![]() |
Alle mal mithelfen: Das großartige Radkoffer-Kompendium (GRORAKOKO)
Eure Mithilfe ist gefragt! Die Trainingslagerzeit rückt näher, deshalb würde ich gerne für den Magazinteil eine Übersicht an Radkoffern auf die Beine stellen: Das großartige Radkoffer-Kompendium (GRORAKOKO). Dafür brauche ich Eure Unterstützung.
Wer einen Radkoffer sein Eigen nennt, soll hier ein Bild des Koffers, einige Fakten sowie eine persönliche Bewertung beisteuern. Die persönliche Bewertung soll einen individuellen Erfahrungswert widerspiegeln und ist besonders wichtig für unser Kompendium. Als bestes Triathlonforum der Welt ziemt es sich nicht, wenn wir einfach nur Produktdaten auflisten. Damit das Radkoffer-Kompendium möglichst übersichtlich wird, sollten wir uns alle an ein bestimmtes Schema halten. Ich mache mit meinem Radkoffer gleich mal den Anfang, damit klar wird, wie das gemeint ist. Danke an alle für das Engagement und die Mühe! Arne |
![]() Hersteller: Rose Produktname: Travel Box IV Wo kaufen: Roseversand Preis: EUR 174 Abmessungen: Länge unten/außen ca.: 115cm Länge innen ca.: 111cm Länge oben/außen ca.: 86cm Länge innen ca.:80cm Höhe außen ca.:88cm Höhe innen ca.: 80cm Tiefe außen ca.: 30cm Tiefe innen ca.: 27cm Ausstattung: Die Travel Box IV bietet mit der Bike-Disc zusätzlich noch einen Abstandshalter für die Schalen, sodass der Koffer in der Mitte nicht zusammen- gedrückt werden kann. Die Leichtlaufrollen mit verstärkter Achse und die klappbaren Handgriffe sorgen für eine gute Handhabung. Durch seine kompakte Form - bei gleichzeitig großzügigem Innenraum - lässt er sich gut transportieren. Die vier überarbeiteten Schnappverschlüsse sind abschließbar und verhindern den ungewollten Zugriff auf das Rad. Im Innenraum können die Einlagen und das Rad mittels 4 Spanngurten gesichert werden. - doppelte Materialstärke im Bereich der Rollen - eingearbeiteter Stabilisierungsgurt außen - Namensschildhalter - inkl. lackschonenden Schaumstoffeinlagen und 4 Spanngurten, 3 Abstandshalter für Gabel und Hinterbau, 2 Ersatzrollen, Bike-Disc Abstandshalter für Kofferschalen und Xtreme Bigblock Tretlagerschutz (Abb. 3) Der Bigblock verhindert wirksam die Beschädigung der Kettenblätter beim Aufsetzen. Bemerkung: Die Rollen liegen an den äußersten Eckpunkten und gehen dadurch regelmäßig kaputt, da sind auch die mitgelieferten Ersatzrollen nur ein kleiner Trost. Man kann den Koffer aber an jedem Flughafen bequem mit den kleinen Gepäckwägelchen transportieren. Das ziehen des Koffers über rauen Asphalt ist wegen der Rollen aus hartem Plastik etwas mühsam. Transportiert man außer dem Bike auch noch andere Sachen, hängt der Boden des Koffers leicht durch und setzt beim Rollen auf. Die Bodenscharniere gehen dadurch irgendwann kaputt. Die Plastikteile wie z.B. Griffe werden bei großer Kälte im Gepäckteil des Fliegers spröde und brechen. Wer den Koffer 1-2 x pro Jahr verwendet, liegt damit wegen des günstigen Anschaffunspreises richtig. Bewertung (Schulnotensystem) Preis-Leistung: 2 Stabilität, Sicherheit: 3 Handling: 1 |
Gute Idee.
