![]() |
Training für X-Terra
Da die SuFu nicht wirklich was ausspuckt hier mal meine Frage:
Training für den X-Terra, wie sieht es aus, wo finde ich da etwas drüber? Habe nächstes Jahr vor ein reines OD-Jahr (1. Saisonhälfte) mit anschließenden X-Terra Ausflügen zu machen(2. Saisonhälfte). Gruß Lifty |
In meinem Blog beschreibe ich ein paar Rennen - Sardinien, Frankreich, Tschechien und Schweiz.
Ich hoffe, Du kannst ein paar hilfreiche Informationen daraus ziehen :Huhu: Ich kann Dir aber schon mal mit auf den Weg geben, dass sich Xterra Rennen auf einem völlig anderem Intensitätslevel abspielen als Strassentriathlons. Dies jedoch bei einer Renndauer, die teilweise in Richtung Mitteldistanz geht - siehe Frankreich. Du solltest also richtig leiden und hohe Laktatkonzentrationen ab können. Ausserdem sollten Deine Fahrtechnick-Skills weit über das hinaus gehen, was der "gemeine" Triathlet unter "Cross" versteht. es gibt Strecken, die einem ALLES abverlangen - stellenweise auch darüber hinaus - siehe Tschechien :cool: Fahr im Frühjahr ein paar MTB Marathons (max. 60 km) und laufe so oft Du kannst Trails. Möglichst viel bergauf und hart. Auch viel durch´s Unterholz, das schult Deine Aufmerksamkeit und Deine Trittsicherheit. Xterra - Du wirst es lieben oder Du wirst es hassen :Blumen: |
Zitat:
In Spanien gibts ja im nächsten Jahr ja auch mal wieder einen Xterra!:cool: |
Blutsvente, Danke schon mal vorab für die Infos.
Ich mach ja nur 2-3 X-Terra, O-See Challenge soll aber das Highlight werden. Fahrtechnik...naja bin nicht der klassische Triathlet, aber halt auch kein MTBer. |
Kommt vielleicht auch auf den Wettkampf selber an.
Ich hab mal den Drei-Länder-Cross mitgemacht. Vom Moldaustausee in der Tschechei ging es mit dem MTB nach Österreich und zu Fuß nach Deutschland. Die Radstrecke war für einen MTBiker eher fad, keine Trails, nur Teer- und Kieswege mit ca. 1.400 hm auf 40 km. Dafür war ich beim Laufen relativ schockiert, wie wir zum Ziel rauf einen fast senkrechten Grashang hochmussten :Schnecke: Wenn´s fahrtechnisch schwieriger sein soll, würde ich im Vorfeld auch ein paar MTB-Rennen absolvieren. Ein Bekannter Triathlet (Ironman < 11 Std) ist mit uns mal ein Rennen gefahren, kam mit blutenden Knien in´s Ziel und meinte das sei härter als ein Ironman :Cheese: Im Training besteht die Gefahr, dass Du Dich fahrtechnisch nie so forderst, wie dann im Rennen. |
Zitat:
Auch Wombach (Keilerbeike) ist zum Luschenrennen geworden, die schwierigste Abfahrt ist inzwischen auch aus der Strecke genommen worden. Im Harz soll es wohl noch ein fieses Rennen geben, das deutlich nur für Freeride ausgeschrieben ist. Grundsätzlich sollte man natürlich schon MTB Rennen mal gefahren sein, allein wegen der "Trail-Kommunikation", der Ansage, wo man vorbei fahren will, bzw. wo einer Schnellerer vorbeifahren will. Und natürlich um mal so richtig in den Lenker zu beißen. :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Jetzt im Herbst/Winter hast du gute Möglichkeiten dafür und Fahrtechniktraining hilft dir auch beim normalen Triathlon auf der Straße! Und Spaß machts obendrein! |
Komm vom Radsport (10 Jahre), da war Cyclocross-Technik im Winter Pflicht. Ist aber halt kein MTB:cool:
Aber ich arbeite dran. Wo es nicht drübergeht wird geschoben und bergab ebenso. Ein bissel Abenteuer soll es ja auch noch sein:Lachanfall: |
Zitat:
|
Ich machs mir aber noch etwas schwerer..hab kein MTB:Lachanfall:
Mach im Winter alles auf dem Crosser, ab Frühjahr krieg ich dann ein MTB...muss reichen:Cheese: Is halt in Berlin nur etwas schwierig mit dem Training und MTB Rennen hat man hier auch nicht wie Sand am Meer, komisch:) Aber wenigstens hab ich einen von zwei Bergen Berlins vor der Haustür |
Zitat:
Fang halt nicht gleich mit dem Xterra Czech an :Cheese: |
Nee, mach ja vorher wie gesagt OD's, darauf wird das Hauptaugenmerk liegen.
