triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Petition zur Aufhebung des Glühbirnenverbots (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=24881)

Falko 22.08.2012 19:53

Petition zur Aufhebung des Glühbirnenverbots
 
Liebes TS-Forum,
sicherlich sind einigen von Euch die Nachteile von "Energiesparlampen" bekannt?
Giftige Stoffe, welche aufgrund der mangelhaften Entsorgung in die Umwelt gelangen. Giftige Stoffe, denen die Arbeiter bei der Herstellung im "günstigen" Ausland aufgrund mangelhafter Schutzausrüstung ausgesetzt sind. Elektrosmog, welcher deutlich höher ist als bei herkömlichen Glühbirnen und das Märchen mit der längeren Lebensdauer sind nur einige der Nachteile.

Darum gibt es eine Online-Petition, welche eine Aufhebung des Verbotes von Glühbirnen fordert: KLICK-KLACK

LG
Falko

tandem65 22.08.2012 20:24

Hi Falko,

Zitat:

Zitat von Falko (Beitrag 796047)
Liebes TS-Forum,
sicherlich sind einigen von Euch die Nachteile von "Energiesparlampen" bekannt?
Giftige Stoffe, welche aufgrund der mangelhaften Entsorgung in die Umwelt gelangen. Giftige Stoffe, denen die Arbeiter bei der Herstellung im "günstigen" Ausland aufgrund mangelhafter Schutzausrüstung ausgesetzt sind. Elektrosmog, welcher deutlich höher ist als bei herkömlichen Glühbirnen und das Märchen mit der längeren Lebensdauer sind nur einige der Nachteile.

sicherlich ist Dir bekannt, daß es mittlerweile verschieden Arten Energiesparlampen gibt. Diese Mini-Neonröhren sind tatsächlich nicht so das gelbe vom Ei. Ich habe nun seit 17 Monaten LED-Röhren in meinem Laden installiert. So habe ich den Stromverbrauch um ca. 70% gesenkt. Ausfälle habe ich noch kein zu beklagen. Zuahause haben wir die 35W Halogenspots durch 7W LED-Spots getauscht und haben mehr Licht als vorher. Ich gebe zu, daß der Gesetzgeber diese Leuchtmittel nicht im Sinn hatte. Trotzdem ist es möglich die normale Glühlampen durch moderne langlebige Energiesparende Modelle zu ersetzen. Gute LED-Leuchtmittel sind leider nicht so einfach im Handel zu bekommen. Die Industrie zockt da ganz Ordentlich ab.

amontecc 22.08.2012 21:12

Zitat:

Zitat von IronChristian (Beitrag 796069)
Nur Wind-, Solar, Wasserkraftwerke werde die AKW's nicht ersetzen können

Deswegen gibt es ja noch Biomasse-Kraftwerke...:)

sybenwurz 22.08.2012 21:23

Das Glühlampenverbot war doch eh wieder reiner Lobbymist.
Wer sparen will, kann das genausogut ohne Verbot.
Und wer weiter Glühlampen verwenden will, kann dies ebenfalls. Die nächste Grenze, hinter der es weiterhin Glühlampen gibt, ist nie weit...

Scotti 22.08.2012 23:47

Nur um den wahren Preis einer 60W Glühbirne verständlich zu machen:

Durschnittsstrompreis in Deutschland : 25,74 Cent/kWh

Lebensdauer einer konventionellen Glühlampe : etwa 1000 Stunden

Eine 60W Glühbirne kostet also ohne Beschaffungspreis :
0,06kW * 1000h * 0,2574€/kWh = 15,44€

Für LED Lampen hab ich Lebensdauern von bis zu 40.000 Stunden gefunden. In dieser Zeit verbraten 40 Glühlampen a 60W also:
40 * 15,44€ = 617,6€ . Dazu noch ca. 40€ fürdie Lampen selber.

