![]() |
Wann ist bei Euch der "Knoten geplatzt"
Hallo zusammen,
seit etwa 6 Monaten versuche ich meine Kraultechnik zu verbessern. Natürlich habe ich dazu auch schon viel im Netz gelesen und das ein oder andere Buch gelesen. Mittlerweile bin ich auch einem Triathlonverein beigetreten und erhalte dort gute Tipps und Korrekturvorschläge für meine Technik. Eine Sache, die ich immer wieder lese ist der berühmte "platzende Knoten". Meiner hält sich noch ganz gut, deswegen würde mich interessieren, nach welcher Zeit und wie viel Training Euer Knoten geplatzt ist. Was war die Ursache dafür? Mein Verständnis vom platzenden Knoten ist, dass man anschließend nahezu unbegrenzt schwimmen kann und nicht nach 100m (oder auch 500m what ever) hechelnd aus dem Becken kommt. Falls es einen solchen Thread schon gibt habe ich ihn leider nicht gefunden... Ich freue mich auf Eure Geschichten! Viele Grüße Chris |
bei mir ist der knoten geplatzt, als ich 200m am stück durchkraulen konnte. das war nämlich für mich der punkt, als ich die kraulatmung im griff hatte. bin nächste trainingeinheit dann gleich 1000m durchgekrault.
|
Zitat:
|
Bei mir hat es einige Zeit gedauert, bis der Knoten geplatzt ist. Vorher hat es mir Mühe gemacht, 50m durchzukraulen, aber dann konnte ich im Prinzip sofort 1000m kraulen. Zwar langsam, aber es ging. Hat schon so ein halbes Jahr gedauert bis das ging.
|
Meiner meinung nach ist 2er oder 3er nicht entscheidend. Ich schwimm auch 4km im 2er-zug. Allerdings dann mehr auf kraft als technik. Wenn du 3er lernen kannst ist das aber natürlich ein vorteil.
|
Kannst Du die Frage nächstes Jahr nochmal stellen?:Lachanfall:
|
Klar kann ich :-) Meinst Du die Frage hat sich dann erledigt? Wobei die verschiedenen Erfahrungen würde mich dann auch noch interessieren :-)
|
Zitat:
Um dann aber auch noch technisch wenigstens relativ sauber kraulen zu können, müssen allerdings einige weitere Knoten platzen.:Cheese: Aber es rauszufinden, macht Spaß:liebe053: |
Zitat:
Bei mir war auch die Atmung das große Anfangsproblem - dieser Knoten ist bei mir etwa nach 6-8 Wochen geplatzt (bei 3-5 Einheiten pro Woche - davon 1x Kurs) Erst waren 50m noch ein Problem, also schwamm ich häufig 1000m im Wechsel Brust/Kraul. Dann hab ich angefangen, einzelne Brustlängen je nach Gefühl auszulassen, mit dem Ergebnis, dass ich binnen Tagen plötzlich 1000m kraulen konnte. Es folgt eine Phase von 3-4 Monaten, in der man sich kontinuierlich verbessert. Allerdings stagniert die Entwicklung dann, zumindest bei mir. Meine 400m Zeit konnte ich in den letzten 4 Monaten bei drei strukturierten Einheiten pro Woche nur um 25sek verbessern - und jetzt habe ich das Gefühl, dass garnichts mehr geht. Daher nehme ich jetzt wieder Trainerleistung in Anspruch - Baustellen mit Verbesserungspotential gibts je genug :-) WIRD SCHON WERDEN! SG snailfish |
bei mir ist der knoten - glaub ich - nach einem seminar geplatzt, in dem mir erklärt wurde, dass ich nicht unbedingt mit hohem ellenbogen schwimmen muss. Seit dem fühlt sich alles lockerer, entspannter an. Das seminar hab ich allerdings erst nach 7 jahren selbstversuchen besucht. Schade um die zeit.
