![]() |
Wer schraubt selbst?
Hallo!
Irgendwie lese ich bei Problemen mit dem Fahrrad sehr oft nur „der Radhändler hat das so gemacht“ o.ä. Das bringt mich zu der Annahme, dass viele Leute ihre diversen Reperaturen, Wartungsarbeiten etc. vom Mechaniker machen lassen. In der Hoffnung, dass dem nicht so ist, gibt es also diese Umfrage. Mit schraubenden Grüßen Michael Edit: Bremsen- oder Schaltungeinstellen bitte bei „Kleine Arbeiten“ dazudenken. |
Mal so, mal so. Bei manchen Sachen habe ich Lust und Nerven, mich damit zu beschäftigen und selbst zu schrauben, bei anderen weniger. :)
Aber meistens schraube ich schon selbst. An Mini-V Bremsen schraube ich z.B. irgendwie ungern :Cheese: |
Ach Michael, dir ist echt fad ;)
Wenigstens hast du mich dank deiner pädagogisch wertvollen Unterweisungen jetzt nicht in der ersten Kategorie :Lachanfall: |
Werkzeugintensive Arbeiten, die man nur selten macht und bei denen sich das Kaufen der Werkzeuge einfach nicht lohnt (wie Lagersitze fräsen oder Steuerlager einpressen), lasse ich im Radladen machen - ohne, dass sie schwierig wären.
Das Einspeichen kompletter Laufräder habe ich bislang nicht gelernt, alles andere kriege ich hin. Bei deiner Aufzählung empfinde ich das Wechseln von Seilzügen oder Kurbeln als zu kompliziert eingeodnet. Kurbeln wechseln ist nicht wesentlich komplizierter als eine Glühlampe in der Wohnung zu wechseln. |
Die Umfrage ist etwas verwirrend. Mein TT Rad habe ich selbst aufgebaut aber ein Laufrad einspeichen bzw. zentrieren habe ich noch nicht versucht.
An sonsten mache ich das was ich kann selbst. Macht irgendwie Spaß zu basteln und lernen wie die Technik funktioniert. |
Zitat:
Zentrieren krieg ich aber auch hin, aber einspeichen das kann ich nicht. Aber Rennrob hat Recht, es macht Spaß und dauert Stunden. :Cheese: Grüße Wolfgang |
Alles was geht mache ich selber, Systemlaufräder und so Zeugs gibt es halt leider nur fertig. Mit der Montagequalität von Cannondale war ich auch nicht sooo zufrieden, nach 3 Monaten flog das ganze Rad auseinander und von Grund auf wieder zusammen. Seit dem ist Ruhe. Die letzten Trainingslaufräder sind auch selber eingespeicht.
Einzig Lagersitze fräsen oder ggf. Lager einpressen lasse ich machen, da lohnt der Werkzeugkauf einfach nicht, dazu macht man das dann doch zu selten. Ich vertrau da nur mir selber, wenn was schief geht kann ich wenigstens keinem anderen Vorwürfe machen. |
Zitat:
|
Zitat:
Gute Nacht Leute Wolfgang |
Ausser Laufräder einspeichen mach ich alles selbst.
|
Schlauch und Reifen wechseln ist das einzige was ich hin bekomme wobei ich mich frage wieso ich mein Rad selbst reparieren muss. Es ist doch selten was dran und wenn lass ich das vom Fachmann machen.
Dafür sind sie doch da. Ich habe noch nie verstanden wieso mancher davon ausgeht, dass man alles am Rad selbst machen muss nur weil man gerne Rad fährt.:confused: |
Zitat:
Ich lasse alles checken, mache was ich kann selbst, aber das ist nicht viel :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Man muss ja noch lange nicht alles selber machen können, aber sich bei diversen kleinen Sachen selber helfen können ist einfach Gold wert. Abgesehen davon dass es nebenbei ganz gut Geld spart nicht für jede Kleinigkeit in die Werkstatt zu müssen, da gebe ich das Geld im Radladen lieber für teures Spielzeug aus :cool: |
Zitat:
Zitat:
Als jemand, der gerne kocht, frage ich mich aber auch wie jemand nicht kochen kann. |
Zitat:
Wie schon gesagt muss nicht aber kann. Das schöne an den Rädern ist halt, dass man praktisch alles machen kann. Ein modernes Auto zu reparieren ist dahingehend so gut wie unmöglich. Am PKW mach ich auch nichts, am Rad alles. Dazu kommt, wenn man gerade im Sommer sein Rad zur Werkstatt bringt, kann man 14 Tage drauf warten. Wenn bei mir was dran ist: Zack bei Amazon Ersatzteile bestellt, die sind 1-3 Tage später da und die Kiste läuft wieder. Und das Wissen hilft natürlich auch sehr, wenn man mal irgendwo in der Pampa ne Panne hat. Da kann man sich meist doch noch retten ohne ein Taxi zu rufen :cool: MfG Matthias |
Zitat:
So ein paar Grundfertigkeiten gehören für mich einfach dazu, Schraube festziehen, Schaltung einstellen und so Zeugs ist kein Hexenwerk wenn einem das mal jemand gezeigt hat. Ist wie mit dem Kochen. Paar Nudeln, Pizza in den Ofen schieben, Rühreier braten und so Zeugs halte ich da auch fast für überlebenswichtig/selbstverständlich. Ein 3-Gänge-Menu zu zaubern nicht, genauso muss keiner ein Rad selber zusammenbauen können. |
