![]() |
Lezyne Pumpen mit Konstruktionsfehler?
Ich hatte gestern mein Problem mit meiner recht neuen Lezyne-Standpumpe beschrieben: beim Abschrauben des FlipChuck Aufsatzes, der sich teilweise wirklich schlecht löst, passiert es mir immer wieder, dass ich das Ventil mit rausdrehe und puff ist die ganze Luft raus. Wenn ich dann das Ventil nicht wieder 100% fest bekomme, habe ich den Effekt eines Schleichers: der Luftdruck bleibt nicht stabil.
Das ist mehr als lästig! Vor allem muß man sich im Prinzip immer Sorgen machen, dass man beim Aufpumpen vielleicht das Ventil ein wenig abgedreht hat und die Luft mit der Zeit flöten geht. Das wäre gerade im Wettkampf ne Katastrophe! In der neusten Generation, sollen sie das lt. Sybenwurz mit einem Ablassventil verbessert haben. Ich bin ja sonst mit der Pumpe sehr zufrieden und hatte eigentlich gehofft das Thema Pumpe auf absehbare Zeit final gelöst zu haben, aber das geht mE gar nicht, weil das ja eine Dauerbaustelle ist. Wie sind Eure Erfahrungen dazu und habt ihr Empfehlungen abseits von "Kauf dir das und das Modell"? |
Zitat:
|
Hi,
ich verwende seit zwei Jahren die Variante ohne Ablass-Ventil und hatte bis auf ein einziges Mal noch keinerlei Probleme damit. Bist Du sicher, dass die Ventile ausreichend fest eingedreht sind? |
Zitat:
|
Hab zwar so ne Pumpe nicht, aber aus der Beschreibung heraus würde ich folgendes machen:
1. Ventile so stark wie zulässig einschrauben 2. das kleine Gewinde, bzw das im Pumpenkopf sauber halten und leicht schmieren. (Auf eigene Gefahr. Ist ja kein reiner Sauerstoff, der da eingefüllt wird. Sollte also nicht explodieren, wenn doch: nicht so nah mit dem Gesicht herangehen :) ) 3. Den Pumpenkopf nur so weit wie unbedingt nötig aufschrauben. Wenn das alles zusammen nichts bringt, ist es wirklich ein Konstruktionsfehler... |
Das hat meine (die mit Ablass-Ventil) auch. Beim Abschrauben gegenhalten und dann geht's ohne Probleme.
|
Zitat:
|
da bin ich ja fast froh, daß das anderen auch schon passiert ist, dachte schon ich bin zu d...
habe zuerst alle Ventileinsätze mit Hilfe von massivem Greifwerkzeug festgezogen und nachdem ich dann doch irgendwann die Schnauze gestrichen voll hatte, mir eine neue und vorallem andere Pumpe gekauft |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Man könnte auch zur Not das Ventil mit Loctite sichern, oder spräche etwas dagegen?
|
Zitat:
|
Zitat:
Es ist sicherlich richtig, dass das FlipChuck das Lösen/Ausdrehen des Ventileinsatzes begünstigt, aber als Problem würde ich das nicht wahrnehmen. Ich hab jede Woche mehrere Fälle von Kunden ohne Lezynepumpe, die schleichenden Luftverlust beklagen und denen ich dann erstmal das Ventil festdrehe und sie wieder nach Hause schicke, die Sache beobachten. Betrachten wirs so: das Ventil sollte fest sein, wenns das nedd ist, drehts das FlipChuck raus und das ist doch allemal besser als unterwegs nen Schleicher zu haben deswegen (Bzw. bei mir, wenns nedd in der Werkstatt passiert sondern der Kunde später wiederkommen muss, weil er Luft verliert) |
Zitat:
Du musst also beim Losschrauben die beiden silbernen Teile gegeneinander drehen. |
War eben noch mal auf der Homepage von Lezyne und da bin ich auf die Anleitung zur Pumpe gestoßen, die ich vorher zwar kurz gecheckt hatte, aber das war mir entgangen:
NOTE • On presta valves with a removable valve core: Before use with pump, remove valve core and apply small amout of LOCTITE thread locker to valve core threads. Reinstall valve core and securely tighten. • Let dry for 24 hours before first use. • Presta Ventile mit austauschbarem Ventilkern: Bitte vor dem Aufpumpen den Ventilkern entfernen und einen Tropfen Schraubensicherung auf das Gewinde auftragen. Ventilkern wieder richtig und fest montieren. • Bitte 24h vor Erstgebrauch trocknen lassen. Finde ich schon etwas windig, die Jungs.... |
meine neue Lezyne nervt auch: dieses einfach nur draufstecken funktioniert jenseits der 5 bar meist nie
Willkommen zum einhändigen Pumpen, die andere Hand hält den Schlauchkopf auf dem Ventil..... besonders elegant beim kurzen Schlauch des Reisemodells - hätt ich doch SKS ..... m. |
Zitat:
|
ohdoch, da kann meinereiner diesen Pumpenkopf am verdammten Ventil irgendwie per Hebel festklemmen ... bediene ich die Lezyne falsch?
