![]() |
Schifoan mit dem Kurti
(Überschrift korrigiert)
... (Hilfe! Ich kann die Überschrift nicht ändern.) |
Danke LidlRacer!
....Wieso? Sie wäre doch der richtige Grund für eine Runde... Von der Walluga gibt es doch auch eine Route hintenrunter - Kurt dürfte sie kennen - mich würde sie reizen (und ich kenne sie noch nicht!). Ansonsten mal sehen, wieviel Schnee über Sylvester diesmal herum fliegt... Gruß GrrIngo Du musst die letzte Sektion der Valluga Bahn zu Fuß hoch, oder die Bahn mit Ski hoch fahren, was aber nur mit Bergführer geht. Der Aufstieg dauert etwa 45 Minuten und dann oben über einen Grat gehen, der mit Stahlseilen gesichert ist. Dann hast Du einen sehr schönen Nordosthang (Pazieltal) der am Ende Richtung Westen ausläuft und Du kommst an der Trittalpbahn/Zürs raus. Das Ganze bietet sich nur bei schönem Wetter und guter Sicht an, da der Grat sonst nicht so toll ist. Aber es gibt am Arlberg haufenweise andere Sachen, die nicht so exponiert sind und genauso viel Spaß machen. Gruß, Stöves |
Ich sehe ich hab hier nen rießen Vorteil :-). Bei uns im Ösiland ists halt schön :-)
|
War das jetzt ein Routing? ;) Aber Du hast schon recht. Es ist für mich immer ein erhebendes Gefühl auf der Fahrt Richtung Süden so ab Kempten die Berge zu sehen. Die neide ich Euch schon.
|
Man hab ich ein Glück das ich aus dem Allgäu komme :)
P.S: Ich war schon Skifahren diesen Winter :) |
Zitat:
|
Zitat:
Entweder in ZÜRS ab dem 29.12.12 bis zum 29.03.13. oder in HINTERTUX (Gletscher) bis zum 28.12.12 und dann wieder vom 30.03. bis zum 30.04.13 Hier meine einzigen Vorgaben an euch...;) Pieps dabei haben, Tiefschneetauglich sein - auch im steilen Gelände, Kante zu Kante fahren können - auf der Piste und zwischen den Slalomstangen. >>>Bitte unbedingt PN einige Tage vorher an mich - damit ich weiß wer kommt und wie ich ihn(sie) erkenne und treffe. Ich bin manchmal für einige Tage zuhause in Frankfurt(Maintal), wegen Nachsorge Arzttermine usw.- >>>Zu euren Vorschlägen: Valluga: Ja, kenne ich, sowohl die West als als auch die Valluga Nord. Aber wirklich nur empfehlenswert bei genügend Schnee und Pulver. Ansonsten viel Steine. Geilere und vor allem effektivere Tiefschneeruns sind die Nordostflanke an der Hasenfluh, der Guggissattel oder am Erzberg/Rosskopf. Auch Jazzi ist zu Beginn gut. Dort überall schafft man an einem guten Tag mehr Höhenmeter und Sessions als mit der einen Abfahrt die Valluga runter ins Pazieltal, wo man am Ende eh nur viel schieben muss! Ich fahre eher viele Höhenmeter und viele Runs, als einmalig eine langatmige Abfahrt. 800 bis 1.000 Schwünge im Unverspurten sollten immer möglich sein. Wichtig zu wissen ist aber: An einem guten Tiefschnee Tag müsst ihr um 8:30 Uhr euch bitte bei mir in Zürs einfinden (unterhalb der Trittkopfbahn, am Zubringerlift, bei Maria!). Denn später ist sinnlos, weil danach die Meute beginnt loszulegen. Wer ein guter Schlechtwetterfahrer ist hat Vorteile, denn der kann mit mir auch bei Nebel und dichtem Schneefall sich austoben, dann wenn die meisten in