triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   15x100m 10s Pause: Warum Pause machen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22489)

Prof.Schwimm 03.03.2012 21:30

15x100m 10s Pause: Warum Pause machen
 
Hallo, laut Lehrmeinung soll man seine CSS (Critical Swim Speed, anaerobe Schwelle) bestimmen z.B 1:30min/100m und in diesem Tempo möglichst konstant seine Intervalle abspulen.

Aber warum überhaupt eine Pause machen und nicht einfache kontinuierlich die CSS schwimmen bis der Offen aus ist ?

Vielleicht schafft man am Anfang nicht die ganze Serie, aber ein Trainingsfortschritt wird sich doch genauso einstellen.

http://www.swimsmooth.com/training_adv.html

niksfiadi 03.03.2012 21:38

Um nicht zuviel Laktat zu akkumulieren und länger im Zielherzfrequenzbereich bleiben zu können bzw. im Zieltempo schwimmen zu können bzw. um die (Fein)Motorik und Körpermittenstabilisierung nicht durchs Laktat verschlampen zu lassen.

Lg Nik

Raimund 03.03.2012 21:41

sorry, aber in 10s (bei einer belastungszeit von 1:30) passiert metabolisch (fast) gar nix. das hat, meiner meinung nach, eher koordinative aspekte...:Huhu:

Prof.Schwimm 03.03.2012 21:54

Zitat:

Zitat von Raimund (Beitrag 720719)
sorry, aber in 10s (bei einer belastungszeit von 1:30) passiert metabolisch (fast) gar nix. das hat, meiner meinung nach, eher koordinative aspekte...:Huhu:

also dann sind die 10s Pause, was man ja nicht wirklich als Pause bezeichnen kann;) , mehr was für die Birne als für den Körper ?

Raimund 03.03.2012 21:57

Zitat:

Zitat von Prof.Schwimm (Beitrag 720724)
also dann sind die 10s Pause, was man ja nicht wirklich als Pause bezeichnen kann;) , mehr was für die Birne als für den Körper ?

das ist, glaub ich, auch das prinzip bei TI... da gibt's auch so trainingseinheiten...

Prof.Schwimm 03.03.2012 21:59

was empfiehlst du dann, länger oder gar keine Pause machen ?

Raimund 03.03.2012 22:06

es geht vor allem darum bis zum schluss kaum an geschwindigkeit zu verlieren. wenn du das schaffst (und auch nicht schneller schwimmen konntest), ist's gut!

bei schnelleren intervallen muss die pause länger sein. dann würde damit aber ("lohnende pause") die laktattoleranz "trainiert". wer's braucht...;)

ich find das prinzip nicht schlecht, denn hier wird genau das trainiert, was man braucht. wer also im rennen die 1000m in ca. 14-15 minuten schwimmt, soll das ruhig so (10x100m) machen!

Prof.Schwimm 03.03.2012 22:21

Zitat:

Zitat von Raimund (Beitrag 720730)

bei schnelleren intervallen muss die pause länger sein. dann würde damit aber ("lohnende pause") die laktattoleranz "trainiert". wer's braucht...;)

ich find das prinzip nicht schlecht, denn hier wird genau das trainiert, was man braucht. wer also im rennen die 1000m in ca. 14-15 minuten schwimmt, soll das ruhig so (10x100m) machen!

Was findest du nicht schlecht, die 10s Pause ?

Die Laktattoleranz ziehlt die drauf ab kurzzeitig das Tempo anzuziehen ?

Raimund 03.03.2012 22:36

Jo, die kurze Pause bei schnellem (aber nicht vollem!) tempo find ich gut!

laktattoleranz braucht man im rennen, wenn man schnell anschwimmt oder zwischensprints schwimmt und danach aber trotzdem noch schnell weiterschwimmen will.

das wird zwar auch immer anfängern als wichtig erzählt, halte ich aber für völligen blödsinn!

Raimund 03.03.2012 22:37

doppelpost!

