigen Trainingsblock mit 2 Einheiten pro Woche - HIIT Training - hinter mir und bin gefühlsmäßig Begeistert, weil ich nach der dritten Woche einen regelrechten Leistungsschub verspürt habe :Hexe: . Gruß 17nohltairt |
Hatte mich schon gewundert warum der Klassiker zur Verbesserung der VO2max (also 4x4min) erst so spät als Vorschlag kam. :Lachen2:
|
Zitat:
Ich mache ganz wenig Intervalle, habe mich aber über die Jahre auf Halbmarathon und Marathon verbessert. Auch meine Ga1 Geschwindigkeit ist schneller geworden. Meine Wochenumfänge sind ähnlich wie deine. Ich glaube und habe für mich festgestellt, dass ich ohne die vielen Grundlagen Km mein Tempo bei HM und Marathon nicht so lange hätte halten können. Ob ich noch schneller geworden wäre, wenn ich anstatt der Tempo Dauerläufe mehr Intervalle gelaufen wäre weiß ich leider nicht. Wenn ich mal Intervalle mache, dann gibt es da auch unterschiedliche Geschwindigkeiten. Bei manchen geht mir dann auch die Puste aus und die Beine könnten noch, oder besser gesagt: ich kann nicht schneller laufen, weil ich mit dem Atmen nicht hinterherkomme. :Cheese: Aber auch diese Geschwindigkeit hat sich über die Jahre erhöht. Viele Grüße Wolfgang |
http://www.dr-moosburger.at/pub/pub027.pdf
Hier ne interessante Zusammenfassung der Faktoren, die einen Einfluss auf die Sauerstoffaufnahme haben können. 1. Die Zufuhr über die Atmung 2. Der Sauerstofftransport 3. Die Verwertung Vielleicht hast Du auch nen geringes Lungenvolumen, zuwenig rote Blutkörperchen oder was auch immer. Die Ursachen können vielfälltig sein. :-) |
4x4 Kenne ich natätürlich und mach die auch ab und zu.
Habe ja schon geschrieben dass ich intensive Intervalle auf der Bahn laufe. Die sollten eigentlich zur verbesserung der VO2max beitragen. Es ist mir klar, dass mit intensiveren Belastungen ein Sauerstoffdefizit einhergeht. Die Energiebereitstellung findet dann Belastungsabhängig teilweise ohne Sauerstoff statt, wodurch Laktat gebildet wird und die Nebenprodukte dieser Form von Energiebereitstellung für die Ermüdung zuständig sind. Rein subjektiv habe ich das Gefühl, dass ich extrem schnell mit zuwenig Luft zu kämpfen habe, wobei sich meine Beine noch frisch anfühlen. Sehe ich nun gute Läufer, so meine ich zu sehen das diese weniger mit der Luft kämpfen, sodern das eher die Beine nicht mehr hergeben. Ist dies tätsächlich so und wenn ja in welcher Form kann man dies trainieren oder können diese einfach den Atemreiz so unterdrücken? Oder laufen die einfach (langsamer) so, dass eher die Laktatanhäufung deren Problem ist? Leider ist selten etwas über den Ablauf von subjektiven Belastungs-empfindungen/symptomen zu lesen. |
Zitat:
|
Zitat:
Lungenvolumen: unkritisch und einfach zu bestimmen Blutwerte: macht fast jeder Arzt VO2max: Spirometrie |
Zitat:
Hab so lange an der obigen Anwort geschrieben, das ich die letzten Posts verpasst habe und nun wol schon wieder :Lachen2: |
Zitat:
|
Ich frage mich Aufgrund welcher Kriterien ihr entscheidet, in welchen Bereichen(aerob oder anaerob), ihr mehr trainieren solltet?