der trockenen Stube sitzen....;) Madloch: Ja, coole Sache - in einem Rutsch runter bis zur Zuger Bergbahn. Nonstop! Schöne lange RS Schwünge immer auf Zug gefahren. Aber auch hier gilt, nur bei genügend Schnee (meistens erst ab Mitte/Ende Jänner und dann bis Mitte März)) - denn ansonsten macht man sich dort nur die Ski bei den vielen verdeckten Steinen kaputt. Es gibt noch unzählige weitere Möglichkeiten dort im Gebiet, u.a. auch vom Trittkopf zur "Nadel" und dann weiter über "Gofries" und über den Tunnel springen und runter nach Stuben (bei genügend Schnee). Noch ein Tipp: In Hintertux oben vom Gletscher (3.250) runter bis zur Mittelstation sind es noch viel geilere Abfahrten als am Arlberg. Über 1.300 Höhenmeter an einem Stück und unglaublich weite und schöne Tiefschneehänge, aber auch Speedschwungbereiche (wenn mal kein Pulver gerieselt ist). Bei Neuschnee habt ihr dort bis Ende April hinein reinsten Pulver und zieht euch mit einer einzigen Abfahrt so circa 800 Schwünge am Stück im Unverspurten rein! Also, auf geht's Burschen. Lasst uns Spaß zusammen haben. Schifoan! Kurt :) :liebe053: |
Zitat:
Der "Königinanbeter" macht einen Skifahrer Thread auf...:cool: PS: Nur mit der korrekten Schreibweise/Sprache in seiner Headline hapert es noch ein wenig..., denn man nennt es SCHIFOAN! ( nicht Ski foan..., ). "Trimac" und Co. können dies bestätigen! Aber ich gehe davon aus, dass Lidl lernfähig ist. Tipp von mir: Die CD von Wolfgang Ambros kaufen, mit der Nationalhynme aller Skifahrer: "Schifoan"! Dann verstehst. PS: @Lidl: Ist aber okay, denn ansonsten wäre es in der Tat zuviel OT in deinem Lieblingsthread geworden. Danke! |
Zitat:
Was den Ambros angeht - ich kann's nicht mehr hören, ernsthaft. Ich kann auch ohne ihn Ski fahren. Dein Vorschlag Zillertal... ich meide die A3, A9, München und das Inntaldreieck, da können die Hänge noch so geil sein. Aus Rhein Main ist dann z.B. Andermatt oder Verbier günstiger, wenn es um eine Alternative zum Arlberg geht. Es muss aber gar nicht so groß sein, auch der Bregenzerwald ist sehr schneesicher, gut zu erreichen und hat Einiges im Angebot. Deine Variantenaufzählung zum Arlberg, vieles sagt mir was, bins aber nocht nicht gefahren, die Variante vom Trittkopf nach Stuben scheint mir aber eher was für Verrückte zu sein. Hast Du schon Erfahrungen mit Stuben gemacht, vom Albonagrat Richtung Klösterle? Termine bei mir gehen frühestens nach Fastnacht, bin aber sehr interessiert mich von einem Ortskundigen führen zu lassen. Ich komm' aber nur bei schönem Wetter. Bei Nebel und/oder starkem Schneefall trau' ich nichtmal nem Bergführer.:Huhu: Die Slalomstangen kannst Du übrigens knicken, ich hab' diese Leute nie verstanden... p.s.: zur Zeit beste Bedingungen in Wi, in Kürze dürfte die A66 gespurt sein... |
Zitat:
..... Neidmodus aus :cool: |
Zitat:
Ich finde die Idee, mit Stuben grandios... Neidmodus an- Neidmodus aus! |
Als ich das Skifahren erlernte,hieß es noch Skifahren, als mit der Schule in den 90igern im Piztal waren, hieß es auch noch Skifahren.
