![]() |
Vittoria Pitstop prophylaktisch einfüllen
Ich würde gerne in Zofingen Veloflex Rekord mit Latexschläuchen fahren, was allerdings ja ne ziemlich dünnwandige Kombo ist. Allerdings bin ich den Vorderreifen nun über 1000km ohne jedes Problem und ohne Schaden auch im Training gefahren. Für Zofingen gibts natürlich neue. Am HR hab ich immernoch ein bischen Bauchschmerzen.
Nun glaube ich mich daran zu erinnern, dass mal ausgeführt wurde, dass man Vittoria Pitstop (Latexschaum) profilaktisch zur Erhöhung des Pannenschutzes einfüllen könnte und dass es keinen Einfluss auf den Rollwiderstand hat. 1) kann das mit dem Rollwiderstand jemand bestätigen? 2) wie bekomme ich den Schaum in den Schlauch meiner Scheibe? Die Druckluftkartusche in der das Zeug ist wird von oben drauf gesetzt und hat keinen Winkelabgang? |
sorry, ich kann nicht anders:
das freudsche "profilaktisch" ist einfach zu schön! Es kommt aber wirklich nicht von "Profi", auch wenn es bei Triathleten immer fast profihaft zugeht Zur Frage: ich habe es nie vorsorglich eingefüllt und auch nicht prophylaktisch. Bisher ist es immer gut gegangen. Dabei aber habe ich es bei jedem Wettkampf. Gruß Nabenschalter |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das Zeug was im Reifen schwabt ist wohl nicht so günstig. Da hast Du Recht. Aber ich dächte Wiczoreck hätte mal was dazu gesagt?! Mit nem Winkeladapter? Hast Du das Zeug inkl. des Einfüllmechanismus mal gesehen? Für mich schwer vorstellbar dass das gehen könnte. Geht einfüllen auf ner normalen Felge, zwei Tage warten, Luft ablassen und dann auf der Scheibe montieren? Oder setzt dann der Schaum das Ventil zu? Mit Freud hat der Titel übrigens nichts zu tun. Dann eher mit Rechtschreibschwäche und zu wenig nachdenken. :Cheese: |
Zitat:
Kann wer was genaueres zu dem Test sagen? Ich vermute, dass es auch Unterschiede zwischen verschiedenen Produkten gibt und dass es eine Rolle spielt, ob das Zeug frisch eingefüllt oder schon ein paar Monate drin ist, oder mehrfach nachgefüllt usw. |
Vittoria sagt, der Unterschied im Rollwiderstand ist so klein, das er zu vernachlässigen ist. Das Zeug wird nach runden 3 Monaten trocken und funktioniert nicht mehr. Dann hat man einfach ein paar Gummikrümel im Reifen, was keinen Einfluss hat.
Ich würde heute keinen Wettkampf mehr OHNE vorsorglich eingefülltes Pannenspray machen. |
Ich hatte es auch schon vorsorglich drin, Platten hatte ich zumindest keinen ;)
Aber Vorsicht: Wenn es drin ist und du eine normale Pumpe ransteckst zum vollpumpen, das es nicht beim rummehren in die Pumpe gedrückt wird. So hab ich mir schon mal ein Standpumpe geschrottet. |
Zitat:
Ich hab mittlerweile 6 Pitstops rumfliegen, sollte ich wieder nach USA fliegen, könnte ich zwei davon ja eine Woche vor dem Ablfug in die Reifen füllen, rüberfliegen, dort den Wettkampf machen und gut ists. Denn rübernehmen kann man die Dinger ja wegen den Securityleuten nicht und drüben kosten die dann auch wieder.....Wie verhält sich denn das Zeug, wenn man zwischendurch die Luft aus den Reifen lassen muß....? Gruß Nabenschalter |
ich würde die Luft nicht extra raus lassen. Mit dem Treibmittel das im Pit Stop ist, wird der Reifen schneller wieder weich, als mit normaler Luft. Und was soll denn bitteschön in 10.000Meter Höhe ohne Druckausgleich passieren? Das eine Bar mehr wird dein Reifen schon aushalten, wenn du keine 12 Bar gepumpt hast.
