![]() |
Neue Wattmessung StageOne
Guten Tag
Habe heute bei DC Rainmaker und auf der Firmen-Homepage folgendes gefunden : http://www.stagescycling.com/ Wäre ja endlich eine zahlbare Alternative zu den Wattmessungen von Polar und Konsorten. Müsste mal das Budget fürs nächste Jahr sprechen lassen falls die Teile nach Europa lieferbar sind und sich als tauglich erweisen. Was meint Ihr? Grüsse aus der Schweiz Beat |
Misst wohl nur einseitig. Wobei ob das einen Amateur wirklich stören sollte?
Vorteil ist man könnte die Kurbel schnell an div. Rädern tauschen. MfG Matthias |
Hab ich auch schon gesehen.
Ist ziemlich interessant und soll im direkten Vergleich zur CycleOps nur minimal abweichen. Vor allem, dass die Daten z.B. über Smartphone oder Garmin angezeigt werden können. Leider habe ich noch nicht rausgefunden, wie das Ding an der Kurbel angebracht wird. Ob da einfaches Kleben reicht?! |
Zitat:
|
Wahrscheinlich sind es Dehnungsmessstreifen, die mitsamt Elektronik auf die Kurbel geklebt sind.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Wenn man überlegt das es laut Homepage mit dem Dura Ace 7900 er Arm 899$ kostet, ist es preislich echt ne Überlegung wert.
Natürlich wenn man damit leben kann das nur ein Bein gemessen wird. Nice ist natürlich das Gewicht, mit +20g echt Hammer. Aber erstmal Tests abwarten was diese sprechen, bin mal gespannt wie das mit der Cadencemesseinheit funktioniert. Soll ja das gleiche sein wie in Smartphones, das merkt wenn du es kippst. |
Wenn $=€ kann man auch auf Power2max gehen. Hat ein Dt. Produkt zum vergleichbaren Preis.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich habe die Tage mal Stages Cycling angeschrieben bzgl. der Lieferbarkeit in Europe. Als Antwort hab ich bekommen, dass sie im Januar 2013 anfangen ihren Wattmeter in den USA und in Canada zu vertreiben. Für Europa gibt es noch keine Pläne. Wenn dann frühestens gegen Ende 2013, das sei aber noch nicht fix.
|
Das finde ich extrem interessant und letztendlich kann man sich das ja auch aus USA kommen lassen. Für den Preis wäre ich auch bereit mit Wattmessung anzufangen.
|
Ich denke, die einseitige Messung ist ein ernster Nachteil.
Nicht nur, dass eine evtl. Ungleichheit zwischen den Beinen nicht erkennbar ist, sie könnte sogar gefördert werden: Wenn ich den Wunsch habe, eine möglichst hohe Leistung zu treten, werde ich wahrscheinlich unbewusst auf der Messseite stärker treten. Oder evtl. andersrum: Wenn ich mir beweisen will, dass ich dank meiner neuen Laufräder/Sitzposition etc. jetzt weniger Leistung für die gleiche Geschwindigkeit brauche, werde ich unbewusst stärker auf der Nicht-Messseite treten. |
Find es auch interessant. Das es einseitig ist ist mir schnurz. Hauptsache man kann sein Training damit basierend auf Watt steuern. Ob das Ding nun 200 oder 2000 anzeigt ist da auch gerade egal.
Mal sehen was draus wird. |
wenn ich es richtig verstanden habe, dann kauft man bsp. für einen Preis von 799 Dollar nur eine linke Kurbel einer Shimano Ultegra 6700 mit dem eingearbeiteten Powermeter System.
Dazu kommt dann noch ein "Display", der kostet auch nochmal bsp. das Garmin Edge 500, 180EUR. Wenn man die Powermetereinheit ohne Kurbel kaufen könnte, wäre es vielleicht erschwinglich, aber so finde ich es immernoch überteuert. |
Hab mich auch dafür interessiert, aber das Teil ist nicht zu allen Rahmen kompatibel. Auf deren Homepage gibt es eine Kompatbilitätsliste und es ist beschrieben wie man messen kann um festzustellen ob das Teil an seinen Rahmen passt.
Bei meinen Trek SC scheint das Teil schon mal nicht zu passen.:Nee: Wär für mich ne alternative zum P2M gewesen, da ich Kompakt mit Aero Q-Rings fahre und das geht nur mit 130 BCD oder wenn man das Kettenblatt ausfrässt. |
Zitat:
|
Kennt jemand eine Bezugsquelle aus D?
MfG Matthias |
So wie ich den Test bei dcrainmaker lese, dürfte das grösste Problem ja wohl bei der Mess(un)genauigkeit liegen.