Die Energiebereitstellungsformen beinflussen sich ja gegenseitig, wie also erkennt man welchem Bereich mehr trainiert werden muss ohne dass man teuren Leistungstests macht. Oder trainieren die meisten einfach mal so drauf los, decken alles ab und hoffen das man sich dadurch verbessert? |
Zitat:
'"Wer nicht variiert, stagniert" also von allem was - so ein bisschen nach dem was man an Trainingsprizipien kennt saisonal variierend und angepasst an das was man meint (aus Erfahrung) was einem was bringt. |
Zitat:
|
Nur mal so aus dem Bauch heraus:
Du machts je einmal Intervall, TDL und Lang und bringst mit dem einen oder anderen Lauf 50-60km/W zusammen. Da bleibt fast keine Lockere Einheit mehr übrig. Aus meiner Sicht zu viel Gas - sowohl in Quantität (3 von 3-4 Einheiten) wie auch in Qualität. Bei 4 Laufeinheiten hätte ich maximal zwei Schlüsseleinheiten gesehen. Generell ist aber die Frage was dein Ziel ist. |
Zitat:
Den langen Lauf zähl ich halt zu den lokeren dazu, da ich den mit niedriger Intesität laufe. Natürlich ist dieser zum Ende hin, mit zunehmender Ermüdung dann nicht mehr so locker, aber der Intensitätsbereich bleibt doch eingentlich niedrig. Die Frage ist ob eine Verschiebung zu mehr lockeren Läufen einen positiven Trainingseffekt haben, sprich ich Strecken von 10k-HM schneller laufen kann. Um einen Hinweis zu geben habe ich mein subjektives Belastungsempfinden beschrieben, wenn für meine Verhältnisse schnell Laufe. Da ich bis jetzt davon ausgegangen bin, dass es an der V2Omax liegen könnte, hab ich natürlich auch eher höhere Intensitäten trainiert. |
Zitat:
|
Beitrag wurde vom Benutzer gelöscht
|
Naja, wenn Du trainierst und trainierst und irgendwie geht es nicht so recht voran bei diesem Punkt, würde es sich vielleicht mal lohnen "nachschauen" zu lassen. Entspricht in etwa dem Wert eines Paar Schuhe. :Huhu:
Vielleicht ist wegen der vielen intensiven Reize auch schlicht Dein aerobes Niveau zu schlecht?! Und dann kollabiert Dein System bei Überlast, weil Du eh schon die ganze Zeit am Rande der Sauerstoffschuld bist. Alles Vermutungen aus der Ferne... Wie ist denn die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Deinen Lauftrainingseinheiten und wie ist z.B. Dein Puls dabei? Bestzeit über 10km? Was kannst Du für 1000er IVs rennen und was rennst du bei 3000er IVs? Gehts dir auf dem Rad genauso? |
Zitat:
HM 1:42 HFmax. ca. 185 1000 kann ich knapp unter 4min. laufen. 1000er IV mach ich in 4.15-4:25 mit HF 160-175 200m IV 0:48 HF 170 400m IV so in 1:40 3000m mach ich auf der Bahn eigentlich nie. TDL(5-12km) mach ich so in 4:45-5:05 min/km Pace mit HF 160-170. Normale Läufe 5:15-5:40 mit HF 150-160, viel weiter runter krieg ich den Puls nicht. Wenn ich langsamer Laufen würde hab dann wieder das Gefühl ich würd nicht mehr Laufen, fühlt sich nicht mehr gut an. Pulsmesser ist nicht immer dabei, hab jetzt einfach mal im Carmin Conect rumgesurft was da bei den Läufen so steht. Mit den Rad bin ich eigentlich sehr zufrieden, da kann ich mit den Vereinskollegen mithalten. Die nehmen mir auf der OD beim Lauf dann aber 6-10min. ab. Als schwäche sehe ich hier die Berge, da hinke ich im Vereinsvergleich hinterher. |
Ich finde die Differenz zwischen dem Int-Puls und dem Puls bei den langsamen Läufen zu gering. Was ja darauf hindeutet, was der captain oben meinte.
Im Vgl. ich: Intervalle Puls meist um 180 oder höher (Maximum 195-200) Lockere Läufe 130 bis 145, je nach Tagesform und Tempo Ich würde an deiner Stelle maximal eine intensive Einheit die Woche machen und demgegenüber viele sehr lockere. |
Zitat:
Wer schnell läuft, läuft schnell. Wer nicht, der nicht. Ich finde Intervalle bei deinem Tempo nicht angemessen. Lauf oft und unterschiedlich lang und spiele ein wenig mit dem Tempo. Immer rumtrotten macht dich noch langsamer. |
Zitat:
Auf die HF hab ich nicht so sehr geachtet. |
Zitat:
Ab welchem Tempo siehst Du Intervalle angemessen? Mit Intervallen bezweckt man ja z.B. den anaeroben Stoffwechsel zu erhöhen, die Lauftechik zu verbessern und die VO2max zu erhöhen. Ich interpretiere jetzt Deine Aussage mal so, dass beim meinem Tempo noch so viel mehr Potenzial im aeroben Bereich liegt und ich zuerst dies mehr Ausschöpfen sollte. |
Zitat:
Du musst einfach mehr Bandbreite abdecken in Deinem Training. Davon den meisten Anteil im langsamen DL Bereich! Das trainierst Du ja sogut wie garnicht!? Du brauchst erstemal eine aerobe Grundlage, auf die Du was draufpacken kannst. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.