![]() |
Cyclocross vs. Rennrad
Hallo Zusammen,
habe aktuell noch kein Rad und das soll sich bald ändern. Dabei wurde mir in einem Radshop von einem "normalen" Crosser abgeraten und zu einem Cyclocross geraten. Laut der Verkäuferin vor Ort kann ein solches alles was ein Rennrad kann, nur kann man zusätzlich die Reifenbreite+Profil variieren. Also für Wettkampf Straßenreifen und für alltägliche Fahrten und Training im Winter und abseits des Kurs dann die Standardbereifung mit Profil. Gibt es ansonsten irgendetwas was ein Rennrad kann, was ein Cyclocross nicht kann? Da ich wirklich garkein Fahrrad hab (mein Uralt MTB ist absolut Schrottreif und das ist noch stark untertrieben), tendiere ich nun sehr stark zu einem Einsteiger Cyclocrosser, als Allrounder mit dem ich ganzjährig für Volksdistanzen trainieren (und bei denen dann auch mit Straßenschluppen antrete) und ebenfalls auch mal zur Arbeit fahren kann (ca. 23km). Kleines Dilemma: mir wurde vor kurzem ein absolut top Rennrad zu einem unschlagbaren Preis angeboten. Nur kann und will ich keine 2 Räder haben. Und wenn ich nur das RR hab, bin ich als Anfänger zu sehr eingeschränkt oder? Wahrscheinlich liegt meine Entscheidung schon fest, wobei ich dem RR-Angebot schon sehr hinterhertrauer und Cyclocrosser echt nicht günstig sind... würde mich trotzdem sehr über eure Meinungen + Erfahrungen freuen :) Gruß, Merlin |
Cool, sowas hat dir die VerkäuferIN in einem Radladen gesagt? Wo muss ich hin? :)
Edith fragt noch, ob sie dir auch verraten hat, dass du einen zweiten Laufradsatz willst? |
Morgen,
ich würde das Rennrad für 300€ nehmen! Denn: ein Rennrad kann auch alles was ein Rennrad kann. |
ich habe ein cyclocross Rad und setze es auch oft als Rennrad ein. von den 2500km dieses Jahren waren ca 1500 auf der Straße mit zweitem Laufradsatz. Für ein schlechtwetterkonzept ist es schon ok. Aber:
1. sollte ein Crossrad für das Gelände etwas zu klein für dich sein, also auf Dauer für die Straße unpassend bzw. im Wald zu groß. 2. sind die normalen Bremsen schwer scheisse, für Radrennen oder Gruppentrainings schlecht. 3. der Laufradwechsel bringt schonmal eine unsauber eingestellte Gangschaltung mit sich. Kauf dir jetzt das Rad was du häufiger einsetzen wirst und nächstes Jahr das andere günstig gebraucht. Es gibtimmer gute Angebote. |
Nimm das RR. Ein zweites Rad kommt sowieso, früher oder später :Lachen2:
|
Ein Crosser iss über Kurz oder Lang eh unumgänglich, wieso sich also im herannahenden Winter mit nem Rennrad rumärgern, auf das du keine breiteren/profilierten Reifen montieren kannst?
Das Bremsenthema iss mit Mini-V erledigt, statt dem zweiten Laufradsatz (oh ja, er wird kommen...:Lachen2: !) würde ich mir erstmal n bissl Ausstattung fürs bevorstehende Mistwetter anschaffen, wenn der Finanzminister wieder grünes Licht gibt. s., ganzjährig mitm Crosser (meist auf Rennradreifen) und nur n paar Kilometer im Jahr aufm "richtigen Renner" unterwegs. |
Ich votiere für das CX denn: Alles was die Verkäuferin gesagt hat stimmt.
