triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Indoortraining Wasserverlus mit/ohne Venti Test (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22194)

sinapur 05.02.2012 16:19

Indoortraining Wasserverlus mit/ohne Venti Test
 
Hi,

angeregt durch eine Diskussion im Thread von captain hook zwischen mir und flaix gehts um den Wasserverbrauch beim Indoortraining.

Mein Standpunkt dabei ist, das es mit Ventilator deutlich weniger Wasser ist, das verbraucht wird, da ja ständig, der warme Luftfilm der sich an der Hautoberfläche bildet weg geblasen wird.

Flaix Meinung dabei ist, das man genauso viel Schwitzt, aber aufgrund der erhöhten Verdunstung durch den Luftstrom, weniger davon merkt.

Da dieses Thema auch grad im Forum aktuell ist mit Laufbandtraining etc, kaltes Wetter, hab ich mal nen kleinen Versuch dazu gestartet

Testumgebung
-Zimmertemperatur 18°C
-Elite Realaxiom Rolle, mit vorgegebnen Programm Watt über Zeit
-Messen des Körpergewicht zu Beginn
-Messen des Körpergewichts dannach
-Erfassen der Körperkerntemperatur über den ganzen Testverlauf
-Bekleidung:Radhose(träger nicht benutzt, hängen runter) socken, radschuhe, rest ist unbedeckt.(edit)


Test Nummer 1 ist bereits absolviert. Das war der Testlauf ohne Ventirlator.

ohne Ventilator
Startgewicht war 72,6kg
Endgewicht war 71,9kg

700g Wasserverlust

mit Ventilator von hinten
Startgewicht war 73,2kg
Endgewicht war 73,1kg

100g Wasserverlust

den deutlich geringeren Wasserverlust kann man auch gut am diesmal nicht vorhandenen Kondenswasser an der Scheibe erkennen. Messungen sind alle leider nur 100g "genau". Aber der Trend ist ja deutlich zu erkennen und von mir auch zu erfühlen.



interessant ist die Entwicklung der Kerntemperatur zu beginn des Testes mit Ventilator, da sie hier zunächst geringer wird. Das ist sicherlich auch mit dem frösteln zu beginn zu erklären, denn am anfang ist man noch kalt und bekommt von ventilator 18°C kalte luft auf den nackten Körper geblasen.

HeinB 05.02.2012 16:30

Stört das Fieberthermometer nicht beim Radfahren?

sinapur 05.02.2012 16:53

Zitat:

Zitat von Tobias23 (Beitrag 708242)
Stört das Fieberthermometer nicht beim Radfahren?

war kein fieberthermometer. messung erfolgte automatisch und werte wurden direkt vom pc aufgenommen. war also kein störfaktor.

Nobodyknows 05.02.2012 17:04

Jugend forsch(t)
 
Ja aber...die Bedeutung und die Eigenschaften von Funktionskleidung und Grad der Köperbeckung (lange Tights vs. kurzer Hose) wird hier vollkommen aus Acht gelassen.

Bei dieser Versuchsanordnung wird's nix mit dem Nobel-Preis.

Gruß
N. :bussi:

sportopfer 05.02.2012 17:05

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 708251)
Ja aber...die Bedeutung und die Eigenschaften von Funktionskleidung und Grad der Köperbeckung (lange Tights vs. kurzer Hose) wird hier vollkommen aus Acht gelassen.

Wie, ihr habt auf der Rolle was an?! :-((

sinapur 05.02.2012 17:18

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 708251)
Ja aber...die Bedeutung und die Eigenschaften von Funktionskleidung und Grad der Köperbeckung (lange Tights vs. kurzer Hose) wird hier vollkommen aus Acht gelassen.

Bei dieser Versuchsanordnung wird's nix mit dem Nobel-Preis.

Gruß
N. :bussi:

ok radhose, aber träger unten. socken und radschuhe. etwa 2cm haare auf dem kopf und rasierte beine.

werds ergänzen ;)

flaix 05.02.2012 17:28

wow. du bist ja echt ein freak. 39 Grad am Ende des Trainings? ganz schön heavy.

sinapur 05.02.2012 17:50

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 708267)
wow. du bist ja echt ein freak. 39 Grad am Ende des Trainings? ganz schön heavy.