Rälph 04.03.2012 16:52

Zitat:

Zitat von Prof.Schwimm (Beitrag 720716)
Hallo, laut Lehrmeinung soll man seine CSS (Critical Swim Speed, anaerobe Schwelle) bestimmen z.B 1:30min/100m und in diesem Tempo möglichst konstant seine Intervalle abspulen.

Aber warum überhaupt eine Pause machen und nicht einfache kontinuierlich die CSS schwimmen bis der Offen aus ist ?

Vielleicht schafft man am Anfang nicht die ganze Serie, aber ein Trainingsfortschritt wird sich doch genauso einstellen.

http://www.swimsmooth.com/training_adv.html


Bei mir funktioniert eine Kombination aus Temposachen mit und ohne Pause ganz gut.

Zuerst 1000m durchballern und danach noch 10x100 oder 5x200 mit kurzer Pause, alles max.

Trimichi 04.03.2012 19:22

Zitat:

Zitat von Prof.Schwimm (Beitrag 720716)
Hallo, laut Lehrmeinung soll man seine CSS (Critical Swim Speed, anaerobe Schwelle) bestimmen z.B 1:30min/100m und in diesem Tempo möglichst konstant seine Intervalle abspulen.

Aber warum überhaupt eine Pause machen und nicht einfache kontinuierlich die CSS schwimmen bis der Offen aus ist ?

Vielleicht schafft man am Anfang nicht die ganze Serie, aber ein Trainingsfortschritt wird sich doch genauso einstellen.

http://www.swimsmooth.com/training_adv.html

hi,

kann mir durchaus vorstellen, dass 10sec Pause effizienter oder besser sind als 30sec Pause. Um den Speed zu maximieren. Aber bis der Ofen aus ist? Lactat > 12 mmol/l z.B.?

Selber verausgabe ich mich im Training äußerst selten, zumal wenn eine zweite Trainingseinheit auf dem Plan steht und es die Zeit der Base-Phasen ist. 10 sec Pause macht evtl. in den Built-up-Phasen Sinn. Werds heuer mal ausprobieren. Aber eine Pause, egal wie lang, MUSS sein.

Peace, Trimichi

flaix 04.03.2012 22:28

Zitat:

Zitat von Rälph (Beitrag 720875)
Bei mir funktioniert eine Kombination aus Temposachen mit und ohne Pause ganz gut.

Zuerst 1000m durchballern und danach noch 10x100 oder 5x200 mit kurzer Pause, alles max.

:Nee: das zeigst du mir mal wie du 5x200 MAX schwimmst.

Prof.Schwimm 04.03.2012 23:40

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 720925)
hi,

kann mir durchaus vorstellen, dass 10sec Pause effizienter oder besser sind als 30sec Pause. Um den Speed zu maximieren. Aber bis der Ofen aus ist? Lactat > 12 mmol/l z.B.?

Selber verausgabe ich mich im Training äußerst selten, zumal wenn eine zweite Trainingseinheit auf dem Plan steht und es die Zeit der Base-Phasen ist. 10 sec Pause macht evtl. in den Built-up-Phasen Sinn. Werds heuer mal ausprobieren. Aber eine Pause, egal wie lang, MUSS sein.

Peace, Trimichi

Einfach an der Schwelle schwimmen so lange bis die Geschwindigkeit einbricht. Ofen aus
Nach ca 4 Wochen die Schwellengeschwindigkeit neu bestimmen, ob die dann richtig ist, ist wieder ein anderes Thema.

Aber wenn Pause sein MUSS, musst du das auch erklären warum das von physiologischen Vorteil ist.

Trimichi 05.03.2012 08:08

Zitat:

Zitat von Prof.Schwimm (Beitrag 721022)
Einfach an der Schwelle schwimmen so lange bis die Geschwindigkeit einbricht. Ofen aus
Nach ca 4 Wochen die Schwellengeschwindigkeit neu bestimmen, ob die dann richtig ist, ist wieder ein anderes Thema.