Geplant sind diverse Frühjahrs Cross Duathlons, dann 1-2 normale Duathlon, u.a. Spreewald lang, dann ein paar OD's mit Moritzburg und der AK-DM (Düsseldorf) als Highlights und 2-3 X-Terra (O-See auf jeden Fall, Schorfheide zu 90% und evtl. Friedrichroda). Muss ick mit der Regierung klären, die hält davon nix, also X-Terra mein ich:cool: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Den höchsten Berg Berlins;)
|
Zitat:
Wer mal was erleben will: Die Langstrecke bei der Salzkammerguttrophy ist da sehr zu empfehlen wenn man mal wirklich Schmerzen und Grenzerfahrungen machen will. |
Hier mal nen Link zum Mitteldeutschlandcup.
http://www.mdc-xc.de/rennen/ Ich hab CC Rennen immer gehasst. :-) Aber Wurzeln und Matsch und so gibts da mehr als genug. |
Danke für den Link, gibt's solche Geschichten eigentlich auch im Brandenburger Raum oder Meck Pomm? Berlin ist ja nur die Offroadserie und in Brandenburg kenn ich Wehlaberg, aber dann is auch schon Asche
|
Wenn Du mit dem Crosser richtig trainnierst, ist es mit dem MTB dann eh viel komfortabler. Hab auch für´s Wintertraining einen Crosser und freu mich dann im Frühjahr auf´s MTB :Lachen2:
Kenne keine MTB-Marathons außerhalb des Alpenraums. Sind die wirklich fahrtechnisch alle so fad? Sonst hast mal einen Grund für einen Alpenurlaub :Cheese: Salzkammergut-Trophy ist einfach nur genial. War dieses Jahr auf der B-Strecke unterwegs (120 km, 3.800 hm) davon 5 Std im Regen, danach schockt Dich fahrtechnisch nix mehr :Cheese: Kirchberg (Kitzbühl) wäre auch noch klasse! |
Zitat:
Mad East ist ein schönes Etappenrennen. An der Tschechischen Grenze. Da hasts auch ein paar ganz "traumhafte" Abschnitte dabei. Ansonsten die MarathonManEurope Serie. http://www.marathonman-europe.com/ Soll technisch teilweise recht anspruchsvoll sein, bin ich aber selber nie gefahren. Eine schöne Serie in den Alpen ist die TopSix Serie: http://nyx.at/top-six/show_page.php?pid=20 Zitat:
Kirchberg ist bis auf den Ehrenbachtrail (2km in einem meist halb-trockenem Bachbett) und die Schlussabfahrt eigentlich auch nicht ernsthaft schlimm und gut zu fahren. Wenn man es technisch wirklich deftig mag, bieten sich CrossCountryRennen eigentlich mehr an. Odre halt Rennen in der Schweiz, Frankreich und Belgien. Denen eilt zumindest der Ruf voraus, um einiges anspruchsvoller zu sein als das, was man ansonsten im Marathonbereich so erlebt. Hab ich mir deshalb eigentlich immer geschenkt. Fällt mir aber auch schwer mir vorzustellen, dass sie einen X-terra auf einem Kurs wie ein CC Rennen machen. Da würde der "normal" veranlagte Triathlet die Hälfte der Strecke schieben, was ich so zumindest bislang noch nicht vernommen hab. :Cheese: Ob das mit dem Cross so eine gute Idee ist weiß ich auch nicht. Da fährt man ja doch in richtigem MTB Terrain eher defensiv, wo man es mit dem MTB aber richtig fliegen lässt. Meiner Meinung nach ist es besser, wenn man sich ans MTB fahren und auch die Downhillgeschwindigkeiten möglicht gut gewöhnt. Train what you want to race. |
Zitat:
Cross Country ist inzwischen Rundstrecke mit Freeride-Abfahrten. An Ostern, als wir in Neustadt/W. waren, sind wir an Kurschats Trainingsrunde vorbeigekommen. Ich hab mich ernsthaft gefragt wie das gehen soll aber scheinbar gehts... Zustimmen würde ich auch bei dem "Train what your will race" Der Crosser kann für die Ausdauersachen genommen werden aber Intervalle am Berg besser mit MTB. Apropos: Was soll es denn werden? 26/27,5/29? |
Krieg das Rad von nem Kumpel, der hat im Moment ein 29er, kann sich aber bis nächstes Frühjahr schon wieder ändern. Auf jeden Fall wird's ein leichtes Bike sein.
|
Schon mal Danke für die vielen, sicherlich interssanten Links. Aber ich werde mit Sicherheit nicht in die Alpen fahren, da ich dafür schlichtweg nicht die Zeit hab. Würde ich gerne machen, aber alles geht nun mal nicht.