Link: http://www.sport-in-motion.com/default.php?cPath=64_93 http://bike-components.de/catalog/ad...koffer&x=0&y=0 Radkoffer #1 Typ: Powerbar Radtasche Art: Gepolsterte Tasche Stabilität: Najaaa.... Gewicht: <5kg Transport: Trageriemen Kosten: ~110€ Einsatz: 2x Kanaren Probleme: Keine Bild: ![]() Details: Eine einfache Tasche mit dicken Wänden schützt das Rad ganz gut. Die Laufräder und mechanischen Komponenten sollten jedoch speziell geschützt werden, da das Rad nicht gerade gut im Koffer fixiert werden kann. Eigentlich liegt es nur in der Tasche rum. Die Powerbar Radtasche ist "gepimpt" gut für den Radtransport geeignet. Ich habe die Tasche aber noch mit einer Schaumstoffmatte ausgekleidet und das Rad mit dem Kettenblatt in einen Styroporblock gestellt. Da für die Laufräder nur eine labberige Innentasche vorgesehen ist, sollte man zusätzlich Laufradtaschen einsetzen. Radkoffer #2 Typ: B&W Case Art: Hartschalenkoffer Gewicht: ~10kg Stabilität: Gut Transport: Griff, Rollen Kosten: ~380€ Einsatz: 1x Hawaii Probleme: Keine Bild: ![]() ![]() Details: Der Urtyp des Radkoffers. Zwei solide Schalen, Schaumstoffpolsterung und großes Volumen. Dazu aber nicht ganz billig und deutlich schwerer als die Labbertasche von Powerbar. In diesem Koffer ist das Rad gut untergebracht. Es wird mit Gurten fixiert und ist dank der Hartschalen gut geschützt. Dazu ist noch Platz für Krempel wie Klamotten und die Luftpumpe. Das abgebildetete Modell hat noch einen Radhalter, den ich aber bei einem Hartschalenkoffer für Klimbim halte. Die Laufräder legt man zwischen ein paar mitgelieferte Schaumstoffmatten, da sind sie gut geschützt. Carbonlaufräder nimmt man aber besser mit in den Flieger, als Handgepäck kein Problem. Die Rollen sind relativ schlecht, da trägt man das Ding lieber. Die Schlösser sind billig ausgeführt, im Zweifelsfall mit Gepäckgurten sichern. Schlösser auch nicht bei USA-Flügen benutzen, der Zoll macht die gerne mal auf. Wesentlich mehr braucht man eigentlich nicht. Der Hannes Radkoffer ist für mich aber die Referenz. Vll schreibt irgendwer (Axel?) was dazu. EDIT: @Arne Das war ne zeitlich ungünstige Überlappung ;) Ich hab nur jetzt keine Zeit mehr für ne Anpassung, kannste aber auch gerne selber machen :Lachen2: |
Nur kurz zum Rose-Koffer: teile grundsätzlich Klugschnackers Erfahrungen. Das Teil ist zwar günstig und bisher gabs noch keinen Grund zur wirklichen Klage (Koffer und Inhalt sind vollständig und ganz jeweils angekommen). Schwachpunkte sind aber auch die Schlösser - beim ersten Versuch ist gerade ein Schlüssel abgebrochen - und der Klappgriff (gut gedacht, aber irgendwie handbruchrisiko.....).
Aber günstig und robust ist und bleibt er..... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
und noch bild nachgeliefert
|
Hi Gemeinde,
ich habe den für die ganz Faulen. Möchte ihn nicht mehr missen. Man muss lediglich Vorbau und Lenker etwas lösen. Evtl. den Sattel etwas tiefer, Räder ab und los geht's. Quelle und weitere Infos: www.bikebag.de Also - Manko ist klar die Grösse und dadurch wird der Transport zur Herausforderung. Ein Kombi muss es schon sein - ca. A4 aufwärts. Mini-Vans etc. Kein Problem! Bin mit den Vieh schon vier mal geflogen und bis dato hat sich eine Rolle etwas durch das Holz gedrückt. Also wenn man von Macken reden kann dann sind es klar die Rollen und der Boden. Die Rollen könnten kleiner sein und der Boden stabiler. Ansonsten genau das richtige für faule Säcke wie mich. Note: 2- Car-'greeez'-los Greez Car-'kann man bei Bedarf aud die Famile mit transportieren :Holzhammer: '-los |
@Carlos: Kann man das Monstrum mit einem normalen PKW transportieren? Werden die Rollen beim Verladen nicht abgeschlagen? Könntest Du noch unsere Bewertung (Schulnotensystem) nachtragen?