Du brauchst auch nicht einen zweiten LRS, das ist Luxus. Mäntel umziehen ist in 15min geschafft, wenns denn sein muss. Ansonsten ist man im Winter eher auf den CX Reifen unterwegs (DER rollt super auf der Straße ). Das von Jens angeführte Argument der Größe ist auch so ein Geplapper was nicht auszumerzen ist: Wenn du ein CX Rad wirklich in der Rahmengröße fürs Gelände kleiner brauchst, dann bist du wahrscheinlich ein alt-erfahrener CX Sportler. Ich besitze ein CX welches eine RR Größe hat und ich komm bestens damit im Gelände zurecht. Wichtig: Latexschläuche verwenden. Muss man zwar vor jeder Fahrt aufpumpen aber sind sehr resistent und das ist am Anfang wichtig. Edit: Die Bremsen hat sybenwurz kommentiert - d'accord (oder gleich Scheibe) Zweiter LRS mit gleicher Nabe behebt auch die Schaltungsproblematik Ich habe mit dem Rad dann auch (und da hat das CX den größten Vorteil) die ersten Triathons gemacht, denn mit einer Thomson Setback (nach vorn gedreht) und einem Aufschraub-Auflieger hat man von der Geometrie schon eher ein Tria-Rad als mit einem RR. Die Geschichte mit der kleinen Rahmengröße kommt vom CX-Sport, wo man das Rad häufig tragen muss und weil es früher so war, dass kleine Rahmen eben auch stabiler/steifer/wendiger waren, und der CX Sport genauso evolutionsfern ist wie der Straßenradsport, wird die kleine Rahmengröße immer weitergetragen...Der gemeine Triathlet oder RRFahrer, der auch mal auf den Waldweg will braucht sich um sowas nicht sorgen. /S. |
Ich würde auch den Crosser nehmen. Er ist viel universeller einsetzbar. Mit nem Semislick bist du auf der Strasse recht flott unterwegs und hast in normalem Gelände noch genügend Grip. Und gerade für Volksdistanzen brauchst du ja auch nicht wirklich eine Highend-Maschine.
Und wenn du irgendwann meinst, du brauchst mehr Speed und besseres Material, dann kannste dir immer noch ein RR kaufen. |
Zitat:
|
Zitat:
Rein der Papierform nach mag ich das nämlich gar nedd so glauben undse mir demnach auch nedd zum Probefahren kaufen... Zitat:
Das mit der kleineren Rahmenhöhe(!) kommt daher, dass das Tretlager zwecks Bodenfreiheit höher liegt, bei gleicher Rahmenhöhe wie beim Rennrad aber das Oberrohr unerträglich hoch wär, wenn man Renner und Crosser gleich gross nehmen würde. Dass die Rodel dann noch kürzer baut, ist der Lenkbarkeit geschuldet, da man ja nicht stundenlang statisch draufliegt und geradeaus fährt, sondern öfter mal etwas rudern muss, um oben zu bleiben und dazu nicht gerne mitm kompletten Körper mitgehen will. Es schadet auch gar nicht, das Ding ne Ecke kleiner zu haben;- sitzen tut man ja eh in der gleichen Entfernung vom Pedal und wenn einem danach ist, kann man die Länge mitm Vorbau regulieren. Ich fühl mich jedenfalls auf dem 'zu kurzen' Crosser wesentlich wohler als aufm 'langen Renner'. Muss aber nicht jedem so gehen aber wie geschrieben: ein längerer Vorbau richtets. Zitat:
:Lachanfall: |
Zitat:
Wenn ich bereits ein passendes RR habe und nach einer Rahmengröße für ein neues CX Rad suche, einfach eine Größe kleiner jedoch mit gleichen Oberrohrlänge nehmen? Oder kommen da noch andere Faktoren ins Spiel. PS. Sorry, dass den Fred ausnutze. Mache mir eben Gedanken zu neuem CX Projekt und wollte gerade ein Thema mit gleichen Überschrift erstellen. |
Zitat:
ich stand vor 3 Jahren vor genau der gleichen Wahl und hab mich dann wegen des viel günstigeren Preises für ein RR entschieden. Im Nachhinein muss ich sagen, dass der Cyclocrosser aber die bessere Wahl gewesen wäre. Ein solches Rad ist deutlich alltagstauglicher als ein RR. Wenn du ernsthaft Triathlon betreibst, dann kommt später eh noch ein TT-Rad dazu. Nimm den Crosser. Gruß, Thomas |
Ich hatte mal für rund 1 Jahr einen Crosser, hab ihn aber wieder verkauft da ich mich rein geometriemäßig überhaupt nicht drauf wohlgefühlt habe.