Klar kann Pit Stop wieder raus fliegen, wenn man Luft ablässt oder die Brühe noch rund um das Ventil ist. Deswegen ist es extrem wichtig, das ihr nach dem Einfüllen mal ein paar KM fahren geht, dann verteilt die Fliehkraft das Zeug im Reifen und gut. 5-10km reichen da locker. |
Na denn könnte man es ja tatsächlich so machen, dass man es erst auf nem flachen LR aufzieht und Pitstop einfüllt. Einmal trainieren fahren und dann warten bis die Luft wieder raus ist. Dann demontieren und auf die Scheibe ziehen.
Kennst du die Strecke in Zofingen? Und denkst Du, dass Veloflex Rekord mit Schaum da eine sinnvolle Reifenwahl sein kann? |
Zitat:
|
Zitat:
Schonmal nen Veloflex Rekord in der Hand gehabt? Das ist halt schon ziemlich wenig Reifen... :Cheese: |
Zitat:
Der Asphalt in Zofingen ist insgesamt gut, wenn da nicht grade ne Baustelle o.ä. ist, solltest Du keine Probleme mit dem Reifen haben. IMHO. Wie es bei Regen und eventuell rausgespültem Dreck ist, weiß ich dann aber auch nicht... |
Zitat:
|
na wie oft denn noch, es erhöht den Rollwiderstand zwar irgendwo messbar, aber ausserhalb der Bereiche, die erwähnenswert sind. WIE du deinen Schlauchreifen montiert hast, mach einen viel grösseren Unterschied.
|
Zitat:
|
Drahtreifen...? sowas fährt doch keiner... :Huhu:
|
Zitat:
Ich hab dafür mal testweise eine Dose Pitstop als "motorisches Training" mit künstlich herbeigeführten Defekten verschossen und ein Jahr später auch den Ernstfall beim Ironman in Frankfurt mit Plattfuß auf der Scheibe erfolgreich bewältigt. Man muss sich halt darüber im Klaren sein, wie man die Dose genau ansetzt und dass man dann natürlich rechtwinklig zum Ventil drücken muss, ohne gleichzeitig den Kontakt winkeladapter-Ventil zu verlieren. |
Zitat:
Ist für mich schlicht simpler in der (Dauer-) Anwendung. Alles andere überlass ich Profis oder Experten. Ists soooo schlimm? |
Zitat:
Wollte es ja vorsorglich einfüllen. Ersatzschlauch und Pumpe werd ich wohl trotzdem einpacken. Von Berlin bis in die Schweiz um dann mit Defekt in der Pampa zu parken ist mir der Aufwand doch ganz schön hoch. |
Zitat:
|
Zitat:
Sebastian Kienle hat gesagt, dass er Conti TT fährt, das wäre das schnellste wo gibt. :Cheese: :Huhu: @Captain: ich würde sowas niemals fahren, die Wahrscheinlichkeit, dass da ein Defekt das Rennen und die ganze Vorbereitung zerstört wäre mir einfach zu groß |
ja genau, darauf hatte ich gewartet, ich hab doch das Zeug nicht umsonst gekauft, danke...
Toni Martin hat ja auch immer die perfekte Reifenwahl, oder? |
Zitat:
absolut richtig, ich würde bei wichtigen Wettkämpfen vermutlich auch einen Reifen nehmen, bei dem ich ein absolutes Vertrauen habe. |
Zitat:
was genau würdest du denn fahren und warum? |
Draht: je nach Strassenbedingungen am Wettkampfort Michelin Pro 4 light oder Pro 4 race 25mm, vielleicht auch Conti, so schlecht ist der ja nun auch nicht, vielleicht aber auch Vittoria Open Corsa, oder die neuen Specialized, die in Finnland entwickelt wurden.