Daher meine meinung: mit professioneller hilfe geht es schneller. |
Ich hatte als Kind/Jugendlicher 5 Jahre Schwimmunterricht. Daher konnte ich die Kraultechnik noch ganz gut. Dann muss man sich an die Distanz ranarbeiten, erst schafft man 50m, dann 100m, dann 200m usw. Ich denke ich bin nach ca. 2-3 Monaten meinen 1. Kilometer am Stück gekrault. Damit ist eigentlich der Knoten für das Becken geplatzt. Beim 1. Freiwassertraining war ich allerdings wieder recht gründlich verknotet ;)
|
Bei mir ist der Knoten im letzten Schwimmtraining gestern geplatzt, nachdem ich seit einigen Monaten geübt hatte und mich nicht richtig damit anfreunden konnte. Aber vermutlich hatte ich nicht konsequent genug geübt.
Hatte mir die Tage Paddles gekauft, weil die im Training regelmässig benutzt werden. Gestern haben wir viele Lagenwechsel gemacht und am Schluss war 400 Meter Kraulen mit Paddles angesagt. Ich muss sagen, seit gestern bin ich mit dem Kraulen doch ganz gut befreundet. Die Atmung und die Technik scheinen langsam zu klappen, irgendwie hat es sich durch das konsequente Anwenden und Abgucken bei den anderen endlich gesetzt. Und jetzt macht es mir auch endlich Spaß. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Seid Ihr sicher, dass der blöde Knoten irgendwann platzen wird?
|
Bei mir ist der nie geplatzt, war nach Jahren immer nur Treibholz, gut ich konnte die 3,8 km durchkraulen, aber immer mit grottenschlechten Zeiten zwischen 1:15 und 1:20.
|
Nein.
Komme gerade vom Schwimmen, meiner ist definitiv noch nicht geplatzt. ... :Huhu: |
Ich hab als Kind Leistungsschwimmen gemacht, zu 90% Brustschwimmen und dann mit ca. 13 Jahren verletzungsbedingt und "kein Bock" mehr aufgehoert. Ich hatte mir geschworen nie wieder Bahnen zu schwimmen:Lachen2: ...
Vor ca. zwei Jahren kam dann Triathlon auf, mir blieb nichts anderes uebrig als wieder anzufangen, diesmal Kraul, mochte ich gar nicht... War am Anfang schon ueber 500m wahnsinning stolz und auch 2km ging dann irgendwann. Der Knoten ist aber trotzdem erst vor ein paar Wochen richtig geplatzt. Zumindest macht das Kraulen jetzt richtig Sinn, ich weiss was ich wie mache, Druckpunkt, mehr Wassergefuehl, 3er Atmung etc. Langsam bin ich zwar immer noch, aber trotzdem fuehlt es sich nicht mehr einfach nach "ich kraul dann mal" sondern nach richtig schwimmen an. Schwer zu erklaeren irgendwie... Ach so, mache seit November 2x in der Woche Schwimmtraining und schwimm meistens noch einmal alleine. |
Zitat:
Achja, nochwas, 25sek Verbesserung auf 400m in 4 Monaten ist ja wohl jede Menge, man muss sich das mal klarmachen, wie viel das ist. Ich denke, ich werde für die 12sek, die mir noch fehlen, um die 400m unter 6min zu schwimmen, sicher mindestens ein halbes Jahr benötigen. Aber das ist ok, manchmal muss man wochenlangen Stillstand hinnehmen. |
Ich hatte lange versucht mit zwei Einheiten voran zu kommen. Das hat nicht wirklich geklappt. Erst als ich einen Winter durch konsequent drei Einheiten pro Woche gemacht habe bin ich deutlich voran gekommen. Dabei müssen das nicht einmal immer lange Einheiten sein. Aus meiner Erfahrung bringt 3x pro Woche 30 Minuten mehr als 2x 60 Minuten.
Bin immer noch kein guter Schwimmer und brauche für die 1000m knapp 20 Minuten. Das halte ich egal ob ich einmal, zweimal und auch mal eine Woche gar nicht ins Wasser komme. Um mich wirklich zu steigern muss ich wieder 3x ins Wasser. Wenn da nicht das Zeitproblem wäre...... |
Ich habe die ersten 3 Jahre Schwimmen 5 x die Woche 2000m Dauer-Brustschwimmen gemacht. Ich hatte aber eine gute Technik entwickelt, bin recht schnell geschwommen und bekam durch das Schwimmen eine recht gute Kondition.