Fauler Sack! ;) |
Ich fänd noch eine Bemerkung gut , die uns sagt wie weit man an seinem Rad noch die Eigenen Eistellungen ändern muss. Ich laube das der Vorbau da ein Problem ist.
Gibt es Überhaupt Koffer wo man nur die LR abmachen muss ? Gruss Michael |
Radon Transportkoffer inkl. 2 Laufradtaschen
Foto auf der HP von H&S http://www.bike-discount.de/shop/a30...adtaschen.html lt. Homepage Universeller Koffer zum Transport des Rennrades oder Mountainbikes; inkl. Laufradtaschen. Gewicht inkl. Taschen: 13,9 kg inklusive 2 Laufradtaschen. Außenmaße 114 x 103 x 78 x 27 cm. Innenmaße 111,5 x 96 x 74 x 25 cm stoß- und druckfest Kofferraum gerechtes Design Innen: austauschbare Schaumstoffauskleidung und Fixierungsgurte sichern Transport von MTB, Trekking und Rennrädern (bis Rahmengröße 62 cm) Seite: Klappgriff und Zusatzsicherung neue Bodenplatte eingearbeitet Boden: 4 Rollen, 360° drehbar überarbeiteter Schliessmechanismus Oben: Zahlen-Sicherheitsschloß Gewicht ca. 14 kg Ich bin bis jetzt 2 mal mit meinem Koffer (2 Jahre alt) auf Malle gewesen. Mein Rad hat Rahmengröße 62 und geht knapp rein. Lenker vom Vorbau lösen, Sattel m. Stütze raus, Laufräder ab und Schnellspanner/Achsen raus. Ein Laufrad unter den Rahmen und ein Laufrad auf den Rahmen. Im Koffer sind 2 Gurte zum fixieren des Rades. Mit Heizungsisolierung zum Schutz hat dann alles gepaßt. Den Aufsatz habe ich allerdings zu Hause lassen müssen. Laufradtaschen und eine Tasche für Schnellspanner und Kleinteile sind dabei. Platz für Schuhe, Helm, etc. ist noch vorhanden, mit festen Gegenständen wird's ein Problem. Wenn man öfter fliegt will man vielleicht einen größeren Koffer haben. Für mich reicht er (gerade) aus. Der Koffer hat keinen defekt und macht auf mich auch einen ausreichend stabilen Eindruck. Ein Verschluß (von 4 oder 5) ist abgebrochen. Ich verwende außen rum sicherheitshalber noch einen Koffergurt (2 aneinandergekoppelt). Der Koffer läßt sich gut ziehen, auf wenn man in der anderen Hand nen Normalkoffer hat. Er paßt gut ins Auto. Preis/Leistung: 1 Größe: 3 (etwas größer wäre bei Rahmengröße 62 schön) Handhabung: 2 |
Zitat:
Car-'habe den Edit oben Gemacht'-los |
Ich hab auch den koffer von B&W seit ca.10 Jahren
Bisher nix passiert. Hab allerdings geschätzte 380DM bezahlt. Typ: B&W Case Art: Hartschalenkoffer Gewicht: ~10kg Stabilität: Sehr Gut Transport: Griff, Rollen Kosten: ~380€ Einsatz: ca.11x Mallorca Probleme: Keine Super der Rahmen, um das Rad nochmal im Koffer zu stabilisieren. Lenker braucht nur gedreht werden. Noch genug Platz für Jacken und Schuhe etc. Rollen auch nach sovielen Einsätzen noch ok. Ach so, passt in die A-Klasse, Civic und Golf, also alles was man umklappen kann. Urteil: Wers sich leisten kann: KAUFEN |
Ich hatte 3 von denen, die Klugschnacker vorgestellt hat und 2 von den TC1 - Koffern, die baugleich mit dem Radon sind. Einige haben lediglich einen Flug überlebt, andere 2-3, danach waren alle jeweils Totalschäden. Die Fluggesellschaft hat mir immer einen neuen gekauft, aber der Ärger blieb.