jo die 39 grad warn am ende aber relativ konstant. das war wohl bei der belastung durch das testprogramm die maximale temperatur, die der körper bei einer raumtemperatur von 18°C erreicht. geschwitzt hab ich dabei ne ganze menge, der schweiss lief nur so runter. alleine schon deswegen mag ich das mit ventilator lieber, das handtuch bleibt trockener. man konnt auch schön zusehen wie die scheibe von innen beschlug, bei -10°C draußen geht das ja ganz fix, wenn innnen die feutigkeit steigt.
wollte zwar eigl am ende des test noch ne weile weitrmessen, um zu sehen wie schnell die körpertemperatur wieder auf nromale werte kommt, allerdings dauerte mir das zu lange, sodass ich das hier erstmal aussen vor gelassen habe.

was auch ganz intressant ist, während einer radsession von 30min mit 200W(mechanischer Leistung, also etwa 800W gesamt die der Körper aufbringen muss)heizt sich im Schnitt die Luft um etwa 1°C auf, bei ca. 30m^3 Luft.

amontecc 05.02.2012 18:07

nicht schlecht die Aktion, respekt.
Bei der Gewichtsmessung hätte ich ne Frage oder Anregung: erfolgt das nach komplettem Verdunsten des "Oberflächenschweißes" nach Ende der Belastung?
Ich kann mir vorstellen, dass noch einiges an der Haut klebt, wenn man sofort auf die Waage geht. Das wird dann mit gewogen, obwohl es ausgeschwitzt wurde. Folge wäre ein zu geringer gemessener Flüssigkeitsverlust.

Wenn durch den Ventilator der Schweiß schneller verdunstet hat man dadurch vielleicht einen systematischen Messfehler, der das Gesamte Ergebnis in die falsche Richtung lenkt.

sinapur 05.02.2012 18:28

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 708287)
nicht schlecht die Aktion, respekt.
Bei der Gewichtsmessung hätte ich ne Frage oder Anregung: erfolgt das nach komplettem Verdunsten des "Oberflächenschweißes" nach Ende der Belastung?
Ich kann mir vorstellen, dass noch einiges an der Haut klebt, wenn man sofort auf die Waage geht. Das wird dann mit gewogen, obwohl es ausgeschwitzt wurde. Folge wäre ein zu geringer gemessener Flüssigkeitsverlust.

Wenn durch den Ventilator der Schweiß schneller verdunstet hat man dadurch vielleicht einen systematischen Messfehler, der das Gesamte Ergebnis in die falsche Richtung lenkt.

an das hab ich auch gedacht, deswegen erfolgte die messung nachdem ich wieder komplett trocken war.

messung selbst erfolgte leider nur mit einer digitalen hauswaage. deswegen hoffe ich das es kein kopf an kopf rennen der beiden wasserverlust werte geben wird, da man das sonst auf messungenauigkeiten der waage schieben könnte. aber schaun wa mal.

in ca 40min sitz ich wieder auffer rolle und mache durchlauf zwei. so gegen 21uhr werd ich das ergebnis wohl online stellen.

flaix 05.02.2012 18:42

nicht vergessen vorher das gleiche mindestgewicht zu erreichen
bin schon ganz gespannt.
Ich behaupte nochmal das du ähnlich viel verdunstest. mindestens 80% wie ohne

amontecc 05.02.2012 18:47

wenns in den messungenauigkeiten verschwindet, kann man ja sagen, dass es im allgemeinen nicht relevant ist. wenn es <100gr/h wäre, würde sich das ja erst sehr spät für den Körper bemerkbar machen.
Interessant wäre auch, was die Körpertemperatur macht.
Ich bin gespannt..!

sinapur 05.02.2012 18:50

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 708309)
nicht vergessen vorher das gleiche mindestgewicht zu erreichen
bin schon ganz gespannt.
Ich behaupte nochmal das du ähnlich viel verdunstest. mindestens 80% wie ohne

hm also das wird schwierig denke ich. inzwischen ist ja das mittagesssen noch zusätzlich im bauch. denke da ist mit mehr gewicht zu rechnen als vorher. gehe aber mal von aus solange ich jetzt nicht 10% zunehme, das nicht den einfluss auf das ergebnis haben wird???

Nichtläuferin 05.02.2012 19:16

Interessanter Test. Aber wie mißt du die Kerntemperatur?

chris.fall 05.02.2012 19:43

Moin

Zitat:

Zitat von sinapur (Beitrag 708234)
Mein Standpunkt dabei ist, das es mit Ventilator deutlich weniger Wasser ist, das verbraucht wird, da ja ständig, der warme Luftfilm der sich an der Hautoberfläche bildet weg geblasen wird.

Flaix Meinung dabei ist, das man genauso viel Schwitzt, aber aufgrund der erhöhten Verdunstung durch den Luftstrom, weniger davon merkt.

ich denke, dass Du mit Ventilator deutlich weniger Wasser verbrauchen wirst. Denn durch den Ventilator wird der schweiß seine eigentliche Funktion, nämlich die Kühlung durch die so genannte Verdunstungskälte, wesentlich besser erfüllen.


