triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Kette CN-7801: schliessen nur mit Spezial-Werkzeug? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=23634)

merz 29.05.2012 10:16

Kette CN-7801: schliessen nur mit Spezial-Werkzeug?
 
Hallo,

zu der Standard Shimano DA-Kette 7801 schreiben die einschlägigen Händler-Seiten:

- "Die Kette sollte nur mit den Kettennietern TL-CN23, TL-CN27 bzw. TL-CN32 geöffnet bzw. geschlossen werden"

- "Nur mit speziellem Shimano 10-fach Kettennieter zu verniete"

Da habe ich alles nicht (und auch der Radlade um die Ecke nicht), geht es auch mit einem normalen Nieter, oder geht das garnicht, oder hat ggf. ein Ergebnis, das OK aussieht, es aber nicht ist?

Danke!

m.

lango 29.05.2012 10:57

Geht auch mit einem normalen (10-fach kompatiblen?) Kettennieter. Ich habe einen von Park Tool und schon mehrmals eine 7800er genietet

pegleg 29.05.2012 11:03

Ich nutze seit Jahren Kettenschlösser...

http://www.bike-components.de/produc...nschloss-.html

Gruss pegleg

merz 29.05.2012 15:33

Kettenschloss: wäre mir irgendwie suspekt, das verlinkte geht nur 9-fach und überhaupt: kein Shimano, oder

Danke dennoch

m.

Superpimpf 29.05.2012 15:35

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 755331)
Kettenschloss: wäre mir irgendwie suspekt,

Ich fahre seit Jahren Connex Ketten nur mit Kettenschloß. Noch keine Probleme, nie aufegangen, kein höherer Verschleiß über das Schloßglied, kannst die Kette jederzeit problemlos abmachen. Nie wieder Nieten!

HobbyStudent 29.05.2012 16:19

nachdem mir gestern in den kraichgauer hügeln die kette gerissen is und ich vermute am genieteten glied hab ich mir heute ne neue besorgt und mit nem kettenschloss versehen. das bekomm ich wenigstens einfacher wieder zusammen falls es aufgehen sollte :D

pegleg 29.05.2012 16:20

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 755331)
Kettenschloss: wäre mir irgendwie suspekt, das verlinkte geht nur 9-fach und überhaupt: kein Shimano, oder

Danke dennoch

m.

gibt's auch für 10-fach
http://r2-bike.com/SRAM-Kettenschlos...r-Link-10-fach

fahre shimano ketten mit sram schloss... nie probleme gehabt...

HobbyStudent 29.05.2012 19:48

Zitat:

Zitat von pegleg (Beitrag 755354)
gibt's auch für 10-fach
http://r2-bike.com/SRAM-Kettenschlos...r-Link-10-fach

fahre shimano ketten mit sram schloss... nie probleme gehabt...

ich jetzt auch, mein mechaniker meinte das hat er schon oft so gemacht und noch nie gabs probleme

pegleg 29.05.2012 20:33

...und die Kette läst sich so recht einfach putzen.
Schloss öffnen und ab in's Bad :-)

Anfangs hatte ich auch bedenken bzgl. der Festigkeit.
Allerdings habe ich schon so viele harte Antritte damit gefahren.,
mittlerweile vertraue ich den Dingern blind.

Jede 2. neue Kette kommt dann aber auch ein neues Schloss rein.
Und super auch für das Tourgepäck.

amontecc 29.05.2012 20:41

ich denke mal, dass das Kettenschloss nicht wegen der zu übertragenden Leistung in die Knie gehen wird, sondern wegen der rauhen Querkräfte beim Schalten (unter Last).
Weil es wohl echt selten ist, dass man beim Schlaten das Schloss trifft und auch meist in dem Moment keine Last auf die Kette bringt, wird man wohl keine Probleme bekommen.
Ein technischer Schwachpunkt ist und bleibt es allerdings.

sybenwurz 29.05.2012 21:10

Zitat:

Zitat von HobbyStudent (Beitrag 755352)
Das bekomm ich wenigstens einfacher wieder zusammen falls es aufgehen sollte :D

nein, es wird noch eher zerbröseln als ein fest vernietetes Glied, das aufbricht und sich verbiegt.
Oder du verlierst zumindest die eine Hälfte davon.