Für eine LED Lampe ähnlicher Helligkeit kostet der Strom in dieser Zeit ca 110€

LED Lampen gibts inzwischen dimmbar. Sogar mit Abendrotfärbung beim runterdimmen

Und diese (entspricht 40W) kostet nur 9.95€

Falko 23.08.2012 00:39

:cool: ....hm. Danke für die Links mit den LED-Lampen. Die gibts ja inzwischen warmwhite! Ich hatte vor fünf Jahren im WoMo die Innenbeleuchtung zwecks Strom sparen auf LED umgerüstet und nach kurzer Zeit wieder rausgeschmissen...das Licht war mir deutlich zu kalt und unangenehm. Offensichtlich hat mir das Scheuklappen verpasst und ich hatte LED`s nicht mehr auf dem Radar. :Blumen:

hanse987 23.08.2012 00:48

Die direkte Alternative zur normalen Glühlampe lautet:

Halogen-Glühlampe

Campeon 23.08.2012 01:16

Zitat:

Zitat von IronChristian (Beitrag 796069)
....und sparen müsssen wir wenn wir 2022 die Energiewende einläuten wollen......

Sparen?
Bei der Beleuchtung im Haus, bzw mit der Ausleuchtung???

Licht ist 2% vom Haushaltsstrom.
Der wenige Rest von 98% setzt sich aus den richtigen Stromfressern, wie Kühlschrank, Gefriertruhe, Waschmaschine, Wäschetrockner, Riesen-Plasma-TV, usw zusammen.

Diese Glühlampendiskussion ist an den Haaren herbeigezogener Blödsinn.

Kahnzler 23.08.2012 04:06

Zitat:

Zitat von Campeon (Beitrag 796122)
Sparen?


Diese Glühlampendiskussion ist an den Haaren herbeigezogener Blödsinn.

Danke, das sehe ich ganz genauso. Dazu kommt noch wie ich persoenlich finde, dass sich alles weiterentwickelt und man manchmal auch Aenderungen mitmachen muss, die am Anfang vom bisher gewohnten in der Qualitaet abweichen - am Ende allerdings in den meisten Faellen technologisch so weit weiterentwickelt werden, dass man einen Unterschied nicht mehr merkt.

Scotti 23.08.2012 08:12

Zitat:

Zitat von Campeon (Beitrag 796122)
Sparen?
Bei der Beleuchtung im Haus, bzw mit der Ausleuchtung???

Licht ist 2% vom Haushaltsstrom...

Nach dieser Quelle sind es 15%
nach dieser Quelle sind es 14%
nach dieser Quelle sind es 18%
jeweils vom Gesamtstromverbrauch.

Durch LEDs lassen sich davon 80% sparen. Also irgendwas zwischen 11% und 15%

Der Anteil der Kernenergie lag, als noch alle am Netz waren, bei uns knapp über 20% (Weltweit jetzt: 11%)

Für mich folgt daraus, dass 1/2 bis 3/4 der Kernkraftwerke in Deutschland nur für die Ineffizienz der Glühbirnen am Netz waren. Weltweit gesehen sogar alle.


p.s.
jetzt habe ich auch deine 2% gefunden:
Das ist wahrscheinlich der Prozentsatz vom Gesamtenergieverbrauch. d.h. Da ist Öl, Gas, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate und Bier mit drin. ;)

Campeon 23.08.2012 09:43

Zitat:

Zitat von Scotti (Beitrag 796147)
Nach dieser Quelle sind es 15%
nach dieser Quelle sind es 14%
nach dieser Quelle sind es 18%
jeweils vom Gesamtstromverbrauch.

Durch LEDs lassen sich davon 80% sparen. Also irgendwas zwischen 11% und 15%

Der Anteil der Kernenergie lag, als noch alle am Netz waren, bei uns knapp über 20% (Weltweit jetzt: 11%)

Für mich folgt daraus, dass 1/2 bis 3/4 der Kernkraftwerke in Deutschland nur für die Ineffizienz der Glühbirnen am Netz waren. Weltweit gesehen sogar alle.


p.s.
jetzt habe ich auch deine 2% gefunden:
Das ist wahrscheinlich der Prozentsatz vom Gesamtenergieverbrauch. d.h. Da ist Öl, Gas, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate und Bier mit drin. ;)

Danke für die Links!