Dem O-Ring wird es doch egal sein, wie er eingebaut ist (ich habe den Kopf einmal aufgeschraubt, in Eile, k.A. ob der wieder "wie es soll", zusammen gesetzt ist) m. |
kurzes Ventil und den neuen Dualhead von SKS und Du pumpst einhändig, Drecksding.
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenns in der Anleitung bei Lezyne schon steht, dass man mit loctite sichern soll, dann wird das wohl was bringen. Ist ja auch logisch. |
Zitat:
|
Der Kopf
![]() oder der hier (allerdings nix für Autoventile) ![]() |
Der erste Kopf ist einfach genial für "normale" Situationen. War bei meiner neueren Pumpe bei und funktioniert bisher grandios.
Nur passt der nicht in die Scheibe. Dafür nutze ich den alten Kopf, der bei meiner MTB-Pumpe dabei war. (Die Schläche kann man problemlos umschrauben) Der ist so ähnlich, wie der zweite, den du zeigst, nur winkelig. Hält aber auch an dem kurzen Ventil und passt in die Scheibe. Also hab ich es ziemlich gut.:cool: |
Zitat:
Zitat:
Dann war halt nach n paar mal Benutzung der Gummi ausgefotzt, was mit dem üblichen Versuch endete, den Anschluss so verkantet aufs Ventil zu drücken, dass er erstens nicht absprang und zweitens halbwegs dicht war. Den ersten hatte ich als Ersatz für das billige (aber lange perfekte) Blechpumpenkopfdingen von meiner Luftpistole ausgespechtet: hab ich nach ner Woche entnervt zurückgetragen, da Autoventile absolut gar nedd damit gingen. Wir haben ne SKS-Pumpe für Kunden mit dem Ding im Laden gehabt;- da kam so gut wie keiner damit zurecht, mit keinem der drei gebräuchlichen Ventile. Damit gehts nu so halbwegs: ![]() Aber einmal im Monat müssen einfach neue Gummis rein, dazwischen werdense einmal umgedreht (sind zwei identische, die nur jeweils andersrum eingebaut werden). Rennradreifen mit hohem Druck aufpumpen, ohne den Ventilkopf mit einer Hand halten zu müssen, kenn ich echt erst seit Lezyne und ehrlich: nach Jahr(zehnt)en mit Rennkompressor, in denen man es gar nicht anders kannte, wärs mir wahrscheinlich nie und nimmer aufgefallen, dasses anders geht als mit einer Hand den Pumpenschwengel runterzudrücken zu versuchen, gleichzeitig das Mistding halbwegs auszubalancieren und mit der anderen Hand den Anschluss halbwegs aufm Ventil zu halten, dasser auch noch dichtet. Dagegen find ich nu die spannende Aufgabe, den Ventileinsatz bei der Montage des Schlauches mal festziehen zu müssen, eher nedd so grässlich hinsichtlich des erzielten Benefits, die Pumpe mit zwei Händen und ohne Balanceakt bedienen zu können. |
Also, das mit dem einhändig Pumpen kam bei mir erst vor, als das Dichtungsgummi (des alten Winkelkopfes) wirklich total ausgenudelt war. Mit nem neuen Gummi hält das Ding wieder von selbst. Der neue EVA Kopf hält bisher auch von selbst.