Jetzt habe ich den hier und möchte keinen anderen mehr. Das Material ist dicker aber gleichzeitig wesentlich elastischer als bei den anderen Koffern und er packt sich deutlich leichter aufgrund der zwei nichtzusammenhängenden Schalen. Kann ich nur absolut empfehlen. |
Zitat:
Bei meinen Rädern (Scott Plasma Gr.S, Cannondale IM600 Gr. M) muß ich außer Laufrädern nichts abmachen, selbst die (Speedplay-)Pedale blieben immer dran. |
Ich glaube, Radkoffer sind das Einzige, was über die Jahre günstiger geworden ist.
Zu DM-Zeiten waren die immer konstant bei 400 DM. Heute kriegste nen guten für 130 Teuro. Mal was positives. |
Zitat:
Thanks for help! Arne |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ich hab die Rose Kiste (ist von einem anderen Hersteller und schwarz aber ansonsten völlig baugleich) Anhang 415 Die Kiste hat ca. 100 000 Flugkilometer hinter sich. Übersee, Malle, Kanaren...da war alles dabei-und man sieht es ihr auch an. Der Henkel oben ist mal abgerissen-habe da einen Gurt reingeknotet und schon gings weiter. Außerdem fehlt eine Rolle und eine andere ist kaputt. Könnte mir mal Ersatz bestellen aber da ist das Ding eh immer auf den Kofferwagen stelle ist es mir wurscht. Passt alles rein was man so braucht und nicht in die normale Tasche steckt (Helm, Radschuhe, Werkzeug, Pumpe und das Rad natürlich). Zwei von diesen Koffern passen in einen Opel Corsa incl geschlossener Heckklappe+Reisetaschen. So gehts dann ganz entspannt zum Airport. Würde ich wieder kaufen. PS: Ich mag keine "Kofferreklamierer":Kotz: Wenn da mal eine Macke dran ist, dann gehört das dazu. Wenn das Ding natürlich in 1000 Teile gerissen wurde ist das was anderes aber ich hab da schon Sachen erlebt...die Leute sollten sich schämen. DIE KOFFER MUSSE LABENDISCH SSEIN... |
Zitat:
- am TC1-Koffer die Rollen nach innen durchgebrochen => Totalschaden - Rose-Koffer: einmal Außenhülle der Länge nach aufgebrochen, einmal die Schlösser und beide Griffe abgerissen, einmal den Koffer so auf eine Ecke geworfen, dass er dort komplett gebrochen ist. Kleinigkeiten wie die Rollen oder einzelne Griffe habe ich auch nicht moniert, da hast Du Recht. Aber speziell hier in Berlin wurde mit den Koffern wirklich sehr übel umgegangen. In den letzten Jahren ist es allerdings besser geworden. Vielleicht gabs doch zu viele Beschwerden. |
so'n blaues monstrum hab ich auf, aber auf meinem steht BICYCLES..
![]() ![]() "Geeignet für Race-Bikes und nicht vollgefederte Mountain-Bikes. Trapezförmiger Hartschalen-ABS-Koffer. Mit umlaufendem Aluminiumrahmen mit Kunststoff-Stoßkantenschutz. 4 Schlösser und 3 Scharniere. Mit 4 Leichtlaufrollen mit verstärkter Achse. Mit Zieh- und Tragegriff. Gepolstert, mit Zurrgurten. Innenmaße: 1170 x 840 x 840 x 260 mm. Gewicht: 9,4 kg." Preis heute: 159,99 EUR (ich hab vor ca. 3 jahren ein ausstellungsstück für 99.- geschossen) war bisher 3x auf lanzarote damit, einmal ist eine Rolle gebrochen, da aber ersatzrollen dabei waren, konnte ich die gleich austauschen. ansonsten bin ich durchaus zufrieden, für den preis passt das... |
Den :Kotz: nicht persönlich nehmen!