Aber m. M. nach, wenn wir nun mal von 11% ausgehen, ist die Glühlampengeschichte immer noch nicht begründet.

Kernenergie ist ja nun mal Geschichte, gut so. Ist halt ein Energieengpass (angeblich), mit Energieeinsparung kann man schon einges abfedern, aber ob es über die Beleuchtung was bringt, wage ich zu bezweifeln.

Da gibts größere Stromfresser!

Coelningo 23.08.2012 20:30

Zitat:

Zitat von Scotti (Beitrag 796147)
Nach dieser Quelle sind es 15%
nach dieser Quelle sind es 14%
nach dieser Quelle sind es 18%
jeweils vom Gesamtstromverbrauch.

Durch LEDs lassen sich davon 80% sparen. Also irgendwas zwischen 11% und 15%

Der Anteil der Kernenergie lag, als noch alle am Netz waren, bei uns knapp über 20% (Weltweit jetzt: 11%)

Für mich folgt daraus, dass 1/2 bis 3/4 der Kernkraftwerke in Deutschland nur für die Ineffizienz der Glühbirnen am Netz waren. Weltweit gesehen sogar alle.


p.s.
jetzt habe ich auch deine 2% gefunden:
Das ist wahrscheinlich der Prozentsatz vom Gesamtenergieverbrauch. d.h. Da ist Öl, Gas, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate und Bier mit drin. ;)

Deine erste Quellenangabe ist die Energieagentur NRW. Die dort angegebenen 15 % sind aber nicht der Anteil der Beleuchtung am Stromverbrauch in einem privaten Haushalt, sondern der Anteil des Stromverbrauchs der Beleuchtung am gesamten Stromverbrauch in Deutschland.

Nach der Broschüre der Energieagentur entfallen davon 20 % (14 TWh/a) auf die Privathaushalte und 80 % (57 TWh/a) auf Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie. In den zuletzt genannten Bereichen wird das Licht aber schon seit ewigen Zeiten bevorzugt mit Gasentladungslampen, wie zum Beispiel mit Leuchtstofflampen erzeugt.

Das heißt der Einspareffekt beim Austausch von Glühlampen durch LED`s ist bezogen auf den gesamten Stromverbrauch der Beleuchtung in Deutschland nur minimal und kann niemals die berechneten 11 % - 15 % betragen.

15 % Einsparung am Gesamtstromverbrauch nur durch Beleuchtung erzielen zu wollen, währe überhaupt nur möglich, wenn ich jegliche Beleuchtung verzichte!

Aufgrund des geringen Anteils des Glühlampenlichts kann es auch unmöglich stimmen, dass 1/2 bis 3/4 der Kernkraftwerke in Deutschland nur für die Ineffizienz der Glühlampen am Netz waren.

Piqniqa 25.08.2012 21:14

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 796118)
Die direkte Alternative zur normalen Glühlampe lautet:

Halogen-Glühlampe

Das sehe ich genau so. Mich wundert es, dass statt der Halogen-Glühbirne derzeit so sehr die stoßfesten Glühlampen als Alternative in den Medien gepriesen werden.

Wir haben nach und nach alle "normalen" Glühlampen durch Halogen-Glühbirnen ersetzt, da wir weder mit LED- noch "klassiche"- Energiesparlampen warm geworden sind.

In Punkto Lichtfarbe, Dimm-Verhalten und schnelle Einsatzbereitschaft haben wir bei parallelen Einsatz von klassischen und Halogen-Glühlampen keinen wirklichen Unterschied wahrnehmen können.

Die angebliche höhere Lebensdauer, ich meine Faktor 2 ggü. normalen Glühlampen, kann ich bisher aber noch nicht bestätigen. Die Leiter kommt gefühlt so oft wie früher zum Einsatz.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:33 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.