Viele Grüße,

Christian

amontecc 05.02.2012 20:08

technisch gesehen könnte auch herauskommen, dass man gleich viel schwitzt, aber die Körpertemperatur niedriger bleibt.

sinapur 05.02.2012 20:15

Zitat:

Zitat von Nichtläuferin (Beitrag 708329)
Interessanter Test. Aber wie mißt du die Kerntemperatur?

das willst du nicht wissen.... ;)

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 708344)
Moin



ich denke, dass Du mit Ventilator deutlich weniger Wasser verbrauchen wirst. Denn durch den Ventilator wird der schweiß seine eigentliche Funktion, nämlich die Kühlung durch die so genannte Verdunstungskälte, wesentlich besser erfüllen.


Viele Grüße,

Christian

genau das war auch mein gedanke

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 708356)
technisch gesehen könnte auch herauskommen, dass man gleich viel schwitzt, aber die Körpertemperatur niedriger bleibt.

schaun wa mal. ergebnis steht fest ;), bin grad fertig geworden. bin grad am überlegen ob ich noch ne umfrage einfüge und das ergebnis erst morgen verkünde ;). hmmm find grad nicht wie das geht. na gut. dann post ich das ergebnis sobald ich mit dem kerntemperaturgrafen fertig bin.

flaix 05.02.2012 20:34

jetzt sag schon

sinapur 05.02.2012 20:36

eingangspost ergänzt ;). jetzt gibts erstmal was zu essen und nen schönen film(jemand nen vorschlag?) und dann gehts wieder raus laufen. Wär ja auch mal intressant die kerntemperatur beim laufen bei den aktuellen temperaturen zu messen. ich bin hier schon wieder bei -10°C an meinem fenster tendenz fallend

flaix 05.02.2012 20:37

heilige scheisse.da hab ich mich wohl vergaloppiert.

sinapur 05.02.2012 20:59

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 708381)
heilige scheisse.da hab ich mich wohl vergaloppiert.

mit solch einem großen unterschied hätte ich aber ehrlich gesagt auch nicht gerechnet.

amontecc 05.02.2012 22:03

es scheint aber so, als ob der Körper nicht wirklich versucht, die Temperatur auf 37Grad zu halten. zumindest nicht da, wo gemessen wurde.
Die Kurvenverläufe waren ja fast identisch, oder ist das überinterpretiert?

HeinB 05.02.2012 22:33

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 708431)
es scheint aber so, als ob der Körper nicht wirklich versucht, die Temperatur auf 37Grad zu halten.

Eine gewisse Erhöhung lässt er zu, diese ist auch sinnvoll, weil die (chemischen) Prozesse im Körper dann schneller ablaufen (Reaktionsgeschwindigkeit steigt). Man spricht nicht umsonst von "aufwärmen" vor dem eigentlichen Training.

@sinapur, super Aktion! Ich werde vor der nächsten Rolleneinheit den Ventilator aus dem Keller holen. Jetzt noch zwei Fragen: Warum den Ventilator von hinten? Und wie war das jetzt mit der Temperaturmessung.. :Huhu:

sinapur 05.02.2012 22:34

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 708431)
es scheint aber so, als ob der Körper nicht wirklich versucht, die Temperatur auf 37Grad zu halten. zumindest nicht da, wo gemessen wurde.
Die Kurvenverläufe waren ja fast identisch, oder ist das überinterpretiert?

nja also das der körper die 37 nicht halten will sieht man denke ich deutlich. allerdings sehe ich da durchaus einen unterschied zwischen beiden.

trotz eines offsets von +0.2°C beim Testbeginn mit dem Ventilator, bleibt die Temperatur die am Ende des Test erreicht hat noch unter der ohne den Ventilator. denke also das ein ventilator in meinem fall die kerntemperatur durchaus geringer hält als ohne ventrilator. im endeffekt war es mir für den test egal wie die kerntemperatur aussieht, mir ging es eigl nur um den vergleich des wasserverlustest. da mir aber die möglichkeit gegeben war, die körperkerntemperatur problemlos direkt mitzuloggen hab ich das natürlich noch dazu gemacht.

sinapur 05.02.2012 22:37

Zitat:

Zitat von Tobias23 (Beitrag 708457)
Eine gewisse Erhöhung lässt er zu, diese ist auch sinnvoll, weil die (chemischen) Prozesse im Körper dann schneller ablaufen (Reaktionsgeschwindigkeit steigt). Man spricht nicht umsonst von "aufwärmen" vor dem eigentlichen Training.