Es war ein 54er und ich hatte das Gefühl immer die Knie am Kinn zu haben und zudem war das Vorderrad immer meinen Fußspitzen im Weg. Keine Ahnung, aber auf meinem Rennrad fühle ich mich um Klassen besser. Allerdings habe ich auch noch ein MTB und ein 20Jahre altes "Stadtrad" (auch MTB), daher war meine Entscheidung leicht. Wenn es mir wie Dir ginge würde ich mich vielleicht auch noch mal für einen Cyclocrosser entscheiden. Wenn Du nämlich mal Touren an der Ostsee oder über Feld und co machst, dann ist ein Rennrad nicht das passabelste. Viel Erfolg! Marion P.S. Da Du ja -mal grob geschätzt- in der Nachbarschaft wohnst (ich wohne in WR): In welchen Radladen gehst Du denn? |
Zitat:
|
Hallo Zusammen,
danke für die vielen Antworten!! Das ist ja quasi das was ich hören wollte ;) Jetzt muss ich nur noch schauen woher ich eins bekomme. Habe schon ein einsteiger Cyclo für 640€ gefunden! Würde aber auch gebraucht eins nehmen, aber scheinbar gibts da nicht soviel Angebot wie bei RR? :confused: Ein zweites Rad kommt kurz und mittelfristig nicht in Frage weil wir in der Innenstadt wohnen und hier keinen Keller haben, nur einen Gemeinschaftskeller und da würde ich ein gutes Rad ungern abstellen! Demnach müsste es irgendwo in der Wohnung stehen und da ist trotz 98m² und 4 Zimmer trotzdem ein Rad maximum! Bräuchte da optimalerweise so eine Halterung dann, damit es aufrecht steht oder? Kenne mich da nicht aus, aber ich meine diese Halterungen wo man das Hinterrad einfach "reinstellt". Wisst ihr was ich meine? Jetzt bleibt nur noch die Frage nach der Rahmengröße, bei dem Shop wo ich war, machen die einen Bodyscan aber ERST wenn man eins wirklich kauft! Ist also die Frage was ich da nun nehme mit meiner Größe von ca. 1,81!? @ noiram: War im velocity in Braunschweig, nähe vom HBF! Hatten ganz coole Räder da eigentlich! Und hab denen auch erzählt das ich Triathlon einsteigen will, daraufhin kam der Rat zum Cyclocrosser! Was die zweiten Laufräder angeht muss ich dann mal schauen wie oft ich die wechseln "muss" und wie der preisliche Unterschied ist. Nur Reifen sind ja nicht so teuer (wie lange halten die eigentlich?), ansonsten vielleicht findet man ja auch ein paar schöne gebrauchte Laufräder? Gruß, Merlin |
Zitat:
Zitat:
Und dann noch hier mein üblicher Verweis zu Stevens, die das Tretlager wie beim RR haben...die Pros, die damit rumfahren habe ich bisher auch noch nicht mit dem KB irgendwo aufsetzen sehen. Man darf auch nicht verwechseln, dass wir den Crosser mit ner Compact verunstalten und nicht die üblichen CX-KBs fahren (48/38 wie beim Felt im anderen Fred). Nen längeren Vorbau macht die Huddl nervös und indirekter zu lenken. Ich bin für normales OR mit kurzem Vorbau (Verwindet auch weniger). :-) Zitat:
Um die Schuhspitzen vs. Vorderradgeschichte zu verhindern: Mach jetzt mal die Schuhe ins PEdal und Messe von der Wellenmitte bis zur Schuhspitze und schau mal was bei Stevens (die haben leider die beste Geometriedarstellung aller Hersteller) welche Größe in etwa hinkommt, damit du keine Berührung hast. Ähnliche Größen wird es dann auch bei anderen Herstellern geben. |
|
Ich habe mir 2007, als ich mit Triathlon angefangen habe, ein RR gekauft und dieses dann mit Fastforward Sattelstütze und Aufleger als Tribike genutzt. Jetzt bin ich gerade dabei mir ein TT zusammenzubauen und habe das RR wieder zurückgebaut und würde mir jetzt wünschen, dass ich breitere Reifen und Schutzbleche montieren könnte. Also hätte mir das damals einer gesagt, dass es sowas wie einen Cyclocrosser gibt, könnte ich das jetzt tun.