Aber wenn Pause sein MUSS, musst du das auch erklären warum das von physiologischen Vorteil ist.


hallo,

ob die Pause physiologisch sinnvoll ist? Weis ich objektiv nicht.

Meiner Auffassung nach ja. Ja, denn die Intervallmethode hat ihre Vorzüge und Berechtigung. Ich glaube nicht, dass die Dauermethode im Schwellenbereich ein Maximum an Speed im Wettkampf bringt. Grund: Körner werden im Training verschossen => nicht maximal fit am Wettkampftag. Könnte mir vorstellen, dass an dieser Stelle zwischen Spezialist und Multisportler differenziert wird.

Eine Pause muss sein, weil
1. man sonst nicht von Serie sprechen dürfte, oder etwa doch?
2. kein Lactatabbau stattfände und daher Technik und Speed auf Grund von Übersäurerung litten (blau werden, Ofen aus).

Aber: kann mir auch sehr gut vorstellen, dass die sukzessive Erhöhung der Schwellengeschwinndigkeit das Maximum an Speed bringt.

Auf Pausen möchte ich dennoch nicht verzichten, weil mir der andere Ansatz zu hart ist. Ich brauche die Pausen, weil ich mich physiologisch wohlfühlen möchte, was für mich vorteilhaft ist, während und nach dem Schwimmtraining.:) Wettkampf ist was anderes.:quaeldich:

Gruss Trimichi

niksfiadi 05.03.2012 09:22

Puh! ;)

In 10sek Pause kann der Körper kein Laktat abbauen. Aber die Produktion wird unterbrochen. Und nach der Pause wird die Produktion erst wieder hochgefahren und das dauert und in dieser Zeitspanne hat man Zeit sauber durchzuziehen, weil man eben nicht blau ist. Natürlich akkumuliert auch hier das Laktat irgendwann. Aber eben später und unterm Strich kann man MEHR ZEIT im Entwicklungsbereich (ÜBER der anaeroben Schwelle; Definitionsfrage, ich meine die Schwelle ab der Laktat akkumuliert) verbringen und reizt seine Muskeln, sein HKS, das Nervensystem, etc. mehr. Geht man von der These aus, dass ein Training über der Schwelle eben diese auch hochzieht (umstritten), ja, dann ists ein Schwellentraining. Sonst wohl eher ein Training der anaeroben Fähigkeiten, dh komplett blau und trotzdem noch gerade (technisch sauber) schwimmen können. Man kennt das ja: Die ersten 50 gehen dann meist wieder recht sauber, erst dann tröpfelts wieder in die Badehos. Insgesamt schwimmt man dann alle 100er in 1:25 statt in 1:30, wenn man 1,5k durchgezogen hätte. Interessant ist dann, dass die Gesamtzeit ja langsamer ist, so als wär man 1:35 geschwommen, was ja wahrscheinlich erhebelich lockeriger gegangen wäre. Da kommt dann wohl die Physik ins Spiel, weil Belastung und Tempo dritte Potenz (?) ...

So würd ich das aus der allgemeinen Trainingslehre heraus erklären, ist aber nicht schwimmspezifisch, dafür fehlt mir beim Schwimmen das Know How.

Lg Nik

Rälph 05.03.2012 11:33

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 720998)
:Nee: das zeigst du mir mal wie du 5x200 MAX schwimmst.

Ganz einfach: Du schwimmst 5x 200 Meter so schnell es geht.:)

Raimund 05.03.2012 11:59

Zitat:

Zitat von niksfiadi (Beitrag 721089)
Puh! ;)

In 10sek Pause kann der Körper kein Laktat abbauen. Aber die Produktion wird unterbrochen. (...)

richtig, allerdings schiesst das laktat aus der zelle dann es richtig in die blutbahn! von da dann dorthin, wo es abgebaut werden kann...:Huhu:

niksfiadi 05.03.2012 13:04

Zitat:

Zitat von Raimund (Beitrag 721149)
richtig, allerdings schiesst das laktat aus der zelle dann es richtig in die blutbahn! von da dann dorthin, wo es abgebaut werden kann...:Huhu:

Und dann isses nimmer im Muskel und man kann wieder sauber schwimmen, ...

