![]() |
Verbogene STIs nach Sturz, Sicherheitsbedenken?
Moin,
ich musste gestern unfreiwillig mit der Nase bremsen und dabei hats mir beide STIs nach innen gebogen. Ich hab sie jetzt einfach wieder geradegebogen, bin mmir jetzt aber nicht sicher ob ich iwelche Bedenken haben muss ob da nicht was brechen koennte etc. Eure Meinungen, Vorschlaege, Raete? Viele Gruesse und Danke schon im vorraus Hannes |
Wenn sich die Sti nur nach innen gedreht haben ohne dass du sie verbogen hast lte das ohne Probleme gehen
|
Zitat:
|
Kommt natürlich darauf an wie hart der aufprall war. Aber ich würde auch das Lenkerband herunter nehmen STI´s abmontieren und alles begutachten. Vor allem die Schelle bei den STI´s soll schon mal bei solchen Stürzen gerissen/ausgerissen/angerissen sein.
Wenn der Lenker verbogen/verformt ist unbedingt tauschen. Und wenn du schon alles abgebaut hast kannst du auch noch schnell den Gabelschaft kontrollieren. |
Zitat:
|
Nach einem Sturz mit dem Trainingsrad im letzten Jahr hatte ich auch einen verschobenen STI - habe nicht nur Vorbau und Gabelschaft genau angesehen, sondern auch den Lenker getaucht.
Optisch war zwar nichts zu erkennen, aber da er eh schon 4-5 Jahre alt war, wollte ich den sicheren Weg wählen. War auch am überlegen den Vorbau zu tauschen, aber der relativ schwere/robuste Ritchey Comp Vorbei schien mir doch deutlich weniger gefährdet, als der dünnwandige Lenker. |
aber selbst wenn der lenker leicht was abbekommen hat dann bricht der doch nicht von jetzt auf gleich ohne das ich merk dass da langsam was weich wird oder?
|
Zitat:
Und wenn du bei ner Abfahrt merkst, dass was weich wird, kommst du dann noch sicher zum stehen? |
Zitat:
Und neben der Verformung nach einem Sturz kann der Lenker auch einkerben geschwächt werden (Vorbau, Bremsgriffschellen). |
ja Leute, jetzt macht dem armen Jungen doch nicht die Hölle heiss. Gradebiegen , weiterfahren.
|
Zitat:
Zitat:
Zu stehen kommt man normal nimmer, eher zum liegen, denn der Lenker wird unweigerlich in einem Moment von Belastung brechen und nicht zuhause in der Garage, wenn das Bike gemütlich an der Wand lehnt. Die Erfahrung zeigt, dass Fahrräder mit gebrochenem Lenker nicht vom Fahrer selbst in die Werkstatt gebracht und durchschnittlich sehr lang nicht abgeholt werden. Und wenn, sieht der Verunfallte in jedem Fall nicht gut aus. Selbst Syntace, die keinen turnusmässigen Lenkerwechsel vorschreiben wie alle(?) anderen Hersteller, weisst darauf hin, dass nach einem Sturz/Unfall das Ding unbedingt erneuert werden muss. |
Zitat:
Ansonsten gebe ich Dir Recht. Alu ist im Allgemeinen vom Bruchverhalten gemein. Da kommen von Briefe von Anwälten wenn Cityräder, die nicht schnell gefahren werden, weil die Fahrer neue Kauleisten bekommen haben. Wer auf Nr. Sicher gehen will macht einen verbogenen Lenker neu alle anderen machen es auf eigene Verantwortung anders. |
Zitat:
|
Weil man beim stehen an der Ampel auch am Lenker zieht. Sonst würde man ja umfallen.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
ich dachte, du stehst an der Ampel, ohne einen Fuß am Boden. So mache ich das öfters. Und da belastet man sein Rad doch ein bischen...
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
ich trinke seit 6 Jahren keinen Alkohol mehr und der letzte Lenkerbruch ist etwa 18 Jahre her. Beide Lenker sind an der Lenkerklemmung gebrochen. |
Zitat:
|
Zitat:
Das "ohne Vorwarnung" könnte man diskutieren, wäre aber nicht praxistauglich... |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Bei gebrochenen Lenkern lag aber fast immer eine Vorschädigung (begonnener Dauerbruch) vor. Das ein normaler Rennlenker durch die Belastung, welche bei 18 kg und Bordstein auftreten, überdehnt wird, halte ich für sehr unwahrscheinlich. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Es ist manchmal sehr erstaunlich wie klein die Fläche des Restbruches ist im Vergleich zur Ausgangsfläche. Die Zeit, die der Dauerbruch gebraucht hat, um bis zur Restbruchfläche hin zu wachsen, hätte man Zeit gehabt, um ihn als Vorwarnung zu erkennen. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber: Theoretisch kann man kleiner Fehler im Bauteil erkennen, ehe es tatsächlich komplett bricht. Dazu müsste man es aber relativ genau und regelmäßig untersuchen, zum Ende der Lebensdauer öfter. Wenn man das macht, kann man vermutlich bis zur tatsächlichen Lebensdauer damit glücklich werden. Da das aber nicht praktikabel ist, wird halt empfohlen, bestimmte Komponenten turnusmäßig und nach z.B. Stürzen auszutauschen... |
jetzt hab ich angst, nehm lieber mal das mtb
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.