Also Du musst wissen was Du damit machen willst und ungefähr abschätzen welche Wege du hauptsächlich fährst. Ich hätte jetzt gerne einen Crosser. Die meisten Trainingskilometer bin ich auf meinem alten MTB mit Starrgabel und Aufleger gefahren. Das kann bei jedem Wetter und allen Straßenverhältnissen eingesetzt werden. Ich würde Dir, und auch gerade einem Kollegen, zu einem Crosser raten. |
Zitat:
Zitat:
Bei den Einsteiger-Cyclocrossrädern ist meistens ein „normaler“ Laufradsatz drauf, da kannst du dir einen zweiten Laufradsatz mit den selben Naben und dafür z.B. besseren Felgen und Speichen machen (lassen). |
CX vs. RR
Ich stehe zur Zeit vor der gleichen Entscheidung.
Mein jetziges Rad ist ein Stevens Speed TT geworden, weil ich häufiger mit ner Gruppe unterwegs bin, öfter Radrennen und RTF fahre als Tri mache und für beides geeingnet sein sollte. An dem Rad stört mich jetzt das Gewicht und die Aero Sattelstütze die 1. zu hart und 2. nur mit brutalster Gewalt festzuklemen ist. Sonst bin ich eigentlich ganz zufrieden. Bis gestern war ich mir sicher, dass nächste Rad wird wieder ein RR mit 73° Sitzrohrwinkel. Für'n Triathlon (bis MD) wird nen Syntace XXS aufgeschraubt und der Sattel soweit wie es geht nach vorne geschoben. (keine FastForward sondern so wie es der TriDuMa vormacht) Jetzt lese ich hier das bei einem CX Rad die Geo einem TriRenner näher kommt (Kleinere Rahmengröße / kürzeres Oberrohr). Wär das eher was für meinen Einsatzzweck? Zum im Dreck spielen hab ich nen MTB |
Zitat:
|
@ Direct X: Das ist ja mal geil :cool: Finde dafür die Baumarktvariante übrigens absolut ausreichend :) Das teurere hingegen sieht irgendwie ein bisschen verspielt und klobig aus...
Da müsste ich dann nur nochmal mit meiner CHEFFIN reden, bisher war die Rede das mein Fahrrad dann im Flur steht und nicht in der Gegend "rumhängt" :Cheese: @mike 1: wie definierst du ordentlich? Das für 640€ ist folgendes: http://radsport-schrauth.de/index.ph...ab6e4c3e455a97 Preisleistungsverhältnis ist ziemlich gut oder nicht? Kannst du mir das mit "Spikereifen und Cyclocrossreifen" mal genauer erläutern? Bisher glaubte ich es gibt die Varianten "cyclocross" und "rennen/slicks" was ist jetzt Spike? Hatte ja nicht vor durch die Wildniss zu fahren, aber mal Schotter, ein Wald oder Feldweg wäre sicher nicht schlecht :) @ alfrigg&Skunkworks: Ich versteh nur Bahnhof, aber schön das ihr euch so prima versteht :Blumen: Gruß, Merlin |
Zitat:
übersetzt heißt das nur: "Nimm das Crossrad" :Huhu: @skunkworks: Gibts nen Bild davon? |
Spikes heißt, dass so Typen wie wir auch durch Schnee und Eis mit unserem Crosser donnern....
|
Zitat:
Ich guck ma...glaubs aber net. Wenn dann bei dem Fotografen der Challenge. Hier kann man die Armpos gut erkennen und hier kann man das Rad gut erkennen. Ich wollt die Fotos nicht kaufen, warum machen die Fotos im Anstieg von der Seite??? |
Zitat:
Solltest du das Cyclocross artgerecht halten, so sind teure Teile meiner Meinung nach sowieso fehl am Platz. Äste in Speichen oder Schaltwerk, Stürze bei denen die (überraschend teuren) Schalt/bremshebel kaputt werden etc. gehören da schließlich dazu :Blumen: Zitat:
|
Zitat:
Es muss nicht für jedes Produkt was ausm Baumarkt zu dementsprechenden Konditionen geben... Zitat:
Für hartes Terrain gibbet dementsprechend andere Reifen und es spricht nix dagegen, auf Asphalt direkt profillose Rennradreifen aufzuziehen...:-(( Zitat:
Zuatzbremshebel UND Aufsatz wird halt eng an den allermeisten Lenkern. Das CustTec kann man sich fürn Anfang antun wenn man später aufrüsten will, ich würde aber gleich n paar Taler mehr in die Waagschale werfen. Die Sora kommt nämlich mit 8fach, da braucht man dann ausser der Bremse wirklich ALLES neu, wenn an upgraden will. Und Dreifach am Crosser? Hm...:-(( Und die Dinger bauen immer noch relativ lang. Die Kisten, die ich unters Volk mische, sind im Vergleich (ausser in RH50...) immer kürzer als hoch. |
Zitat:
Aber sowas findet man ja meist erst im Laufe der Zeit raus, was einem am meisten taugt. |
Zitat:
Zitat:
Hab die Zusatzbremshebel aber mittlerweile auch abmontiert, da ich sie kaum verwendet habe und sie mit den Gore RideOn Bremszügen (mit den Nokons vermutlich auch) inkompatibel sind. Haben für mich eigentlich nur auf Radreisen das Fahren am Oberlenker interessant gemacht, ansonsten fahre ich eh zu 80% auf den Bremsgriffen. |
@ jens: Schnee und Eis oha, da würd ich mich garnicht raustrauen glaub ich :Lachen2:
@ mike1: Ok das ist interessant! Wo finde ich seinen Laden denn? Ansonsten hört es sich bei dir ja recht abenteuerlich an "Stürze gehören dazu" :Cheese:, Grundidee warum es ein Zwitter sein sollte, ist bei mir ja das Alljahres bzw allwetter fahren, weniger das "extrem" fahren :) @ glaurung: Heißt das du fährst in gebeugter Haltung zur Arbeit und nicht aufrecht? Meine Idee war auch die 23km zur Arbeit zu fahren aber halt gaaaanz lässig, damit ich nicht all zu verschwitzt ankomme! Demnach fand ich das mit den Zusatzhebeln eigentlich interessant, auf dem Hinweg ganz gemütlich in aufrechter Haltung und aufm Rückweg dann in Rennradpose donnern :) Geht z.B. mit einem RR nicht! |
Zitat:
Die Zusatzhebel sind der letzte Dreck. Die Vorteile der Mini V werden damit wieder auf das Niveau der Cantis gebracht. Im Gelände steil berab mit einer Griffbreite von 35cm? Klingt nach grooooßer Kontrolle :Nee: Niemand außer Hanka fährt die noch... Wenn man in Unterlenkerhaltung nicht hinnern Sattel kommt und dabei noch lenken kann, dem ist der Crosser zu lang ;) -Die Überschlagsgefühle kann man schließlich wegatmen! |
Zitat:
Ich habe gerade einen Crosser mit RR-reifen und bin hochzufrieden. Mal eben andere Reifen drauf machen, schaffe ich im Handumdrehen und das als jemand, der bei Radtechnik ansonsten laufen geht(siehe Avatar:Lachen2:) Ich habe meinen Kauf noch nie bereut(ich liebe mein Rad und sitze täglich drauf...schnief) und der Winter kann kommen:) Übrigens, die Kenner hier werden bestimmt besser bescheid wissen, aber sind nicht gerade um diese Jahreszeit 2012er Modelle langsam reduziert weil bald die 2013er Modelle im Anmarsch sind? Das heißt man könnte eventuell einen Crosser ca. 30% billiger bekommen. |
Zitat:
Ich als Leihe unterscheide wie folgt: - Crossrad: Aufrechte Sitzposition, Gerader Lenker + Gewicht - Cyclocross: RR-Haltung mit RR Lenker und - Gewicht Liege ich doch ansatzweise mit richtig oder? Kenne mich ja nun garnicht aus, aber ist es nicht wahrscheinlicher das Crosser zu der Jahreszeit eher teurer bzw. nicht günstiger werden gerade weil man sie für eine solche Jahreszeit braucht?? |
Zitat:
|
Zitat:
Kommt drauf an. Wenn der Händler noch Modelle vom Vorjahr im Laden hat und Platz braucht für die neuen Modelle, dann kann man unter Umständen nen Schnäppchen machen. Ich hab vor ein paar Jahren einen Specialized S-Works Tricross Rahmen für den halben Preis bekommen. ;) |
hoppla! Foto bitte von dem Tricross!:)
|
Zitat:
|
Zitat:
In wie fern es Triathlon-WK tauglich ist, können nur andere beantworten. Was die Preis Reduzierung angeht: Da jedes Jahr neue Modelle reinkommen, müssen Händler die alten Modelle loswerden. Allerdings sind Cyclocross-Räder weit weniger in Radläden vertreten, im Gegensatz zu Rennrädern(und andere Räder). Einfach nur umschauen was es im Fachhandel oder online gibt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.