Zitat:

Zitat von pegleg (Beitrag 755354)

Ein Sram-Kettenschloss ist ein Sram-Kettenschloss und kein Shimano-Kettenschloss.
Und ein Shimano-Kettenschloss gibts für 10fach nicht (und auch nicht für 9fach).

Zitat:

...und die Kette läst sich so recht einfach putzen.
Schloss öffnen und ab in's Bad :-)
Das ist haarsträubend.
Ne Kette gehört vorm Schmieren abgewischt und danach nochmal, wenn alles eingezogen ist, mehr ist nicht nötig.
Wer sich natürlich den Mehraufwand machen will, das Ding abzunehmen und restlos alles an Schmierung, was innen je angekommen ist, rauszuspülen: bitte sehr.
Die Händler freuen sich über jede verkaufte Kette und natürlich auch über jede kaputtgespülte...:Lachen2:
Am besten gleich noch so n sinnloses Kettenwaschgerät für die optimale Sauerei beim Ketten'reinigen' dazukaufen...:Lachanfall:

triduma 29.05.2012 22:02

Ich verwende auch schon seit einigen Jahren bei allen 10fach Ketten das KMC Missing Link Kettenschloss.

photonenfänger 29.05.2012 22:13

Auf die Gefahr hin, dass Sybenwurz gleich einen Herzinfarkt oder Lachanfall bekommt: Ich hab erst kürzlich Kette, Kasette und Kettenblätter mit Bref-Powerfettlöser für den Herd eingesprüht. Danach kurz mit dem Hochdruckreiniger drüber, und mir hing die Kinnlade unten: Das eben noch schwarze, vor Dreck starre Metall hat plötzlich wieder geglänzt wie neu!!!

Aufgrund dieser radikalen Maßnahme hatte ich dann direkt ein schlechtes gewissen, hab dann alles feinsäuberlich mit Kettenfließfett beschmiert und anschließend mit einem sauberen Tuch das überschüssige Fett abgetragen. Und was soll ich sagen, so gut liefs noch nie!! :cool:

Bin mal gespannt, wie die einzelnen Komponenten das Vertragen, ist ein 105-Ultegra-DuraAce-Mix.

KernelPanic 29.05.2012 22:16

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 755472)
Ne Kette gehört vorm Schmieren abgewischt und danach nochmal, wenn alles eingezogen ist, mehr ist nicht nötig.

Doofe Frage, speziell von jemandem mit Radsporthintergrund: Wie kriegst Du die richtig sauber, also so wie hier.
Wir haben die Dinger früher mit Diesel gereinigt/ausgekocht, aber das macht man ja heute nicht mehr. Auf meinen Ketten hängt immer eine schwarze Schmiere drauf, die ich nicht runterkriege, und spätestens nach ein paar Kurbeldrehungen ist auch die geputzte Kassette wieder schwarz.

sybenwurz 29.05.2012 22:33

Zitat:

Zitat von photonenfänger (Beitrag 755504)
Auf die Gefahr hin, dass Sybenwurz gleich einen Herzinfarkt oder Lachanfall bekommt: Ich hab erst kürzlich Kette, Kasette und Kettenblätter mit Bref-Powerfettlöser für den Herd eingesprüht. Danach kurz mit dem Hochdruckreiniger drüber, und mir hing die Kinnlade unten: Das eben noch schwarze, vor Dreck starre Metall hat plötzlich wieder geglänzt wie neu!!!

Hatte nen Kunden, der das regelmässig so gemacht hat.
Kriegte beim anstehenden Kassettenwechsel direkt nen neuen Freilauf, weil sich die Kassette dank der hervorragenden Fettlösekraft vom Bref untrennbar mit dem Freilaufrotor verbunden hatte.
Habs bestimmt schonmal irgendwo geschrieben: wo am Rad Fett oder Schmiere ist, gehört sie auch hin und Reiniger mit Fettlösekraft ebensowenig wie Hochdruckreiniger.


