![]() |
Bike & Run Cologne 22.4.2012
Im April findet wieder ein "Bike & Run" in Köln statt: 25 km Einzelzeitfahren mit anschließendem 10-km-Lauf.
Infos und Anmeldemöglichkeit auf www.bike-and-run-cologne.de. "Bin da, wer noch:Huhu:?" |
Der NRWTV hat gerade darauf hingewiesen, dass die Veranstaltung nicht genehmigt wurde und somit jedem Startpassinhaber, der teilnimmt ne 9 monatige Sperre droht...:Huhu:
|
Zitat:
'Wir weisen alle Startpassinhaber darauf hin, dass nach derzeitigem Sachstand die folgende Veranstaltung als noch nicht vom NRWTV gemäß der Veranstalter-und Ausrichterordnung der DTU genehmigt gilt: 22.04.2012 Bike and Run Cologne' Das heißt 'noch nicht genehmigt ist', nicht 'nicht genehmigt wurde'. Das Gleiche gilt auch für die anderen in der Mail erwähnten Veranstaltungen. :Huhu: |
ok, sind ja noch ein paar tage... man kann sich bestimmt vor ort nachmelden...:)
|
Nur mal so für Dumme...
Wieso muss ich bzw. besser 'wozu' muss ich eine Veranstaltung bei einem regionalen Verband anmelden? Dazu noch eine Veranstaltung, die kein "Triathlon" - noch nicht mal ein "Duathlon" ist? Weshalb werde ich dann als mündiger Bürger und mehr oder weniger gezwungenes Mitglied in enem Verein/Verband (nur so komme ich an einen Startpass) womöglich gesperrt, wenn ich meiner freien "Sportveranstaltungswahlfreiheit" nach gehe, oder gibt es sowas gar nicht? Es gibt zumindest sowas wie das Grundrecht "Berufswahlfreiheit" ... :Nee:
Klärt mich doch mal bitte auf - und das ist ernst gemeint - vielleicht ist mein Horizont hier heute Morgen (hoffen wir mal nicht Grundsätzlich) zu beschränkt... |
Zitat:
Dazu nur ein paar allgemeine Ausführungen, da ich bereits mehrfach gebeten worden bin, das Thema nicht zu behandeln. ---- Grundsätzlich steht ein Verband (nicht nur im Sport) ja für einen gewissen Qualitätsstandard, sei es nun in Ausbildung oder Ausführung. Manchmal ist's aber auch einfach nur Interessen-Vertretung. ---- Die Konsequenzen, die vom Verband angedroht werden, gelten ja nur für Startpassinhaber. Die haben sich zum Verband bekannt. Allen anderen steht der Start ja frei. In der freien Wirtschaft wird dir dein Arbeitgeber auch was erzählen, wenn du am Wochenende für die Konkurrenz arbeitest.... ---- Meines Erachtens sind die Probleme in diesem speziellen Fall hausgemacht. Das kommt davon, wenn einige Sonderwürste bekommen, andere aber nicht. |
1) Du kannst an jedem Triathlon teilnehmen.