Ist doch bald Weihnachten... Kaputt ist kaputt-gar keine Frage. Wenn die Jungs den Koffer aus dem Flieger werfen geht das natürlich nicht. Ich rede von Kratzern, Schrammen und Lackschäden. Sehr beliebt: der Shuttelbus zum Hotel ist voll, alle wollen ihre Räder zusammenbauen und endlich Sonne sehen. ABER einer ist noch mal zurück zum Airlineschalter um seinen "beschädigten" Koffer zu reklamieren... "Das ist mein gutes Recht, das steht mir zu..." Genau-ein Dutzend Leute muss jetzt eine Stunde im Bus sitzen damit der Herr einen neuen Koffer ohne weißen Lackstriemen bekommt. Naja-Du weißt was ich meine.:Blumen: Ist aber glaube ich auch so ein "German-Ding"... |
Zitat:
der Koffer kam aus dem Flieger über das Förderband nach unten. Der Ground-Control-Mitarbeiter nahm ihn am Griff und ließ ihn dann mit den Rollen nach unten aus ca. 1,20m Höhe fallen. Dabei sind dann die Rollen nach innen durchgebrochen... IMHO gehen die meisten Koffer an genau dieser Stelle der Transportkette kaputt. Und noch ne Anekdote: das Koffermodell, das Du auch nutzt, kam per Spedition. Ich hin und abgeholt, Feststellung: da sind zwei Löcher drin von einer Gabelstapler-Gabel. Nach Reklamation ("Auf dem Karton steht extra drauf "handle with care"") bekam ich zu hören: "Konnte ja nicht ahnen, dass so ein Koffer sooo empfindlich ist." :Lachen2: am Urlaubsort nur noch zwei Kofferhälften ankamen... |
Ich finde Triall3 ist noch immer das Maß aller Dinge, da geht nie was kaputt. Gibt es leider in Deutschland nicht.
Die Box von Hannes ist auch gut. Je weniger Schnickschnack im Innenraum, desto besser. Individuell packbar und mit Luftpolstermatten ausstopfen. Axel |
Bin gerade 750 km von meinem Radkoffer entfernt, werde aber nach Weihnachten Bilder und Bericht schreiben.
Es ist das Modell von Canyon und ich bin damit sehr zufrieden :). |
Zitat:
![]() Ist der Koffer, der hier schon mehrfach gepostet wurde. |
Zitat:
|
Zitat:
FuXX |
Zitat:
|
Mal so zwischendurch gefragt: hat auch jemand da draussen so n Edelteil wie zB. das von elite für erfreuliche 499EVK?
Wie sehen die dann aus, wenn sie aus Ähnsfuffzich Höhe aufgeklatscht werden? Nehmen wir mal an, irgendwer wollte mich davon abbringen, meinen Boliden innem normalen Fahrradkarton nach Malle schippern zu lassen;- da müsste, unabhängig vom Preis, schon ´was her, was nicht nach einmal aufdotzen aussieht, wie wenns die Eiger-Nordwand runtergekullert wär. Irgendwo hab ich mal was von einem gelesen, der sein Rad nur mitm PU-Schaum um die Rohre am Flughafen abgibt und nichtmal die Pedale abschraubt. Schoma jemand probiert? |
Zitat:
Wenn das der ist, den ich meine, dann wiegt der so 14 oder 15kg und ist echt stabil. @Sybenwurz: Ich hab mal nach ner Radreise das MTB mit Isomatte umwickelt (in passende Stücke zerlegt). Das hat gut funktioniert, aber das war eben auch ein olles MTB... FuXX |
Zitat:
pedalen muss man aber glaub ich abschrauben. die pappkartonvariante hab ich die ersten 10 jahre auch gewählt. folie drauf gegen den regen und passt. erst danach bin ich dekadenter geworden. :Cheese: |
Zitat:
alternativ da passen im notfall zwei raeder rein. aber: ein monster. so mancher fahrstuhl war zu eng. |
Zitat:
|
Zitat:
Du glaubst zu sehr an das Gute im Menschen ähhh Flughafenpersonal. Rücksicht im engeren Sinne wird da auf sowas wie Fahrräder, Buggies, Kinderwagen etc. nicht genommen. Ich hatte auch schon ein (altes Renn-)Rad lose aufgegeben, da ich mit Rucksack auf dem Rücken direkt in unsere Malle-Unterkunft fahren wollte. Aus dem Flieger konnte ich die Beladung der Maschine sehen. Hätte die Boeing elektrische Fensterheber gehabt, hätte ich den Jungs aber mal eine gepflegte non-verbale Kommunikation auf die Ohren gehauen. |