Warum heißt es jetzt Schifahren? |
Zitat:
Da sieht man mal wieder, dass die Wiesbadener richtig Kohle haben. Schweiz muss man sich heutzutage (Euro./.SFR) leisten können....:Lachen2: ;) Spass beiseite: Verbier ist auch super, aber Hintertux ist insgesamt einfach besser. Ich kenne beide Gebiete. Das mit der Anfahrt mag stimmen, kann aber auch anders herum in die Hose gehen - denn irgendwo stehst meist immer herum, es sei denn man fährt Samstagabend (wenn die Sportschau und Musikantenstadl im TV läuft...:) ). Bregenzerwald kenne ich auch (Damüls, Schröcken). Ist aber, weil die Höhenlage fehlt, im Spätwinter schon oft grenzwertig mit der Schneequalität. Ich bevorzuge ab spätestens Mitte/Ende März Gebiete wo man von 2.500 bis 3.300 rauf kann. Dort ist meist immer Pulver. Wegen Technik: Das ist dann wohl bei dir verbesserungswürdig? Denn wenn Du RS trainierst (Stangen fahren) und dadurch den sauberen schnellen Schwung immer voll auf Zug fahren kannst, dann macht dir Nebel und Schlechtwetter auch im Gelände nix mehr aus. Denn du stehst dann automatisch immer in der perfekten Mittellage - und die lernst du nur wenn du immr mal wieder RS in den Stangen übst. Denn dort trennt sich die Spreu vom Weizen und die verborgenen Mankos treten offen zu Tage. Im Gelände kannste immer mauscheln (da bring ich dir nach drei Tagen Training mit mir fast jede Hausfrau runter). Zwischen den Stangen zeigt sich die Wahrheit. Ich würde dir gerne helfen da weiterzukommen, denn dies hat bisher Jeden nochmal einen gewaltigen Technikschritt vorwärts gebracht. Vielleicht klappt es ja bei dir nach Fasching? Würde mich freuen. Ski Heil nach "Bad Wiesbaden", Kurt |
Zitat:
|
Zitat:
Unsere Nachbarn aus Austria schreiben gerne noch manchmal "Schi" statt "Ski" ... und Ambros hat mit seinem Song den Wortbegriff "foan" (im Hochdeutsch "fahren)... - ins Alpendeutsch dann komplett umgemodelt. Eben Schifoan (klingt einfach lieb, nicht so hart ...). PS: Vielleicht kann hier einer der Forums Männer aus Austria mal ergänzend erklären...? |
Zitat:
Aber unten auch nur gut bei richtig viiiel Schnee. Ansonsten viele Baumwurzeln in den Wäldern... |
Danke für die Erklärung.
|
Zitat:
Womit dann auch die Frage des "reichen" Wiesbadeners geklärt wäre.:Huhu: Was die Technik angeht, da hast Du sicherlich Recht. Ich kann die Wirkung des Stangenfahrens nicht beurteilen, da ich es nie gemacht habe, da wir schon in der Rhön, wo ich das Skifahren gelernt habe, eigentlich dauernd irgendwo im Gelände rumgefahren sind und dann per Anhalter wieder nach oben. Ich war jedenfalls bisher der Meinung, dass sich im Gelände die Spreu vom Weizen trennt. Aber da bist Du ja die komplettere Variante und kannst es besser beurteilen. Und da Du ja quasi im Hang lebst und ungefähr 50000 Schwünge/10000 Pistenkilometer Vorsprung hast wirst Du uns allen wahrscheinlich sowieso was um die Ohren fahren. However, im Augenblick bin ich gerade dabei meine Familie von Fastnachtsamstag bis Aschermittwoch zu begeistern. Vorher geht es bei mir auf keinen Fall. Und da die letzten 2 Winter mit jeweils 3 Skitagen sehr dünn waren (früher warens mal 20 Alpentage) wollte ich diesen Winter wenigstens mal wieder auf mehr als 5 kommen. Wir könnten ja mal eine Liste von Interessenten (analog zu den Teilnehmerlisten zu den Wettkämpfen) aufmachen, wer irgendwann zwischen Aschermittwoch und Karfreitag Bock auf Arlberg hat. Termin können wir dann ja noch mit Hilfe der ortskundigen Reiseleitung :Cheese: festzurren Gruß aus dem verschneiten Wiesbaden in die verschneite Republik und das neidische Österreich;) Also, ich trag' mich mal als ersten ein (der Nächste kann ja den ganzen Bimbes von mir vorne dran rauslöschen): Stöves |
Buah, Schifred. Meine lieben: Wir Ösis, also wir Natural Born Schiers, sagen Schi. Keine Sau sagt hier Ski.
