triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Speichenmagnet möglichst aerodynamisch befestigen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=25731)

captain hook 28.10.2012 10:12

Speichenmagnet möglichst aerodynamisch befestigen
 
Moin,

wie macht ihr das bei euren Laufrädern? Klebt ihr irgendwas auf, wenn ja, wo? Nehmt ihr irgendeinen speziellen Magneten?

Ich meine, da zerbrechen die sich den Kopf vonwegen aerodynamischen Abrisskanten und so Gedöns, da kann man doch nicht am VR irgendwo ein fettes Teil genau da unüberlegt anschrauben, wo es voll im Wind rotiert?

Hafu 28.10.2012 10:20

Edge 500: keine Kabel, keine Magneten und in Verbindung mit Powertap auch noch Trittfrequenz.

Bei' ner Scheibe kann man einen Neodym-magneten am Ventilloch von innen aufs Carbon kleben (z.B. für den GSC-10-Sensor von Garmin)

Beim Trispoke (z.B. Hed3) passt ein Magnet mit 2k-Kleber im Ventilausschnitt neben das Ventil

sybenwurz 28.10.2012 10:28

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 823883)
Beim Trispoke (z.B. Hed3) passt ein Magnet mit 2k-Kleber im Ventilausschnitt neben das Ventil

...und manche Räder haben den Magneten bereits eingebaut...:-((

Meik 28.10.2012 10:29

Tacho? Unnötiges Gewicht, dazu steht das ganze Teil und nicht nur der Magnet im Wind. :Nee:

Ansonsten zum Beispiel den hier:
http://www.tune.de/skills/magnet/

Ist so ein Neodym-Magnet von dem HaFu sprach, die sind extrem stark so dass ein ganz kleiner ausreicht. Irgendwo aufkleben und gut, der ist kaum breiter als eine Messerspeiche.

FuXX 28.10.2012 10:48

Am besten ohne Tacho fahren. Man hat ja beim Rennen km Markierungen an der Strecke - in Verbindung mit der Uhr reicht das.

sinapur 28.10.2012 16:55

wenn du nen kleinen neodym magneten haben willst, sag bescheid. den klebst auffe speiche(Sekundenkleber) und kannst von mir umsonst bekommen.

ChrisL 28.10.2012 17:00

Durch diesen Thread angeregt musste ich feststellen, dass ich an meinem 2. LRS gar keinen Magneten befestigt habe, der Tacho dennoch funktioniert:liebe053:

...habe da Schläuche mit langem Ventil drin und das scheint zu reichen. Dass das auch nicht die aerodynamischste Variante ist wissen wir ja seit Kienles Hawaii-Platten, aber für mich passts.:Lachen2:


ciao

3-rad 28.10.2012 17:14

ich hab einfach ne magnetische Speiche reingebaut

arist17 28.10.2012 17:21

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 824018)
ich hab einfach ne magnetische Speiche reingebaut

Kann man die kaufen, oder hast Du die selber magnetisiert?

Hafu 28.10.2012 17:22

Zitat:

Zitat von ChrisL (Beitrag 824008)
Durch diesen Thread angeregt musste ich feststellen, dass ich an meinem 2. LRS gar keinen Magneten befestigt habe, der Tacho dennoch funktioniert:liebe053:

...habe da Schläuche mit langem Ventil drin und das scheint zu reichen. Dass das auch nicht die aerodynamischste Variante ist wissen wir ja seit Kienles Hawaii-Platten, aber für mich passts.:Lachen2:


ciao

Sicher, dass du keinen GPS-Tacho hast oder der 2.LRS von Werk aus einen einlaminierten Magneten hat?

Wenn das lange Ventil eine Rolle spielen würde, hätten ja alle mit langem Ventil und montiertem Tacho ein doppeltes Signal pro Radumdrehung und damit falsche Geschwindigkeit/ Distanzangaben.

ChrisL 28.10.2012 17:30

Lieber Hafu,

durch dein Nachfragen wurde das Verbreiten von Blödsinn vereitelt.

Du hast Recht! Das Rad erzeugt an anderer Stelle den Kontakt, somit offenbar ein eingebauter Magnet.

DANKE!!!

Necon 28.10.2012 17:30

Zitat:

Zitat von arist17 (Beitrag 824020)
Kann man die kaufen, oder hast Du die selber magnetisiert?

wie willst du denn eine Speiche permanent selbst magnetisieren.

arist17 28.10.2012 17:39

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 824028)
wie willst du denn eine Speiche permanent selbst magnetisieren.

So wie als Kind mit den Stecknadeln: eine Zeit lang an einen starken Magneten dran lassen. :)

Necon 28.10.2012 17:45

Und dann war die Nadel permanent magnetisiert?
Außerdem wird die Speiche vermutlich aus einem anderen Stahl sein (falls die überhaupt aus Stahl sind, muss gestehen hab mich damit noch nie beschäftigt)!

arist17 28.10.2012 17:48

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 824033)
Und dann war die Nadel permanent magnetisiert?