Zitat:
ähnliches Erlebnis: ich sitze im Flieger. Direkt unter mir sehe ich mein en Radkarton. Da hebt dieser Ar**** das Teil hoch und knallt es voll auf den Metallgriff von der Hebebühne. Zum Glück hatte ich an der Stelle extra Schaumstoff... das schlimmste war dann der Flug, wo ich die ganze Zeit fürchten musste, dass das Rad nicht mehr fahrtüchtig ist. |
Zitat:
DIE SIND ABSOLUTER D.R.E.C.K.! :Holzhammer: Hab einen, der nach dem ersten Flug eine Rolle verlor (durchgebrochen ist sie erst später :(). Als ich beim Vertrieb nach Ersatzteile fragte, sagten die mir, da gäbe es keine, ob ich mich denn schon mal gefragt hätte, wie die das Ding so billig (damals immerhin € 200) verkaufen könnten. Wie haben dann in Heimarbeit eine Ersatzrolle rangebaut. Dringender Hinweis also: Bei dem Test auch eventuelle Reparaturmöglichkeiten der Koffer, insbs. Rollen prüfen. Ohne Roll nämlich kannst Du das ding gleivh wegwerfen. Heuer, nach 3x auf Hawaii und 6 Trainingslagern, ist dann die erste Rolle nach innen druchgebrochen und damit ist das Ding endgültig Schrott. Leider muss man bei vielen Airlines mittlerweile bei solch großen Gepäckstücken einen Waiver unterzeichnen, wonach die für Schäden am Koffer selbst nicht mehr haften. Sonst nehmen sie das Ding nicht mit an Bord. So am Eigenen Leib erlebt bei United auf dem Rückflug von Hawaii 07. |
Soll ich mal nen Kompendium verfassen, wie ich aus meinem Canyon-Bike-Versandkarton nen passablen und vor allem sehr günstigen Radkoffer gezaubert hab? :Cheese:
|
Zitat:
Nachdem wir mit unseren Leihrädern auf GC nicht so sehr zufrieden waren wollen wir das nächste Mal auch eigene Räder mitnehmen. Habe die Powerbar-Tasche die danksta gepostet hat und bin ganz zuversichtlich, dass die das olle Trainingsrad ausreichend schützen wird. Tät ich allerdings ein hochwertiges WK-Rad transportieren wollen wäre wohl der beste Koffer gerade gut genug: z.B. Scicon, Testsieger in der Tour 2/2006. U.a. wegen der flexiblen Schalen übersteht er Stürze aus 1,50m Höhe auf Beton. Und ist zudem der leichteste mit um die 11 kg. Herausragend allerdings auch der Preis... ![]() Zum Canyon: Thorsten hat offenbar Recht, der Canyon ist stabiler als der B&W. Er hat lenkbare Rollen die zudem geschützter montiert sind. |
Also von diesen Taschen halte ich gar nichts!
Das Material schützt vor Kratzern im Lack und dann hört's auch schon auf. Die Jungs am Flughafen dürften damit noch eine Runde lässiger umgehen als mit unverpackten Fahrrädern, die mit Glück noch obenauf gelegt oder geworfen werden. So eine Tasche verschwindet unter allen anderen Gepäckstücken. Wenn die irgendwo aufschlägt, gibt es die gleiche Beule wie bei unverpackten Rädern. Einziger Unterschied: Etwas stumpfere Beule und ohne Lackkratzer. Die Laufräder an der Seite sind ebenfalls ziemlich ungeschützt. Für die Zugfahrt (wobei man das Ding selbst in der Hand behält) oder zur Vermeidung von Dreck auf der Cabrio-Rückbank ganz ok, aber Fliegen :Nee: :Nee:. |
Die Hersteller- und Preisangaben beziehen sich auf das aktuell angebotene Modell. Alle anderen Angaben wie Ausstattung, Abmessungen, Bewertung beziehen sich auf meinen 2002 gekauften Koffer. Auf den ersten Blick hat sich aber nur die Farbe geändert.