Wir hatten mal eine "halbprofessionelle" Schrambergerin mit im Trainingslager. Die ist irgendwann vor uns losgefahren (weil wir ja nie 3-4 Stunden am Stück fahren sondern immer vorher im Cafe landen :Lachen2:) und kam uns aufgelöst wieder entgegen, weil ihre Schaltung zickte. War eine Kleinigkeit, das wieder einzustellen und ihr den Tag zu retten. Von daher ist es nicht verkehrt, sich mit seinem Gerät auszukennen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
(Gute Idee: Wie erstellt man eine Umfrage? Ich habe das hier im Forum noch nie kapiert.) |
Zitat:
Wenn man was richtig eingestellt hat und anschliessend eine Probefahrt macht und alles 1a funktioniert dann mach der Ausflug doppelt so viel Spass :cool: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Rechtfertigenderweise muss ich aber klarstellen, dass es nicht nur die normalen, leicht (de)montierbaren Kurbeln, sondern auch jene von Campa gibt. Seit dem ich mich mit der Demontage einer Campagnolo PowerTorque™ Kurbel¹ plagen durfte und für dieses ganz normale stecknussartige Lagerwerkzeug die Rohrzange, mangels passender Ratsche, einsetzen musste, zählt das für mich aber zu den schlimmsten Arbeiten, die ich mir je angetan habe. Planfräsen und die Gewinde schneiden sollte man beim Tretlager ja eigentlich auch. Zitat:
Zitat:
¹: Verdammtes aufgepresstes Zeug für das man einen speziellen Scheibenabzieher braucht den irgendwie niemand (nichtmal Campa) anbietet. ParkTool stellt einen her, der offiziell aber auch nur für die Aluminiumkurbel zugelassen ist. Die Carbonkurbel soll man offenbar nur mit Trennscheibe oder Schneidbrenner demontieren :Nee: |
Zitat:
Zitat:
Klauenabzieher! Gibts in jedem Werkzeugfachhandel. Zitat:
Noch besser isses speziell für die letzteren, die Kurbel anschliessend dort zu lassen, wo sie ist, und nedd dauernd auszubauen. Der benötigte Abzieher iss quasi so ne Art Kindersicherung... |
Zitat:
RTFM? Zu einfach, wo kämen wir denn da hin, wir sind Triathleten :cool: |
Zitat:
Mittlerweile gibt es sogar eine Anleitung: http://www.parktool.com/blog/repair-...n-power-torque |
Zitat:
Thema erstellt. Sorry für's Off Topic. Zitat:
|
Zitat:
MfG Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
(Sachverständigenbereich) |
Zitat:
Zitat:
P.S. ich repariere am Rad alles selbst. Wenn ich es noch nicht gemacht habe, wie z.B. ne Bremsleitung entlüften, dann schaue ich da einmal zu und beim nächsten Mal mache ich die Reperatur dann selbst! Geht nicht, gibts nicht!!! |
Zitat:
Zitat:
|
Wie Torsten ganz oben: Werkzeugintensive Sachen werden nicht selbst gemacht, genauso wie Zentrieren, Einspeichen ist kein Problem aber das Zentrieren dauert und da soll sich jemand mit beschäftigen, dem das Spaß macht (oder der dafür bezahlt wird).
|
Zitat:
Ich mache eigentlich alles am Fahrrad selbst, aber nur weil das Schrauben in bestimmten Situationen entspannend und befriedigend ist, nicht zuletzt weil man danach i.d.R. ein konkretes Ergebnis der Arbeit vor sich liegen hat. Dieses "Gegenstaendliche" fehlt halt in vielen "Kopfberufen". Gestern nachmittag habe ich ein Trainingslaufrad umgespeicht (Felge war defekt mit ausgerissenen Speichenoesen, Nabe noch O.K.). Das Ganze hat zwei Stunden gedauert (in denen man nebenbei gut Fußball hoeren konnte). Finanziell ein Nullsummenspiel bzw. Verlustgeschaeft wenn ich meine Arbeitszeit berechnen und annehmen wuerde, dass ich in der gleichen Zeit genauso auch zwei Formulargutachten fuer je 100 Euro haette erstellen koennen. Aber dass Umspeichen und Zentrieren war trotzdem hoch befriedigend... und dass nicht nur, weil der Club die Fohlen ueberraschen besiegte.;) |
Zitat:
Zitat:
Was anderes wäre mir auch unterwegs noch nicht passiert. Einem Mitradler ist mal ein Schaltzug gerissen. Wir haben den Schaltzug am Flaschenhalter verknotet und er hatte dann hinten einen Singlespeeder. Auf dem 11 er. :Cheese: Zitat:
Grüße Wolfgang |
mittlerweile mache ich wieder alles selber außer einspeichen
hatte 2 jahre den besten schrauber den man sich vorstellen kann:) er hat mal für das ein oder andere proteam gearbeitet aber leider kann man sich nicht auf ihn verlassen:( so muß ich wieder selber ran wenn man handwerklich etwas geschickt ist geht das alles rr- schrauben ist ja auch nicht so schwer gruß walli |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.