Hast Du so was als Kind nie gemacht?

arist17 28.10.2012 17:49

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 824033)
Außerdem wird die Speiche vermutlich aus einem anderen Stahl sein (falls die überhaupt aus Stahl sind, muss gestehen hab mich damit noch nie beschäftigt)!

Hauptsache magnetisch; sind die meisten (zumindest viele) Metalle; Alu nicht.

Necon 28.10.2012 17:54

Nö hab ich als Kind nie gemacht.

Aber nur weil sie magnetisierbar sind heißt das noch lange nicht das man sie permanent magnetisieren kann. Wobei das natürlich bei vielen Stahlsorten möglich ist, mal abgesehen von austenitischen (die aber vermutlich bei Speichen selten zum Einsatz kommen), aber eine Speiche zu Hause, quasi in Eigenregie zu magnetisieren verlangt denke ich mir einen Magneten der größer ist als die meisten von uns zu Hause haben dürften!

Campeon 28.10.2012 18:18

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 823878)
Moin,

wie macht ihr das bei euren Laufrädern? Klebt ihr irgendwas auf, wenn ja, wo? Nehmt ihr irgendeinen speziellen Magneten?

Ich meine, da zerbrechen die sich den Kopf vonwegen aerodynamischen Abrisskanten und so Gedöns, da kann man doch nicht am VR irgendwo ein fettes Teil genau da unüberlegt anschrauben, wo es voll im Wind rotiert?

Meinst du das wirklich ernst?:confused:

loomster 28.10.2012 18:23

Zitat:

Zitat von Campeon (Beitrag 824048)
Meinst du das wirklich ernst?:confused:

Bei den Geschwindigkeiten, die der Junge drauf hat, sollte man wirklich drüber nachdenken.

merz 28.10.2012 19:37

hat hier eigentlich einmal jemand mit Magnet und (kabellos bitte) Geber am HR experimentiert? klappt nicht oder (sonst würde man es ja öfter sehen), oder vielleicht doch bei irgendeinem Modell?

m.

anneliese 28.10.2012 20:20

Schon probiert. Allerdings musste der Tacho aufs Oberrohr.

3-rad 28.10.2012 20:29

ich auch, hab einen Repeater an der Sattelstütze montiert damit der Tacho da ist wo er hingehört:
An den Lenker.
Auf Dauer zu viel Gewicht und zu viel Elektronik.
=> nur noch Kabelcomputer

Scotti 28.10.2012 21:31

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 824018)
ich hab einfach ne magnetische Speiche reingebaut

Hast du einen Link zu der von dir benutzen "magnetischen Speiche"?
Das verwendete Material und der Verlauf der magnetischen Feldlinien interessieren mich brennend.

big_kruemel 28.10.2012 21:32

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 824037)
Nö hab ich als Kind nie gemacht.

Aber nur weil sie magnetisierbar sind heißt das noch lange nicht das man sie permanent magnetisieren kann. Wobei das natürlich bei vielen Stahlsorten möglich ist, mal abgesehen von austenitischen (die aber vermutlich bei Speichen selten zum Einsatz kommen), aber eine Speiche zu Hause, quasi in Eigenregie zu magnetisieren verlangt denke ich mir einen Magneten der größer ist als die meisten von uns zu Hause haben dürften!

Ja, Du hast recht, man braucht da schon einen sehr großen Magneten für. Ich kenne das von der Metall verarbeitenden Industie, da benutzt man so große und starke Magneten zum spannen von Werkstücken auf Schleifmaschinen. Zum entmagnetisieren werden die Teile dann gerüttelt.

Das würde beim Fahren durch die Stöße dann auch passieren und der effekt wäre nach kurzer Zeit wieder weg.

Man braucht für den Tacho schon einen Dauermagneten.

Necon 28.10.2012 21:38

Eben das dachte ich mir auch.

@Scotti: Was soll am Verlauf der Feldlinien interessant sein? Da Magneten nun einmal Dipole sind Verlaufen sie doch immer gleich!

3-rad 28.10.2012 21:39

Ich glaube, dass mit der Speiche war nicht wirklich ernst gemeint.
Das Anliegen vom Captain finde ich ähnlich interessant wie das von kienle die Ventilverlängering aus dem Wind zu nehmen.

Necon 28.10.2012 21:40

Also ich kann mir das mit der Speiche schon vorstellen. Wenn man den Werkstoff als permanent Magnet produziert der nicht Stoß empfindlich ist, dann funktioniert das ganz klar!

Scotti 28.10.2012 21:47

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 824163)
Eben das dachte ich mir auch.

@Scotti: Was soll am Verlauf der Feldlinien interessant sein? Da Magneten nun einmal Dipole sind Verlaufen sie doch immer gleich!

Ich halte das mit der magnetischen Speiche für großen Schwachsinn. Aus mehreren Gründen. Aber kann natürlich auch falsch liegen. Deshalb frag ich vorher meistens nett. Glaube aber nicht, dass da eine vernünftige Antwort kommt und das pure Angeberei 3-rad war.

