![]() |
Werden Kettenblattschrauben "trocken" verbaut?
Servus,
mal eine kleine dumme Frage: Sollte man Kettenblattschrauben nicht auch ein bisserl fetten, wenn man sie jemals wieder aufkriegen will? Gruß Michael |
Ich tue da Loctite dran, sonst nix.
|
Bei Aluteilen Anti-Seize, sonst Fett gegen Knarzen an den Flansch und Loctite ins Gewinde...
|
Danke für die Bestätigung.
super "Fachhändler" hier. |
Im Allgemeinen sind die meist trocken verbaut.
Iss eh schon pofelig genug;- da auch noch mit Fett pampen... Aber: wer gut schmiert, der nie verliert. Schadet auch nicht und die gehen bisweilen eh schwer genug bis gar nimmer auf. Daher würde ich sicher alles draufschmiern, aber sicher nicht auch noch Loctite...:-(( |
Zitat:
Kommt halt drauf an. Der Hersteller eines Dehnmessstreifengeräts empfiehlt es explizit, weil das Dehnmessstreifengerät wohl sehr empfindlich auf sich verändernde Spannungen der Kettenblattschrauben reagiert. Der Distributör sieht das ein wenig anders und verbaut komplett trocken und erzählt mir, das wäre richtig so. Grrrrrr |
Ich würde es auch nur fetten ohne Loctite.
|
Ich verbaue die Schrauben mit Campa-Fett, ohne Loctite oder ähnliches.
|
Zitat:
Wo sind denn die Dehnmesstreifen dran, doch wohl nicht an den Schrauben? |
Zitat:
bzw. es gibt sie wohl immer noch. Bei meinem jedenfalls. Das geht jetzt nach ca. 100h Benutzung erstmal retour, weil der Zero-Offset nicht stabil ist und ich bin mächtig angefressen. Wen's interessiert, kann in einem fast 2 Jahren alten Froreneintrag recht genau das derzeitige Problem nachlesen. Dort auch die Empfehlung zum Loctite: http://www.quarq.com/forum/thread/83/ |
Früher hab ich auch nur gefettet, aber bei weichen Kombinationen aus Kurbel und Kettenblatt haben sie sich trotz Anzug mit 15 Nm schonmal gelockert. Fett+Loctite ist zwar Friemelei, aber da ich damit kein Geld verdienen muss, gönn ich mir den Aufwand. Lösen war noch nie ein ernsthaftes Problem...
Ich kann mir schon vorstellen, dass die Leistungsmessung darauf reagiert, wenn das Kettenblatt mit lockeren Schrauben nicht mehr mitträgt. Aber dann dürfte es nicht mehr lange dauern bis es knarzt oder eiert. Andererseits kann die Kalibrierung der DMS, je nach Anordnung, durch die mechanische Verspannung nach dem Wiederanziehen der KB-Schrauben schon etwas im Wald sein... |
Zitat:
|
Zitat:
Die Dinger werden ab Werk mit 12 Nm angezogen, dann wird der PM kalibriert. Das hat wunderbar 80h beim GA-Training auf der freien Rolle gehalten. Ab der ersten Outdoor-Fahrt mit Wiegentritt und Antritten, hat sich die Kalibration ständig verschoben, weil sich die Schrauben evtl. gesetzt haben. und letzteres würde sich angeblich durch's Loctite verhindern lassen. |
Bei dem Problem im verlinkten Forum geht es um die Verbindung des Kurbelarms zum Spider und damit zum Powermeter.
Diese muss absolut fest sein. Von schlechter Passung war die Rede. Es wird dort ein Weg beschrieben, wie man das behebt. Die Kettenblätter scheinen keine Ursache für Probleme zu sein. Also entweder das Ding zurückschicken oder das beschriebene Verfahren anwenden. Wahrscheinlich eher zurückschicken.... |
Zitat:
We use Loctitie 638 retaining compound (green) on the interface from the spider to the crankarm and Loctitie 243 Medium threadlocker (blue) on the bolts. |
Zitat:
Zitat:
|
die meinen die "T25 torx bolts on the back", nicht die Kettenblattschrauben.
|
Zitat:
|
Zitat:
nur an der Rotor 3D sind keine three bolts on the back. da ist der Spider speziell befestigt. und dort ist auch das grüne Loctite drin. Schätze aber, wenn ein Nachziehen der Kettenblattschrauben helfen kann, dann schadet dort auch ein wenig Loctite nicht, um wiederholtes Lösen zu verhindern. Egal, das Ding ist in der Post, bin gespannt, was kommt. |
Zitat:
|
In der Anleitung steht auch, dass alle Kettenblattschrauben mit dem gleichen Moment angezogen werden müssen.
Das mit den Torx-Schrauben wird ne andere Kurbel sein. Das Prinzip aber sicher das selbe. Wenn die Verbindung nicht fest ist, gibt es Fehler. Vielleicht klebt der Verkäufer die ja fest. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.