"Cons: - Power fluctuates significantly within a ride - Power accuracy difference against other units shifts constantly over ride - ...)" Scheint eher billig als preiswert zu sein. |
Zitat:
|
Zitat:
Man musste sich sehr akkurat um das Ding kümmern, nichts für ungeduldige Leute. Was mich am meisten genervt hat, war die fehlende Durchschnittsleistung am Empfänger, das Problem dürfte beim Look Keo-Patent eigentlich auch nicht behoben sein, da die Empfänger die gleichen sind. Daher besitze ich seit ein paar Wochen auch ein Stages, erster Eindruck: Super! Linke Kurbel anbauen, koppeln, fertig. Umbau an anderes Rad in 2min, das dürfte schneller sein als bei den Pedalsystemen. Stellt sich nur die Frage nach der Genauigkeit, ich führe eine Reihe von Tests durch und werde dann berichten. Erstes Problem dabei ist, dass die firmware-Updates momentan nur mit Bluetooth smart-fähigen iphones oder ipads möglich sind, soll aber in naher Zukunft behoben werden. |
Zitat:
Dcrainmaker hat ja auch ein Update-Review anfang Juni veröffentlich. Da klang es ja ganz positiv was die Ungenauigkeiten anging. Wie hast du es bezogen (gerne auch per PM)? |
Edit
|
Zitat:
Schau mal, es gibt ein Update mit neuer Firmware, das liest sich nicht schlecht, sofern man nicht völlig ungleich starke Beine hat: http://www.dcrainmaker.com/2013/06/s...ew-update.html oder als Ergänzung, z.B. für's Winter-/Tourenrad, das ist bei mir ein Crosser mit 3fach-Kurbel. |
Zitat:
Ich mache die Tests auf verschiedenen Rädern, bei einem Rad bei 5 Fahrten hintereinander zumindest im Durchschnitt minimale Abweichungen, dann einmal sehr starke Differenzen. Bin noch am Überlegen, woran das lag. Was man aber sagen kann, beide Dinger sind für langfristige Trainingssteuerung brauchbar, beim Polar sollte man die Daten von Rad zu Rad jedoch einzeln bewerten. Das ist eine Erkenntnis, die ich leider erst jetzt mit dem stages als Vergleich gewonnen habe. Stages empfiehlt die Kalibrierung vor jeder Fahrt vorzunehmen, scheint aber nicht unbedingt notwendig zu sein. Wie beim power2max hat das Teil eine automatische Temperaturkompensation, ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Ausführlicher Bericht folgt noch, evtl. bekomme ich auch ein powertap, ein Vergleichstest damit wäre sicher sinnvoller. Bezogen hab ich das Ding aus den USA, gebraucht, mit US-Adresse von www.parcel2me.com. Ist mit Sicherheit der günstigste Versender, Versand mit fedex innerhalb von 36h, nachdem das Paket an der Adresse in den USA eingetroffen war. |
Klingt zzgl Versand, zzgl Einfuhrsteuer (19%), zzgl Zoll auch nicht wirklich günstig.
Liber abwarten - es eilt zum Glück nicht. |
Erfahrungen ?
Zitat:
Wäre für einen Bericht dankbar. Gruss Beat |
Garmin Vector vs. Stages One
Hi Beat,
sieh mal nach im Test von Rainmaker zum garmin, und da unter den Kommentaren. Da stellt nicht nur einer die Frage, warum man eigentlich noch ein garmin vector kaufen sollte, insbesondere nach den neuesten Vergleichsdaten Vector-Stages, die nehmen sich nämlich gar nichts mehr, seitdem bin ich auch etwas entspannt. Außer der L-R-Balance hat Vector keinen wesentlichen Vorteil. Ob die L-R-Balance überhaupt so wichtig ist, wage ich zu bezweifeln. Selbst wenn man eine Ungleichheit erkennen kann, was will man denn dann machen? Viel spannender als L-R wäre die Frage, in welchem Bereich des Tretzyklus wieviel Kraft aufgewendet wird. Da könnte man Rückschlüsse zeihen, ob neben die Kurbel getreten wird etc., das soll mit dem Pioneer möglich sein, ist aber auch in einem anderen Preisbereich. Powertap hat die Preise im August massiv gesenkt, dauert vielleicht noch etwas, bis das beim Endverbraucher ankommt, aber hat vermutlich mit der Konkurrenz durch stages in den USA zu tun. Stages wird ab nächstem Jahr wohl auch in UK vertrieben, firmware-update der Kurbel soll im nächsten Frühjahr mit android möglich sein. Bei den letzten 2 Fahrten sind mir vereinzelt dropouts von 3,4 Sekunden