Und zum Stanglfahren: Schifahren kannst, wennst bei 50% im engen Buchenwald in 800m Seehöhe auf unruhigem Untergrund auf Speed fahren kannst, bei wenig Schnee. Das lernt man nicht beim Stanglfoan, sondern im Buchenwald, abseits jeder präparierten Piste. Und da ist's ziemlich irrelevant, ob du zentral balanciert am Ski stehst, da musst in der Birn locker sein und im richtigen Moment Druck aufbauen oder eben locker lassen können. Dafür braucht man einfach Kilometer. Am besten dort wo's schwierig ist und nicht auf freien unverspurten Pulverhängen. Freie unverspurte Pulverhängen sind genauso schwierig zu fahren wie Pisten, auch die Technik ist ähnlich. Interessant im freien Gelände ist, das was man am Ende in den Schnee geschrieben hat und wie man mit dem Gelände spielt. Übrigens steht von Ligety bis Hirscher keiner mehr einfach zentral am Schi :Huhu: PS: hab mir heut meinen neuen Tourenfreerider geholt, ist nicht ganz das geworden, was ich gern gehabt hätte aber die innerfamiliäre Finanzlage und die aktuellen Schnäppchen haben nicht mehr hergegeben. Bin mal gespannt. Ride safe, Lg Nik |
Ha, ein original Ösi, der was vom SCHI erzählt.;)
Schaust Du hier http://www.lech-zuers.at/ oder hier http://www.kitzbuehel.com/de Wo ist denn da der SCHI? Ja, wo kommst denn Du her? :Lachen2: Und was den Buchenwald angeht, fahrt Ihr Kippbuchen?:Cheese: Müsste aber am ehesten der Kurt vom Stanglwoid beantworten können.:Huhu: Gruß nach A |
ich würde ja auch mitmachen aber ich kann nur aprés Ski
|
Zitat:
|
Zitat:
Der Duden is ma wurscht! Es geht doch um die Aussprache! Wer sagt denn Ski? Wennst mit 35 schon 40 Joah schifoast, kaun da ka kurti der Welt irgendwås vom Schifoan fazöhn, uns san die Ski scho auffigwoxn!!! Und da kann er noch so recht haben der Kurt. Aber mia sogn de Deitschn jo a net ois. :Cheese: Äh jo und bitte wer zählt Schwünge, hallo???? @Kurt: Klingt gut, das ganze. Vielleicht passts ja mal, hatten ja letztes Jahr schonmal davon geredet. Lg an den Olperer Nik |
Zitat:
|
Schön das hier auch Skifahren sind :) .