Wobei, nebenbei erwähnt, die ganze Laktatgeschichte uralt und schwer am Wackeln ist, aber irgendein Modell brauchen wir ja als Diskussionsgrundlage :Huhu:

Nik

Lui 06.03.2012 14:04

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 720998)
:Nee: das zeigst du mir mal wie du 5x200 MAX schwimmst.

Was ist an 5x200max so ungewöhnlich? Man schwimmt eine Serie 200er so schnell man kann.

Rocco69 06.03.2012 14:36

Wenn du einen 200er RICHTIG eineklopfst, schwimmst danach den zweiten 20 sek langsamer, und beim dritten säufst ab. "voll" ist gerade im LD-, und da besonders im hobby-bereich, immer relativ. Ein 800 m Läufer sieht "voll" sicher anders als wir.

Rocco69 06.03.2012 14:39

Zurück zur ausgangsfrage: mit kurzer Pause kannst die 100er schneller schwimmen und hast ne bessere Technik/Motorik. Unterm strich bist dann 1500 m schneller und sauberer geschwommen als am stück

Selbes Prinzip beim laufen mit kurzzeitintervallen

captain hook 06.03.2012 15:18

Zitat:

Zitat von Rocco69 (Beitrag 721654)
Ein 800 m Läufer sieht "voll" sicher anders als wir.


VOLL ist, wenn sie einen im ziel wegtragen müssen (oder man ganz kurz davor ist). alles andere ist nicht "voll".

außer er meint relativ gesehen voll... also so, dass sie ihn nach dem fünften wegtragen müssen.

Raimund 06.03.2012 17:06

Zitat:

Zitat von Rocco69 (Beitrag 721655)
Zurück zur ausgangsfrage: mit kurzer Pause kannst die 100er schneller schwimmen und hast ne bessere Technik/Motorik. Unterm strich bist dann 1500 m schneller und sauberer geschwommen als am stück

Selbes Prinzip beim laufen mit kurzzeitintervallen

so ist es!!!:Blumen:

Trimichi 06.03.2012 18:28

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 721665)
VOLL ist, wenn sie einen im ziel wegtragen müssen (oder man ganz kurz davor ist). alles andere ist nicht "voll".

außer er meint relativ gesehen voll... also so, dass sie ihn nach dem fünften wegtragen müssen.

Laktat > 12 mmol/l, ganz klar. Nichts für mich und meine Mitochondrien. Nicht im Training. Not me!

Rälph 06.03.2012 19:06

Zitat:

Zitat von Rocco69 (Beitrag 721654)
Wenn du einen 200er RICHTIG eineklopfst, schwimmst danach den zweiten 20 sek langsamer, und beim dritten säufst ab. "voll" ist gerade im LD-, und da besonders im hobby-bereich, immer relativ. Ein 800 m Läufer sieht "voll" sicher anders als wir.

Na ja, wenn man 5 x 200 maximal schnell schwimmen will, dann wäre es vermutlich ein Fehler, den Ersten so zu schwimmen, dass du beim Zweiten nicht mehr kannst...:Maso:

Beim zweiten Teil gebe ich dir Recht, ist aber alles größtenteils eine Sache des Trainings und der Einstellung.

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 721665)
VOLL ist, wenn sie einen im ziel wegtragen müssen (oder man ganz kurz davor ist). alles andere ist nicht "voll".

Unter der Maßgabe kann man es natürlich auch sehen! Dann war ich bisher aber erst bei der Kneip-Tour voll und nicht beim Sport.