@sinapur, super Aktion! Ich werde vor der nächsten Rolleneinheit den Ventilator aus dem Keller holen. Jetzt noch zwei Fragen: Warum den Ventilator von hinten? Und wie war das jetzt mit der Temperaturmessung.. :Huhu:


ich mags halt gern von hinten....

ne liegt halt einfach da dran, das vorne dann der bildschirm steht und der ventilator so im weg rumsteht. da ich auch nicht ständig hier was auf oder abbauen möchte, käme das einfach unpraktisch wenn das ding vorne stehen würde.

chris.fall 05.02.2012 22:40

Moin,

Zitat:

Zitat von sinapur (Beitrag 708388)
mit solch einem großen unterschied hätte ich aber ehrlich gesagt auch nicht gerechnet.

ich schon, ein wenig ist dann doch im Studium hängen geblieben ;)


Munter bleiben,

Christian

Nobodyknows 06.02.2012 07:15

Jugend forsch(t) 2.0
 
Ja! Das ganze emtwickelt sich zu einer sehr ernst zu nehmenden, wissenschaftlichen Diskussion.

Daher möchte ich anmerken, dass bislang der Wassergehalt der vor Testbeginn zugeführten Nahrung / Getränke bisher sträflich vernachlässigt wurde.

Gruß
N.

flaix 06.02.2012 08:24

Ich hab meine falsche Behauptung ja aufgestellt aus dem Gefühl heraus was man manchmal im Sommer hat. Da ist es für mich immer gefühlt so als ob einen der warme Wind sogar mehr austrocknet als bei Windstille. Beeeindruckend widerlegt. Würdest Du das Experiment bei höheren Temperaturen noch einmal machen?? Mich würde jetzt nämlich sehr interessieren wie sich da die Schweissrate und der Körperkern verhält......Aber bitte keinen Hitzschlag rsikieren! Muss gleich an den Sindballe denken, der hat ja damals wie ein Verrückter gekühlt auf Hawaii.

frechdachs 06.02.2012 09:15

hey sina, witzige sache :cool: kann hier jeder wünsche äußern? ich hätte gern einen dritten versuch, in welchem konstant getränk zugeführt wird .... sagen wir, genau die 700 g, die du verbrauchst (ohne venti) konstant über die zeit!

:Huhu:

sinapur 06.02.2012 09:16

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 708583)
Ja! Das ganze emtwickelt sich zu einer sehr ernst zu nehmenden, wissenschaftlichen Diskussion.

Daher möchte ich anmerken, dass bislang der Wassergehalt der vor Testbeginn zugeführten Nahrung / Getränke bisher sträflich vernachlässigt wurde.

Gruß
N.

in wie weit meinst du das sich das auf den Testausgang auswirkt?
bei beiden test war die letzte mahlzeit etwa 3h entfernt und hydriert war ich jeweils gut.

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 708592)
Ich hab meine falsche Behauptung ja aufgestellt aus dem Gefühl heraus was man manchmal im Sommer hat. Da ist es für mich immer gefühlt so als ob einen der warme Wind sogar mehr austrocknet als bei Windstille. Beeeindruckend widerlegt. Würdest Du das Experiment bei höheren Temperaturen noch einmal machen?? Mich würde jetzt nämlich sehr interessieren wie sich da die Schweissrate und der Körperkern verhält......Aber bitte keinen Hitzschlag rsikieren! Muss gleich an den Sindballe denken, der hat ja damals wie ein Verrückter gekühlt auf Hawaii.

nja bei den temperaturen ist das grad eh nicht zu testen. ich werde jedenfalls mein zimmer nicht auf 30grad heizen bei -15°C draußen um dann rolle zu fahren. so bekloppt bin ich dann doch nicht ;)


Zitat:

Zitat von frechdachs (Beitrag 708620)
hey sina, witzige sache :cool: kann hier jeder wünsche äußern? ich hätte gern einen dritten versuch, in welchem konstant getränk zugeführt wird .... sagen wir, genau die 700 g, die du verbrauchst (ohne venti) konstant über die zeit!

