![]() |
Regeneration / Kaltbäder
Hallo,
im neuen Tour Magazin ist ein Spezial Regeneration. Vorgestellt werden da Kaltbäder (6-13°C) brrrrr. Gehört hab ich schon öfter den Tipp nach hartem Training in die Badewanne (warm) oder Whirlpool (auch warm). Ist das jetzt ein Widerspruch: Kalt/Warm oder nicht? MfG Matthias |
Zitat:
Die Begründung für kalt ist doch, dass sich das Blut schnell von der Haut weg in die Muskeln zurückzieht. Fließt mehr Blut durch die Muskeln, werden Abbauprodukte schneller weg- und Nährstoffe schnelle angeliefert. |
nach einem harten Training lasse ich in der Dusche zum Abschluss immer noch für jeweils 1 min eiskaltes Wasser über meine Laufen.
Ich habe zumindest das Gefühl das es was bringt..... |
Kalt (Eis!)-bäder direkt nach dem Training sind tatsächlich extrem wirkungsvoll. Hab ich selbst schon ausprobiert.
Mit kalt Abduschen in keinstem Fall zu vergleichen. |
Zitat:
|
rischdisch, deswegen versuche ich ja nach dem Duschen noch einen kleinen Effekt zu erzielen.............
|
Zitat:
Bringt das jetzt aber mehr als Whirlpool oder was anderes? Wann setzt man was ein? MfG Matthias |
Ich habe es so verstanden, dass sich durch die Kälte die (Bein-)Muskeln zusammenziehen. Ähnlich wie bei einer Wunde (z.B. das "Löchlein" im Arm nach dem Blutspenden) verschließt sich diese durch Druck schneller. Die kleinst-Verletzungen im Muskel nach intensivem Training werden also durch kalte Wasser "zusammengepresst" und heilen dadurch schneller, es wird also einem Muskelkater vorgebeugt bzw. die Regeneration beschleunigt.
Da ich aber leider keine zitierfähige Quelle dafür habe, verbuchen wir es lieber als Halbwahrheit bzw. Forenwissen ;) Gruß Sput |
Zitat:
Hier ne schöne Anleitung mit Details zum daheim machen, übrigens der erste (!) Googletreffer: Klick mich (PDF). Edit: Berichtet mal von euren Erfolgen ;) |
Rein chemisch betrachtet gehen bei Kälte alle Reaktionen langsamer.
Es muss also ein Effekt sein, der auf der Gegenreaktion des Körpers beruht. Die Gegenreaktion des Körpers bei Kälte ist aber eine Erhöhung der Muskel und Kreislaufaktivität um zu Heizen. Er powert sich also richtig leer um Wärme zu erzeugen. Kälte wirkt eigentlich wie Ausdauersport. In wie weit das jetzt etwas mit Regeneration zu tun hat ist mir nicht klar. Ich könnte mir vorstellen, dass wenn man sich häufig der Kälte aussetzt, der Körper einfach an einen hohen Energie Durchsatz gewöhnt wird. Von extremer Kälte bekommt man übrigens Muskelkater. Der Kneipp hat die Leute übrigens auch ins kalte Wasser geschmissen, damit sie fit werden. Schöne Grüße |
Zitat:
Am Abend vorher alte Eispackungen mit Wasser füllen und ins Tiefkühlfach stellen. Wasser in Wanne, Eis dazu, kurz warten, einsteigen. Eigentlich ganz einfach. Was die Theorie dazu sagt, war mir immer egal. Ich hab mal gehört, dass Paula Redcliffe das macht und damit gut fährt und hab es ausprobiert. :-) Die Wirkung ist erstaunlich. Ich lauf z.B. morgens vor der Arbeit. Auch mal 30km o.Ä... wenn man danach im Büro 8h sitzt hat man Abends schön dicke Beine. Macht man nach dem 30er Eisbäder, hat man diese nicht. Warum? Ist mir egal. Warum ich es trotzdem nicht mehr mache: Wenn man sich dann in so eine Wanne mit Eiswasser setzt, wird auch der untere Rücken mit kalt. Ich bin da extrem empfindlich. Am Ende vom Lied muss ich mich dann zwischen dicken Beinen und verkühltem Rücken entscheiden. :Nee: Besser wär natürlich ein Saunatauchbecken wo man dann nur mit den Beinen reingehen kann... Im Urlaub bin ich mal im Februar nach dem Training ins Meer gegangen. War auch gut. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habs immer so gehalten wie das, wo ich es mal gelesen hatte... Solange rein, bis es fast ein bischen wehtut von der Kälte. Das kann schon nen Moment dauern. Man hält es länger in dem kalten Wasser aus, als man am Anfang glaubt. :Cheese: geschätzt würd ich aus der Erinnerung sagen: 5min oder so?! |
die Fussballer machen das mit den Eisbädern mittlerweile auch........und gerade da gehe ich davon aus, dass die med. Abteilung beim FC Bayern (z.Bsp.) weiß was sie tut. Sollte man zumindest meinen (?)
