![]() |
Neuartige Fahrradbeleuchtung - Unterstützung erbeten
Ein sehr zukunftsfähiges und v.a. innovatives Konzept, das Support in jeder erdenklichen Form bedarf.
Also Leute, weiterleiten und paar Euronen beisteuern, ich als Student habe mit 10EUR mitgewirkt. http://www.kickstarter.com/projects/...get-new-energy http://www.magniclight.com/MagnicLight/index.php/de/ |
Also für 199 $ + kriegt man ein Komplettset, wenn es denn produziert wird? Das wäre der Preis, für den die das auch auf den Markt bringen wollen. Was ist, wenn die Kohle nicht zusammenkommt - wird dann irgendwann aufgelöst und zurückgezahlt?
Bei 250 * 200 $ hätten sie ihre 50.000 $ für die 400 Stück zusammen, müssten 250 wieder austeilen und könnten die verbleibenden verkaufen. Für kleinere Spender geht halt einfach ein Teil fürs Gimmick drauf und mit (ehemals) meiner restlichen Kohle machen die ihr Geschäft? Finde das ganze Projekt jetzt nicht wirklich sozial-förderungswürdig. Eher eine Art, sich Gründerkapital zu "schnorren". Technisch mag das ganze ja interessant sein und den einen oder anderen ansprechen. |
Sieht nicht schlecht aus, nur ist die Idee nicht ganz neu:
http://www.bike24.de/1.php?pgc=138:5... 0,5,66;mid=0 Neu ist "nur" die Aufmachung und wie es im Film wirkt wohl die Leuchtstärke und das Bremslicht. Frag mich grad wo am Laufrad sie die Magneten befestigen, das war im Video nicht gut zu erkennen. Und wenn man steht geht's Licht aus ;) |
Magniclight
Nein! Das ist ja der Gag: es gibt keine Magneten am Laufrad oder den Speichen. Eine normale Alufelge reicht! Ohne Magnete geht es natürlich nicht aber die sind Teil des Systems.
Funktioniert so einfach wie es sich anhört. Ich durfte das schon vorab mal testen und kann nur sagen, daß es funktioniert. Eine "Standby" Funktion kann auf Wunsch eingbaut werden-dann hat man auch im Stillstand noch für ein paar Minuten Licht. Zu Bewundern/bestaunen gibt es das gannze ab morgen live auf der Fahrrad-/Freizeitmesse Essen. Zitat:
|
"Echt" Bilder
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 12480
Anhang 12481 Keine Batterien, keine Tricks. Perpetuum Mobile? Nein-die Sache zieht schon etwas Leistung. Schätzungweise 2-3Watt. Kein Nobelpreis für die Strothmänner aber gute Radbeleuchtung. Immerhin! Zum Kickstarter System: Wenn die Summe nicht zusammen kommt, geht das Geld wieder an die Founder... |
Wo ist der Haken? Warum ist diese Lösung nicht bekannter und weiter verbreitet?
Statt dessen plagt man sich mit ständig leer werdenden Akkus herum bzw (am Bürorad) Dynamos, die in 60% der Fälle nicht funktionieren... |
???
kann mich nicht beteidigen, da ich keine Kreditkarte habe. :( Grüße Wolfgang |
Zitat:
|
Hi,
schöne Sache. :Blumen: Will mich nicht beteiligen, da ich selbst Erfinder bin und derzeit die Schnauze vom Tüfteln und Vermarkten voll habe.:Duell: und :Ertrinken: und :Lachen2:. Gruss Trimichi |
Zitat der Erfinder:
"Egal ob mit einer 1 Dollar Spende zur reinen Unterstützung oder mit Auswahl des kompletten Produkts als Dankeschön, jeder Beitrag hilft, die kritische Grenze zur Finanzierung einer Serienproduktion zu erreichen. Falls das auf Kickstarter angegebene Ziel von 50.000 US$ nicht erreicht wird, wird keinerlei Geld von den Unterstützern durch den Bezahldienst Amazon Payments einbehalten und bis Projektende kann man seine Unterstüzung jederzeit ändern oder zurücksetzen. " Also CC ist nicht zwingend notwendig, geht auch über Amazon Payments Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 12484 Nicht ganz so leuchtstark (und ohne Reflektoren) aber auf Wunsch auch mit "Standby-Nachleuchten" im Stillstand. Funktionsweise ist gleich dem Frontlicht. |
Ich meinte eigentlich:
Die Lampen werden ja neben der Felge montiert. Wenn sie links sind (und da müssten sie wohl hin, weil da der Hauptverkehr ist), sind sie von rechts unsichtbar. |
Warum nicht einfach zwei Lampen? Hab ich eh meistens für die Beleuchtungsstärke.