Schlauchreifen: hinten ganz sicher Corsa cx 25mm, front Crono oder Corsa 23mm je nach Streckenbedingungen... und sobald die Strasse auch nur ein bisschen uneben und rauh ist, immer 24 oder 25mm breite Reifen mit fast gleichem Luftdruck, weils einfach besser über die Unebenheiten rollt. |
Hallo,
mal ne Zwischenfrage - wenn es nur um Vorbeugung geht, wäre da nicht ne Milch einfacher/besser? Gibts doch auch von Vittoria |
Zitat:
Von daher sollte er genügend Vertrauen haben. Gut, am Hinterrad würd ich den auch nicht fahren wollen, aber am Vorderrad und dann noch bei seinem geringen Körpergewicht. Aber warum nicht die NoStans Milch vorbeugend reinfüllen? Ist vom Handling vielleicht etwas leichter als mit Winkeladapter rumzuhantieren. |
Zitat:
Wie gesagt, am VR fahr ich den Rekord seit über 1000km im Training ohne Probleme. Auch wenn mal nen bischen Split von Straßenarbeiten rumlag. am HR seh ichs dann so wie Du...:-) Da hab ich ihn mal drauf gehabt und rel. schnell nen üblen Cut direkt auf der Lauffläche gehabt. Vielleicht wars auch einfach nur Pech und hab blöd ne Scherbe erwischt. |
Zitat:
|
Zitat:
Der leichte Michelin vom Pro 4 wiegt als 23mm Variante 160gr, hat 127TPI als Fadendichte angegeben und ausdrücklich keinen Pannenschutz. Warum schätzt Du diesen Reifen als "sicherer" als einen Veloflex Rekord ein, der bei 20mm 140gr wiegt, eine Fadendichte von 360TPI hat und angeblich noch eine Lage Kevler unter der Lauffläche? |
Zitat:
Ich wiess übrigens, warum Toni Martin nicht Olympiasieger geworden ist: er ist jetzt wieder Schlauchreifen gefahren und die sind nämlich langsamer :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Was ist denn Wiggens gefahren? :Cheese: |
Zitat:
Und was meint die Marketingabteilung von Pinarello eigentlich dazu...? Auf die detailgetreuen Fotos müssen wir noch warten. Aber dann kann man sicher was erkennen. Bei Toni Martin war es recht eindeutig, Zipp Scheibe mit Carbonbremsflanke gibt es nur in Tubular Version, Carbon Clincher ist da angeblich auch erst mal nicht vorgesehen. |
Zitat:
Wenn ich dashier sehe, dann seh ich normale Bremsen, keine Elektroschaltung, ne normale, runde, dicke fette Trinkflasche, Interessanterweise sah das bei der Tour im Prolog noch anders aus: https://default.secure.media.ipcdigi...og-wiggins.jpg hier fährt er auch ne bauchige Scheibe und ne Gabel mit einer rückseitig montierten Bremse. Die Scheibe sieht aber auch seltsam aus. Die Wölbung nach außen ist so kantig?! Selbstgebaut? :-) Nunja... nen Vollcarbon H3 würde auf Schlauchreifen schließen lassen. Die Drahtversion hat doch Alubremsflanken. Hier mal ein Bild von vorne. besonders schmal sehen die Reifen da nicht aus, kann aber vielleicht auch täuschen?! http://cdn2.spiegel.de/images/image-...eryV9-kjlc.jpg |
Nachdem ich mir am Dienstag nen stück Draht in meinen Veloflex eingefahren hab, musste ich das Ganze eh mal demontieren.
erschreckend! Offensichtlich hatte ich es nur dem Latexschlauch zu verdanken, dass ich nicht schon viel früher am Straßenrand stand... Jede Menge Cuts, die durch den Reifen durchgingen und die auch am Schlauch angekommen waren (kann man ja auf dem hellgrünen Latex gut sehen), jedoch ohne dass dieser dabei draufging. Nun beginnt die Reifenfrage nochmal richtig zu schwehlen. Auf sowas steh ich so kurz vor so einem Rennen ja mal garnicht... |
....
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.