Deshalb ja meine Frage, wie man das mit dem Training am besten verbindet. Ich will ja nur 2-3 Rennen machen, O-See als Highlight. Darauf würde ich mich speziell ca. 6 Wochen vorbereiten, vorher halt eine normale OD-Vorbereitung. Bei 2 Leuten in der Familie, die Sport halbwegs ambitioniert treiben, bleibt keine Zeit für Ausreißer (Ausflüge zu MTB-WK) von einem Part:cool: Ist trainingstechnisch nicht optimal, aber ich hab ja auch nicht vor mir nen Hawaii Slot zu sichern...is nich meine Liga. In meinem Rahmen vernünftig finishen und mich etwas gezielter vorbereiten möchte ich aber trotzdem. Gruß Lifty |
Zitat:
MTB Marathons in Süddeutschland sind als Techniktraining sicherlich nicht geeignet, da die meistens nur über Waldautobahnen gehen. Einzig an´s Tempo bergab kann man sich etwas gewöhnen, weil man i.d.R. im Rennen doch schneller fährt, als im Training. Wie´s in anderen Bundesländern aussieht weiß ich leider nicht. Wenn ich an die Berg-Trias in der Schweiz denke, scheinen dort andere Anforderungen zu gelten, so dass die MTB-Rennen wahrscheinlich auch anspruchsvoller sind. Felö |
Zitat:
|
Da wo die Downhiller immer runterbügeln gibts ne schöne Wurzel-Trailabfahrt, die passt ganz gut.
Mal sehen ob ich den Wehlaberg Bike Marathon mitmache, sofern der nicht auf den Spreewald-Dua Termin fällt. Ich les einfach beim Captain mit und trainier alles ein bisschen nach:Lachanfall: ...dann sollte es klappen mit dem Finish:Cheese: |
Wenn ihr beide aus dem selben Großraum kommt, dann verabredet euch doch mal. Als Ex-Radfahrer wirst du schon nicht so schlecht beine haben als das der Captain einbeinig rückwärts auf dem Lenker sitzend neben dir fährt. Ein MTB hat er sicherlich noch...
Jedenfalls würde ich mich freuen, wenn ich euch beide beim Foritreffen mal sehen und kennenlernen würde. Eine MTB Runde sollte da wieder mit drin sein. |
Der Captain spielt 2-3 Spielklassen über mir. Fahren würde ich aber auch gerne mal mit ihm. Wir wohnen nur jeweils am anderen Ende der Stadt.
|
Zitat:
|
War fahren..im Ostberliner Umland (Müggelberge, Erkner etc), vielleicht komm ich/wir mal in Rg. Sisu Duathlon vorbei. Fahrt ihr immer sonntags um die Zeit?
|
Zitat:
Zitat:
Zum Glück musste ich da nie mit als ein Bekannter da noch in der Nähe gewoht hat. Wäre eigentlich was für unser 3-rad... |
Das man damit als Schnellerer kein Problem hat ist klar, ist wirklich eher ein logistisches Problem. Warum von A nach B fahren, wenn man in A auch trainieren kann? Um mal schnell rüber zu rutschen ist es nicht grad um die Ecke. Rg. Januar/Februar werd ich da bestimmt mal rüberfahren.
|
Zitat:
|
Zitat:
Völlig logischer Ansatz. Würde ich nicht anders machen. Die Leute von den Cöpenickern trainieren doch bestimmt bei Dir da unten im Revier. Sind ein paar nette Jungs dabei. Hauptsächlich wohl Crosser. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Rüber ans andere Ende der Stadt...beides große Waldgebiete:Cheese:
Captain, du sahst ja dieses Jahr beim Sisu-Duathlon auch total schlecht aus gegen die Crosser Jungs:) Vor 20 Jahren war MTB ein Modetrend:Huhu: |
Zitat:
Jetzt wo man an jeder Ecke nen Crosser stehen sieht, rausch ich wieder mit dem MTB durch die Gegend! Und ehrlich gesagt, das macht wesentlich mehr Spaß! |
Zitat:
Du bist doch sowas von raus! :Cheese: Ich wette grade in diesem Moment habt ihr euch mit einem Glas Rotwein vor dem Kamin gesetzt. Nicht das es kalt wäre aber es macht einfach Spaß neben dem Meerrauschen noch das Knistern des Feuers zu haben. Und ich würde es genauso machen! Aber für Viele ist der Crosser das bessere Rad weil die die sonst auf der Straße rumge-eiert sind fahren nun auf Feldwegen. Ist im Winter allein vom Sicherheitsaspekt ein guter Punkt. Wenn ich im Wald fahre, und sei es auch nur auf einfachen Forstwegen, dann bin ich vom Kopf her freier als auf der Straße. Wenn ich das MTB nehme dann will ich auch spezifisch fahren, ist halt so als MTBler :Lachen2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.