Ansonsten nen ziemlich nettes Prinzip. Die Geschichte mit den Akkus stört schon gewaltig und nen summender Dynamo sorgt nicht für Fahrspaß. |
Zitat:
"Gibt es auch eine doppelseitige Magnic Light Version? Bislang gibt es eine doppelseitige Magnic Light Version nur als Prototyp. Die Anbringung von Magnic Ligt auf einer Seite des Rades gibt bereits eine sehr gute Front-Ausleuchtung, da eine der beiden LEDs mit starkem Streuwinkel ausgestattet ist, während die andere LED in die Ferne fokussiert. Wir haben nun auch eine Version entwickelt, bei der Generatoren auf beiden Seiten der Felge angebracht sind, während die LEDs mittig oberhalb des Reifens auf einer Hufeisenform angebracht sind. Diese Version ist allerdings noch im Teststadium und wird voraussichtlich nicht im Rahmen unseres Kickstarter Projekts erhältlich sein (es sei denn, die Nachfrage danach wäre sehr groß)." Alles andere wissen die FAQ |
Find das ganze durchaus interessant, bin wenn mal gespannt auf den Verkaufspreis. Wenn er auch nur in etwa so hoch liegt, wie die nötige Investition in das Kickstarter Projekt erahnen lässt, dann wäre es für mich allerdings eher uninteressant. Und mein Geld einfach nur in ein Projekt pumpen ohne Rendite erlaubt mein sehr begrenztes Studentenbudget leider nicht.
|
Hi Erfinder,
erzähl doch mal, wie das funktioniert, das interessiert mich schon! Um auf der Seite der Lampe mit einer Spule Spannung zu generieren braucht man ja ein sich änderndes Magnetfeld. Das wird wiederum nach eurer Aussage ja von Wirbelströmen auf der Felge erzeugt. Sind diese Magnetfeldänderungen denn so stark? Welche Frequenz haben diese? Wie groß müssen die NeFeB-Magneten denn sein um was akzeptables hinzubekommen? Bin fast geneigt, euch zu unterstützen, nur um dann irgendwann so ein Teil zu zerlegen :Cheese: Den Effekt mit dem kleineren Luftspalt beim Bremsen find ich auch äußers geil... Greetz Zitat:
|
Bin zwar nicht der Erfinder, aber (nicht meine) Theorie ist:
Magnetfeld erzeugt Wirbelstrom in Alu-Felge (Strom erzeugt Magnetfeld), Felge dreht sich weiter, währenddessen bricht Magnetfeld zusammen (=starke Änderung des Feldes), An dieser Stelle ist Spule, Spule indzuiert wegen Magnetfeldänderung Strom. Und: Es werde Licht. Ziemlich Genial. Hoffentlich wurden Schutzrechte recherchiert und eventuell angemeldet. Überlege, ob ich auch so etwas haben will. Preis ergibt sich normalerweise auch aus (steigenden) Stückzahlen. Kann man aber als Startup erst beim zweiten Werkzeugsatz sinnvoll reduzieren. Wenn einseitig ein Problem macht, warum nicht rüberspiegeln und auf beiden Seiten Licht machen? ist eh sicherer. |
Zitat:
Die Antworten auf Deine Fragen: -Ja.Offensichtlich schon. -Eine Frequenz, mit der das funktioniert -Weiß keiner so genau. Probiers aus... |
Zitat:
Grüße Wolfgang |
Zitat:
anmelden, dort kann man neben der Kreditkarte auch das ganz normale Bankkonto verwenden-und dann auch auf Kickstarter einsetzen. Nur so als Tipp. Wer das Projekt unterstützen möchte, aber nicht unbedingt einen der Rewards benötigt, der könnte beispielsweise kurzfristig mal einen Reward auswählen und eine Weile stehen lassen und zu einem späteren Zeitpunkt (vor Projektende am 19. März) einfach wieder canceln (geht mit einem Mausclick). Kostet 0 Cent könnte das Projekt aber deutlich voranbringen, da sich andere dann eher animieren lassen auch mitzumachen. Dadurch steht man im Ranking der Projekte weiter oben (ist ähnlich wie bei google: viele Interessenten=hohe Suchanfrage...) |
Vergleich zu anderen Dynamolösungen.