2) Jeder kann nen Tria- Dua- oder was-weis-ich-athlon veranstalten und ist nicht auf die Gnades eines Verbandes angewiesen. Aber: Der NRWTV - und alle anderen der DTU angeschlossenen Verbände - geben ihre Startpässe halt nur für die aus, die sich an seine Regeln halten. Dazu gehört von seiten der Sportler, nur auf genehmigten Veranstaltungen zu starten. Wenn Du das nicht willst, musste Dir nen Startpaß von nem anderen Verband holen oder halt mit Tageslizenz starten oder auf nicht genehmigten Veranstaltungen. Das hieße dann ohne Sportordnung, ohne "genormte" Streckenlängen etc. Andere Verbände gibt's nicht? Gründe einen, den RR-TV (rechtsrheinischer Triathlon Verband). Ich wohne auch auf der Sonnenseite. ;) Nur wirste da praktisch ein paar Schwierigkeiten überwinden müssen. Von Veranstalterseite aus gilt Nr. 2). Nur wirste damit keine Athleten kriegen (es sei denn, Du bist was Besonderes). Die Veranstalter, die in der Nachricht des NRWTV genannt sind, sind das offensichtlich nicht. Das halte ich auch für richtig, denn es geht nicht an, dass Vereine die Kohle für die von ihnen veranstalteten Wettkämpfe abdrücken und "private" nicht. Hinsichtlich zumindest eines Veranstalters, der in der Nachricht genannt ist, wurde auf dem letzten Verbandstag diskutiert, dass vom letzten Jahr noch nicht alles gezahlt ist. Deshalb heißt es wohl auch "noch nicht". Die gewünschte Kohle kann ja noch kommen. |
hinzu kommt, dass Verbände größtenteils ehrenamtlich getragen werden und das Geld komplett reinvestiert wird (Versicherung, Liga, Jugend- & Leistungssportförderung!) und sich das niemand in die Tasche steckt. Die einzigen, die sich auf Kosten von kleinen Veranstalter die Taschen vollmachen sind Großveranstalter.
Wer was gegen Verbandsarbeit hat, darf auch nicht Raelert und Frodeno zujubeln! |
Zitat:
Liga und Co interessieren außer den Hanseln, die dran teilnehmen auch niemanden. Und ne Versicherung kann ich als Veranstalter auch ohne Verband abschließen. Bleibt die Jugendförderung. Wer wird denn da gefördert? Doch nur die 'Hoffnungsträger'. Und da schließt sich dann schon wieder der Kreis zum Leistungssport. Imho hat der Verband ein Legitimationsproblem... |
ich meinte die Startpassversicherung.
Nein es werden nicht nur Hoffnungsträger gefördert. Durch die von den Fachverbänden angebotene Trainerausbildung (die schwerpunktmäßig auf Jugend abziehlt) erhalten alle Jugendlichen indirekt eine Förderung. Dann gibt es für die Anfänger die ASICS Schülertour, direkt gefördert von der DTU und den LVs. Gegenfrage: Wenn die Verbände ein Legitimationsproblem haben, warum wird ihnen diese dann nicht von Seiten der Mitglieder entzogen? Die Leute die sich dran stören, meckern aber meist nur rum (auch gerne in Foren) anstatt zu den Verbandstagen zu gehen und mitzugestalten. Die Hanseln die in der Liga starten sind in der Tat oft die einzigen die es interessiert. Dies zu ändern ist Bestreben der Verbände. Allerdings die paar Hanseln sind angesichts 256 Ligamannschaften in NRW aber nicht nur ein paar. |
Zitat:
Der Fairness halber muss ich hinzufügen, dass der strittige Punkt "Erhöhung der Startpaßgebühren" ausgiebig diskutiiert wurde. Nur war der Zug durch die DTU-Entscheidung schon abgefahren, als der Verbandstag das dann absegnen durfte. Mit Neonhelm hab ich übrigens bei dem letzten Verbandstag einiges diskutiert. Er ist in seinem, ich in meinem Verein ehrenamtlich mit einigem Einsatz tätig. "Die meisten" sind dann wohl andere. :Lachen2: |
Zitat:
Warum wird den Verbänden nicht das Vertrauen entzogen? Weil's imho keinen interessiert, was die machen (das ist jetzt nicht abwertend gegenüber der aller Ehren werten Arbeit unserer Verbandsführung gemeint). 80% meiner Athleten ist der Verband völlig wurscht und die restlichen 20% sind froh, dass sie sich damit nicht beschäftigen müssen, sprich, ich derjenige bin, der zum Verband fährt und in der Liga den Kampfrichter macht. Anfängerförderung? Köln zB hat einen Kidstri... Bleibt die Trainerausbildung. Wenn ich Gewerblicher wär, könnte ich auf die Idee kommen, eine Akademie aufzumachen und damit zu werben, das da professioneller Sport vermittelt wird und nicht irgendwas, was so ein paar Ehrenamtshanseln machen... |
sollte auf keinen Fall auf Neonhelm gemünzt sein der Kommentar.