Zitat:

Zitat von Rocco69 (Beitrag 721655)
Zurück zur ausgangsfrage: mit kurzer Pause kannst die 100er schneller schwimmen und hast ne bessere Technik/Motorik. Unterm strich bist dann 1500 m schneller und sauberer geschwommen als am stück

Selbes Prinzip beim laufen mit kurzzeitintervallen

Und trotzdem ist beim Laufen der Tempodauerlauf eine etablierte Methode mit guter Wirkung.
Beim Schwimmen funktioniert diese Methode auch, man darf also auch 1,...2,...3,8km gelegentlich am Stück richtig schnell schwimmen.

Ich weiß schon, die Schwimmer sehen das anders...

Trimichi 06.03.2012 19:23

Jepp. In der ersten Disziplin sind die Laktatwerte höher als beim Radfahren oder Laufen, egal ob kurz, mittel, lang oder ganz lang trainiert wird. Und genau das, hohe Laktatwerte, mögen die Mitochondrien nicht so sehr, weil sie dadurch kaputt gehen und die Ausdauerleistung reduziert sich insgesamt. Von daher halte ich die neue Methode ohne Pause für absoluten Quatsch. In diesem Fall sogar mit Soße.

Gruss Trimichi

Lui 06.03.2012 20:40

Zitat:

Zitat von Rocco69 (Beitrag 721654)
Wenn du einen 200er RICHTIG eineklopfst, schwimmst danach den zweiten 20 sek langsamer, und beim dritten säufst ab.


Max heisst nichts anders als die Serie 200er so schnell es geht zu schwimmen. Ob du die zweiten 200m 20 Sek. langsamer schwimmst und die dritten noch langsamer, ist doch völlig egal. Es kommt nur drauf an die 5 200er so schnell es geht zu schwimmen und dadurch Trainingsreize zu setzen.
Wenn du das öfters machst, wirst du nicht die zweiten 200 20Sek. langsamer schwimmen.

Ich schwimme allerdings die 200er Serie eher hart/schnell und nicht max. Max schwimme ich eher kurze 50er und 25er. Viellicht ist das was du meinst.

big_kruemel 06.03.2012 22:12

Ich klink mich mal ein.

Bin heute auch mal die Einheit 15 x 100m 10 sec. Pause geschwommen. Beim Ausstieg hatte ich dermaßen einen Wadenkrampf, dass wenn ich nicht schon am Beckenrand gewesen wäre, wäre ich wahrscheinlich abgesoffen.

Kennt Ihr das?

Ich neige generell beim Schwimmen zu Krämfen in den Beinen, bevorzug trifft es die Waden, den hinteren Oberschenkel oder auch mal die Fußsohle, ganz komisch.

Kann man da vorbeugen? Wenn ich das mal im Freiwasser bekomme sauf ich ab.

Ist das ein Zeichen von Überlastung oder eher ein Mangel (glaub ich eher nicht)?

Vielleicht kommt es auch von den 8 x 1000m, die ich gesten Nachmittag gelaufen bin. Morgens war ich noch mit dem Bike 1:50 unterwegs und heute morgen noch 60 min locker 10 km gelaufen.

Rocco69 06.03.2012 22:49

Zitat:

Zitat von Rälph (Beitrag 721719)
Und trotzdem ist beim Laufen der Tempodauerlauf eine etablierte Methode mit guter Wirkung.
Beim Schwimmen funktioniert diese Methode auch, man darf also auch 1,...2,...3,8km gelegentlich am Stück richtig schnell schwimmen.

ok, also wenn man schneller auf den marathon sein will, sollte man am besten immer wieder nen marathondistanz voll rennen. ja, schon klar... und intervalle haben auch keinen sinn. und triathleten sind für die sportler der einzeldisziplinen sicher auch ein großes vorbild, weil die die weisheit mim löffel gefressen haben :Lachanfall:

Lui 06.03.2012 23:22

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 721761)
Kann man da vorbeugen? Wenn ich das mal im Freiwasser bekomme sauf ich ab.

Ist das ein Zeichen von Überlastung oder eher ein Mangel (glaub ich eher nicht)?