Necon 28.10.2012 21:51

durchaus möglich, wobei ich die Idee aber interessant finde und auch durchaus durchführbar!

Thorsten 28.10.2012 22:16

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 824028)
wie willst du denn eine Speiche permanent selbst magnetisieren.

Nabendynamo an eine Speiche anschließen ... :Lachen2:

sybenwurz 28.10.2012 22:24

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 824165)
Also ich kann mir das mit der Speiche schon vorstellen. Wenn man den Werkstoff als permanent Magnet produziert der nicht Stoß empfindlich ist, dann funktioniert das ganz klar!

Nein.
Meines Wissen werden Speichen aus austenitischem Chrom-Nickelstahl hergestellt.
Da wirste dir mitm Magnetisieren eher schwertun....:Cheese:

photonenfänger 28.10.2012 22:42

Finde die beste Lösung ist am Hinterrad, und das möglichst weit richtung Achse. Das Kabel dann schön verzwirbeln mit dem für die Kadenz und gut. Wenns kabellos sein soll dann halt vorne nahe zur Achse, wo ist da das Problem?

Scotti 28.10.2012 23:24

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 824184)
Nein.
Meines Wissen werden Speichen aus austenitischem Chrom-Nickelstahl hergestellt.
Da wirste dir mitm Magnetisieren eher schwertun....:Cheese:

Eben. Das Material ist wohl eines der Probleme.

Ein anderes Problem ist, dass man mit 3-rads magnetischer Speiche wahrscheinlich eher die Centstücke von der Straße aufsammelt als dass man es schafft den Sensor neben der Speiche zu betätigen.
Und wenn 3-rads magnetische Speiche an einem Metallteil am Rahmen vorbei kommt, braucht man gar keinen Sensor. Dann kann man die Geschwindigkeit anhand der Frequenz der Vibration schätzen.

merz 29.10.2012 00:41

Und das laeuft bei Dir kabellos? Welches Modelll?

m.

Necon 29.10.2012 05:51

Wirklich Speichen sind Chrom- Nickel Stähle. Wenn man sie aber aus einem ferritischen oder martensitischen Stahl herstellen würde (die man auch Rostfrei hinbekommt) würde es gehen.
Für Pennies aufsammeln oder Schwingungen sollte es jedoch trotzdem nicht reichen bei so dünnen Speichen wäre das magnetische Feld nicht groß.

Meik 29.10.2012 07:23

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 824207)
oder Schwingungen sollte es jedoch trotzdem nicht reichen

Schwingungen? Dazu müssten man es schaffen Carbon zu magnetisieren :Cheese:

Thorsten 29.10.2012 07:30

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 824218)
Schwingungen? Dazu müssten man es schaffen Carbon zu magnetisieren :Cheese:

Und dann könnte man auch ein Trispoke (oder lieber nur eine der drei Speichen) magnetisieren ;).

sybenwurz 29.10.2012 07:45

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 824207)
Wenn man sie aber aus einem ferritischen oder martensitischen Stahl herstellen würde ...

Warum so umständlich und die Speiche neu erfinden?
Einfach ne Edelstahlspeiche ausbauen und ne verzinkte Stahlspeiche rein dafür...:Cheese:

Necon 29.10.2012 07:45

Na Kohlefaserspeichen sind da natürlich wieder anders.

Scotti 29.10.2012 08:17

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 824207)
Wirklich Speichen sind Chrom- Nickel Stähle. Wenn man sie aber aus einem ferritischen oder martensitischen Stahl herstellen würde (die man auch Rostfrei hinbekommt) würde es gehen.
Für Pennies aufsammeln oder Schwingungen sollte es jedoch trotzdem nicht reichen bei so dünnen Speichen wäre das magnetische Feld nicht groß.

Schau dir mal die Feldlinien eines Stabmagneten an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stabmagnet

Dann benötigt man noch die Info was "Feldlinien" bedeutet:
"Feldlinien (oder Kraftlinien) sind gedachte oder gezeichnete Linien (i. A. gekrümmt), die die von einem Feld auf einen Probekörper ausgeübte Kraft veranschaulichen. Die an eine Feldlinie gelegte Tangente gibt die Kraftrichtung im jeweiligen Berührungspunkt an; die Dichte der Feldlinien gibt die Stärke der Kraft an".
Hervorhebung von mir

Deswegen kleben dir eher die cents am Schlauch, als dass du bei so einer Dimensionierung einen normalen Sensor zum Schalten bringst, der neben der Speiche angeordnet ist.


Gerade noch was besseres gefunden:
Auf der Seite:
http://www.leifiphysik.de/web_ph10/s...stabmagnet.htm
gibts unten einen Link auf ein Applet der Colorado University. Wenn man das startet kann man das Feld vermssen ("Show Field Meter" anklicken). Da kann man sehen, dass ein nennenswertes Magnetfeld nur an den Polen auftritt.
Dann sollte auch das mit den cents klar werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:53 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.