![]() |
Ritzelplan für Crosser (für Streicholzbeine)
Hallo,
ich fahre sehr gerne mit dem Crosser (Focus Mares), bin allerdings mit meinen schlappen Beinchen schnell am Ende. Daher habe ich mir gedacht, einen Rettungsring einzubauen, kann mich aber nicht entscheiden wie es aussehen soll: 36 46 zu 12 13 14 15 17 19 21 24 27 Link zum Rechner ist die aktuelle Übersetzung. Auf dem Kranz steht untern: Shimano 105, auf der Nabe steht nüscht. So, das ist mir aber zu heftig. jetzt habe ich mal rumprobiert, aber bekomme ich solche Ritzelkompositionen überhaupt? Sind die Ritzel da einzeln drauf? Versuch Ich habe mich beim Rettungsring an mein Rennrad gehalten, mit dem ich gut zurechtkomme. (Ist allerdings 3Fach). Im mittleren Bereich sind die Sprünge auch recht gleichmässig verteilt. Wäre toll, wenn Ihr ein paar Tips für mich hättet. Viele Grüße Kullerbein |
Hallo Kullerbein,
ich fahr am Crosser 34-46 vorn und hinten ne 105er Kassette 11-28. Würde dir vorschlagen erstmal das 36er gegen ein 34er Kettenblatt zu tauschen und dann wirst ja sehen ob dir das ausreicht. André |
Zitat:
Und 11-28 ist dann auch wirklich ausreichend, wenns dann immer noch zu steil ist, wird schieben nicht langsamer sein. Für ne 32 Kassette musst du wahrscheinlich auch noch das Schaltwerk tauschen. |
Zitat:
die gleiche übersetzung hab ich an meinem Focus Mares auch. An steilen Wald und Feldwegen reicht mir das auch nicht ganz. Werde demnächst mal auf 34/46 vorne und 11/28 hinten umbauen. Gruß triduma |
Zitat:
Fahr selbst 34, hinten 11-28 (105er) Das reicht (mir) immer. ansonsten vll.SRAM Apex Schaltwerk und Kassette mal ausprobieren(weiß aber nicht, ob das mit 105er STIs kompatibel ist, schön wärs ja :confused: |
Zitat:
Vorne ein 34er und hinten 11-28 sollte aber wirklich dicke reichen. |
Zitat:
Shimano-MTB-Kassette und -Schaltwerk sollts bei Neunfach aber tun. |
Zitat:
Selbstverständlich machen 2 Zähne hinten mehr prozentual einen größeren Unterschied als 2 Zähne vorne weniger. Mal unabhängig von der Frage, was Schaltung und Umwerfer verkraften. |
Zitat:
Zitat:
Danke!:Huhu: Hab ich mir fast gedacht. Wär aber trotzdem schön gewesen... |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Da muss ich noch ne Weile drauf rumkauen. Die blöden Hebelgeschichten machen mir immer nen Knoten ins Hirn, der geht dann immer nur mit Hefeweizen raus:(
|
Zitat:
Nicht so viel Denken, Zähnezahl vorne durch Zähnezahl hinten = Übersetzungsverhältnis, je kleiner desto einfacher das Treten. An den sonstigen Hebeln ändert sich ja nichts. Längere Kurbel würde ansonsten auch den Kraftaufwand reduzieren. Rest ist Zahlenspielchen. Ein oder zwei Zähne vorne merkt man wenig, hinten dagegen schon deutlicher. Macht halt prozentual eine größere Übersetzungsänderung. Erster Schritt: Gucken was können Umwerfer/Schaltwerk überhaupt. Kurzes Rennradschaltwerk geht meist bis 28 als größtes Ritzel, dann ist Schicht. Dann ist noch die sog. Kapazität begrenzt, kurze Schaltwerke können hier meist so bis ca. 33 Zähne. D.h. das was an gesamter Längenänderung der Kette geht. Am wenigsten hängt die Kette wenn sie groß/groß Läuft, am meisten wenn sie klein/klein Läuft. Die Kapazität ist also Zähnezahl groß minus klein bei den Kettenblättern plus Zähnezahl groß minus klein beim Zahnkranz. |
Zitat:
34er Blatt mit 28er Kasette oder 32Kasette mit MTB oder Dreifach-Schaltwerk. damit kommt sie noch besser weg was das Übersetzungverhältnis angeht. |
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Grüße |
wieso wird eigentlich beim Crosser so gerne 34/46 oder 36/46 verbaut? Wieso bleibt man nicht einfach ganz simpel bei Compact 34/50?