:Huhu:

klar kannst dir das wünschen ;). ob ichs mach ist ne andere sache ;). wenn du mir den möglichen erkenntnisgewinn daraus erläuterst werd ichs mir überlegen.

mblanarik 06.02.2012 09:32

Zitat:

Zitat von sinapur (Beitrag 708621)
ich werde jedenfalls mein zimmer nicht auf 30grad heizen bei -15°C draußen um dann rolle zu fahren. so bekloppt bin ich dann doch nicht

Falls du noch eine Urlaubsreise im Winter taetigen mags, wuerde ich dich einladen, bei mir auf der Terasse zu testen. Umgebungstemperatur je nach Tageszeit zwischen 25-35C, Luftfeuchtigkeit >70%.

flaix 06.02.2012 09:35

Zitat:

Zitat von sinapur (Beitrag 708621)
so bekloppt bin ich dann doch nicht ;)

das lässt sich erst zweifelsfrei feststellen, nachdem du erkärt hast wie DU deine Körperkerntemeperatur konstant gemessen hast :Lachanfall:

frechdachs 06.02.2012 09:42

Zitat:

Zitat von sinapur (Beitrag 708621)
klar kannst dir das wünschen ;). ob ichs mach ist ne andere sache ;). wenn du mir den möglichen erkenntnisgewinn daraus erläuterst werd ichs mir überlegen.

ich weiß, dass ich im sommer bei super wetter mit entsprechenden temperaturen, in so ein level komme, wo man so "vorsichhinschwitzt" und dann irgendwann nimmt man den großen schluck aus der pulle, danach "tropftmanvorsichhin" bis es sich wieder eingepegelt hat. vielleicht bin ich die ausnahme, vielleicht ist dein versuchsaufbau zu "kalt und kurz" .... aber ich denke, dass der wasserverlust viel größer ist und die körpertemp. geringer???

Nobodyknows 06.02.2012 09:47

Zitat:

Zitat von sinapur (Beitrag 708621)
in wie weit meinst du das sich das auf den Testausgang auswirkt?
bei beiden test war die letzte mahlzeit etwa 3h entfernt und hydriert war ich jeweils gut.

Es könnte ja sein, dass je nach Wassergehalt des Körpers (einschl. der in ihm befindlichen Nahrung) mehr oder weniger Wasser / Schweiß abgegeben wird.
Man kann ja nur ausschwitzen 'was drin ist. ;)

Zeigen Körperfettwagen nicht auch den Wassergehalt an?
Hast du so ein Ding und ist der Wassergehalt vor jedem Test gleich?

Gruß
N. ;)

sinapur 06.02.2012 11:03

Zitat:

Zitat von mblanarik (Beitrag 708626)
Falls du noch eine Urlaubsreise im Winter taetigen mags, wuerde ich dich einladen, bei mir auf der Terasse zu testen. Umgebungstemperatur je nach Tageszeit zwischen 25-35C, Luftfeuchtigkeit >70%.

danke fürs angebot, doch das forschungsbudget ist knapp bemessen und lässt die reise leider nicht zu ;)

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 708630)
das lässt sich erst zweifelsfrei feststellen, nachdem du erkärt hast wie DU deine Körperkerntemeperatur konstant gemessen hast :Lachanfall:

es war wahrscheinlich so wie sich das alle vorstellen....

Zitat:

Zitat von frechdachs (Beitrag 708634)
ich weiß, dass ich im sommer bei super wetter mit entsprechenden temperaturen, in so ein level komme, wo man so "vorsichhinschwitzt" und dann irgendwann nimmt man den großen schluck aus der pulle, danach "tropftmanvorsichhin" bis es sich wieder eingepegelt hat. vielleicht bin ich die ausnahme, vielleicht ist dein versuchsaufbau zu "kalt und kurz" .... aber ich denke, dass der wasserverlust viel größer ist und die körpertemp. geringer???

mal gucken vielleicht nächstes wochenende ;

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 708635)
Es könnte ja sein, dass je nach Wassergehalt des Körpers (einschl. der in ihm befindlichen Nahrung) mehr oder weniger Wasser / Schweiß abgegeben wird.
Man kann ja nur ausschwitzen 'was drin ist. ;)

Zeigen Körperfettwagen nicht auch den Wassergehalt an?
Hast du so ein Ding und ist der Wassergehalt vor jedem Test gleich?

Gruß
N. ;)

also ich bezeifle das sich innerhalb dieser ca 6h die zwischen den beiden test lagen sich viel an meinem wassergehalt getan hat. außer auf meinem stuhl zu hocken und mittag zu essen habe ich nichts gemacht. ausgehend von einem gesamtwassergehalt von 65% denke ich spielen auch +-500g mehr wasser im körper nicht so die rolle was das schwitzen angeht.

falls ich das nochmal mache werde ich das auch meiner waage mal überprüfen, die hat ja sone komische wassergehalt funktion, wobei da ja eh nur wenn denn die beine durchgemessen werden, und den wahrheitsgehalt der von der waage getroffenen aussage bezweifle ich auch.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:26 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.