Ich hatte bisher immer nur Wadenkrämpfe im Bett und meistens nach einem Saufabend:Lachen2:

Also ich trainiere überwiegend Sprinttraining, also ist mein Training überwiegend kurze Intervalle mit hoher Intensität, und ich hatte noch nie beim Schwimmen einen Krampf.
Kann jetzt nur für mich sprechen.

Trimichi 07.03.2012 07:49

Zitat:

Zitat von Rocco69 (Beitrag 721775)
ok, also wenn man schneller auf den marathon sein will, sollte man am besten immer wieder nen marathondistanz voll rennen. ja, schon klar... und intervalle haben auch keinen sinn. und triathleten sind für die sportler der einzeldisziplinen sicher auch ein großes vorbild, weil die die weisheit mim löffel gefressen haben :Lachanfall:

Ja, so ist es!!!:Blumen:

Angsthasen rennen, auch übrigens am Vorrenntag oder dem Vorvorrenntag, die Wk-Distanz im Wettkampftempo ab - nicht etwa nur um ruhig schlafen zu können, nein! Und ja, natürlich, Intervalle machen keinen Sinn, weil Weltmeister wie z.B. E. Zapotek Idioten sind. Kontextbezogen muss daraus folgen: Triathleten sind die Allergrößten, weil sie die Weisheit mit großen Löffeln gefressen haben.

Gruss Trimichi

Rälph 07.03.2012 07:52

Zitat:

Zitat von Rocco69 (Beitrag 721775)
ok, also wenn man schneller auf den marathon sein will, sollte man am besten immer wieder nen marathondistanz voll rennen. ja, schon klar... und intervalle haben auch keinen sinn. und triathleten sind für die sportler der einzeldisziplinen sicher auch ein großes vorbild, weil die die weisheit mim löffel gefressen haben :Lachanfall:

Hab weder das Eine noch das Andere behauptet...:-((

Die Methode auch mal (nicht immer) längere Sachen am Stück schnell zu schwimmen funktioniert bei mir hervorragend. Diese Sachen baue ich in den letzten Monaten vor einer LD ein und sie zünden unglaublich gut.
Darf man mal versucht haben.

flaix 07.03.2012 09:07

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 721739)
Max heisst nichts anders als die Serie 200er so schnell es geht zu schwimmen. Ob du die zweiten 200m 20 Sek. langsamer schwimmst und die dritten noch langsamer, ist doch völlig egal. Es kommt nur drauf an die 5 200er so schnell es geht zu schwimmen und dadurch Trainingsreize zu setzen.
Wenn du das öfters machst, wirst du nicht die zweiten 200 20Sek. langsamer schwimmen.

Ich schwimme allerdings die 200er Serie eher hart/schnell und nicht max. Max schwimme ich eher kurze 50er und 25er. Viellicht ist das was du meinst.

Unsinn. Sorry. Schwimmen ist eine Sportart bei der es neben den rein athletischen Punkten auch immer um Rhytmus geht. Mit so einer Serie wie du beschreibst bekommst du den nie. Längerer Strecken am STück mit Schmackes sind natürlich auch eine Methode die legitom ist. Kommt halt immer drauf an was man so für ein Typ ist. Ausdauerschwache Schwimmer sollten das ruhig regelmässig tun. Alle anderen mit dem grossen Programm ann kardiolastigen Ergänzungstraining am Rad und beim Laufen brauchen das weniger und sollten liber an der Qualität ihrer Schwimmleistung arbeiten. Und das passiert nun mal in der extensiven Serie mit kurzer Pause.

captain hook 07.03.2012 10:22

irgendwie versteh ich die diskussion nicht.

ziel dürfte sein, dass man die 100er gleichmäßig schnell schwimmt. deshalb prügelt man den ersten nicht alles was geht, sondern der spass entsteht durch die sich aufsummierende belastung. dass man die 100er mit der pause (auch wenn sie kurz ist) schneller schwimmt als ohne pause 1500m dürfte auch klar sein.