|
Zitat:
|
Zitat:
Wann?:Cheese: Kann ich auf den Erfahrungsbericht warten? |
Zitat:
|
Zitat:
gilt natürlich nur, wenn du auch wirklich crosserst. wenn du nur waldautobahnen und feldwege fährst, ist die 50 sinnvoll. |
Zitat:
Ja vielleicht.......Hinterher ist man immer schlauer. Aber ich wollte was für die Feldwege und Waldautobahn und so isses halt derCrosser geworden. Auf dem ich übrigends perfekt sitze, ist eigentlich jetzt mein Lieblingsfahrrad.:liebe053: |
Zitat:
P.S. Hätte noch 2 schwarze FSA-Kettenblätter mit 50 bzw 48Z 110mm Lochkreis rumliegen. Bei Bedarf einfach melden. |
Zitat:
|
Zitat:
Das 34 Kettenblatt ist bestellt und die 11/28 Kassette liegt im Keller. Ist meine Ötzi Rennrad Kassette.:Cheese: |
Bin heute das erste mal mit der neuen Übersetzung vorne 34 hinten 28 unterwegs gewesen.
Für mich reicht es jetzt and Anstiegen super. Wenn es noch steiler, schlammiger oder schwerer zu fahren wird muss ich sowieso absteigen und das Bike schieben o. tragen. |
Zitat:
Obwohl ich nicht mehr sicher bin, ob Du der richtige Mßstab für mich bist:Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
So,
jetzt habe ich umgebaut. Vielen Dank für Eure Tips. Versuch macht kluch, und einiges Werkzeug musste ich auch noch nachordern :Cheese: Habe jetzt vorne 34/46 und hinten auf 12/30 umgerüstet. Funktionieren tut jetzt alles. Die erste Probefahrt zeigte, das an den Steigungen die Abstiegsschmach deutlich abnahm. Die Frage, die noch offen ist: wie lang muss die Kette sein? Schalte ich versehentlich 46 30 dann ist das Schaltwerk schon arg gestreckt.:Huhu: |
Zitat:
Wie sieht es denn bei 34/12 aus? Wenn es da noch nicht ganz zusammengefaltet ist, kann man evtl. noch zwei Kettenglieder spendieren. Gruß Matthias |
Ich fahre wegen den ganzen Bergen hier auch eine 11-34 Kassette und 36/46 Kettenblätter. Ist deutlich besser wenn man nicht ständig auf den Wiegetritt angewiesen. Außerdem rutsche ich im Wiegetritt bei vielen Steigungen mit dem Hinterrad nur noch durch.
Die Abstufungen sind halt schon sehr grob, aber flache Stücke gibt es hier nicht, also braucht man an sowas wie eine konstante, optimale Trittfrequenz garnicht denken. Verbaut ist eine Shimano Deore XT-Kassette, SLX-Schaltwerk und 105er 10-fach STIs. Wofür man mehr als 46 Zähne am großen Kettenblatt braucht ist mir auch unklar. Über 65km/h komme ich hier selbst bergab nicht, und das lässt sich noch locker mittreten. |
Such mal in Wurzis "Making of ...", da ist die perfekte Anleitung für die Kettenlänge. Ganz grob: Schalte auf klein-klein und dann muss noch ein ganz klein bisschen Spannung auf der Kette sein.
Ein kurzes Shimano-SS-Schaltwerk hat eine Kapazität von 29 Zähnen, du hast mit deinen montierten Kränzen 30 Zähne Differenz. Damit schrammst du sehr an der Grenze. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.