triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Erfahrungen mit Leeze Laufrädern? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=25136)

Radler06 13.09.2012 13:37

Erfahrungen mit Leeze Laufrädern?
 
Hi zusammen,

ich bin bei der Suche nach neuen Laufrädern auf die Seite www.leeze.de gestoßen... Nur habe ich im Netz bisher kaum Infos zu den Laufrädern finden können.

Es reizt mich vor allem, die Möglichkeit die Aufkleberfarbe an sein Rad anzupassen, nur nutzt das ja alles nix wenn die Laufräder nix taugen...

Über Berichte würde ich mich freuen!

Grüße

magicman 13.09.2012 15:09

Ähnlichkeiten vorhanden ??

http://www.ebay.de/itm/150705434728?... 4.m1423.l2649

Radler06 13.09.2012 16:09

für mich sehen die den Planet-X ziemlich ähnlich, wie die direkt aus China sind keine Ahnung...

Leeze speicht ja immerhin "von Hand" ein, und die Aufkleber :)

auf der Facebook Seite habe ich noch gefunden das Patrick Dirksmeier mit denen erfolgreich unterwegs ist...so schlecht können die doch dann eigentlich nicht sein :confused:

Tzwaen 13.09.2012 16:23

Die von Leeze sind komplett selbst angefertigt.
Ein bekannter aus Münster kennt die und fährt die Laufräder selbst.

So wie ich bisher gehört habe, sind alle sehr zufrieden damit.
Das geile an den Dingern ist, dass die die wirklich auf deine Bedürfnisse anpassen.

Kona1248 13.09.2012 16:31

Ich habe die Laufräder gestern im Velodrom Münster gesehen, sahen ziemlich gut aus.

owk2011 13.09.2012 17:36

Zitat:

Zitat von Tzwaen (Beitrag 804692)
Die von Leeze sind komplett selbst angefertigt.

spricht, kein white label Asiaimport ?

Tzwaen 13.09.2012 18:17

Ne.
Die werden alle von Hand in Deutschland angefertigt

http://www.leeze.de/index.php?main_p...1ca8a5a855fd19

drullse 13.09.2012 18:20

Zitat:

Zitat von Tzwaen (Beitrag 804692)
Die von Leeze sind komplett selbst angefertigt.

Auch die Carbonfelgen? Das glaub ich kaum.

amontecc 13.09.2012 19:46

Die Webseite spricht von "aufgebaut".
Für mich als Skeptiker heißt das: "eingespeicht und zentriert". (mehr nicht, aber auch nicht weniger)

owk2011 13.09.2012 22:40

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 804756)
Die Webseite spricht von "aufgebaut".
Für mich als Skeptiker heißt das: "eingespeicht und zentriert". (mehr nicht, aber auch nicht weniger)

so verstehe ich das auch. Ich finde Made in Germany ja nicht schlecht, aber das würde sowie so erst Anfang 2013 anstehen. Und im Zweifel kann man sie mit den Damen und Herrne in Verbindung setzen und nachfragen...

wieczorek 14.09.2012 22:06

in Deutschland aufgebaut heisst, das Einzelteile zusammen geschraubt wurden die aus anderen Ländern importiert wurden. Sonst würde Made in Germany dastehen und auch dass heisst ja nicht zwangsläufig, das es alles aus Deutschland ist.

Ist in der Schweiz mit Swissmade das Gleiche... die Uhrenindustrie hat eine riesen Angst, das die Behörden an der Schraube für das Swissmade Zertifikat drehen.

Und von DT Swiss müssen wir gar nicht mehr reden... :Nee:

sybenwurz 14.09.2012 22:18

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 805284)
in Deutschland aufgebaut heisst, das Einzelteile zusammen geschraubt wurden die aus anderen Ländern importiert wurden. Sonst würde Made in Germany dastehen und auch dass heisst ja nicht zwangsläufig, das es alles aus Deutschland ist.

Ist in der Schweiz mit Swissmade das Gleiche... die Uhrenindustrie hat eine riesen Angst, das die Behörden an der Schraube für das Swissmade Zertifikat drehen.

Und von DT Swiss müssen wir gar nicht mehr reden... :Nee:

Die Floskeln "Made in...", Manufactured in...", "Handcrafted in...", "German engineering" usw. entbehren leider ausreichender Definition, was die Wertschöpfung angeht.
Prinzipiell genügt es stellenweise, die Ware im angegebenen Land umzupacken oder die Rechnung dafür dort auszustellen...

Viele europäische Hersteller (wie DT oder auch magura...) gehen ja auch bewusst deshalb nach Fernost, um schneller auf den Markt (denn dort wird ja der Grossteil aller Räder zusammengeschraubt) reagieren zu können und überhaupt ne Chance als OEM-Ausrüster zu haben.
Quasi Quantität statt Qualität...;)

Was die Laufräder angeht: belgische Speichen, taiwanesische Naben und chinesische Felgen;- mit etwas Glück deutsche Decals oder wenn nicht, vielleicht wenigstens n deutscher Pixelschieber im Studentenjob...

wieczorek 14.09.2012 22:54

aber gabs nicht für "Made in Germany" Vorgaben, die erfüllt sein müssen. Deshalb heisst es ja immer eben NICHT Made in Germany, sondern German engeniered, German Design oder so etwas in der Art