Was meinst du mit um 180° drehen? |
die Trainerausbildung wird nicht von Ehrenamtshanseln durchgeführt, sondern nur von studierten Sport-/Ernährungs/Gesundheitswissenschaftlern sowie externen Experten (Sportrecht) !
Aber mach ne Akademie auf. Die Trainerausbildung ist eh nur ein Verlustgeschäft und von großem Aufwand gekennzeichnet :D |
Zitat:
Mir geht es darum, welchen Mehrwert der Verband für große Veranstalter bietet. |
Zitat:
Über die Trainerausbildung sagt unser Trainer nur Gutes und in der Tat gibt's bei den Jugendlichen auch Maßnahmen für "Normalsportler". Davon kriegen kleinere Vereine aber nicht viel mit, denn kleine Vereine haben für 3-5 Jugendliche natürlich keine Jugendabteilung. Bei uns sind's erheblich mehr, so dass wir die Leistungen "weiterreichen" können. |
Was ist den wenn ich beim 10er um die ecke Starte, der vom DLV genemigt ist. Kann ich mir dann auch ne speere einfangen?
|
Zitat:
Also ich habe mich nicht bewußt zu einem Verband bekannt (bin ich damit als "Hobby-Freizeit-Spaß"-Möchtegern-Triathlet wirklich alleine?)... das mag man mir an dieser Stelle gerne vorwerfen. Ich werde aber tatsächlich meine Mitgliedschaft überdenken - weil mir vorschreiben zu lassen, was/wo ich teilnehmen darf - ist mir ein zu großer Eingriff in meine Persönlichkeitsrechte. Für Qualitätsstandards/richtig vermessene Strecke, gute Orga etc. pp. hat doch der Veranstalter eh zu sorgen - sonst möchte dort vielleicht keiner mehr starten - welche Rolle spielt da noch die Genehmigung eines Verbandes? Für Laufveranstaltungen brauche ich keinen Startpass, für die Teilnahme an einem Radrennen brauche ich keinen Startpass... wenn ich an einem Schwimmwettkampf teilnehme... brauche ich keinen Startpass - nur wenn ich alles zusammen an einem Tag machen will - brauche ich eine Lizenz/Startpass - vor der Legitimation da sorgt ein Verband für die Einhaltung einer Sportordnung/Regeln (die der Veranstalter eh entlohnen muss - Kampfrichter machen das ja nicht umsonst, oder?) und Qualität? |
Zitat:
Ausnahmen sind da nur Breitensportveranstaltungen. Und das ist beim Triathlon mit der VD genauso. |
Zitat:
|
In der Sportordnung steht:
B DTU - WETTKAMPFSPORTARTEN Triathlon: Schwimmen – Radfahren – Laufen Duathlon: Laufen – Radfahren – Laufen Paratriathlon: Schwimmen – Radfahren (Handbike) – Laufen (Rennrollstuhl) Wintertriathlon: Lauf – Mountainbike – Ski-Langlauf Aquathlon: Laufen – Schwimmen - Laufen Swim and Run Schwimmen - Laufen Wahrscheinlich steht's noch ind er Satzung oder sonst wo. Die Satzung wird grad überarbeiten. Einzelwettbewerbe gehören nicht zum DTU-Bereich, so dass man an DLV-Läufen, an Schwimmwettkämpfen und Radrennen genauso teilnehmen kann, wie an Segelregatten. Aaaalerdings benötigt man dafür - wie Neonhelm schon ausgeführt hat - nen Startpaß oder wie immer das Teil in den Verbänden heißt oder - bei Regatten - zumindest muß man in nem Verein sein, der dem Verband angeschlossen ist. Die anderen Verbände gehen teilweise noch sehr viel "klarer" vor. Soweit ich weiß gibt es bei den Schwimmern keine Tageslizenzen und nur ganz wenige "offene" Wettkämpfe über Wettkampfstrecken. Da meine ich jetzt nicht 24 Std. etc, sondern 200 oder 400 oder 1500 m. |
Verbäne=Legitimationsproblem?
