![]() |
FR 305: Abweichung von >200m auf 10km realistisch?
Hallo!
Ich hoffe die Frage ist nicht allzu blöd -- ich habe mich noch nie im Detail mit der Messgenauigkeit meines Garmin FR 305 auseinandergesetzt, weil es mir beim Joggen egal war, ob meine Hausstrecke nun 6.0 oder 6.05km lang ist. Ist es realistisch, dass sich der FR auf einer 10km Strecke (flach mit ein paar kleinen Wellen und einigen Kurven) um 210m vermisst? Dann wäre die GPS-Messung ja völlig unbrauchbar für exakte Tempoläufe... (Grund der Frage ist ein 10km Stadtlauf, den ich am Samstag gelaufen bin und bei dem mein FR nur 9.79km aufgezeichnet hat. Da es nur eine kleine Veranstaltung war, dachte ich zuerst, dass der Veranstalter es mit der Streckenlänge vielleicht nicht so genau genommen hat, aber nachdem ich ein bisschen über die Genauigkeit (oder eher Ungenauigkeit) von GPS-Uhren gelesen habe, könnte genauso gut meine FR Distanz falsch sein...) Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke! Anna :Huhu: |
Die Veranstalter nehmen es oft nicht so genau mit der Angabe der Streckenlänge. Da wird dann mal schnell ein 10-km-Lauf zu einem 9.5-km-Lauf oder so ähnlich...
|
Zitat:
Edit: Ich habe jetzt eine Mail an den Veranstalter geschrieben und mich nach der exakten Streckenlänge erkundigt. Trotzdem wäre ich dankbar, wenn ihr ein wenig zu eurer Erfahrung bezüglich der Genauigkeit der Distanzmessung mit dem FR 305 schreiben könntet. |
Ich glaube auch dass die Genauigkeit der Veranstalter bzw deren Ausschreibung ungenauer ist als die Messung einer GPS Uhr, gutes Signal und Gerät vorausgesetzt.
Für exakte Tempoläufe usw würde ich die Strecken immer vermessen (Fahrradtacho, Streckenmessgerät) oder eben auf der Bahn trainieren. |
bei allen elektronischen messsystemen, egal ob GPS oder footpod, muss man mit einer toleranz bzw abweichung von 1-3% rechnen.
mit 200m auf 10km liegst du genau mittendrin mit 2%. mit sehr gut geeichten fußpoods sollte man schon die 1% marke erreichen, die erreiche ich allerdings auch ungefähr mit meinem FR 305. die unterschiede zwischen verschiedenen gps geräten kommen wahrscheinlich durch die gelaufenen strecken zustande. je mehr ecken, kanten, kurven man läuft, desto mehr muss die uhr schätzen, da logischerweise die einzelnen messpunkte nie genau in der kurvenmitte bzw genau beim richtungswechsel liegen. mal als beispiel: du läufst auf diesem dreieck von A nach C und dann nach B. deine uhr hat einen messpunkt bei A, und den nächsten aber erst bei B. dann ist ihr entgangen, dass du zwischendurch bei C warst und eigentlich eine längere strecke gelaufen bist, als nur von A nach B. nun liegen die messpunkte eine rgps uhr nicht meilenweit auseinander, aber auch kleinvieh macht mist, udn ein paar meter hier und ein paar meter da, ergeben dann die differenzen. das GPS kleine umwege "glättet" ist übrigens der grund, warum eine gps uhr eigentlich immer zu wenig anzeigt. ich persönlich habe jedenfalls noch nie erlebt, dass sie mehr als gelaufen angezeigt hätte. für 100% richtige streckenmessung musst du mitm maßband oder geeichten maßrad rumgehen. und selbst dann muss du es noch richtig benutzen. nicht umsonst gibt es richtige kurse für DLV streckenvermesser. |
Bei offiziell vermessenen Strecken zeigt meine Garmin-Uhr immer etwas mehr als die angegebene Strecke an, da ich nicht immer "Ideallinie" gelaufen bin.
