![]() |
Privatunterricht vom Radmechaniker gesucht
Hallo ins Forum,
Ich suche jemanden im Raum Braunschweig, der mir zeigt wie ich mein Rad warte. Einstellen von Schaltung und Bremse möchte ich von nun an selbst erledigen. Mehr als Schlauchwechsel hab ich bisher nicht gemacht. Technik ist nicht so meine Stärke. Ein Schnellkurs oder ähnliches als Seminar bei der VHS gibts ja nicht. R. |
das lernt man auch nicht so schnell, gerade für die Schaltungseinstellung braucht man einfach Erfahrung z.B. durch learning by doing.
|
Bei dr VHS nicht, dafür aber bei der YouTube.
Für mich war z.B. das hier sehr hilfreich: http://www.youtube.com/watch?v=Skzvf...ayer_embedded# |
meint ihr das ernst?
Such dir, wenn du gar nicht weißt, wo du anfangen sollst eine Seite wie diese hier: http://www.fahrradmonteur.de/kettens...einstellen.php (wahllos irgendeine Seite, gibt sicher auch andere) und probier es einfach aus. So schwer ist es nicht. Und wenns wirklich gar nicht hinhaut kann man sich immer noch nen Profi holen. |
Okay, danke für die antworten.
Ich versuchs mal mit der ausführlichen Beschreibung von amontecc. Hatte nur gedacht es führt mir jemand die Hand. Oder sagt nee, mach erst mal so und dann erst diese Schraube drehen. Ich mach mich die Tage mal an die Arbeit. Verstellen kann ich ja nichts, ist eh nicht optimal eingestellt. Im Wettkampf oder auf einer langen Ausfahrt kann mir ja auch niemand helfen. R. |
Wir machen jeden Winter nen Schrauberkurs für unsere Kundschaft.
Ist eher in Stunden als Tagen ausgebucht. Mancherorts führt die VHS solche Kurse durch, manche Händler ebenfalls. Dann aber wohl im Winter;- jetzt sind die eh genug am Rotieren. Ausserdem hab ich mal irgendwo gehört, dasses "Fahrrad-Schrauberküchen" gibt, wo man gegen nen Obulus das Werkzeug benutzen kann und ne Fachkraft nötigenfalls Tips geben kann, ähnlich wie Selbermacher-Autowerkstätten. |
Die Filme, die Rennrob gefunden hat, können dir sicher auch die Hand etwas führen. Ich kann mir vorstellen, dass es dem technischen Laien etwas mehr bringt, wenn man jemandem zuschauen kann (auch als Film).
Zu erkennen, welche Ursachen zu dem schlechten Schaltverhalten führen (bei Rädern im Gebrauch), ist die eigentliche "Herausforderung". Die verlinkte Seite gibt dazu sogar einige Hinweise. Ob man dafür einen Blick entwickelt, kann man nur selbst herausfinden. Meist wirkt das tauschen der Züge+Hüllen schon wahre Wunder. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
"Making Of..." bei Triathlon-Szene.de könnte ich noch empfehlen...:Cheese: |
ganz falsch ist die Aussage ja nicht...(Must den Satz davor noch hinzunehmen)
Unten wird ja beschrieben, wie man den Verschleiß misst. Und sicher ist auch: wenn man zu lange mit dem Wechseln wartet, passt die neue Kette nicht mehr auf die alten Ritzeln und das Drama nimmt seinen Lauf. Je nach Einsatz (Regen+Dreck, Säuberungs- und Schmierdisziplin) kann es auch schon recht früh sein, dass ne Kette zu lang ist. (Dann reisst sie aber noch lange nicht) Ich denke aber, viel mehr als 3000Km werden es für eine Kette nicht, wenn man nicht ausgesprochener Schönwetter-Radler ist. Oder man kauft pauschal immer alles auf einmal neu: geht auch. Ich will die Seite nicht verteidigen, wie schon geschrieben, war es irgendeine Seite, aber nach kurzem Überfliegen schien mir das schon passig. |
Zitat:
Was mir da fehlt ist ein Register. Die Suchfunktion ist oft wenig hilfreich, gerade wenn man nicht weiß, wie die einzelnen Teile genau heißen. |
Zitat:
|
Hat jemand mal Werte, wie viele KM seine Kette gehalten hat, ehe sie zu lang wurde und die nächste Kette dann tatsächlich auch noch mit den alten Ritzeln funktioniert hat? Interessant auch, unter welchen Einsatzbedingungen diese verwendet wurde.
Ich glaube, über 3000KM bin ich nie hinaus gekommen. Beim MTB wahrscheinlich noch weniger... |
Die Kette halten viel länger als man so behauptet.