Zitat:
Glücklicherweise hat sich der Triathlonsport seiner Kinderschuhe entledigt und hat einiges erreicht, ohne Verbände wäre er nicht dort wo er jetzt steht, mit Sicherheit nicht! Wer das nicht wahrhaben will, der vertidigt seinen Standpunkt doch eher aus Gründen der Legitimation ihres "Nicht-Engagements". Ist aber ein anderes Thema. |
Hallo :)
Zitat:
Allerdings das fällt Dir und mir das nicht so auf, weil es so ausserhalb unserer Ideen ist ;) Zitat:
Wenn wir einen Startpass beantragen, erklären wir uns im Prinzip bereit, dort nicht mehr zu starten. Trotzdem sollte man solche z.b. Schnuppertriathlon-Veranstaltungen, finde ich, nicht verbieten :) :Huhu: |
Zitat:
Mir persönlich ist es ziemlich wumpe, ob Triathlon olympisch ist. Den meisten anderen Athleten, die ich kenne übrigens auch. Oder ist Hawaii schon olympisch? Wie dem auch sei, mir scheint, du fühlst dich ein bisschen auf deinen ehrenamtlichen Schlips getreten, was ich schade finde, denn das bringt uns in der Diskussion nicht wirklich weiter... |
Zitat:
|
Na, die werden's wohl unter Duathlon subsumieren. Wer will's denn mal grundsätzlich klären? ;)
|
Man könnte gut argumentieren, dass sie es aufführen müssten, wenn sie zuständig sind (oder sein wollen), denn sie unterscheiden ja auch Aquathlon und Swim & Run.
Aber vielleicht geht da auch mein innerer Jurist mit mir durch (oder ich bin genauso naiv wie Diesellok;))... |
vielleicht fällt das unter
A.1) Die Deutsche Triathlon Union (DTU) ist der vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) allein zuständige und anerkannte Sportfachverband in Deutschland für Triathlon, Duathlon, Winter-Triathlon, Aquathlon, Swim and Run und verwandte Multisportarten. |
Zitat:
Macht man in anderen Lebensbereichen auch. |
Zitat:
Die vom verband auferlegten Qualitätsstandards werden eh nicht eingehalten:Huhu: |
Verfügung hin, Abmahnung her, ich bin gespannt...
Interessant fand ich in dem Zusammenhang, dass mir die Namen der Anwälte doch irgendwie bekannt vorkamen... Im Sinne des Sports, gerade auch als für den Verband startender Athelet, wünsche ich mir, dass da eine Einigung zustande kommt. |
Hallo neonhelm, du sprichst mir aus der Seele. Ich fände auch eine Einigung am besten.
|
Zitat:
|
Die Veranstaltung hat meines Erachtens Potenzial.
Sie war gut organisiert und alle schienen mit der Strecke sehr zufrieden gewesen zu sein. Und der Start von der Rampe herunter hat natürlich etwas. Es waren wohl gut 100 Leute am Start, Zuschauer waren überschaubar, aber die Stimmung war gut. Und eine Bekannte von mir ist nach dem Radeln sogar noch persönliche 10-km-Bestzeit gelaufen (okay, es waren wohl ein paar Meter weniger, aber was soll´s):Blumen:. |
Zitat:
Gemeldet nach letztem veröffentlichten Internet-Stand 117 + nicht bekannte Anzahl an Nachmeldern. |
Okay, dann muss ich mich verbessern: knapp 90. War auch nur geschätzt von mir.
|
Zitat:
|
Kleiner Pressebericht:
http://www.report-k.de/Sport/Lokalsp...onvorbereitung |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.