Zitat:

Zitat von KernelPanic (Beitrag 755507)
Doofe Frage, speziell von jemandem mit Radsporthintergrund: Wie kriegst Du die richtig sauber, also so wie hier.
Wir haben die Dinger früher mit Diesel gereinigt/ausgekocht, aber das macht man ja heute nicht mehr. Auf meinen Ketten hängt immer eine schwarze Schmiere drauf, die ich nicht runterkriege, und spätestens nach ein paar Kurbeldrehungen ist auch die geputzte Kassette wieder schwarz.

Naja, das iss eigentlich easy. Vielleicht schreibt wiezcorek was dazu, wie sie das beim CervéloTestTeam gemacht haben, aber generell ists easy Material sauberzuhalten, das nicht lange gefahren und sehr häufig zerlegt wird.
Prinzipiell werden Teamräder nach jedem Rennen bzw. nach jeder Etappe gewaschen. Also richtig shamponiert. Manche nehmen spezielle Fahrradshampoos, manche Autoshampoo wie ichs immer empfehle, weils das an jeder Tanke und in jedem Baumarkt gibt, bzw. eh in jedem Haushalt, in dem des Deutschen liebstes Kind 'lebt'.
Danach muss man halt die Kette trocknen lassen (das meiste Wasser fliegt ab, wenn mans Pedal mit Kette hinten aufm kleinsten Ritzel sehr schnell rückwärts dreht) und das Zeitfenster zwischen 'trocken' und 'beginnt zu rosten' erwischen, um üppig nachzuschmieren. Richtig was draufjubeln, bis die Kette tropft, wieder durchdrehen dabei, damit die Plörre einzieht und das überschüssige Schmierzeugs abtropfen lassen bzw. abwischen.

photonenfänger 29.05.2012 22:48

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 755518)
Hatte nen Kunden, der das regelmässig so gemacht hat.
Kriegte beim anstehenden Kassettenwechsel direkt nen neuen Freilauf, weil sich die Kassette dank der hervorragenden Fettlösekraft vom Bref untrennbar mit dem Freilaufrotor verbunden hatte.
Habs bestimmt schonmal irgendwo geschrieben: wo am Rad Fett oder Schmiere ist, gehört sie auch hin und Reiniger mit Fettlösekraft ebensowenig wie Hochdruckreiniger.

Fu**, wäre ja auch zu schön gewesen. War so einfach.
Mit ein bisschen Pech bekomm ich die alten Komponenten, bei denen ich das nun eben riskiert habe, gar nicht mehr ab:(
Naja, ist eh Zeit für neue Ritzel und Kette, dann bitte ich meinen netten Herrn Schrauber morgen, da ordentlich Fett hinzuklatschen. Wollte mir eigentlich schon lange ne Peitsche(:Peitsche: ) anschaffen, mache sonst am Rad auch alles selbst, aber irgendwas hält mich irgendwie immer davon ab, weil ich mir denke, das soll lieber der Fachmann machen.

Gruß

Alex

pegleg 30.05.2012 09:50

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 755472)
Das ist haarsträubend.
Ne Kette gehört vorm Schmieren abgewischt und danach nochmal, wenn alles eingezogen ist, mehr ist nicht nötig.
Wer sich natürlich den Mehraufwand machen will, das Ding abzunehmen und restlos alles an Schmierung, was innen je angekommen ist, rauszuspülen: bitte sehr.
Die Händler freuen sich über jede verkaufte Kette und natürlich auch über jede kaputtgespülte...:Lachen2:
Am besten gleich noch so n sinnloses Kettenwaschgerät für die optimale Sauerei beim Ketten'reinigen' dazukaufen...:Lachanfall:

Also ich hab damit keine Probleme.
Nach dem Spülen kommt Rohloff Kettenöl drauf.
Natürlich spül ich die Kette nicht vor jeder Ölung. Aber hin und wieder zieh ich den Dreck schon raus...

amontecc 30.05.2012 12:48

Du bekommst ja auch keine Probleme, sondern eventuell ne verkürzte Lebensdauer.
Da man das sowieso nicht vergleichen kann wie lange die Kette unter anderen Schmierbedingungen gehalten hätte kann man nur glauben, dass man es richtig macht oder es gibt eine eindeutige Studie dazu nach der man sich richtet...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:59 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.