Hi,
schönes Konzept, klingt sehr interessant - Danke für den Link! Die Beleuchtung wirkt allerdings auf mich im Vergleich zu den aktuell besten Dynamolösungen wie bessere Positionsleuchten. Eine Scheinwerferoptik scheint komplett zu fehlen. Hier mal ein (Werbe-)Foto von der Leuchtkraft einer E3-Triple Lampe mit Nabendynamo. Auch real sieht´s vor meinem Rennrad von der Ausleuchtung her ähnlich aus. Einen hochinteressanten möglichen Einsatzbereich der gezeigten Dynamotechnik sehe ich aber ggfs. in einer in der Fahrradgabel integrierten Lösung. Das würde den herkömmlichen Nabendynamo ersetzen und den Betrieb aller marktüblichen Schweinwerfer erlauben, entsprechende Leistung vorausgesetzt. Thomas |
Zitat:
Daran (ua.) krankt meines Erachtens auch die Magnic. Zu teuer angesichts dessen, dasses nicht mehr als ein nettes Gimmick ist. Sieht im Film zwar hell aus, aber ich glaube insgesamt nicht, dass das Ding unterm Strich wirklich punkten kann. Hab ich irgendwo was von 199$ gelesen? Wenn ich dreistellig für ne Lampe/Beleuchtung ausgeben soll, muss schon was ordentliches rüberkommen. Wenn keine Strassenzulassung in Dtld, dann wenigstens brutales Licht. Miese Ausleuchtung, mangelnde Sicherheit durch fehlende Sichtbarkeit und keine Zulassung für deutsche Strassen krieg ich auch fürn Zwanni im Set mit vorne und hinten inklusive Batterien. |
Zitat:
also das Anmelden schon, aber auch dann kann ich nur die Kreditkarten als Zahlungsmittel angeben. :( tssss.... Aber danke für deine Mühe. und gerade jetzt wollte ich das Projekt unterstützen. |
Zitat:
man setzt sich z.B. mehrere Wochenenden nacheinander am Freitag Abend vor den Schreibtisch und arbeitet bis Sonntag durch, überweist irgendwann später 410,- EUR ans DPMA in München, wartet Monate oder wenige Jahre auf Offenlegungs- bzw. Patentschrift, man bastelt an Prototypen, kümmert sich um die Vermarktung. Gruss Trimichi |
wobei ich mal gehört habe, dass man es gleich weltweit anmelden sollte...:Huhu:
das ist dann wiederum sehr teuer.:( ich hab an anderer stelle schon geschrieben, dass man auf jeden fall an den gewöhnlichen fahrradmarkt herantreten soll. hier das ist nett, führt aber zu nix finanziell meßbarem...:Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das ganze sieht doch sehr gut aus und ich glaube, wenn die LEDs wirklich so hell sind, wie im Video gezeigt, dann steht eurem Erfolg nicht mehr viel im Weg! Und Glückwunsch zu so einem tollen Produkt und dem Patent! |
Zitat:
|
Für solche situationen gibt es doch Banken. Wurden die nicht gefragt oder konnten sie nicht überzeugt werden?