Einmal sagte eine Freundin, die Sportstudentin war, ich solle kraulen lernen und zeigte mir im Becken grob die Technik. Ich war wie ein Kleinkind, das gerade im Plantschbecken anfängt. Nach 25m war ich platt. Als ich dann alleine trainierte, habe ich irgendwann nur mit Pull-Buoy trainiert. Mit Pullbuoy ging es ganz gut, aber es blieb eine Krücke. Kaum habe ich ihn weggelassen und die Beine sanken. Das hat Monate gedauert. Dann war ich mal in einem Aussenbecken, wo das Wasser nur zur Hüfte ging aber dafür menschenleer war und auf einmal konnte ich endlos kraulen. Da ist der Knoten geplatzt. Kurz darauf bin ich in einen Schwimmverein und habe durch Intervalltraining und Anleitung meine Technik wesentlich verbessern können. |
Zitat:
Gruß Andy |
Es hat 8 Wochen (nur 1x pro Woche) im Schwimmkurs gedauert, bis ich das erste Mal voller Stolz 25m "gekrault" bin. :liebe053:
Ü40er brauchen halt länger :Lachen2: Dann noch ein paar weitere Wochen mit 2-3x, bis die 250m nonstop geklappt haben. DAS war dann der "Knoten". Danach war/ist "Strecke" eigentlich ;) kein Problem mehr, nur das Tempo... :Cheese: :Maso: |
Zitat:
Allerdings habe ich anfangs 30 Züge pro 25m-Bahn gebraucht, jetzt sind es im Schnitt 22. |
konnte keine 25m bahn kraulen zu beginn. dann ab in den triathlonverein und 2x die woche betreutes schwimmtraining gemacht inkl. einem schwimmseminar mit video-analyse.nach einem halben jahr ist der knoten geplatzt, zitat trainer "wenn du 500 kannst, kannst du auch 3,8km",da ich für die LD trainiert hatte. wollte in roth als bleiente unter 1:30 bleiben, dank training und neo war es am tag der entscheidung 1:08. also:wasser schlucken, mund abputzen, weitermachen! viel erfolg!!!
|
Die Frage ist, auf welchem Niveau der Knoten platzen soll.
Ich bin beim ersten Kraul-Versuch 500 m am Stück geschwommen (sogesehen ist der Knoten beim ersten Versuch geplatzt), aber dafür bin ich seitdem kaum schneller geworden (dieser Knoten leistet also noch ordentlich Widerstand) :cool: |
Zitat:
Als ich einmal diesen Punkt überschritten hatte, fing die eigentliche Arbeit erst an. Danach ist es:"yeah, ich kann endlich kraulen"...ein Paar Jahre später ist es:"Mann, ich bin echt gut"....wieder ein Paar Jahre später:"Ich frage mich ob ich Phelps schlagen könnte?"....wieder ein Paar Jahre später:"Hmmm, irgendwie bin ich doch nicht so gut wie ich immer dachte"...wieder ein Paar Jahre später:"Ich bin echt beschissen:( " Ich denke es ist alles relativ:Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wegen ner MeniskusOP durfte ich nicht Brustschwimmen, also quasi der Zwang zum Kraulschwimmen. Hab vorher immer versucht, die Atmung an die Bewegung anzupassen und das dann umgedreht. Hab mir an Land bewußt gemacht, in welchem Rhythmus ich atme und dementsprechend dann die Bewegungen ausgeführt. Rausgekommen ist ne 2-er Atmung und damit ging's dann quasi von 1-2 Bahnen japsend auf 10 Bahnen à 50m. 2-er Atmung macht aber nix. Die guten Schwimmer in unserer Mastersmannschaft schwimmen alle 2-er Atmung. Ich denke, es ist vor allem die gedanktliche Anpassung des Stils an den Atemrhythmus, die das Zwanghafte aus dem Schwimmen rausnimmt. Variationen kommen später. Inzwischen geht auch 4er oder 6er Atmung und mit Einschränkungen 3er oder 5er einzelne Bahnen lang. Aber es ist die Gewissheit, dass man immer "auf Normal" umschalten kann. |
Zitat:
Aber um das zu korrigieren biste ja schon auf dem besten Wege aka Vereinstraining mit Feedback :) Und es gibt nunmal nix was mehr bringt als häufig ins Wasser gehen mit Feedback. <- hab einen Sommer im Selbstversuch rumgebastelt da gingen ~200Meter mit not ;) Dann mit Vereinsfeeback und min. 2*pro Woche ins Wasser innerhalb +/- 6(?) Wochen die 1000m gemütlich durchkraulen können. Ansonsten stimmt natürlich auch was Keko sagt. Das macht auch ein weng die Anfangsproblematik aus, wenn man noch mehr damit beschäftigt ist nicht abzusaufen tut man sich schwerer an den einzelnen Baustellen zu arbeiten, als wenn man prinzipell kein Problem damit hat "beliebig" lang kraulen zu können. |
Zitat:
Viele Hobby-Schwimmer gewöhnen sich dabei allerdings einen extrem unsymetrischen Schwimmstil. Besser finde ich die 3-er Atmung. Die zwingt zu mehr Symmertrie und bringt deutlich mehr Ruhe ins Schwimmen. Ich hab mich gleich von Anfang an zum 3-er Zug gezwungen, das ist dann mein Normalzug geworden. 2-er geht mal für begrenzte Zeit wenn volle Power gefragt ist, 4-er und 5-er mal im Training. Ich hab auch den Eindruck, dass mit dem 3-er Zug gerades Schwimmen im Freiwasser viel leichter ist. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Heute !
hatte zum ersten mal nicht nach 100m das gefühl ich bin grad nen 1000meter lauf in drei minuten gerannt bin und dementsprechend nach luft japse. Am ende wurdens dann 500 meter die ich durchgekrault bin. Zwar gemütlich aber dafür mit richtiger atmung und einer einigermaßen (!) guten Technik. :) Bei mir haben Tipps von einem erfahrenen Schwimmer geholfen mit dem ich ein paar mal trainiert hatte und vor allem dass ich mir zeit genommen habe. |
Aller Anfang ist schwer und kein Meister ist vom Himmel gefallen.
Ich denke beim Triathlon ist Schwimmen wohl die am schwersten zu erlernende Disziplin!? Aber man sollte locker und ruhig damit anfangen dann geht/platz der Knoten auf ;-) So ging es mir auch... Man darf sich nicht verrückt machen wenn es nicht gleich klappt. |
Hi,
ich reihe mich hier auch mal ein als jemand, bei dem der Knoten noch nicht geplatzt ist. Bei mir liegt es eindeutig daran, dass ich nicht oft genug schwimmen gehe ;) Ich hatte mir dieses Jahr fest vorgenommen, 3x pro Woche ins Wasser zu kommen, das hat leider nur recht selten geklappt. Ein halbes Jahr ist dann ruck-zuck rum und wieder ist man nur kaum weiter als im Vorjahr. Mir geht auch sehr schnell die Luft aus, die ersten 50m krault es sich immer sehr gut, alles darüber hinaus ist aber schwierig. Wenn ich wesentlich weiter schwimmen will, muss ich sehr langsam schwimmen, was meine Wasserlage zerstört - dann hab ich zwar auch schon mal 400m geschafft, das war dann aber eher ein Krampf. Kürzlich hatte ich mir auch mal eine Schwimmstunde gegönnt, die Trainerin hat dabei gesagt, dass meine Technik prinzipiell erstmal ganz ok ausschaut (natürlich, Fehler hat sie genügend gefunden). Ist nun denke ich erstmal eine Trainings- bzw. Kraftsache - gerade im Oberkörper bin ich das sehr schwach auf der Brust, im wahrsten Sinne des Wortes. Schaun wir mal, es wäre ja auch schade, wenn man keine Ziele für die Zukunft hätte ;) Vielleicht klappt es ja diesen Winter, den Sommer über schreibe ich quasi schon ab und mach die paar WKs, die ich mache, halt Kraul und Brust im Wechsel. Was soll's... Was wäre denn eine gute Kraftübung um schwimmspezifische Muskulatur aufzubauen? Liegestütze? Viele Grüße, Christian |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.