Ich hab es früher immer einfach so gemacht das ich beides getauscht habe jedes Jahr. Waren immer so zwischen 9 und 13 Tkm mit Material aus der 105er Qualität. Gab nie Probleme. War billiger als ständig die Ketten zu tauschen. |
Zitat:
bin auch schon ca. 5000km gefahren, dann waren aber die meistbenutzten Ritzel hinten auch hin bzw. relativ bald auch die Kettenblätter vorn Ich wechsel jetzt nach der rohloff-Verschleißlehre und fahr seit ca 23.000 noch gleiche KB und Kassette. kette 105 o. ultegra, je nachdem, was ich grad günstig kriege. Keine Unterschiede feststellbar |
Das deckt sich ziemlich genau mit meinen Erfahrungen... :Huhu:
|
Zitat:
Gefahren bei allen bedingungen und den Winter durch. Also nix Streichelzoo. Zitat:
Erstens. Zweite Sache, über die ich im Zusammenhang damit nachdenke, dass "Making Of..." sich nur auf dieses eine Rad und mit der verbauten Campa-Schaltung befasst, wäre, ne eigene Rubrik dafür zu machen, die ich pflegen und aktualisieren kann. Dritte Sache, die mir durchn Kopp spukt, wäre, ähnlich der DuRohr-Beiträge aus Arnes Küche n paar Technik-Beiträge aus der Konserve zu produzieren. Muss ich mit Arne bei Gelegenheit alles mal abklären, denn neben Forum, Film- und Textbeiträgen noch ein viertes Format aufmachen, iss meiner Meinung nach nicht sinnvoll. |
Jau mach man:Blumen:.
Filme müßten kurz, prägnant und nur zu einem (Teil-)Thema sein, sonst hast du wieder das Suchproblem, nur anders:cool:. Ich würde mir ein Tagging wünschen. Wenn jemand nach "Schaltrolle" sucht, im Text aber "Schaltröllchen" steht, findet man nach heutigem Stand nichts. Obwohl, mir würde das wahrscheinlich auch nicht helfen, weil ich bestimmt wieder nach "Zahnrad" suche:Cheese:. |
Zitat:
|
Noch mal ein Tip für den Thread-Ersteller:
Der ADFC (http://www.adfc.de/) bietet Mitgliedern und ich meine auch Nicht-Mitgliedern Schrauberkurse und stellt auch gegen eine Gebühr seine Werkstätten zur Verfügung. Dort tummeln sich nach meiner Erfahrung auch immer irgendwelche Schrauber, die Jahr(zehnt)e Erfahrung haben. In größeren Städten (München z.B.) bieten die auch nette Rennrad-Touren an. Daher durchaus lohnenswert so eine Mitgliedschaft... ;) |
|
Zitat:
Super Seite, auch für einen total ungeschickten Menschen wie mich geeignet, um nach und nach alles am Rad selber wechseln, einstellen, umbauen usw. zu können. |
Zitat:
Hier bin ich durch Youtube hingelangt. Schöne Seite. Dann bin ich im Making of... gewesen. Da ist auch alles sehr schön erklärt und mit Bildern super dargestellt. Danke für die Mühe. Ist zwar schon ne Zeit her, aber immer noch aktuell. Habe gestern schon die Schaltung eingestellt, heute werde ich mich an die Bremsen machen und diese ausrichten. Und dann erfolgt der Praxistest. Danke für die Antworten und die Diskussionen. Alles sehr hilfreich. R. |
Moin,
den Thread Making of kann ich Dir für technische Fragen als "unabhängiger Gutachter" sehr empfehlen! Da steht zu Deinen Fragen erst mal alles drin. Ansonsten gibt's in Browntown noch eine Selbsthilfe Werkstatt. Viele Grüße aus Browntown, Christian |
Zitat:
Ich dachte gerade, es gibt doch Leute, die sich einen Schwimmtrainer leisten. Ich könnte mir vorstellen, daß es eventuell einen Radmechaniker(nennt man die so?) gibt, der einem privat einmal die Woche eine Art Unterricht für 20-30 Euro gibt. Eventuell ein Student, der sich aber gut auskennt und was dazu verdienen will oder einer ohne Job. Mit anderen Worten lohnt sich vielleicht eine Anzeige oder im Radladen nachfragen(vielleicht kenne die jemand, der fit ist und Zeit hat). Ist nur so eine Idee wo man vielleicht mit Regelmässigkeit mit einem der sich auskennt zusammen am Rad friemelt und zumindest die Basics beigebracht bekommt um dann später per 'Learning by doing' weiterkommt. |
Ansonsten gibt's in Browntown noch eine Selbsthilfe Werkstatt.
Super Sache. Ganz heißer Tip. Vielen Dank. R. |
Zitat:
Die ebenfalls empfohlene Seite http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Tipps.htm gibt eine Prüffrequenz von 500(MTB) bis 1000(RR) Km vor und ist damit nicht wesentlich davon entfernt. Auch eine interessante Seite, aber sicher nicht für jeden geeignet (und vielleicht auch nicht brandaktuell, aber ich fahre z.B. nicht mehr ganz neues Material): http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad...ler-adjustment |
Zitat:
|
Zitat:
Der ist gut.:cool: Sag mal, hast du bis vor kurzem im Präsidialamt gearbeitet? |
Dann hätt ich ausgesorgt.... Ich übe nur schon mal :)
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:51 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.