![]() |
1500m Schwimmsplit im Becken - how to?
hi,
wie werden die Bahnen bei Triathlons im Becken gezählt? Pool-mate? Hab keine Ahnung, bitte um Aufklärung. vg, Trimichi |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Damit sie nicht durcheinanderkommen bekommt auf einer Bahn jeder Teilnehmer eine andersfarbige Badekappe. Und wenn du Glück hast, ruft dir dann kurz vor Ende auch noch jemand zu, wieviel du noch musst, oder ob du schon zu viel geschwommen bist :-) |
Zitat:
![]() |
"Von Hand", jedenfalls bei den Wettkämpfen, an denen ich teilgenommen habe, durch Kampfrichter bzw. vom Veranstalter. Beim Swimathlon in Bonn bemühen wir uns, an der vorletzten Wende ein Schwimmbrett ins Wasser zu halten. Dann haste noch 100 m. Da schwimmen aber auch nur immer 2 auf einer Bahn nebeneinander.
|
ganz einfach durch zähler - also helfer vom veranstalter, die am rand stehen und eben die bahnen der schwimmer zählen. wobei quasi jeder veranstalter dazu sagt/schreibt, dass man selber für die korrekte anzahl verantwortlich ist.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Bei Schwimmwettkämpfen über 1500m werden Zähltafeln an der Stirnseite des Beckens eingesetzt, die vom Kampfrichter bedient werden. Klappt auch für 2 Leute pro Bahn, dann halt 2 Zähltafeln...
(ich weiß, der Threadersteller hat nach Triathlons gefragt, aber vielleicht hilft es ihm ja trotzdem weiter) |
Danke für die konstruktiven Antworten. Selber zähle ich im Training runter, also:
30 29 28 27 26 ... drei, zwei, eins und zero cool. Gruss Trimichi |
Zitat:
|
Zitat:
|
da sich auch bahnenzähler mal verzählen, geben wir denen immer n zettel, nstift und ne eigene uhr, und lassen die alle 50m (25m bahn) die ungefähre durchgangszeit aufschreiben. da würde es a) zeitlich auffallen und nachzuvollziehen sein, wenn eine bahn fehlen würde, und b) freut es die teilnehmer, wenn sie alle zwischenzeiten bekommen.
|
Moin,
Zitat:
1. Es gibt im Becken keine offiziellen Strecken, die länger als 1500m sind. 2. Die Zähltafeln werden i.d.R. NICHt von den Karis bedient. Dafür sind die Schwimmer selbst verantwortlich, d.h. man fragt in der Regel einen Vereinskameraden, die Zähltafel für einen zu bedienen. [/KSM] Viele Grüße, Christian |
Wo gibt es überhaupt OD in nem Schwimmbecken?
|
Zitat:
Gruss Trimichi |
Buschhütten
Harsewinkel Steinfurt Versmold Gladbeck Kamen Dalkeman Gütersloh Paderborn Iserlohn nur so ein paar Beispiele aus NRW |
Zitat:
:Huhu: carolin |
Zitat:
|
Also ich habe als Kari schon mehrfach Zähltafeln in die Brühe gehalten. Da ist dann auf der Gegenseite der Startbrücke. Des weiteren werden die letzten zwei Bahnen vom Zeitnehmer angepfiffen. Über die Zwischenzeiten kann der Zeitnehmer sehen, wo der Schwimmer wirklich ist. Die an den Tafeln bauen da auch schon immer mal Mist, besonders bei doppelter Bahnbelegung und wenn sie es zu gut meinen. Habe da schon Dramen erlebt....
Gruß |
Moin,
Zitat:
1. Guckst Du Regeln des DSV, Paragraf 101 Wettkampfprogramme OK, Paragraf 101, Abs 2) sagt "Weitere Wettkämpfe sind möglich" aber 2. Guckst Du "Rekorde" auf auf der Webseite des DSV => Nix über 1500m im Becken gelistet 3. Guckst Du "Bestenlisten" auf der Webseite des DSV => Auch hier nix über 1500m im Becken gelistet. [/Superklugscheissmodus] Deshalb schrob ich ja, dass es Strecken länger als 1500m im Becken offiziell nicht gibt... Viele Grüße, Christian |
dann war es halt inoffiziell:Cheese:
|
Zitat:
Zitat:
Beim Training zähle ich übrigens nie Bahnen sondern immer Meter, also 25-50-75-100-... Und meistens nur in 50er Schritten (auf der kurzen Bahn). Wie macht ihr das? Gruß Matthias |
ich komm immer durcheinander.
Nach 2,5km bin ich aber ziemlich im Eimer, wenn ich mich so fühle, geh ich raus und notiere 2,5km ins Tagebuch. |
Zitat:
Aber wieso soll ich im Training 1500m am Stück schwimmen :confused: Normalerweise schwimme ich Intervalle von max. 200-400m, das bekomme ich gerade noch hin ohne mich zu verzählen (was nicht heißt, dass ich die längeren Intervalle nicht schwimme, weil ich so weit nicht zählen kann :Lachen2: ) Wenn ich trotzdem so lange Strecke schwimme, unterteile ich mir die in kürzere Strecken und schwimme bspw. abwechselnd 200m normal/50m auf-Technik-achten oder variiere alle 50m die Atemfrequenz. Ansonsten Kontrolle über die Uhr. Wenn ich mit meinen 1000m nach 12min fertig bin, weiß ich, dass ich mich verzählt habe ;) Hab' aber auch den Vorteil, dass sich mein Tempo auf längeren Trainingsstrecken relativ genau bei 1:30/100m einpendelt. Erleichtert das Zählen mit der Uhr. Im Wettkampf im Schwimmbad auch Kontrolle über die Uhr. Entweder gibt's im Bad eine große Uhr oder alle 200m ein kurzer Blick bei der Wende auf die eigene Uhr. Matthias |
Zitat:
:Cheese: Es ist einfach sau schwer... Diese Zählerei. |
Zitat:
Ein Skandal! ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ich mal ein Testschwimmen machen will, nutze ich einfach den Bademeister zum Zählen :Lachen2: . Einfach sagen, dass man es für das Sportabzeichen braucht und dann kommt er auch schon mit Stoppuhr und Notizblock, um meine Bahnen zu zählen. Einfach praktisch. Und ja, einmal im Jahr nutze ich den Service tatsächlich für das Sportabzeichen. |
Zitat:
Bei den Triathlon-Schwimmbadwettkämpfen, bei denen ich bisher teilgenommen hatte, war das Schwimmen immer vergleichsweise chaotisch, weil die Zählerei bei mehr als drei Schwimmern pro Bahn, die unterschiedlich schnell sind, alles andere als trivial ist. Fehler sind da fast schon vorprogrammiert. |
Zitat:
Und sorry fürs OT. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.