Der Tisch ist gedeckt. Es war heute recht gut in Warth Schröcken. Gut tiefer geht immer, Schnorcheltiefe hat es noch nicht gehabt. Aber das liegt vielleicht auch an Reverse/Reverse. Morgen vielleicht Silvretta oder irgendwo Ostschweiz. Und dann ab Sonntag Nordstau, kelle ich werde ganz rallig :liebe053: . |
Zitat:
Die heimischen Tourismusorte haben sich "leider" (dazu kann man stehen wie man will) der Masse angepasst und es ist hier vieles eingedeutscht worden. Ist im Sommer in Kärnten oder beim Wandern in Tirol/Sbg. nicht anders. Geh morgen Schifoan. :Cheese: |
Hey Ihr Nasen, die Ihr den Vorteil habt, dass Ihr jetzt in den Bergen seid. Ihr müsst nicht fortwährend erzählen, dass Ihr jetzt
auf den Hang geht. Und Ihr müsst auch heute Abend nicht erzählen, wie geil das Wetter und der Schnee war. Ihr müsst gar nix. Mann-o-Mann, grummel, grummel... ...wünsch Euch viel Spaß:Huhu: |
Zitat:
Hauptsache diesmal ist nicht die ganze Zeit wieder Lawinenwarnstufe 4 + Flexenpass/Arlbergpass/Zufahrt Stuben gesperrt, wenn ich in den Bergen stecke... Gruß GrrIngo |
Zitat:
@all: Was gibt's neues von der Aktivenfront, in Österreich ist's auch dunkel. Wie war der Tag? Erzählt mir nix von Powder, glaubt kein Mensch... |
Zitat:
Bergab war's nit so gschmeidig, hab mir ein paar Kratzer in die neuen Ski geholt, ist noch zu wenig, hier im Toten Gebirge/Warscheneckgruppe. Aber eins hab ich schon gemerkt, wenn ich nicht am Untergrund zweifle pfeift der Gerät ganz ordentlich. Die 35cm die da sind, sind Pulver. Wie sagt man? Ach ja: Hehe :Cheese: Nik |
Zitat:
|
Zitat:
in Bezug auf Marcel Hirscher/Ted Ligety und Co. irrst du - die fahren immer komplett auf zug - und das geht nur via Mittellage. Bei den Körperinnenlagen welche die Burschen fahrn geht nix ohne eine gscheite Mittelposition, ansonsten bist draußen...aus'm Stanglwoid...:Huhu: Deinen anderen Ausführungen stimme ich meist zu. PS: Komm halt mal rauf zum Olperer und lass uns dies in der Praxis ausmachen...;) Heute hat's oben 30cm Frisches gegeben, Minus 20 Grad. 160cm Gesamtschneehöhe..., da machst du dir keine "Sprungschi Rillen" mehr in deine Latten...:) Servus aus Hintertux, Hau rein, Kurt |
Zitat:
Aber du merkst: das sind die Worte eines native Schiers, der zwar auch die österreichische Skischule durch hat, den staatlichen aber dann beim Snowboarden gemacht hat und mit dieser Freeride-Philosophie auch Schifoat, weil ich die Zopfelei und Stangerlfoararei einfach net aushoit. Totes Gebirge ist auch eher schwierig, Kalk halt. Wie kommt's eigentlich, dass du so dem Skifahren erlegen bist? Erzähl mal! Ja weißt du, liebend gern käm ich nach Hintertux. Aber allein statt der Anfahrt kann ich hier 6000hm machen, kostenlos ;) Nik |
Zitat:
Bin in jungen Jahren (...) als Austauschtrainer in Argentinien, Australien und im Libanon gewesen (sozusagen "Entwicklungshelfer"). Durfte als Ersatzmann seinerzeit mit nach Sapporo (weil eine Verletzungsepedemie die Besten weggerafft hatte). Aber das war zu einer Zeit als die Männer noch "Bärte" trugen,...und du bestimmt noch als "Quark im Schaufenster" gestanden bist...:) :Blumen: Ich habe zwischendrin noch zwei Winter in Revelstoke (Canada) als Heli Guide für Mike Wiegele gearbeitet. Heute fahre ich nur noch alle Seniorenrennen des SC Arlberg und trainiere die Jugendlichen (inkl.meinem Sohn) der AK 12 bis 15 Jahre. Ich liebe beides: Deep and steep im Gelände, als auch scharfes attackieren zwischen den Riesinger Stangen (macht selbst mit 63 noch richtig viel Freude) und saubere gezogene Schwünge von Kante zu Kante (keine "Scheibenwischer Schwünge"...;) ). So genug hierzu, sollte dir genügen? Ski Heil aus Hintertux, Kurt |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