Länge aufgefallen, das kann aber auch am Empfänger, garmin 500 gelegen haben. Weiß nicht, ich hab ihn ganz vorn am Auflieger montiert, kennt jemand den max. Abstand, den man mit ANT+-Empfängern haben sollte? Merkwürdig finde ich auch, dass ich teilweise recht unterschiedliche Daten von garmin 500 und Navi2Coach bekomme, wobei ich da auch noch am Rätseln bin, welcher Empfänger besser anzeigt. So oder so glaube ich, dass man, wenn man über viele Jahre blind oder nach Geschwindigkeit gefahren ist, mit einem Wattmesser ein riesiges Aha-Erlebnis haben wird und ein Stages halte ich für hinreichend genau und für Trainingssteuerung, insbesondere für Triathleten, für ausreichend. |
Wattsystem
Zitat:
Danke für die Info. Werde bei DC noch einmal den Bericht nachlesen. Mit Parcel2me.com könnte man sogar jetzt schon die Stages bestellen. Werde noch etwas zuwarten und dann wohl aufs neue Jahr entscheiden. Zur Zeit die drei Optionen:Stages,Garmin,power 2 max Grüsse aus der Schweiz Beat |
stages vs. powertap
Momentan steht mir ein powertap zum Testen zur Verfügung, ein erster Eindruck stages vs. powertap
Weitere Tests folgen, die Aussagekraft ist aber schon recht hoch, denke ich.... Nächstes Jahr übrigens auch in Deutschland, das stages.... |
Zitat:
Frage: hast du auch negative Erfahrungen mit der Lebensdauer der Batterien gemacht bzw. mit Dichtigkeitsproblemen im Batteriefach ? Solche, wie sie einige Kommentare zu DC Rainmakers review andeuten speziell die Kommentrare von andy from embsay haben mich erschreckt Wenn ich bedenke wie versifft meine Kurbel heute war, vom Fahren auf schlammigen Radwegen und die anschließende Reinigung mit dem Gartenschlauch, hab ich etwas Muffensausen vor Wassereinbruch ... |
Danke für den link, muss ich mir noch durchlesen. Wassereinbruch kann ich mir nicht vorstellen,aber vielleicht, dass manche schnell die kleine Abdeckplatte beschädigen. Es gibt einen Kniff dazu, ich werde mal ein kleines Video dazu drehen.
Mit der Batterielebensdauer teste ich auch gerade. Eine hielt etwa 3000km, das ist in Ordnung, meine ich. Jetzt hatte ich 2 Wechsel innerhalb kurzer Zeit, die Batterien waren eine andere Marke, deshalb überlege ich noch, ob es an den Batterien lag oder ob die Kurbel in einer bestimmten Position vielleicht nicht zur Ruhe gekommen ist. Positiv zu bewerten ist zumindest, dass das Ding nach dem Wechsel immer sofort wieder da war. D.h. wenn die Batterie (CR2032) alle ist, kann man die innerhalb von ein paar Sekunden wechseln, setzt sich aufs Rad und fährt los, die Nachfrage vom Garmin nach der Kalibrierung kann man getrost verneinen. Das powertap hat nach dem 2. Tag übrigens die Grätsche gemacht und nur noch Kraut angezeigt, daher konnte ich leider keine weiteren Tests damit unternehmen. |
Zitat:
Forum lesen macht irgendwie Geier-rig (bzw. gierig) auf neues Equipment. Man liest was die "Konkurrenz" so verwendet und denkt "shit, das brauch ich auch" :) 3000km Batterielebensdauer find ich auch noch erträglich, wären immerhin 100 Stunden bei einem 30-er Schnitt und somit die Hälfte wie angegeben. Die Stages hatten wohl auch ein Abschalt-Problem angeblich mit Bluetooth Geräten... Billigbatterien würd ich nicht verwenden, die paar Kröten ist der Wechsel-Spaß nicht wert. Vielleicht ist ja wirklich Feuchtigkeit für Kriechströme verantwortlich ? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Sodele, hier gibts nun ein "Hands on Stages" :cool:
Heute abgeholt, Montage aber erst Anfang nächster Woche. Wattvergleiche kann ich auch keine liefern, ist mein erstes Leistungsmessgerät. Hier aber erstmal die Detailfotos: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und noch das letzte Foto:
|
Schön kompakt. Gefällt optisch schonmal :)
Mit Bluetooth auch zukunftssicher, könnte doch ein ernsterer Konkurrent werden als ich zuerst dachte. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:50 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.