Immerhin Pumpe ich bis zu 9bar in die Reifen. Und ich kontrolliere vor fast jeder Fahrt, ob der gewünschte Druck noch drin ist. Dass das Aufschrauben auch funktioniert ist klar. Muss man halt erst mit Loctite präparieren. Ist ja keine Schande. Wenn man z.B. Kaufleute damit beauftragt, Luft in Reifen zu pumpen, wird keines der beiden Systeme funktionieren... :) |
Zitat:
Meine vertragen teils bis 14bar, das habense, solange ich mit SKS gepumpt hab, aber nie gesehen;- wie auch, wenn schon bei der Hälfte der Pumpenschnulli abfliegt...:Cheese: |
Zitat:
Hoffentlich hält die noch viele viele Jahre... :) |
Zitat:
:) (Aber eigentlich sieht es nicht so aus, als wollte der Pumpenkopf überhaupt von selbst abgehen) Ich kann auch nur sagen, dass ich mich voll freue, dass ich mit meiner Pumpensituation so toll klar komme. Hätte auch nie gedacht, dass man damit überhaupt größere Probleme haben kann. Hab ich wohl Glück gehabt.:cool: (Zur Not würde mir noch eine Hilfsvorrichtung einfallen, damit ich den Kopf nicht festhalten muss.) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Hoffentlich passt das noch, wenn das Ventil vom Ersatzschlauch auch nur minimal länger oder kürzer als das vom jetzt montierten ist... Das Winkelding von der letzten Lezyne hab ich natürlich verschlampt, ehe ichs probieren konnte. |
Zitat:
Da rutscht NIX. :) |
Zitat:
War ähnlich mit den Fahrradflaschen: ich bin damit aufgewachsen;- mir wär nie aufgefallen, dass Wasser daraus nach Plastik schmecken könnte. Selbst als 'geschmacksneutrale' Flaschen aufkamen, dachte ich noch "???????", aber dann gabs Schelte auf ner Radtour von ner Freundin, die meinte, wir quetschen bitte die fetten PET-Flaschen ausm Supermercato in die Flaschenhalter, weil aus den Radflaschen alles so schice schmecke...:-(( Zitat:
Was iss an dem Ding fürn Kopf dran??? Wahrscheinlich n genial simples Patent wie der Schnulli von meiner ehemaligen Luftdruckpistole ausm Baumarkt. Könnt mich heute noch ohrfeigen, da versehentlich mitm Auto drübergerollt zu sein...:( |
Zitat:
Das Beste war damals ja, dass es die Pumpe in zwei Versionen gab - "normal" für 65,- DM und mit Rose Sponsoraufdruck für 50,-. Hab ich also als Student die preiswertere Version genommen und was kam: die Standardpumpe mit nem beigelegten Rose-Aufkleber. :Lachen2: Das Ding ist schlicht unverwüstlich, Metallzylinder mit Blechkopf, Metallstempel mit Holzgriff, Gußeisener Standfuß. |
Sozusagen habe ich eine falsche Pumpe :confused: (Lezyne Steel Floor Drive), denn auch bei mir ist grundsätzlich nur aufpumpen zu zweit, bzw. einhändig machbar.
????????????????????????????????? Oder gibt es da einen anderen Pumpenkopf? ![]() |
Zitat:
|
Oha, ich hab jetzt extra nochmal ausprobiert... Ab 10bar ist Schluss mit zweihändig pumpen...
(zumindest mit dem alten Winkelkopf. Mit dem EVA hab ich es jetzt nicht probiert.) Gut. Für meine Bedürfnisse reichts ja noch. Muss ich mir jetzt ne Lezyne und Loctite kaufen? (reizt mich ja, sehen ja auch schmuck aus) Und: welche PET-Flaschen passen in den Flaschenhalter? Volvic? |
Zitat:
|
Zitat:
Aber vielleicht kann man ja das Loch in der Scheibe etwas vergrößern... :Cheese: Vielleicht mache ich das mal. Viel fehlt nicht. |
Zitat:
Aber ich habe noch eine bessere Idee, ich verkaufe einfach meine Scheibe.:Cheese: |
Zitat:
Zitat:
Wir wärs ja wurscht, aber wenn dem Weibsvolk das Wasser halt nach Plastik schmeckt;- was willste machen...??? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.