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber durch das Knien klemmt man da ja die Ver- und Entsorgungswege ganz schön ab?! Ob dass dann noch so richtig funktioniert? Vielleicht wärs nochmal nen Fall für nen kleinen Selbstversuch. :Cheese: Ich werde berichten... Soll ja eh warm werden am WE und hart vermutlich auch... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Badewanne voll Eis nur um 5min reinzuliegen?
Eine Art Tonne zum Reinstehen wäre praktisch. |
Das hat eine Bekannte von mir mal gemacht: improvisierte Eisbad-Tonne aus einer Mülltonne (so ne große mit Klappdeckel). keine Ahnung woher sie die organisiert hat, ich schätz mal es war ne neue :Lachanfall: aber hat wohl funktioniert. Einfach in die Garage gestellt und fertig...
|
Zitat:
![]() :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: |
Zitat:
Ich hab immer nur soviel Wasser reingemacht, dass die Beine unter Wasser waren. Keine Ahnung wieviel das ist... 20l, vielleicht 30? Unser Leitungswasser ist kalt... Ich brauch nicht sooooviel Eis. Wenns 5l waren, wars schon viel. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Berechnung mit dem Eis ist nicht so einfach. Hier mal ein Beispiel. Um 80 kg Wasser mit 18 Grad auf unter 10 Grad zu bekommen, muss man 7 kg Eis (mit angenommen -10 Grad) rein geben. |
Zitat:
|
Ich hab das bisher immer so praktiziert:
Größte verfügbare Schüssel mit kaltem Wasser aufgefüllt, Eis dazugegeben und Füsse reingestellt. Dann einen Waschlappen in die Schüssel getaucht und die Beine nass gemacht. Wenn ich genug davon hatte, hab ich das Wasser aus der Schüssel über meine Beine gegossen. Badewanne oder Garten sind hier von Vorteil :Cheese: Mein Eindruck ist sehr positiv, besonders im Sommer angenehm kühl und gut gegen schwere Beine. |
Ich finde Kaltbäder vor allem nach der Sauna super oder eben Wechselduschen. Das ist eine gute Alternative, der Stoffwechsel wird angeregt und der Kreislauf kommt in Schwung. Ich denke, solche Kaltbäder sind wirklich gesund.
|
Zitat:
Auch im Winter - solange noch flüssig natürlich :Cheese: |
Hab das auch mal ausprobiert. Ich hatte eine Woche vor einem Wettkampf ständig schwere Beine und dementsprechend Panik. Bekam dann den Tipp mit dem Eisbad, hab es am Abend vorher noch ausprobiert und war am nächsten Tag topfit!
Die Erklärung, die ich kenne, lautet: dass die leicht entzündlichen Prozesse, welche in der Muskulatur stecken durch das runterkühlen gelindert werden, durch Wärme würden sie nur verschärft werden. Hab das seitdem ein paar Mal gemacht und find´s echt super. In die Badewanne lasse ich nur soviel Wasser laufen, dass die Oberschenkel bedeckt sind. Obenrum lasse ich auch gerne mal ein Oberteil an, in dass ich mir vorne dann einen Knoten mache, damit es nicht in´s Wasser hängt, dann kühlt man auch allgemein nicht so aus. |
Zitat:
Weiß nicht ob das kontraproduktiv ist, die Beinchen bleiben trotzdem Eisbeinchen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.