|
Lieber Erfinder,
Wieso willst Du eigentlich unser Kohle geschenkt haben? :confused: Das finde ich echt krass !! Zumindest solltest Du über Dein Start-Up-Unternehmen versuchen Anleihen auszugeben. Alternativ suchst Du Dir Investoren, die dann Teile Deiner Firma übernehmen. Geld gegen Beteiligung. So einfach ist es, wenn man keine Banken findet, die das ganze finanzieren. Aber Dein Weg ist doch nur Abzocke. :Nee: Wenn Dein Produkt wirklich gut ist, wirst Du Investoren oder eine Bank finden. |
Zitat:
:Gruebeln: Ich kenne zwo Leute, die das ebenfalls so bzw. ganz ähnlich praktiziert haben. Was für n Problem meinst du zu haben, angesichts der Tatsache, dass du nicht mitmachen musst? Und Zitat:
|
Zitat:
|
Ich finds schon recht dreist zu sagen:
"Ach schenkt mir doch bitte mal $ 50.000, dann kann ich meine Geschäftsidee verwirklichen. Aber Ätschibätsch wenns klappt, dann mache ich nen Reibach und ihr seht nichts davon. Zur Belohung gibts aber ein Dankeschön auf meiner Homepage und dazu noch ein T-Shirt und ein Isodrink." Aber ich gebe euch recht: grundsätzlich werde ich nicht dazu gezwungen Geld zu spenden und so werde ich auch nicht abgezockt. Spenden für eine Geschäftsidee ist mir völlig neu. Für Hungerhilfe, soziale Hilfsprojekte etc. jederzeit gerne. |
Zitat:
|
Zitat:
Lies besser nochmal... |
Zitat:
Dein Vergleich hinkt, aber die Diskussion erscheint mir überflüssig. Du hast Dich auf die Kontraposition eingeschossen und ich renne nicht gegen Windmühlen an. Nichts für ungut. |
Zitat:
dito. Meines Wissens (öffentliche Sitzung Erfinderclub in der Stadt) ist der Quotient 1 zu 1000. Bei einem von 1000 Patenten rollt der Rubel richtig (ausgesorgt haben). Finds eine geniale Idee und wünsche dem Tüftler und Erfinder von Herzen viel Erfolg bei der Vermarktung. Aber Geld dafür spenden? No. Stattdessen erlaube ich mir feed-back: 1. Selbst hatte ich mir neulich das neuste Model von Lupine angeschafft (pico x duo). Und hier ist m.E. ein Schwachpunkt. Die Lupine kann ich abnehmen und als Stirnlampe verwenden. => Wie ists? Kann man die Lampe als abnehmbar konstruieren und eine Akkuladestation dazubauen, die die evtl. überflüssige Leistung speichert? 2. Weis Lupine z.B. von dem Ding? Lupine z.B. als Partner ins Boot holen? Feed-back von denen? 3. Rückleuchte würd ich persönlich nicht kaufen. Hab selbst ne abenehmbare Blackburn via amazon für nen einstelligen Betrag erworben. Taugt. Kann ich auch binnen einer Minute vom MTB aufs RR z.B. ummontieren. Gruss Trimichi |
Also der Vorteil dieser Projektfinanzierung liegt doch auf der Hand. Es gibt eine Vorfinanzierung von potentiellen Kunden. Das ist quasi Werbung und Finanzierung in einem.
Ich sehe da nichts Verwerfliches dran. Wenn man als potentieller Kunde an eine Idee glaubt und hofft, dass es das Produkt auch zur Marktreife schafft, kann man sich doch daran beteiligen. Bevor es irgendwo in einer Schublade verschwindet. Ich finde es besser erst die Idee vorzustellen und zu testen, ob es grundsätzlich dafür Interesse gibt, als ein Produkt auf den Markt zu werfen um es anschließend wie sauer Bier anzubieten. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.