Swissmade ist klar reglementiert und da oft einzelne Bauteile von Produkten aus dem Ausland kommen, gibt es da fast jedes Jahr Streit mit den Kontrollorganen

amontecc 15.09.2012 11:31

Die Bezeichnung "Made in..." muss scheinbar immer bestimmten Reglen folgen:
Link IHK
Dieses ist dabei eine recht schöne Beschreibung:
Zitat:

Artikel 24 Zollkodex
Eine Ware, an deren Herstellung zwei oder mehrere Länder beteiligt waren, ist Ursprungsware des Landes, in dem sie der letzten wesentlichen und wirtschaftlich gerechtfertigten Be- oder Verarbeitung unterzogen worden ist, die in einem dazu eingerichteten Unternehmen vorgenommen worden ist und zur Herstellung eines neuen Erzeugnisses geführt hat oder eine bedeutende Herstellungsstufe darstellt.
Das heißt:
belgische Speichen, taiwanesische Naben und chinesische Felgen, eingespeicht und zentriert in Deutschland = Made in Germany.

Ich denke, ein Umpacken und Decals-Kleben würde nicht reichen.

sybenwurz 15.09.2012 13:11

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 805403)
Die Bezeichnung "Made in..." muss scheinbar immer bestimmten Reglen folgen:
Link IHK

Ja, im Prinzip schon, aber das ist alles dehnbar.
Je nach Produkt kann schon das Erstellen des Lieferscheins oder das Umpacken ausm Conainer in Warenverpackung ein wesentlicher Produktionsschritt sein...;)

Nicht umsonst steht ganz oben in deinem Link.
Zitat:

Die Warenmarkierung "Made in Germany" erfolgt auf eigene Verantwortung des Herstellers. Es gibt keine Institution in Deutschland, die die Richtigkeit der Warenmarkierung bestätigt.
Und für die ganzen anderen, oben aufgezählten 'Prädikate' gelten noch weniger Regeln als für 'Made in Germany'.

Kiwi03 02.07.2013 08:59

Gibts denn jetzt hierzu mittlerweile ein Feedback? Die Firma ist von hier 20 km entfernt, die Dinger sehen top aus, alles andere muss man rausfinden. Sonst muss ich mal um nen Satz Testwheels bitten.. :Lachen2:

MattF 02.07.2013 09:02

Zitat:

All unsere Laufräder werden in Deutschland von Hand aufgebaut.
D.h. wie das üblich ist, in D wird zusammengeschraubt, was zugegebenermaßen bei einem Laufrad schon ein Qualitätskriterium sein kann, wobei ich mich frage wieso ein Chinese das schlechter können soll als ein Deutscher?

MfG
Matthias

sybenwurz 02.07.2013 09:13

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 920689)
...wobei ich mich frage wieso ein Chinese das schlechter können soll als ein Deutscher?

...oder ne Maschine.
Die Dinger arbeiten so hochpräzise (bzw. KÖNNEN so hochpräzise arbeiten), da kommt kein noch so erfahrener Einspeicher und Laufradzentrierer mit.
Man darf die Kiste nur nedd zu früh ausschalten, was halt viele Industriehersteller tun. Iss ja n Unterschied, ob so n Rad 5Minuten dauert oder 8.
Wir haben Hersteller, deren Räder generell GAR NIX haben, andere kommen generell mit zu lascher Speichenspannung und Rundlauf auf <1mm getrimmt;- damit iss kein Blumentopf zu gewinnen.

Ebenso würd ich ein vom Azubi im dritten Anlauf hingekriegtes Laufrad, bei dem er noch nedd geschnallt hat, dass man am Nippel auch weniger als eine Umdrehung machen kann, nedd fahren wollen, auch wenns dreimal in Germanien handgespeicht ist...

TriFra 02.07.2013 09:32

Zitat:

Zitat von Kiwi03 (Beitrag 920687)
Gibts denn jetzt hierzu mittlerweile ein Feedback? Die Firma ist von hier 20 km entfernt, die Dinger sehen top aus, alles andere muss man rausfinden. Sonst muss ich mal um nen Satz Testwheels bitten.. :Lachen2:

Bitte kauf dir einen Satz 60/80. Dann weiß ich nachher ob die gut genug für mich sind :Lachen2:

cruelty 02.07.2013 10:17

cool! die kannte ich noch gar nicht.
welchen druck darf man denn in den carbon clincher LR fahren?
und gibt es aussagen zur kompatibilität mit latex schläuchen?
die gewichte kommen mir erstaunlich niedrig vor. passt das oder wurde da kräftig abgerundet?

Kiwi03 02.07.2013 10:22

Zitat:

Zitat von TriFra (Beitrag 920708)
Bitte kauf dir einen Satz 60/80. Dann weiß ich nachher ob die gut genug für mich sind :Lachen2:

genau, die sind echt Hammer, zumindest von der Optik. Hab die im Laden schon ein paar mal in der Hand gehabt.. aber ist halt purer Luxus.. :Lachen2:

Hardy72 02.07.2013 11:43

Würde ich auch gern hören ;)
Greetz Hardy

Radler06 29.09.2013 15:08

Schaut doch einfach mal auf die FB seite der Firma, da steht doch genug was unterstütze Teams und Einzelfahrer angeht. Im Triathlon ist Patrick Dirksmeier das Aushängeschild.

Ich selbst Fahre die CT38 auf meinem Rennrad, perfekt für die Berge...v.a. weil die angegeben Gewichte noch leicht unterboten wurde :)

poldi 29.09.2013 18:36

:Huhu: guggst du da:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...Felgenh%F6 he

Radler06 29.09.2013 23:21

Uuuups

:Gruebeln: :Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:07 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.