[quote=Kurt D.;843001
Ich habe zwischendrin noch zwei Winter in Revelstoke (Canada) als Heli Guide für Mike Wiegele gearbeitet. Kurt[/QUOTE] ...dann kennst Du ja bestimmt auch den ortsansässigen Strip-Club. Ich war 2 mal in Revelstoke, aber bei Schlunegger's Selkirk Tangiers. In 2000 haben wir da eine absolut abgefahrene Woche erlebt. Die ganze Woche Kaiserwetterund am letzten Tag nochmal mit 70cm Neuschnee in der Nacht. Hier noch ein paar.... Du kennst das ja, machst das ja quasi täglich.:Cheese: |
Na, da gibts nix anzumerken. (stumme Anerkennung ;) )
War nicht das mit dem Karli in Sapporo? Meine Oma war Skifanatikerin, sie ist 2010 mit 88 Jahren verstorben, und sie hat da viel erzählt und gewusst. Jetzt interessierts mich aber, wie so ein Haudegen auf den Schiern steht. Wir "Jungen" bilden uns ja ein, alles besser und anders zu machen, mit einer anderen Philosophie und einem anderen Zugang und lachen über den "Reichseinheitsschwung" von Anno-dazumal. Ich bin ja quasi auf der Kante groß geworden, auf Schi und dann so richtig am Board. Mit 17 hab ich mir den ersten Carver gekauft, einen Head in 200cm mit 24m Radius und dieser irren Bindungsplatte von Fischer. Das war erstmal sehr spannend als ich lernte, den auf der Kante zu fahren, weil, Hola die Waldfee, da is ein Siebzger gar nix! Damals haben einem ja auch alle noch den Vogel gezeigt, weil man die ganze Piste gebraucht hat. Bei der Skilehrerausbildung hatten die Zweifel ob meines Fahrstils, aber da war einer dabei, der war Entwickler bei Fischer und der hat gemeint, dass dieser Schwung, den ich da gefahren bin, die Zukunft ist. Das war dann der Onkel meiner Frau :Blumen:, und er hats mir dann richtig gezeigt. Damals wurden auch die F2-Snowboards hier bei uns produziert und ich hatte einen guten Kontakt. So fuhr ich dann einige Jahre Hardboot, Speedster SL und RS oder Silberpfeil, ehe ich über meinen Freundeskreis komplett ins Freeriden abrutschte, von F2 auf Duotone wechselte und seitdem eigentlich wo es geht die Piste meide. Irgendwann standen wir halt mit den Boards beim Tourengehen an und sind wieder zurück auf die Schier gewechselt, gerade wo man ja heutzutage auch zwei schöne Surfbretter bekommt. Ja und mit dem Triathlon kam halt dann der Ehrgeiz auch bergauf schneller zu sein und der Lift und die Piste wurden zum erklärten Staatsfeind Nr. 1. :Lachen2: Ich freu mich aber trotzdem, wenn mein Bub bereit ist für das hier :Huhu: Ja, jetzt hab ich doch von mir erzählt, wollt ich eigentlich gar nicht. Liebe Grüße und Schi frei, Nik |
|
Schöne G'schichten :Lachen2:
Für mich: Kurt vs Niksfiadi = 24cm : 18cm |
Zitat:
@stoeves: äh, ja? Gibt's aber leider nimmer. "White Rush" is jetzt laut google ein Touristenformat. In St. Anton. Aber geil war das schon: raus aus der Höhle und losspinnen. Die letzten 2 Jahre war der Schnee aber so schlecht, dass es nicht viele Tage gab um am Krip ordentlich abzustauben. Das ist halt der Nachteil bei uns! Nik |
Zitat:
Je kürzer der Ski, desto wichtiger, dass man zentral draufsteht, sonst bist weg. Auch wenns bei Byggmark und Co oft extrem wild und unkontrolliert aussieht, stehen die fast immer zentral überm Ski. Wenn nicht, sinds meißtens bald mal draußen. :Huhu: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.