Beim Berliner Halbmarathon (offiziell vermessener Lauf) zum Beispiel zeigte die Garmin 21.28 km (2012) und 21.30 km (2011) an. Ein Abweichung von ca. 1%. |
Zitat:
wenn es um Strassenläufe geht hilft dir diese Liste Wenn der Lauf da nicht bei ist dann haste recht - der Veranstalter kann mehr oder weniger frei schätzen wo er das Ziel hinsetzt. Wenn du eine genau Strecke willst einfach in der Ausschreibung nach offiziell vermessene Strecke schauen, muss dann ja nicht unbedingt "bestenlistenfähig" sein. Denn dazu gehört neben der genauen Streckenlänge auch noch andere Randbedingungen. GPS ist immer nur so genau wie die Amis das zulassen ;) |
Auch nach meiner Beobachtung liegt die Abweichung bei offiziell vermessenen Strecken und gut gelaufener Linie meist um ca. 1%. Stets nach oben freilich.
Zuletzt bin ich zu meiner eigenen Überraschung in der Wachau 'nur' 42,44 Garmin-km gelaufen :-) also nur +0,5%. Ist aber keine offiziell vermessene Strecke. Bei meinen Hausrunden habe ich unabhängig von der tatsächlichen Strecke kaum Abweichungen von Lauf zu Lauf - maximal 20-30m. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Argh........ Ich könnte die Veranstalter erwürgen! Wie gesagt habe ich per Email nachgefragt; soeben der Anruf "Ja, sie haben da ein kleines Wendepunktstück gekürzt, dass sie bis vor ein paar Jahren hatten, wegen der Verletzungen." Wie lange die Strecke nun genau ist, wissen sie aber nicht....
Danke für Eure Antworten! Vielleicht fahre ich mal mit dem Rad hin und messe nach... @aims: Und, noch viel interessanter als die Distanz, was war die Zeit? ;) |
Zitat:
Stefan |
Zitat:
bei uns in Ulm beim Stadtlauf (ist eine amtlich vermessene Strecke) zeigt mein FR immer 10,4 - 10,5 Km an. Bei uns liegt das aber sicher an den vielen Häusern - da stimmt GPS nie genau. Viele Grüße Andy |
Zitat:
|
Zitat:
auf der vermessenen 7km Runde im Prater fällt die Abweichung bei mir noch geringer aus - da gibts ansich ja auch nur den einen Wendepunkt, der beim GPS für Probleme sorgen könnte |
Zitat:
Bahn habe ich hier keine (müsste mich erkundigen, wo ich in der nächsten größeren Stadt auf eine Bahn könnte). Es geht nicht um Bestzeit, sondern ich möchte über den Winter mal ordentliches Lauftraining machen und wollte dafür einfach einmal einen Anhaltspunkt, was ich jetzt ohne spezifisches Training laufe. Damit ich später vergleichen kann. Und da ist es mir zwar egal, ob die Strecke 10m zu kurz ist, aber 200 ist schon krass... |
Für Bestzeiten würde ich dir auch die 400m-Bahn empfehlen. Ist auch schön reproduzierbar.
Zitat:
Zitat:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...t=25225&page=3 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
lieber auf gerader ebener strecke mit maßband eine strecke definieren und nach dieser dann in mehreren durchgängen eichen. so würde ich es jedenfalls machen. weiß nicht, was zb der DLV seinen streckenvermessern für ein eichprotokoll vorgibt. |
Zitat:
Edith sagt: sehe gerade, dass Du aus Ö bist. In D stehen solche Schilder auf alle Fälle Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Beim Fahrrad ist es wie von hafu beschrieben, also es gibt genug Fehlerquellen! Wenn dann die Daten stimmen (nicht den in den Anleitungen stehenden Wert des Radumfangs nehmen, sondern den Radumfang selbst messen- Linie am Boden und anschließend mit dem exakt gleichen Luftdruck fahren...) würde ich die Strecke auch mindestens 2 x abfahren und den Mittelwert nehmen. Allerdings ist mir eine Abweichung von 1% egal. ;) |
Zitat:
Ich hab hier ne feste Runde und die hab ich mit gpsies "vermessen". Ist natürlich auch nicht ganz genau und auch da ist die Frage, ob Du nach der Karte oder den Satelitenfotos gehst. Aber ob ich schneller oder langsamer war, kann ich genau sagen und für den KM-Schnitt meiner TDLs reicht mir das. Ich geh aber für's Intervalltraining auch 1 X Woche auf die Bahn. |
Zitat:
2% finde ich einfach zu viel für Tempoeinheiten. Wenn ich einen 1km in 4:00 laufen will, aber der eine km in Wahrheit 1.02km ist, muss ich für die selbe Zeit einen 3:55 Schnitt laufen. Das macht für mich einen enormen Unterschied (da diese Geschwindigkeiten bei mir höchstwahrscheinlich jenseits der Schwelle liegen). Ich werde das mit dem Nachmessen jetzt sein lassen. Denn wenn ich im Training keine exakte Distanzmessung habe, bringt mir der Wert ja erst recht nichts. Also weiterhin schön nach Gefühl laufen -- ist mir eh lieber ;) Für mein Bedürfnis ein "Ergebnis" zu sehen, rechne ich meine Zeit einfach auf die mit GPSies bestimmte Distanz (9.83km) hoch. |
Zitat:
|
Nachtrag:
Danke jedenfalls für alle Antworten! GPS kann also sehr genau sein, aber man darf sich nicht darauf verlassen. Tacho ditto. Dann trainiere ich also die "Feinheiten" um die Schwelle am besten nach Gefühl. (Zumal neben der Distanz ja auch die sonstigen Bedingungen -- Wind, Temperatur, Bodenbeschaffenheit -- die Zeiten beeinflussen.) Für längere Läufe ist +/- 2% natürlich kein Problem; damit ist der Garmin also nicht völlig nutzlos... |
Zitat:
Sowohl, was die Streckenlänge angeht als auch was deine Schlussfolgerungen betrifft. - wirkliche Streckenlänge würde ich über gpsies oder mapyourrun.com zu ermitteln versuchen. - Dein Körper hat Tagestoleranzen, die sicherlich größer sind als die Messtoleranzen. In anderen Worten, am einen Tag läufst du 3.55 @ 165 Puls, am anderen sind 4.01 @170 kaum zu schaffen. Von daher solltest du nicht so fixiert auf einstellige Toleranzen in den Messgeräten (GPS und Pulsmesser) sein. Just do the maths :) |
Zur Optimierung der Genauigkeit kannst du in den Einstellungen noch von "Intelligenter Aufzeichnung" auf "Sekündliche Aufzeichnung" gehen. Je kurviger/verwinkelter die Strecke, desto mehr dürfte es bringen.
|
Zitat:
|
Mein Garmin hat immer recht . . . . Basta !:)
|
Hab den FR60 auf der Bahn kalibriert.
Auf die 400 Meter zeigt er was an: 400m :Lachen2: Klar, man läuft nicht jede Runde Ideallinie, dann kommen halt 390 bzw. 410m raus. Kommt aber echt ned oft vor. Bei einem Stadtlauf neulich über 10,5km zeigte er 10,55km an. Akzeptabel. Und: deutlich günstiger als der 305er ;) |
Zitat:
dementsprechend gibt es zb bei amazon heute nur noch gebrauchte. das der billigste dort 182 euro kostet, zeigt den immer noch hohen gebrauchswert dieses gerätes. |
vielleicht ist das interessant?
|
Bei freien Himmel komme ich mit dem Forerunner meist auf eine Abweichung von ca. 0.25 - 1% zu viel. (meist nur 0.25)
Bei Stadtläufen wo die Sicht zum Himmel wegen der Häuser etwas eingeschränkt ist, kann es auch mal 1-2 % Abweichung sein. Wenn mal zu wenig angezeigt wird gehe ich davon aus dass die Strecke zu kurz war denn durch die Messfehler entstehen ja Schlangenlinien und somit kann eigentlich kaum zu wenig gemessen werden. Wenn man bedenkt wie ein GPS Gerät die Strecke berechnet und wie ungenau einzelne Punkte ermittelt werden finde ich das erstaunlich genau. Für mich reicht die Genauigkeit auch für Tempoläufe. Ob ich den Intervall nun mit 4:30 oder 4:28 laufe macht dann doch kaum einen Unterschied. Meist trifft man die Pace ja eh nicht auf die Sekunde genau. Beim Wettkampf vergleiche ich ab und zu mal die gemessene Strecke mit den Kilometerschildern und passe ggf. mein Tempo minimal an. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.