triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Langdistanz (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Rad: Ausführung "Frequenz" (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=2345)

sucafloni 21.12.2007 21:19

Rad: Ausführung "Frequenz"
 
Hallo, habe z.Zt mittwochs folgendes Programm: 1:15 Std/ Pace 1;3/ Frequenz.
wie teilt sich das Training auf? Kann das jemand aufdröseln (wann, wielange, wann/wieviel Pause, was,..) bis zum Trainingsende? Ich kriege das mit Eurer Erklärung nicht hin. Danke im voraus.

tri_stefan 21.12.2007 21:44

:Gruebeln: ?

Was meinst du? In den Plänen ist doch oben rechts ein kleines rotes Dreieck. Dort sind doch genaue Angaben zur Durchführung im Bezug auf Frequenz und Zeit. Da mal mit der Maus draufgehen und es sollte erscheinen.

sucafloni 21.12.2007 22:35

Zitat:

Zitat von tri_stefan (Beitrag 57477)
:Gruebeln: ?

Was meinst du? In den Plänen ist doch oben rechts ein kleines rotes Dreieck. Dort sind doch genaue Angaben zur Durchführung im Bezug auf Frequenz und Zeit. Da mal mit der Maus draufgehen und es sollte erscheinen.

Danke, aber rote Pfeile sind klar. dazu meine Fragen: 1) zwischen 3x1min und 5x3min wieviel Pause? 2)bei 5x3min: wieviel Pause jeweils nach 3min?

Klugschnacker 22.12.2007 03:30

Zitat:

Zitat von sucafloni (Beitrag 57483)
Danke, aber rote Pfeile sind klar. dazu meine Fragen: 1) zwischen 3x1min und 5x3min wieviel Pause? 2)bei 5x3min: wieviel Pause jeweils nach 3min?

In der PREP-Phase: Immer so viel Pause, dass Du die nächste "Aufgabe" sauber bewältigst. Am besten nach Gefühl und Tagesform.

Grüße,
Arne

lonerunner 31.12.2008 12:55

Zu dem Training "Frequenz" noch eine Frage:

Es sollen ja im zweiten Teil des Programm niedrige Trittfrequenzen gefahren werden, wie niedrig sollen die denn sein?
Soll man die Gänge ruhig "dick" treten? Oder ist der Sinn einfach ein Gefühl für den Tritt zu bekommen? Hab`heute mal den Gang von den hohen Frequenzen drin gelassen, dann sinkt aber die HF stark ab.

Gruss Jörg

pumuggel 31.12.2008 13:44

Darf ich mich hier mit ner blöden Frage dranhängen?

Beim einbeinig fahren, klickt ihr euch mit dem anderen Bein aus der Pedale aus oder lasst ihr es einfach locker "mitrotieren":Gruebeln: ?

erikuwe 31.12.2008 13:49

Zitat:

Zitat von pumuggel (Beitrag 173466)
Darf ich mich hier mit ner blöden Frage dranhängen?

Beim einbeinig fahren, klickt ihr euch mit dem anderen Bein aus der Pedale aus oder lasst ihr es einfach locker "mitrotieren":Gruebeln: ?

Ich klicke aus.

Guten Rutsch!
Erik

lonerunner 31.12.2008 13:51

Ich klicke auch aus. Würde ich auch sonst gar nicht auf die Reihe bekommen.

Guten Rutsch

Klugschnacker 31.12.2008 14:01

Bei allen Übungsformen mit niedriger Trittfrequenz geht es darum, innerhalb des Ausdauertrainings etwas Krafttraining zu integrieren. Am besten macht man das mit sehr niedrigen Trittfrequenzen zwischen 40 und 60 Umdrehungen pro Minute.

Ob man jetzt eher 40 oder 60 U/min fährt hängt von den eigenen technischen (koordinativen) Fähigkeiten ab, sowie vom Trainingsgerät. Man sollte so langsam wie möglich treten, allerdings sollte sich die Bewegung noch "rund" anfühlen. Manche Trainingsrollen und Ergometer fahren sich unterhalb einer bestimmten Frequenz sehr "eckig", da sollte man dann knapp drüber bleiben.

Wichtig ist außerdem, dass man den Puls nicht zu sehr nach oben jagt. Es ist nicht leicht, mit sehr niedriger Frequenz zu fahren, ohne dass der Puls stark ansteigt, doch mit etwas Übung geht das. Normal wäre ein Pulsanstieg um 10-15 Schläge, ein Einsteigern 15-20 Schläge.

@Pumuggel: Wenn Du die Möglichkeit hast, das ausgeklickte Bein irgendwo abzustützen oder aufzusetzen, ist ausklicken die bessere Möglichkeit. Das geht zum Beispiel bei Spinningrädern ganz gut, da kann man den Spann auf das hinterste Rohr legen. Ansonsten kann man auch mit beiden Beinen eingeklickt bleiben; dann muss sich das eine Bein jeweils tot stellen. Insbesondere darf es bei den oberen und unteren Umkehrpunkten nicht mithelfen.

Viel Spaß,
Arne

lonerunner 31.12.2008 23:56

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 173474)
Bei allen Übungsformen mit niedriger Trittfrequenz geht es darum, innerhalb des Ausdauertrainings etwas Krafttraining zu integrieren. Am besten macht man das mit sehr niedrigen Trittfrequenzen zwischen 40 und 60 Umdrehungen pro Minute.

Ob man jetzt eher 40 oder 60 U/min fährt hängt von den eigenen technischen (koordinativen) Fähigkeiten ab, sowie vom Trainingsgerät. Man sollte so langsam wie möglich treten, allerdings sollte sich die Bewegung noch "rund" anfühlen. Manche Trainingsrollen und Ergometer fahren sich unterhalb einer bestimmten Frequenz sehr "eckig", da sollte man dann knapp drüber bleiben.

Wichtig ist außerdem, dass man den Puls nicht zu sehr nach oben jagt. Es ist nicht leicht, mit sehr niedriger Frequenz zu fahren, ohne dass der Puls stark ansteigt, doch mit etwas Übung geht das. Normal wäre ein Pulsanstieg um 10-15 Schläge, ein Einsteigern 15-20 Schläge.

@Pumuggel: Wenn Du die Möglichkeit hast, das ausgeklickte Bein irgendwo abzustützen oder aufzusetzen, ist ausklicken die bessere Möglichkeit. Das geht zum Beispiel bei Spinningrädern ganz gut, da kann man den Spann auf das hinterste Rohr legen. Ansonsten kann man auch mit beiden Beinen eingeklickt bleiben; dann muss sich das eine Bein jeweils tot stellen. Insbesondere darf es bei den oberen und unteren Umkehrpunkten nicht mithelfen.

Viel Spaß,
Arne

Also fürs langsam Treten doch dicke Gänge...
Beim einbeinigen Pedalieren lasse ich das andere Bein einfach hängen:cool:

pumuggel 01.01.2009 12:29

Danke für die Antworten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:44 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.