![]()  | 
	
	
		
 DTU-Langdistanzkader 
		
		
		
		Ich gehe zufällig mal wieder auf die DTU-Seite - und was lese ich? 
	Die DTU hat ihren "Langdistanzkader" nominiert. Tolle Sache. Bei den Jungs Thimo Bracht, Michael Göhner und Frank Vytrisal. Faris, Stadler, Markus Fachbach, Hellriegel, Maximilian Longree, Alex Taubert, Vucco - spielen alle keine Rolle. Was soll denn der Quatsch? Nominierungskriterien ausschließlich diesjährige Ergebnisse bei Im Ffm und Hawaii - hallo? Ist das die angekündigte große Förderung der Langdistanz in Deutschland? Was ist denn eigentlich aus dem vollmundig angekündigten "Kuratorium Deutsche Triathlonstiftung" geworden? :Gruebeln:  | 
	
		
 Wollten die anderen denn?  
	Stadler, Fachbach und ... haben doch ihr eigenes Team. Und Taubert (sorry Alex), ist halt nicht mehr 20.  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 da hast du allerdings recht! 
	 | 
	
		
 Zitat: 
	
 Der ist aber Lehrer, der hat wohl mehr Zeit als Geld. :Holzhammer: :Blumen:  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Der Langstreckenkader der Deutschen Triathlon Union A-Kader (Lang) Faris Al-Sultan TV Thalmässing Timo Bracht Soprema Team MTG Mannheim Andrea Brede Krefelder Kanu Klub Nina Eggert USC Kiel Normann Stadler Soprema Team MTG Mannheim Frank Vytrisal DSW Darmstadt . B-Kader U27 (Lang) Christian Brader VFL Kaufering Triathlon Markus Fachbach EJOT Team TV Buschhütten René Göhler ALZ Sigmaringen Michael Göhner TSG Reutlingen Maximilian Longrée L-Carnipure-Team Essen Hans Mühlbauer TSV Bad Reichenhall Jan Raphael Hansgrohe Team Maik Twelsiek TV Lemgo Christine Waitz HDI SC Roth Susanne Zettl SSV Forchheim  | 
	
		
 Was ich mich frage: wozu ist dieser Kader eigentlich gut? 
	Die meisten der genannten Athleten starten doch nie bei irgendwelchen internationalen Meisterschaften (nein, IMG oder Hawaii sind keine offiziellen Meisterschaften, bevor wieder jemand damit ankommt) - wozu dann die Mitgliedschaft im Kader?  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Marc  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Das wurde im November 2006 seitens der DTU veröffentlicht. Ich habe mich damals auch gewundert, da in Roth die Deutschen Meisterschaften der DTU stattfinden. Aus Sicht des Verbandes sollte dieses Rennen die höchste sportliche Wertigkeit besitzen und auch zur Qualifikation in den höchsten DTU-Kader taugen. Grüße, Arne  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Man hätte zb. auch FFM und Roth wählen können. Das wäre wesentlich "nationalbewußter". Vielleicht hat man aber FFM als "inoffizielle" DM angesehen. Dann wäre Hawaii als Nonplusultra und FFM als DM akzpetabel.  | 
	
		
 @keko: Warum kann es nur zwei Rennen geben und nicht drei (Hawaii, FFM, Roth)? Ich sehe da keine Notwendigkeit. 
	Was meinst Du mit "FFM hat offiziell den Status einer EM"? Aus Sicht der DTU/ITU ist die EM woanders, oder habe ich etwas verpasst? Grüße, Arne  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Werde mal mit dem Organisator unseres vereinsinternen Triathlons sprechen ob wir daraus nicht die "European Easter Hochtaunuskreis Championchips" machen können :Cheese:. 
	 | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Dann sind die Qualinormen, die bei der EM und auf Hawaii zu erlangen sind, ja auch eindeutig zu verstehen. :( Dann ist es eben der WTC-IRONMAN A-Kader.  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Ohne alte Diskussion kurz vs. lang aufwärmen zu wollen genießt die Langdistanz eine gewisse Medienaufmerksamkeit, von der der Verband profitiert - so lange bei den großen Rennen Deutsche mit vorne dabei sind. Wieviele Vereine in Deutschland gibt es denn, die "Nachwuchshoffnungen" kompetent unterstützen können, ihnen adäquate Beratung bieten? Wenn Du so jemand wärst, würd'st Dich ja auch freuen, die Telefonnummer eines echten Fachmannes zu haben, den Du regelmässig - und sei es nur am Telefon - löchern könntest. Um so einen Kader vernünftig aufzustellen, müßte sich doch nur ein Gremium von drei bis vier "Experten" im November hinsetzen und die Ergebnisse aller großen Wettkämpfe sichten. Natürlich gäb's da auch immer Ja/Nein-Entscheidungen - aber es wäre tausendmal besser als so ein Quatsch - und gegen die Wahl des Sportler des Jahres kann ich ja auch keine Rechtsmittel einlegen!  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Wenn dem so wäre, wär's sicher die erfolgreichste Europameisterschaft in irgendeiner Sportart aller Zeiten gewesen. Sowohl bei den Profis wie auch in sämtlichen einundzwanzig Altersklassen mit Ausnahme von M60, W35 und W50 sind jetzt Deutsche Europameister. Die Treppchenplätze bei der Siegerehrung waren was für Nationalisten: das Verhältnis Deutsche vs. Nicht-Deutsche 56 zu 7.  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Nee, WM der ITU.  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Was der Kader nun eigentlich bezweckt ist ne ganz andere Frage. Die kochen ja eh alle ihr eigenes Sueppchen - ob das gut ist, ist ne ganz andere Sache. Wuerde vermutlich nicht schaden zusammen zu trainieren und eben auch die Tipps von Experten anzunehmen. Allerdings gehe ich davon aus, dass Leute wie Faris und Normann sich sowieso input von aussen holen. FuXX  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Zitat: 
	
 Schau Dir doch mal an, wieviele wirklich qualifizierte Trainer es in Deutschland gibt im Vergleich zu anderen Sportarten! In meinen Augen gibt's heuer die Versäumnisse dafür, dass es beim Triathlon in fünf bis zehn Jahren so aussieht wie im Laufsport. Wie in der Leichtathletik gibt's dann Kurzdistanz-Athleten, die auf hohem Niveau unter Ausschluß der Öffentlichkeit der Weltspitze hinterherlaufen. Und so wie die Zuschauer bei den großen Marathonrennen stehen, wo vorne an der Spitze kein Deutscher was zu melden hat, werden bei den Ironmans massenweise Bauchträger zu sehen sein, die eins ihrer Lebensziele abhaken wollen. Aber die Weltspitze kommt woanders her ...  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Gruß Meik  | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:58 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.