was mich stutzig macht ist die in relation zur belastung extrem kurze pause. hab da letztens irgendwo ne abhandlung über intervalltraining und pausen gelesen. da ging es auch um sauerstoffaufnahme und VO2max etc... aber die kamen zum ergebnis z.b. bei 400m läufen (also in etwa gleiche belastungszeit) "nur" bis auf 30s pause runterzugehen und das auch nur, wenn man sich da langsam rangetastet hat und super austrainiert ist.

dass man im training so gut wie nie "voll" unterwegs ist, dürfte auch klar sein. das sind absolute ausnahmesituationen im rennen. erinnern kann ich mich selber an 2. ein 5000er rennen als nationalkadersichtungrennen mit spurtfinale (letzten 400 in 56s inkl. filmriss von 400m-200m vorm ziel) und meinen marathon, wo ich nicht eine stelle finden würde, wo ich auch nur noch eine sekunde hätte rausholen können. schwarz vor augen und alles was dazu gehört.

flaix 07.03.2012 10:38

10 als Pause ist auch wirklich straff. aber 30 x 100 in 1:30 mit 1:45 ab ist doch ein Klassiker.

Rocco69 07.03.2012 11:06

Früh in der Saison ist die Pause länger und die Geschwindigkeit höher. Ziel ist Erhöhung der maximalgeschwindigkeit und Motorik. Zur Saison hin werden die Pausen kürzer und das Tempo dadurch zwangsläufig etwas geringer. Ziel ist da eher tempohärte und laktattoleranz. In AUS hat der Denis uns ALLES im 45 sek ab Zyklus schwimmen lassen *uff*

flaix 07.03.2012 11:21

Zitat:

Zitat von Rocco69 (Beitrag 721915)
Früh in der Saison ist die Pause länger und die Geschwindigkeit höher. Ziel ist Erhöhung der maximalgeschwindigkeit und Motorik. Zur Saison hin werden die Pausen kürzer und das Tempo dadurch zwangsläufig etwas geringer. Ziel ist da eher tempohärte und laktattoleranz. In AUS hat der Denis uns ALLES im 45 sek ab Zyklus schwimmen lassen *uff*

100 auf 1:30 ab? :quaeldich: Respekt. in aussie aussii oi oi oi sind die becken auch in Meter?

Rocco69 07.03.2012 12:02

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 721926)
100 auf 1:30 ab? :quaeldich: Respekt. in aussie aussii oi oi oi sind die becken auch in Meter?

ja, leider. alles langbahn. schwimmtraining war immer so:

1000 m ein: 2 x (50 gestreckter arm, 50 fingerspitzen über wasseroberfläche, 50 faust, 50 kraul, 50 andere lage), 200 m (50 rechter, 50 linker arm), 300 m (re, li, abschlag, stroke count)

ca 2000 m pull buoy: 12 x 150 m (4x mittlere 50 Wasserballkraul, 4x mittlere 50 Delfin, 4x kraul). start 2:15/2:15/2:10. oder 2 x (300 - 2x150 - 3x100 - 4x50). start auch hier immer 45er Zyklus.

dann 8x50: 50 (25 tauchen nur kick), 50 re Arm, 50 li Arm, 2x50 wasserballkraul, 3x50 (25 sprint). alles 45" ab, manchmal gnadenhalber auch 60" wenn er gut drauf war

danach ca. 2-3000 m main set. wähle eine distanz zw. 50 und 300 m, abschwimmen klarerweise 45er zyklus, und wiederhole sie so oft, bis 1500 m voll sind. dann eine minute pause, dann nochmal

das ganze montag bis freitag. jeden tag.

mittwoch hab ich ausgelassen, weils ned anders ging. als ich rübergekommen war, bin ich am dritten tag mit 80 ruhepuls aufgewacht. nach zwei Wochen konnte ich das erste mal auch was anderes als schwimmen trainieren (i.e., 2 h locker ausrollen)

flaix 07.03.2012 12:16

hahahaha, das rückt viele eingebildete Fähigkeiten in ein anderes Licht. Köstlich. Wieviel hat es Dir gebracht? in Minuten auf 3,8?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:35 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.