Hersteller: Canyon Produktname: Canyon Bike Shuttle Wo kaufen: Canyon Preis: EUR 249 Abmessungen: Länge unten/außen ca.: 118 cm Länge innen ca.: 115 cm Länge oben/außen ca.: 82 cm Länge innen ca.: 80 cm Höhe außen ca.: 88 cm Höhe innen ca.: 82 cm Tiefe außen ca.: 30 cm Tiefe innen ca.: 29 cm Gewicht ca.: 13,8 kg Ausstattung:
Bemerkung: Durch die leicht laufenden und 2 auch lenkbare Rollen kann man den Koffer gut manövrieren. Die Bodenfreiheit ist im Gegensatz zu den in der Form ähnlichen Koffern von anderen Herstellern gut genug, um auch auf gepflasterten Wegen nicht aufzusetzen. An dem Zug- und Tragegriff lässt sich der Koffer gut ziehen. Tragen - naja, mit 13,8 kg Leergewicht kommen da mit Rad und Trödel schnell 25 kg zusammen. Durch die eingelassene Bodenplatte aus Aluminium erhält der Koffer eine größere Stabilität sowohl gegen "durchsacken" bei Beladung als auch gegen Aufsetzen bei der normal-rabiaten Behandlung an Flughäfen. Mit den Alu-Profilen an beiden Kofferhälften lässt sich der Koffer gut schließen. Flutscht durch die Größe natürlich nicht ganz so leicht ineinander wie ein Samsonite-Hartschalenkoffer. Die 4 abschließbaren Schnappriegel haben bislang nie Anlass zum Klagen gegeben. Stabil ist der Koffer auch. Belastungsprobe auf dem allerersten Rückflug von Lanzarote: Die Jungs haben den Koffer aufrecht auf den Rollen auf das recht steil abfallende Verladeband gestellt. Auf der Schräge hat er Fahrt aufgenommen, es gab einen tierischen Knall und ich denke, dass die vorher eincheckende Rollstuhl-Basketball-Mannschaft auf Fuerteventura mit einem Rollstuhl weniger spielen musste. Mein Koffer hatte eine ordentliche Delle aber keinen Durchbruch und ich benutze ihn heute noch ohne Bedenken. Tria-/Rennräder passen in RH 58 problemlos rein, da ist noch Luft für größere. Beim Hardtail meiner Ex konnte man sogar die Sattelstütze drinlassen. Mit dem Enduro-Fully (RH 19", 130 mm Federweg) wurde es dann enger, die hintere Scheibenbremse musste ich abschrauben und an der Gabel war es auch sehr knapp. Laufradtaschen sind dabei, einen Aufsetzschutz fürs Kettenblatt wie den Xtreme Big Block sollte man noch dazukaufen. Insgesamt hat der Koffer jetzt ca. 8-10 Reisen mitgemacht und "am Ende" ist er damit noch lange nicht. Der Preis ist voll und ganz ok. Für mehr Geld kriegt man zwar auch besseres, aber für viel weniger Geld sicher nichts gleichwertiges zu Kaufen. Bewertung (Schulnotensystem) Preis-Leistung: 1 Stabilität, Sicherheit: 2 Handling: 1[/quote] Bilder (@Arne: die darfst du gerne für den Artikel verwenden) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() weitere Bilder folgen im nächsten Beitrag, da Arne uns hier auf 6 Bilder limitiert hat. |
und die fehlenden Bilder (32k-Modemnutzer, ihr dürft mich jetzt hassen :Cheese:):
![]() ![]() ![]() ![]() |
@Thorsten: Super, vielen Dank!
Grüße, Arne |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:51 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.